Sources

DBS - Berufliche Bildung

Erasmus+ & eTwinning erleben, verstehen, mitmachen!

4 days 8 hours ago
21.05.2025. Im Rahmen des Europa-Infotags bietet eine ganztägige Fortbildung Lehrkräften und schulischem Personal die Möglichkeit, sich über europäische Bildungsprojekte wie Erasmus+ und eTwinning zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung kombiniert Praxisberichte, eine Projektmesse und eine Informationsveranstaltung – ideal für Einsteiger\:innen und für Schulen mit Weiterentwicklungswunsch. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der KultusministerkonferenzNationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Link: https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3586 .

Digitale Sprechstunde "tierethische Bildung"

6 days 4 hours ago
14.05.2025. Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – Peta unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, um Materialien kennen zu lernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. In diesem offenen Treffen werden Fragen beantwortet, über Herausforderungen der Arbeit diskutiert, Ideen vorgestellt und Feedback aus einer starken Community gegeben. Dabei stehen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die die Teilnehmenden mitbringen. Um Anmeldung zur kostenfreien Sprechstunde per E-Mail an petakids@peta.de unter dem Betreff „digitale Sprechstunde“ wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 11 hours ago
26.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Waldorflehrer*in werden: Studieninformationstag

6 days 12 hours ago
24.05.2025. An diesem Nachmittag gibt es alle Informationen rund um den Weg zum Traumberuf Waldorflehrer*in: ob Klassen- oder Oberstufen- oder Fachlehrkraft. Bachelor, Master, auch postgradual oder in Teilzeit - ob gleich nach der Schule oder per Quereinstieg. Alle sind angesprochen. Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart. Link: https://www.freie-hochschule-stuttgart.de/de/studium/studieninformationstage .

Meet-Up: Frauen in MINT #4 | MINT & Migrationserfahrung

1 week 2 days ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde.  Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .

DGSF-Fachtag: Begabung und Neurodiversität in Beratung, Therapie und Pädagogik

1 week 5 days ago
23.05.2025. Viele Menschen "ticken" anders als die breite Mehrheit: Sie nehmen anders wahr, denken anders, fühlen anders, kommunizieren anders. Unter Neurodiversität lassen sich Besonderheiten wie Sonderbegabungen, Aufmerksamkeitsstörungen oder Autismus zusammenfassen. Zu all diesen Begriffen finden sich Spektren von Erleben und Verhalten, mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Welche Herausforderungen und Besonderheiten sollten Berater*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Erzieher*innen kennen? Welche methodischen Schlüsse können sie daraus ziehen? Der Fachtag startet mit Vorträgen. In anschließenden Workshops erfolgt der Praxistransfer in Beratung/Therapie mit Erwachsenen sowie auf pädagogische Kontexte mit Kindern und Jugendlichen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie . Link: https://kulturellebildung.de/kurse/dgsf-fachtag-begabung-und-neurodiversitaet-in-beratung-therapie-und-paedagogik/ .

Auf den Spuren Friedrich Fröbels. Von Fröbels Theorie und Praxis der Menschenerziehung zum heutigen Förderauftrag der Kindertagesbetreuung

1 week 6 days ago
25.06.2025. 3.5-tägige Bildungsreise zum Gründer und Gründungsort des Kindergartens -- Teilnehmende erforschen die Ursprünge des Kindergartens und erhalten an Originalschauplätzen spannende Impulse für ihre Arbeit und erfahren in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und Experten mehr zu Friedrich Fröbels Motiven für die Gründung seines Kindergartens, über Demokratiebildung und seine Idee des Lernens im Spiel. Die Teilnehmenden diskutieren darüber, was der Ruf nach Kompetenzmessung und evidenzbasierter Förderung konkret für die pädagogische Arbeit in der Kita bedeutet und können die Gelegenheit nutzen, sich zu vernetzen, Fachgespräche zu führen und Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Veranstalter: Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. - Fachverband für Bildung und Kindheit . Link: https://pfv.info/25-28-juni-2025-bildungsreise-bad-blankenburg-auf-den-spuren-friedrich-froebels/ .

Palästina & Israel: Gemeinsame Gedenkfeier für alle Opfer

1 week 6 days ago
29.04.2025. Gemeinsames israelisch-palästinensisches Gedenken an Opfer der Gewalteskalation auf allen Seiten "Dies ist mehr als nur eine Zeremonie - es ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln" Am 29. April, dem Vorabend des Jom HaZikaron, laden die palästinensisch-israelischen Friedensorganisationen Combatants for Peace und Parents Circle - Families Forum zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier ein. Das gemeinsame Gedenken möchte jedes verlorene Leben würdigen - sowohl das israelische als auch das palästinensische. Pro Peace lädt gemeinsam mit den Palestinians and Jews for Peace zur Übertragung des Livestreams der Veranstaltung in das Bürgerzentrum Ehrenfeld ein. Die Zeremonie wird live von einem ungenannten Ort in Israel übertragen und an vielen Orten auf der ganzen Welt gezeigt. Das Gedenken ist ein Akt des Widerstands gegen den Kreislauf der Gewalt. Mit Berichten von Hinterbliebenen, musikalischen Darbietungen und hoffnungsvollen Botschaften von Menschenrechtsvertreter*innen zeigt es, dass Heilung beginnt, wenn wir das Leid der anderen anerkennen. Jedes Jahr ist diese Zeremonie ein Leuchtfeuer der Hoffnung und beweist, dass unterschiedlichste Menschen selbst in den dunkelsten Zeiten in Solidarität und dem Wunsch nach Frieden zusammenkommen können. Während die Gesellschaften gespaltener sind als je zuvor, weigern sich die Organisator*innen des Gedenkens, Trauer in Hass umschlagen zu lassen - wir wählen gemeinsam mit ihnen einen anderen Weg. Veranstalter: Pro Peace. Link: https://www.propeace.de/de/veranstaltung/palaestina-israel-gemeinsame-gedenkfeier-fuer-alle-opfer .

Fachforum Sprachen/Gesellschaft/ Wirtschaft

2 weeks 5 days ago
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke in fachlich differenzierte, digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklungen der Projektverbünde aus dem Kompetenzverbund lernen:digital. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/ .

Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten

2 weeks 5 days ago
08.05.2025. Die Teilnehmenden lernen, wie Virtual Reality sinnvoll im Geschichtsunterricht eingesetzt werden kann – sowohl mit immersiven VR-Brillen als auch mit einfacheren Endgeräten. Anhand eines geschichts- und mediendidaktischen Modells des Projekts ReTransferVR erfahren sie, welche Chancen und Herausforderungen mit der Nutzung virtueller historischer Räume verbunden sind und wie diese den Unterricht bereichern können. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/geschichte-lernen-virtuell-chancen-und-herausforderungen-des-einsatzes-von-virtual-reality-im-geschichtsunterricht-am-beispiel-von-vr-anwendungen-zu-historischen-orten/ .

Roadshow "Leando on Tour"

1 month ago
16.09.2025. Am 16. September 2025 macht die Roadshow Station bei der IHK in Gera. Nach einer "Guided Tour" durch die Leando-Dienste, die moderne Informations- und Wissensangebote für die Ausbildung umfassen, finden vier Workshops parallel statt. Sie behandeln aktuelle Themen wie KI in der Ausbildung und Prüfung, Medien-und IT-Kompetenz für Ausbilder/-innen, den Umgang mit dem Aufgaben-Manager sowie weitere Funktionen und Angebote von Leando. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . Link: https://leando.de/artikel/gera-16-september-2025 .

Roadshow "Leando on Tour"

1 month ago
03.07.2025. Mit insgesamt vier parallelen Workshops bietet die Workshop-Reihe "Leando on Tour" Ausbildungspersonalund Prüfer/-innen am 3. Juli die Gelegenheit, sich über Künstliche Intelligenz (KI) in der Ausbildung schlauzumachen, innovative Austauschmöglichkeiten via Online-Community kennenzulernen, Anregungen zum besseren Gelingen der Lernortkooperation zu erhalten sowie sich mit Online-Werkzeugen zur Unterstützung der täglichen Arbeit vertraut zu machen.Die Köln-Etappe der Reihe "Leando on Tour" findet in Zusammenarbeit mit der IHK Köln und im Rahmen des Fachtags Ausbildung 2025 statt. Gemeinsam wird ein Tag voller praxisnaher Impulse, innovativer Ansätze und interaktiver Workshops angeboten. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://leando.de/artikel/koeln-3-juli-2025 .

Digitaltag 2025 "Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken."

1 month ago
27.06.2025. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken. Veranstalter: Initiative „Digital für alle“. Link: https://digitaltag.eu/ .

The 31st Annual Global, Cross-Sector Conference and Exhibition on Digital Learning "Humanity in the Intelligent Age: Empathy, Responsibility, and the Duty of Care"

1 month ago
03.12.2025. We are entering the intelligent age - an era shaped by AI, automation, and digital transformation. Technology is no longer just a tool; it influences how we think, learn, and make decisions. But as we embrace innovation, we must ask: what does it mean to remain truly human? AI is redefining intelligence, but human intelligence is more than computation – it is creative, emotional, and deeply relational. As technology reshapes work and learning, will it empower or displace? Will it amplify bias or challenge it? Will it divide us further or strengthen human connection?Learning is the key to ensuring technology strengthens, rather than weakens, human connection. In an age of disinformation and division, how do we cultivate critical thinking, ethical leadership, and emotional resilience? How do we uphold empathy, privacy, responsibility, and the duty of care?OEB 2025 invites educators, leaders, and innovators to explore how we keep the intelligent age a deeply human one  - where technology empowers, learning inspires, and people remain at the heart of progress. Veranstalter: OEB Learning Technologies Europe GmbH. Link: https://oeb.global/ .

truly social: Netzwerktagung für politische Medienbildung gegen Hass im Netz und Desinformation

1 month ago
23.09.2025. Was bedeutet es in einer Zeit von KI und Big Tech, anhaltendem Rechtsruck und extremistischer Radikalisierung, Anfeindungen und Falschinformationen im Internet, wirklich sozial zu handeln? Mehr denn je steht politische Medienbildung vor der Herausforderung, Desinformation und digitaler Hetze etwas entgegenzusetzen. Eines der Ziele kann sein, das „Soziale“ wieder zurück in die sozialen Netzwerke zu holen. Fragen wie die folgenden können unseren Austausch leiten: Welchen neuen Entwicklungen sehen wir uns im Feld gegenüber? Welche strukturellen und konzeptionellen Lücken bestehen in der Landschaft von Medienpädagogik und politischer Bildung zu den Themen Hass im Netz und Desinformation und wie können beide Bildungsbereiche noch besser zusammenarbeiten? Wie bearbeiten Akteur*innen im Feld diese Problemlagen und was können wir voneinander lernen?Ausgehend von diesen Fragen lädt das Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation alle im Themen- und Praxisfeld tätigen Expert*innen zu einer 2-tägigen Fachveranstaltung ein, um mögliche Antworten vorzustellen, zu diskutieren, sich enger zu vernetzen und gemeinsame Strategien zu entwickeln.  Veranstalter: Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/truly-social-netzwerktagung/ .

8. Leipziger AVWS-Fachtag

1 month ago
04.06.2025. Nach Jahren intensiver Auseinandersetzung mit AVWS – voller Herausforderungen, Diskussionen, Dynamik und Erfolge, aber auch Phasen frustrierenden Stillstands – richtet der diesjährige Fachtag den Blick auf aktuelle Entwicklungen: Welche Fortschritte gibt es? Wo braucht es noch Mut für neue Wege? Ein besonderer Fokus liegt auf strukturellen Entwicklungen und Rahmenbedingungen. So wird über erste Aktivitäten innerhalb der (Fach-)Ärzteschaft berichtet, sich der Patientengruppe mit AVWS systematischer und einheitlicher zuzuwenden. Hierzu laufen mehrere Initiativen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), die darauf abzielen, Diagnostik und Versorgung zu verbessern. Auch im schulischen und pädagogischen Bereich haben sich grundlegende Sichtweisen zum Umgang mit Schüler*innen mit AVWS weiterentwickelt, hierzu werden aus der Praxis wertvolle Einblicke und Erfahrungen geteilt. Der Fachtag bietet Raum für Austausch und Diskussion – mit dem Ziel, Veränderungen aktiv zu gestalten und die Versorgung Betroffener nachhaltig zu verbessern. Nach jedem Vortrag gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: Berufsbildungswerk Leipzig für Hör und Sprachgeschädigte gGmbH. Link: https://www.bbw-leipzig.de/ueber-uns/forschung-entwicklung/avws-fachtage/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 month 1 week ago
05.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Qualifizierungsseminar im Themenfeld Hass im Netz und Desinformation

1 month 1 week ago
12.05.2025. In diesem Qualifikationsmodul erwerben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse über die Mechanismen, Verbreitungswege und Auswirkungen von Hass im Netz und Desinformation. Sie lernen, diese Phänomene sowohl im digitalen als auch im analogen Raum pädagogisch-präventiv zu adressieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen der Meinungsfreiheit und der Arbeit der Meldestelle „REspect! im Netz“. Das Modul vermittelt praxisnahe Ansätze zur Durchführung von Workshops und zeigt konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene auf. Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, aktiv gegen digitale Hasskultur und Fehlinformationen vorzugehen und ein respektvolles Online-Klima zu fördern. Zielgruppe sind die Mitarbeiter*innen der Landesdemokratiezentren, Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte und Berater*innen aus dem Bereich politische Bildung und Medien-Bildung. Die Teilnahme ist kostenlos. Übernachtung und Verpflegung sind inklusive. Die Meldestelle REspect! ist eine Maßnahme der Jugendstiftung Baden-Württemberg. REspect! wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Veranstalter: Meldestelle REspect! im Netz der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Link: https://www.jugendstiftung.de/termin/re1-2025/ .

"Wie kommst du denn darauf!?" Kommunikation zwischen Verschwörungsglaube und Verschwörungsskepsis

1 month 1 week ago
07.05.2025. Verschwörungserzählungen bieten Einordnung und Entlastung in Krisenzeiten. „Wie schwer ist es doch, miteinander im guten Gespräch zu bleiben …“ sagen Verschwörungsgläubige wie Verschwörungsskeptiker. Studien bestätigen Belastungen durch Verschwörungsglauben für das soziale Miteinander und das individuelle Wohlbefinden.Wie sich in weltanschaulichen Konflikten begegnen, ohne sie weiter zu verschärfen? Wie kommunizieren, ohne sich selbst aufzureiben? Über diese und andere Fragen werden die Teilnehmenden an diesem Abend ins Gespräch kommen. Veranstalter: Caritas-Pirckheimer-Haus in Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule Würzburg e. V., Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Bamberg, Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen Diözese Würzburg, Fachstelle Sekten- und Weltanschauungsfragen Regensburg, KEB im Bistum Regensburg. Link: https://www.cph-nuernberg.de/veranstaltungen/info/termin/20250507/wie-kommst-du-denn-darauf-kommunikation-zwischen-verschwoerungsglaube-und-verschwoerungsskepsis .

Fortbildung / Workshop: Richtig zoffen, streiten, zanken!

1 month 1 week ago
08.07.2025. Konfliktmanagement in SchulklassenPädagog:innen in Schule und Jugendarbeit sind immer häufiger mit ausgrenzendem und gewaltsamen Handlungen konfrontiert. Gleichzeitig steigt der Erwartungs- und somit auch der Handlungsdruck auf Fachkräfte. Aber wie reagiert man auf Konflikte und Gewalt unter Jugendlichen und wie ist es möglich präventiv zu arbeiten? Konflikte werden dabei oft als negativ und unangenehm bewertet. Konflikte sind aber normales Geschehen im alltäglichen Miteinander – wie können sie Chancen zur Klärung und Verbesserung von z.B. Beziehungen oder des Klassenklimas bieten? Ziel des Seminars ist es, gemeinsam praktikable Umsetzungsmöglichkeiten für den Schulalltag kennen zu lernen und diese Methoden direkt in der Anwendung zu üben. Veranstalter: Caritas-Pirckheimer-Haus in Kooperation mit dem Fränkischen Bildungswerk für Friedensarbeit e. V. . Link: https://www.cph-nuernberg.de/veranstaltungen/info/termin/20250708/richtig-zoffen-streiten-zanken-konfliktmanagement-in-schulklassen .

DBS - Erwachsenenbildung

10. Deutscher Weiterbildungstag "Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten."

5 days 11 hours ago
17.09.2025. Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Im Fokus steht das Thema „Future Skills“, verbunden mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“. In einer sich schnell verändernden Welt werden Kompetenzen gebraucht, die nicht nur den digitalen und technologischen Wandel begleiten, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. (Weiter)Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren, nachhaltigeren Zukunft. Welche Werte und Haltungen sind nötig, um Veränderungen aktiv zu gestalten? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, um lebenslanges Lernen für jede und jeden zugänglich zu machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung. Veranstalter: Deutscher Weiterbildungstag e.V., DWT e.V.. Link: https://deutscher-weiterbildungstag.de/aktionstag-dwt .

Digitale Sprechstunde "tierethische Bildung"

6 days 4 hours ago
14.05.2025. Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – Peta unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, um Materialien kennen zu lernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. In diesem offenen Treffen werden Fragen beantwortet, über Herausforderungen der Arbeit diskutiert, Ideen vorgestellt und Feedback aus einer starken Community gegeben. Dabei stehen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die die Teilnehmenden mitbringen. Um Anmeldung zur kostenfreien Sprechstunde per E-Mail an petakids@peta.de unter dem Betreff „digitale Sprechstunde“ wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Frag EPALE - Nächste Sprechstunde am 10. Juni

6 days 4 hours ago
10.06.2025. In der EPALE Sprechstunde wird gezielt auf Fragen eingegangen, die besten Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform erklärt und allgemeine Fragen zu EPALE beantwortet. Es wird gezeigt wie Blogs erstellt werden, Gruppen angelegt, Ressourcen hochgeladen werden und Vieles mehr. Alle die Interesse an einer Teilnahme aber noch kein EPALE Konto haben, werden bei der Anmeldung und den ersten Schritten auf EPALE begleitet. Der Einwahllink für den 10. Juni: https://bibb-bund.webex.com/bibb-bund/j.php?MTID=m672fbc8292c942f720da27c93faf1f73 Veranstalter: EPALE Deutschland . Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-10-juni .

Meet-Up: Frauen in MINT #4 | MINT & Migrationserfahrung

1 week 2 days ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde.  Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .

25. Marathonlesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in Hamburg

1 week 5 days ago
15.05.2025. Zum 25. Mal gibt es eine Marathonlesung anlässlich des Gedenkens an die Verbrennung von Büchern am Kaifu-Ufer – genau an dem Ort, wo im Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannten. Schüler*innen der benachbarten Schulen lesen aus Büchern vor, deren Autor*innen von den Nazis verfolgt wurden. Gäste können selbst aus verbrannten Büchern lesen oder zum Zuhören kommen.  Für Kurzentschlossene liegen ausgewählte Texte bereit. Veranstalter: Arbeitskreis Bücherverbrennung - Nie wieder!. Link: https://www.lesezeichen-setzen.de .

Book Launch: "Berufsbildungsforschung. Rezeption - Translation – Transfer"

1 week 5 days ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .

EPALE Akademie Twin Transition - Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung

1 week 5 days ago
15.05.2025. Vom 15. Mai bis 12. Juni 2025 veranstaltet EPALE Deutschland die EPALE Akademie Twin Transition - Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die gemeinsam im Kontext der Erwachsenenbildung gestaltet und weitergedacht werden sollen. Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit - die beiden zentralen Transformationsprozesse unserer Zeit - sinnvoll miteinander verbinden und in der Bildungspraxis gestalten? Diese Frage steht im Zentrum der EPALE Akademie zu Twin Transition. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/epale-akademie-twin-transition-digitalisierung-nachhaltigkeit-der-erwachsenenbildung-0 .

Inhalte und Aufgaben der Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung

1 week 5 days ago
13.05.2025. Die berufliche Bildung ist ein Ort des gesellschaftlichen Lebens und Aushandelns, hier werden Fragen des Zusammenlebens in der Demokratie gelebt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund unterstützt die „Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung – insb. im Übergangsbereich“ Prozesse zur Stärkung demokratischer Strukturen, Arbeitsweisen und Inhalte in der beruflichen Bildung. Die digitale Auftaktveranstaltung stellt die Ansatzpunkte, Formate und Angebote der Fachstelle vor. Teilnehmende erhalten Antworten darauf, welche Rolle die Fachstelle einnehmen wird, wie sie an die Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem anknüpfen wird und blicken darauf, welche Fragen der Demokratie in der beruflichen Bildung bearbeitet werden können. Veranstalter: Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung - insb. im Übergangsbereich minor - Projektkontor für Bildung und Forschung. Link: https://minor-kontor.de/inhalte-und-aufgaben-der-fachstelle-demokratie-in-der-beruflichen-bildung/ .

Märchentage 2025 "Märchen und Krieg"

1 week 5 days ago
17.09.2025. Während Kriege in der antiken Heldensage oder im Mythos eine wichtige Rolle spielen, lassen sich im Märchen weniger und auch nur mittelbare Berührungspunkte damit feststellen. Auf der Tagung wird darüber diskutiert, auf welch besondere Weise sich der Krieg in das Märchen einschreibt, auch in Abgrenzung zu anderen populären Erzählungen wie der Sage oder dem Schwank. Die Besonderheiten der Gattung bedingen es, dass im Märchen keine konkreten Kriegserfahrungen geschildert werden. Hier werden Kriege nur angedroht oder Kriegslisten werden angewendet. Oft sind Kriege der Anlass für die Abwesenheit von Märchenfiguren. Märchen berichten eher vom Krieg der Tiere: zwischen Vögeln und Vierbeinern, zwischen Fröschen und Mäusen oder wilden Tieren und Haustieren. Allerdings ist die Figur des abgedankten oder verwundeten Soldaten als Vertreter der Unterschicht häufig im europäischen Märchen zu finden, auch als Erzähler. Dementsprechend widmet sich eine Reihe von Vorträgen dem Soldaten als Märchenerzähler. Gelegentlich haben sich Kriege auch durch die Lokalfärbung der Handlung in den Text eingeschrieben; das ist z. B. zu beobachten bei dem bekannten Dragonerwachtmeister Friedrich Krause aus Hof bei Kassel, einem Märchenbeiträger der Brüder Grimm. Die Tagung wird das Thema Krieg und Zerstörung aber auch jenseits der Märchen- oder Erzählforschung betrachten, z. B. im Märchen- und Sagenfilm oder in seiner pädagogischen Dimension, wenn reale Kinder- und Jugendschicksale mit den Grimm’schen Märchen in Beziehung gesetzt werden. Mit einem Blick auf militärische Erziehung im japanischen Märchen, auf ukrainische Märchen und schließlich auf Friedensphantasien in Utopien wird die Tagung ausklingen. Veranstalter: Märchen-Stiftung Walter Kahn Schelfengasse 1 97332 Volkach . Link: https://www.maerchen-stiftung.de/category/maerchentage/ .

Auf den Spuren Friedrich Fröbels. Von Fröbels Theorie und Praxis der Menschenerziehung zum heutigen Förderauftrag der Kindertagesbetreuung

1 week 6 days ago
25.06.2025. 3.5-tägige Bildungsreise zum Gründer und Gründungsort des Kindergartens -- Teilnehmende erforschen die Ursprünge des Kindergartens und erhalten an Originalschauplätzen spannende Impulse für ihre Arbeit und erfahren in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und Experten mehr zu Friedrich Fröbels Motiven für die Gründung seines Kindergartens, über Demokratiebildung und seine Idee des Lernens im Spiel. Die Teilnehmenden diskutieren darüber, was der Ruf nach Kompetenzmessung und evidenzbasierter Förderung konkret für die pädagogische Arbeit in der Kita bedeutet und können die Gelegenheit nutzen, sich zu vernetzen, Fachgespräche zu führen und Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Veranstalter: Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. - Fachverband für Bildung und Kindheit . Link: https://pfv.info/25-28-juni-2025-bildungsreise-bad-blankenburg-auf-den-spuren-friedrich-froebels/ .

Palästina & Israel: Gemeinsame Gedenkfeier für alle Opfer

1 week 6 days ago
29.04.2025. Gemeinsames israelisch-palästinensisches Gedenken an Opfer der Gewalteskalation auf allen Seiten "Dies ist mehr als nur eine Zeremonie - es ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln" Am 29. April, dem Vorabend des Jom HaZikaron, laden die palästinensisch-israelischen Friedensorganisationen Combatants for Peace und Parents Circle - Families Forum zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier ein. Das gemeinsame Gedenken möchte jedes verlorene Leben würdigen - sowohl das israelische als auch das palästinensische. Pro Peace lädt gemeinsam mit den Palestinians and Jews for Peace zur Übertragung des Livestreams der Veranstaltung in das Bürgerzentrum Ehrenfeld ein. Die Zeremonie wird live von einem ungenannten Ort in Israel übertragen und an vielen Orten auf der ganzen Welt gezeigt. Das Gedenken ist ein Akt des Widerstands gegen den Kreislauf der Gewalt. Mit Berichten von Hinterbliebenen, musikalischen Darbietungen und hoffnungsvollen Botschaften von Menschenrechtsvertreter*innen zeigt es, dass Heilung beginnt, wenn wir das Leid der anderen anerkennen. Jedes Jahr ist diese Zeremonie ein Leuchtfeuer der Hoffnung und beweist, dass unterschiedlichste Menschen selbst in den dunkelsten Zeiten in Solidarität und dem Wunsch nach Frieden zusammenkommen können. Während die Gesellschaften gespaltener sind als je zuvor, weigern sich die Organisator*innen des Gedenkens, Trauer in Hass umschlagen zu lassen - wir wählen gemeinsam mit ihnen einen anderen Weg. Veranstalter: Pro Peace. Link: https://www.propeace.de/de/veranstaltung/palaestina-israel-gemeinsame-gedenkfeier-fuer-alle-opfer .

Fachforum Sprachen/Gesellschaft/ Wirtschaft

2 weeks 5 days ago
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke in fachlich differenzierte, digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklungen der Projektverbünde aus dem Kompetenzverbund lernen:digital. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/ .

Fachforum MINT

2 weeks 5 days ago
24.06.2025. Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die im Kompetenzzentrum MINT entwickelten Fortbildungsangebote für digitalen und digital gestützten MINT-Unterricht – von der Grundschule bis zur beruflich-technischen Bildung. Im virtuellen Messeformat werden fachspezifische Einblicke in Konzepte, Inhalte und Anwendungsbeispiele aus den Projektverbünden des Kompetenzverbunds lernen:digital gegeben. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-mint/ .

Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur: Live ist Life oder digital ist besser?

2 weeks 5 days ago
22.05.2025. Die Fortbildung des Projektverbunds KuMuS-ProNeD eröffnet neue Perspektiven auf Musikunterricht im digitalen Zeitalter – von virtuellen Ensembles bis zur Musikproduktion auf Social Media. Teilnehmende lernen innovative Musizierformate und digitale Tools kennen, reflektieren deren musikpädagogischen Transfer und entwickeln neue kreative Zugänge für eine zeitgemäße Musikpraxis. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/musikpraxen-in-postdigitaler-lern-und-bildungskultur-live-ist-life-oder-digital-ist-besser/ .

Fachtagung: Qualitätsentwicklung in Familienzentren (Hannover)

3 weeks 5 days ago
24.06.2025. Die Teilnehmenden der Fachtagung "Qualitätsentwicklung in Familienzentren" lernen, wie sie die Qualität in ihrer Arbeit mit Familienzentren gezielt weiterentwickeln können. Sie erhalten Einblicke in den Qualitätsrahmen für Familienzentren und erfahren, wie sie diesen in der Praxis umsetzen können. In Workshops vertiefen sie ausgewählte Qualitätsbereiche und erarbeiten praxisnahe Lösungen. Außerdem wird vermittelt, wie Familienzentren durch eine zielgerichtete Ausrichtung auf Diversität, professionelle Kompetenzen und systemische Ansätze ihre Wirkung verstärken können. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Austausch und Diskussion, um gemeinsam an der Verbesserung der Teilhabechancen von Familien zu arbeiten. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/fachtagung-qualitaetsentwicklung-in-familienzentren/ .

regionale WS-Reihe für Fachberater*innen Nordwest (online)

3 weeks 5 days ago
19.06.2025. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Motivation und Lernprozesse durch positive Emotionen, insbesondere Humor, fördern können. Sie erfahren, dass man auch ohne „Komiker-Talent“ durch Humor-Rituale, Spiele und Präsentationstipps viel erreichen kann. Außerdem wird vermittelt, wie Humor als Deeskalationsmittel in schwierigen Gesprächen und als effektives Präsentationsinstrument in der Beratung mit Teams genutzt werden kann. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/13564/ .

Roadshow "Leando on Tour"

1 month ago
16.09.2025. Am 16. September 2025 macht die Roadshow Station bei der IHK in Gera. Nach einer "Guided Tour" durch die Leando-Dienste, die moderne Informations- und Wissensangebote für die Ausbildung umfassen, finden vier Workshops parallel statt. Sie behandeln aktuelle Themen wie KI in der Ausbildung und Prüfung, Medien-und IT-Kompetenz für Ausbilder/-innen, den Umgang mit dem Aufgaben-Manager sowie weitere Funktionen und Angebote von Leando. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . Link: https://leando.de/artikel/gera-16-september-2025 .

Roadshow "Leando on Tour"

1 month ago
03.07.2025. Mit insgesamt vier parallelen Workshops bietet die Workshop-Reihe "Leando on Tour" Ausbildungspersonalund Prüfer/-innen am 3. Juli die Gelegenheit, sich über Künstliche Intelligenz (KI) in der Ausbildung schlauzumachen, innovative Austauschmöglichkeiten via Online-Community kennenzulernen, Anregungen zum besseren Gelingen der Lernortkooperation zu erhalten sowie sich mit Online-Werkzeugen zur Unterstützung der täglichen Arbeit vertraut zu machen.Die Köln-Etappe der Reihe "Leando on Tour" findet in Zusammenarbeit mit der IHK Köln und im Rahmen des Fachtags Ausbildung 2025 statt. Gemeinsam wird ein Tag voller praxisnaher Impulse, innovativer Ansätze und interaktiver Workshops angeboten. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://leando.de/artikel/koeln-3-juli-2025 .

D³ Kongress #deutschland #digital #demokratisch

1 month ago
11.11.2025. Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen wird im Rahmen dieses Online-Kongresses zur digitalen Demokratie mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe diskutiert. Zahlreiche Sessions bieten über 50 Stunden Programm – Teilnehmende wählen aus, welche Themen sie persönlich interessieren und stellen sich ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen. Ein erster Überblick zum Programm wird im Mai 2025 veröffentlicht, das vollständige Programm ist im Juni 2025 online. Veranstalter: Die Allianz Vielfältige Demokratie, die Stiftung Zukunft Berlin und das Berlin Institut für Partizipation . Link: https://d3kongress.de/ .

Digitaltag 2025 "Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken."

1 month ago
27.06.2025. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken. Veranstalter: Initiative „Digital für alle“. Link: https://digitaltag.eu/ .

DBS - Wissenschaft

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 days 12 hours ago
03.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der Link oben führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

113. BiblioCon 2025

3 days 5 hours ago
24.06.2025. Vom 24.-27.06.2025 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) im Messe- und Congress Centrum Bremen den 9. Bibliothekskongress, der zugleich die 113. BiblioCon ist. Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktu­ellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informa­tionssek­tors ein. Veranstalter: Bibliothek und Information Deutschland (BID). Link: https://2025.bid-kongress.de .

Digitales Wissensmanagement

5 days 6 hours ago
21.05.2025. Die Veranstaltung thematisiert, wie in Forschungs- und Lernprozessen entstehende Informationsmengen durch digitales Wissensmanagement systematisch strukturiert, vernetzt und langfristig nutzbar gemacht werden können. Anhand von Konzepten wie dem Zettelkasten und unter Einsatz digitaler Werkzeuge sowie Künstlicher Intelligenz wird gezeigt, wie analoge und digitale Ansätze kombiniert werden können, um ein nachhaltiges persönliches Wissensnetzwerk aufzubauen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) eine Kooperation mit Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Link: https://dgi-info.de/event/digitales-wissensmanagement/ .

Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

6 days 9 hours ago
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass Schüler*innen diese unkritisch als tatsächliche Abbildung der Realität verstehen. Die Fähigkeit, selbst Karten zu produzieren, ist daher eine gute Möglichkeit, die Potentiale des Mediums zu erkennen, eigene Standpunkte darzustellen und zu belegen, die Welt zu verstehen und Mündigkeit zu erreichen. Ziel der Konferenz ist es, eine internationale Diskussion zu den didaktischen Potentialen und Herausforderungen der Kartenproduktion im Unterricht anzustoßen und unterrichtspraktische Ansätze zu erproben. Diese Konferenz richtet sich an alle, die sich für Karten, ihre Produktion im Bildungsbereich und ihren didaktischen Wert interessieren. Lehrer*innen sind besonders herzlich eingeladen. Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln. Link: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 11 hours ago
26.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Meet-Up: Frauen in MINT #4 | MINT & Migrationserfahrung

1 week 2 days ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde.  Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .

Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung 2025

1 week 5 days ago
05.06.2025. Das Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung ist ein Forum für alle Menschenrechtsbildner*innen aus Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es dient dem Austausch über Materialien und Praxiserfahrungen, der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Menschenrechtsbildung und natürlich dem Netzwerkaufbau.Es wird von der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte ausgerichtet und findet im Jahr 2025 als Online-Konferenz statt.Den ersten Teil der Veranstaltung nimmt die Vorstellung der aus dem Projekt „Brücken bauen“ am Institut hervorgegangenen Bildungsmaterialien zur Entstehung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein. Danach folgen vier parallele Workshops mit Einblicken in unterschiedliche Praxisfelder der Menschenrechtsbildung. Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte. Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/netzwerktreffen-menschenrechtsbildung-2025 .

Book Launch: "Berufsbildungsforschung. Rezeption - Translation – Transfer"

1 week 5 days ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .

Märchentage 2025 "Märchen und Krieg"

1 week 5 days ago
17.09.2025. Während Kriege in der antiken Heldensage oder im Mythos eine wichtige Rolle spielen, lassen sich im Märchen weniger und auch nur mittelbare Berührungspunkte damit feststellen. Auf der Tagung wird darüber diskutiert, auf welch besondere Weise sich der Krieg in das Märchen einschreibt, auch in Abgrenzung zu anderen populären Erzählungen wie der Sage oder dem Schwank. Die Besonderheiten der Gattung bedingen es, dass im Märchen keine konkreten Kriegserfahrungen geschildert werden. Hier werden Kriege nur angedroht oder Kriegslisten werden angewendet. Oft sind Kriege der Anlass für die Abwesenheit von Märchenfiguren. Märchen berichten eher vom Krieg der Tiere: zwischen Vögeln und Vierbeinern, zwischen Fröschen und Mäusen oder wilden Tieren und Haustieren. Allerdings ist die Figur des abgedankten oder verwundeten Soldaten als Vertreter der Unterschicht häufig im europäischen Märchen zu finden, auch als Erzähler. Dementsprechend widmet sich eine Reihe von Vorträgen dem Soldaten als Märchenerzähler. Gelegentlich haben sich Kriege auch durch die Lokalfärbung der Handlung in den Text eingeschrieben; das ist z. B. zu beobachten bei dem bekannten Dragonerwachtmeister Friedrich Krause aus Hof bei Kassel, einem Märchenbeiträger der Brüder Grimm. Die Tagung wird das Thema Krieg und Zerstörung aber auch jenseits der Märchen- oder Erzählforschung betrachten, z. B. im Märchen- und Sagenfilm oder in seiner pädagogischen Dimension, wenn reale Kinder- und Jugendschicksale mit den Grimm’schen Märchen in Beziehung gesetzt werden. Mit einem Blick auf militärische Erziehung im japanischen Märchen, auf ukrainische Märchen und schließlich auf Friedensphantasien in Utopien wird die Tagung ausklingen. Veranstalter: Märchen-Stiftung Walter Kahn Schelfengasse 1 97332 Volkach . Link: https://www.maerchen-stiftung.de/category/maerchentage/ .

Kommunikation und Medienpädagogik. Theorien, Praktiken und Perspektiven. Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik

1 week 6 days ago
18.09.2025. Die Herbsttagung 2025 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wird von Donnerstag, den 18. bis Freitag, den 19. September 2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfinden. Ausgerichtet wird sie vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Der Call for Papers (Einreichungsende: 01.06.2025) und weitere Informationen sind auf der Tagungswebsite zu finden. Veranstalter: DGfE-Sektion Medienpädagogik. Link: https://www.mpaed2025.fau.de/ .

55. Deutscher Historikertag 2025

1 week 6 days ago
16.09.2025. Der Historikertag zählt zu den größten geisteswissenschaftlichen Kongressen Europas und bietet einen epochenübergreifenden Einblick in aktuelle Forschungskenntnisse. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ und findet vom 16. bis 19.09.2025 im Hauptgebäude der Universität Bonn statt. Zu einem Preis von 30 € können Lehrkräfte ein 24-Stunden-Ticket erwerben, mit dem sie sowohl das Lehrerprogramm am Freitagvormittag (19.09.) als auch die regulären Vorträge und Ausstellungen am Donnerstagnachmittag (18.09.) als Fortbildungsveranstaltung besuchen können. Außerdem ist am Donnerstag und Freitag ein Schülerprogramm geplant. Auch an den anderen Tagen werden einzelne Fachsektionen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Schülerinnen und Schüler geöffnet. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen sind unter www.historikertag.de zu finden. Veranstalter: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Link: https://www.historikertag.de/Bonn2025/ .

Fachtagung: Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance

2 weeks 3 days ago
03.06.2025. Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Mehrsprachigkeit im schu lischen Kontext befasst sind und die ein Interesse an deren Förderung haben: Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts oder in Intensivklassen, Fremdsprachenlehrkräfte sowie alle Lehrkräfte mit einer sprachsensiblen Unterrichtspraxis. Auch Interessierte aus ande ren pädagogischen Professionen sind herzlich eingeladen, ebenso alle, die sich in Ausländerbeiräten, in (kommunalen) Parlamenten oder in Vereinen für Diversität und Mehrsprachigkeit einsetzen. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Hessen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283279 .

Sportpädagogische Praxis unter Transformationsdruck?

2 weeks 5 days ago
27.11.2025. Die Tagung thematisiert zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimakrise, soziale Ungleichheit und politische Polarisierung und deren Auswirkungen auf die Sportpädagogik. Im Fokus stehen Fragen, wie die Sportpädagogik Transformationsprozesse begleiten kann – etwa durch die Förderung von Resilienz, sozialer Verantwortung, kritischem Denken sowie durch den Einsatz digitaler und nachhaltiger Lehrmethoden. Auch Diversität und Inklusion werden als zentrale Themen diskutiert. Ziel ist es, theoretische, empirische und praxisnahe Ansätze zu verbinden, um zukunftsfähige Konzepte für die sportpädagogische Bildung zu entwickeln. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und fördert aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Veranstalter: Der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE). Link: https://www.uni-osnabrueck.de/fb3/dgfe2025/call-for-papers .

Transitionen in Bildungsverläufen

3 weeks 3 days ago
22.09.2025. Die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE widmet sich dem Thema „Transitionen in Bildungsverläufen“. Im Fokus stehen Übergänge im Bildungssystem – etwa beim Wechsel von der Kita in die Schule, zwischen Schulformen oder in Ausbildung und Beruf. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie Übergänge inklusiv gestaltet und pädagogisch begleitet werden können. Die Tagung bietet Raum für wissenschaftliche Beiträge und Praxisimpulse zu den Herausforderungen, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten von Transitionen. Veranstalter: Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft . Link: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/sonstiges/Tagungen/DGfE-SoP%C3%A4d-HD/CfP_DGfE_2025_HD.pdf .

Symposium: Die Sprache fremdsprachlicher Lehrmaterialien und Nachschlagewerke

3 weeks 4 days ago
07.11.2025. Das Osnabrücker Symposium soll die Gelegenheit bieten, neue Erkenntnisse zu Darstellung, Analyse und Evaluierung der jeweiligen Zielsprache in fremdsprachlichen Lehrmaterialien wie Schulbüchern, Sprachlern-Apps und sonstigen (digitalen) Lernangeboten und in für den Fremdsprachenkontext konzipierten Nachschlagewerken wie Lern- und Lernerwörterbüchern sowie (Lern-)Grammatiken zu präsentieren und auszutauschen. Darüber hinaus soll die Diskussion zentraler Konzepte wie Authentizität, pädagogische Normen und das Verhältnis von Lehrplan und Lehrmaterialien in der fremdsprachlichen Unterrichtspraxis gefördert werden. Veranstalter: Zusammenarbeit zwischen Dr. des. Anna Fankhauser vom Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück und Dr. Elen Le Foll vom Romanischen Seminar der Universität zu Köln. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Februar_CfP_TextbookLanguage_UOS_DE.pdf .

Community Call: Berufsbildung in der digitalen Transformation – Herausforderungen und Chancen

3 weeks 4 days ago
12.05.2025. Die digitale Transformation verändert Berufsfelder und Ausbildungsberufe. Somit steht auch das Lehren und Lernen in berufsbildenden Schulen vor neuen Herausforderungen und erfordert neue Kompetenzen und Qualifikationen. Im Community Call wird darüber diskutiert, welche Potenziale digitale Medien für berufsbildende Schulen haben und welche Herausforderungen bestehen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/berufsbildung-in-der-digitalen-transformation-herausforderungen-und-chancen/ .

Kaufmännische Lernsituationen mit H5P (Branching Scenarios) authentisch gestalten

3 weeks 4 days ago
29.04.2025. Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften und Ausbildenden praxisnah, wie sie mithilfe von H5P und dem Tool Branching Scenario authentische, interaktive Lernsituationen gestalten und im kaufmännischen Unterricht einsetzen können. Ziel ist es, eigenständig digitale Lernpfade mit Entscheidungsmöglichkeiten zu entwickeln, die flexibel angepasst und niederschwellig über Moodle zugänglich gemacht werden können. Veranstalter: Universität Kassel, Zentrum für Lehrer:innenbildung . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/kaufmaennische-lernsituationen-mit-h5p/ .

Schutz, Förderung, Beteiligung - Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

3 weeks 5 days ago
20.05.2025. Gerade die Schule – als Ort des Lernens, des Zusammenlebens und der Demokratie – bietet die Chance, die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht nur inhaltlich zu vermitteln, sondern sie als wesentlichen Bestandteil ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags unmittelbar erlebbar zu machen. Wie steht es vor diesem Hintergrund um die Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Unterricht? Ein aktuelles Gutachten der Friedrich-Ebert- Stiftung zeigt konkrete Möglichkeiten für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung entsprechender Ansätze und formuliert Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik, die Professionalisierung von Lehrkräften und die Einzelschule. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283205 .

Einblicke in die „Parallelwelt“ der Eltern von Kindern mit intensivem Pflegebedarf

3 weeks 5 days ago
23.04.2025. Der Vortrag geht auf Grundlage von Interviews mit Eltern der Frage nach, inwieweit die zur Verfügung stehenden Unterstützungsangebote mit den tatsächlichen Bedarfen der Familien korrespondieren und was einer bedarfsgerechten Unterstützung im Wege stehen kann. Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/einblicke-in-die-parallelwelt-der-eltern-von-kindern-mit-intensivem-pflegebedarf-elkip/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 month ago
12.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Vielfalt und Gerechtigkeit in der FBBE: Konvergierende Trends in Europa?

1 day 20 hours ago
30.09.2025. Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) lädt zu einem internationalen Fachaustausch ein: Im Mittelpunkt stehen politische und praktische Antworten auf zunehmende Vielfalt, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit im Bereich frühkindlicher Bildung. Gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis werden Strategien diskutiert, wie alle Kinder bestmöglich unterstützt werden können. Die Veranstaltung findet mehrsprachig mit Simultanübersetzung statt. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1570-vielfalt-und-gerechtigkeit-in-der-fbbe-konvergierende-trends-in-europa.html .

Frühe Demokratiebildung gestalten!

1 day 22 hours ago
26.06.2025. Der Vortrag von Judith Durand und Dr. Leonhard Birnbacher beleuchtet zentrale Ergebnisse einer empirisch-explorativen Studie zur Demokratiebildung in Kitas. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen diskutieren die Referierenden Chancen und Hürden bei der Umsetzung demokratischer Bildungsziele in der frühkindlichen Praxis. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen, praktische Erfahrungen sowie der Austausch mit den Teilnehmenden.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1565-fruehe-demokratiebildung-gestalten.html .

Frühe Demokratiebildung gestalten!

1 day 22 hours ago
26.06.2025. Der Vortrag von Judith Durand und Dr. Leonhard Birnbacher beleuchtet zentrale Ergebnisse einer empirisch-explorativen Studie zur Demokratiebildung in Kitas. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen diskutieren die Referierenden Chancen und Hürden bei der Umsetzung demokratischer Bildungsziele in der frühkindlichen Praxis. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen, praktische Erfahrungen sowie der Austausch mit den Teilnehmenden.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1565-fruehe-demokratiebildung-gestalten.html .

NRW Fachtag 2025: Fachtagung Jugendmedienarbeit

2 days 7 hours ago
04.06.2025. Spätestens seit der australischen Gesetzesinitiative im November 2024 gibt es auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern einen regen Diskurs zum Verbot sozialer Medien für Jugendliche. Dies wirft grundlegende Fragen zu den Rechten junger Menschen auf Befähigung, Schutz und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft auf, denn soziale Medien dienen ihnen nicht nur zur Unterhaltung, sondern sind ein integraler Bestandteil ihrer Lebenswelten und Lernumgebungen.Für pädagogische Fachkräfte gilt es, sich in diesem Spannungsfeld von Ermöglichung und Schutz zu positionieren und beide Ziele im Blick zu behalten, wenn sie handlungsleitende Orientierungen entwickeln und daraus konkrete Maßnahmen für ihre Arbeit ableiten wollen. Die diesjährige Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW gibt daher Einblicke in die Perspektiven von Expert*innen aus Medienpädagogik und Jugendschutz und unterstützt Fachkräfte dabei, sich sachlich, differenziert und zielorientiert mit der Thematik auseinanderzusetzen. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V.. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/nrw-fachtag-2025/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 days 12 hours ago
03.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der Link oben führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

10. Deutscher Weiterbildungstag "Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten."

5 days 11 hours ago
17.09.2025. Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Im Fokus steht das Thema „Future Skills“, verbunden mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“. In einer sich schnell verändernden Welt werden Kompetenzen gebraucht, die nicht nur den digitalen und technologischen Wandel begleiten, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. (Weiter)Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren, nachhaltigeren Zukunft. Welche Werte und Haltungen sind nötig, um Veränderungen aktiv zu gestalten? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, um lebenslanges Lernen für jede und jeden zugänglich zu machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung. Veranstalter: Deutscher Weiterbildungstag e.V., DWT e.V.. Link: https://deutscher-weiterbildungstag.de/aktionstag-dwt .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 11 hours ago
26.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

6 days 12 hours ago
14.11.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr:  Fr, 14.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 1Fr, 21.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 2Fr, 09.01.2026, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 3Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ | Kurzvorstellung für Kita-Fachkräfte

1 week 2 days ago
11.06.2025. Berufswünsche wie Dachdeckerin oder Pflegefachmann sollten unabhängig vom Geschlecht selbstverständlich sein. Dennoch entstehen geschlechtsspezifische Rollenbilder oft schon im Kita-Alter und prägen das spätere Berufsleben. Die Veranstaltung zeigt, wie frühkindliche Bildung aktiv zur Reflexion und Auflösung von Geschlechterklischees beitragen kann. Vorgestellt werden praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag sowie das kostenfreie Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“, inklusive Wimmelbuch. Im Austausch mit anderen Fachkräften werden Ansätze diskutiert, um Kinder auf dem Weg zu einer vielfältigen und interessenorientierten Lebens- und Berufswahl zu begleiten.  Veranstalter: KLISCHEEFREI. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=518 .

Meet-Up: Frauen in MINT #4 | MINT & Migrationserfahrung

1 week 2 days ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde.  Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .

Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang: Mit positivem Storytelling den Klimawandel meistern

1 week 5 days ago
25.11.2025. Den menschengemachten Klimawandel Kindern und Jugendlichen altersgerecht, verständlich und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren, ist eine Herausforderung. Wie kann es gelingen? Welche Ansätze aus Wissenschaftskommunikation und Kultureller Bildung gibt es? Teilnehmende lernen verschiedene Medien, Praxisbeispiele und Methoden des positiven Storytellings kennen, die junge Menschen ermutigen, selbst aktiv zu werden und Natur vor Ort zu schützen. Die Fachkonferenz richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement. Veranstalter: ProQua. Link: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/erfolgsgeschichten/ .

Spielend Demokratie lernen: Empowerment in der Kulturellen Bildung

1 week 5 days ago
20.05.2025. Wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Die Fachkonferenz beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge Bürger*innen Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erleben und aktiv mitgestalten können. In den Kinderspielstädten gibt es ein Rathaus mit gewählter Regierung, Geschäfte, Kultureinrichtungen und eine eigene Währung. Nach den Wahlen nehmen die Bürger*innen verschiedene Rollen ein, verdienen "Geld", verwalten es bei der Bank und bringen es wieder in Umlauf. Märkte und Stadtfeste sorgen für ein lebendiges Stadtleben mit bunten Darbietungen und Verkaufsständen. Die Veranstaltung wird mit Unterstützung von Spielmobile e.V. durchgeführt. Sie bietet Raum für Erfahrungsaustausch sowie praxisnahe Impulse zur Organisation und Planung von Kinderspielstädten. Eingeladen sind Fachkräfte aus Spiel- und Medienpädagogik, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Baukultur, den bildenden und darstellenden Künsten sowie kommunale Verwaltungsfachkräfte aus den Bereichen Jugend, Familie, Kultur und Bildung. Veranstalter: ProQua . Link: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/spielend-demokratie-lernen/ .

Ankommen in NRW: Kinder und junge Erwachsene im Integrationsprozess begleiten

1 week 5 days ago
27.06.2025. Die Veranstaltung behandelt die Herausforderungen im Integrationsprozess geflüchteter Familien, insbesondere das Spannungsfeld zwischen der kulturellen Identität der Eltern und der gesellschaftlichen Teilhabe ihrer Kinder. Während Kinder über Kita oder Schule scheinbar schnell in der deutschen Gesellschaft ankommen, bleibt für Eltern die Verbindung zur Herkunftskultur zentral. Daraus entstehen oft Dilemmata, die das familiäre Zusammenleben und die Integration erschweren. Im Seminar wird gemeinsam erarbeitet, wie diese Spannungen sensibel begleitet und Brücken zwischen den Kulturen gebaut werden können – zum Wohl beider Generationen.Teilnahmepauschale: 80,— € Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/279541 .

Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung 2025

1 week 5 days ago
05.06.2025. Das Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung ist ein Forum für alle Menschenrechtsbildner*innen aus Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es dient dem Austausch über Materialien und Praxiserfahrungen, der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Menschenrechtsbildung und natürlich dem Netzwerkaufbau.Es wird von der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte ausgerichtet und findet im Jahr 2025 als Online-Konferenz statt.Den ersten Teil der Veranstaltung nimmt die Vorstellung der aus dem Projekt „Brücken bauen“ am Institut hervorgegangenen Bildungsmaterialien zur Entstehung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein. Danach folgen vier parallele Workshops mit Einblicken in unterschiedliche Praxisfelder der Menschenrechtsbildung. Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte. Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/netzwerktreffen-menschenrechtsbildung-2025 .

Book Launch: "Berufsbildungsforschung. Rezeption - Translation – Transfer"

1 week 5 days ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .

Inhalte und Aufgaben der Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung

1 week 5 days ago
13.05.2025. Die berufliche Bildung ist ein Ort des gesellschaftlichen Lebens und Aushandelns, hier werden Fragen des Zusammenlebens in der Demokratie gelebt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund unterstützt die „Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung – insb. im Übergangsbereich“ Prozesse zur Stärkung demokratischer Strukturen, Arbeitsweisen und Inhalte in der beruflichen Bildung. Die digitale Auftaktveranstaltung stellt die Ansatzpunkte, Formate und Angebote der Fachstelle vor. Teilnehmende erhalten Antworten darauf, welche Rolle die Fachstelle einnehmen wird, wie sie an die Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem anknüpfen wird und blicken darauf, welche Fragen der Demokratie in der beruflichen Bildung bearbeitet werden können. Veranstalter: Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung - insb. im Übergangsbereich minor - Projektkontor für Bildung und Forschung. Link: https://minor-kontor.de/inhalte-und-aufgaben-der-fachstelle-demokratie-in-der-beruflichen-bildung/ .

Populismus, Desinformation und Manipulation - Wie retten wir valides Wissen im Netz?

1 week 5 days ago
13.06.2025. Der Papst im hippen weißen Daunenmantel, Wurmmittel als Medikament gegen Covid oder Wolodymyr Selenskyj als vermeintlicher Diktator: Wir leben in einer Zeit, in der uns Desinformation, Manipulation und populistische Aussagen im Netz begegnen und es immer schwieriger wird, diese zu erkennen. Die Auswirkungen sind mittlerweile deutlich erkennbar: Laut einer aktuellen Forsa-Studie war die Sorge vor gezielter Desinformation im Netz selten so groß. Neun von zehn Befragten fürchten eine Spaltung der Gesellschaft, ähnlich viele eine Radikalisierung Einzelner durch politische Desinformation. Ein Lichtblick ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die seit fast 25 Jahren für den freien Zugang zu verlässlichem und quellengeprüftem Wissen steht. Eine weltweite Community aus Ehrenamtlichen zeigt, wie mit klaren Regeln und Rollen ein kritischer Umgang mit Informationen gelingen kann. Doch reicht das aus, um valides Wissen im Netz zu retten? Zum Auftakt wird beleuchtet, wie Desinformation und Manipulation im Netz genau funktionieren und welche Möglichkeiten es gibt, diese besser zu erkennen. Danach wird mit Expert*innen über die Frage diskutiert, wie die Gesellschaft im Umgang mit Desinformation und Populismus gestärkt werden kann – und welche Rolle dabei freie Wissensprojekte wie die Wikipedia spielen. Veranstalter: Wikimedia Deutschland e. V. . Link: https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/populismus-desinformation-und-manipulation/ .

Auf den Spuren Friedrich Fröbels. Von Fröbels Theorie und Praxis der Menschenerziehung zum heutigen Förderauftrag der Kindertagesbetreuung

1 week 6 days ago
25.06.2025. 3.5-tägige Bildungsreise zum Gründer und Gründungsort des Kindergartens -- Teilnehmende erforschen die Ursprünge des Kindergartens und erhalten an Originalschauplätzen spannende Impulse für ihre Arbeit und erfahren in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und Experten mehr zu Friedrich Fröbels Motiven für die Gründung seines Kindergartens, über Demokratiebildung und seine Idee des Lernens im Spiel. Die Teilnehmenden diskutieren darüber, was der Ruf nach Kompetenzmessung und evidenzbasierter Förderung konkret für die pädagogische Arbeit in der Kita bedeutet und können die Gelegenheit nutzen, sich zu vernetzen, Fachgespräche zu führen und Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Veranstalter: Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. - Fachverband für Bildung und Kindheit . Link: https://pfv.info/25-28-juni-2025-bildungsreise-bad-blankenburg-auf-den-spuren-friedrich-froebels/ .

Palästina & Israel: Gemeinsame Gedenkfeier für alle Opfer

1 week 6 days ago
29.04.2025. Gemeinsames israelisch-palästinensisches Gedenken an Opfer der Gewalteskalation auf allen Seiten "Dies ist mehr als nur eine Zeremonie - es ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln" Am 29. April, dem Vorabend des Jom HaZikaron, laden die palästinensisch-israelischen Friedensorganisationen Combatants for Peace und Parents Circle - Families Forum zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier ein. Das gemeinsame Gedenken möchte jedes verlorene Leben würdigen - sowohl das israelische als auch das palästinensische. Pro Peace lädt gemeinsam mit den Palestinians and Jews for Peace zur Übertragung des Livestreams der Veranstaltung in das Bürgerzentrum Ehrenfeld ein. Die Zeremonie wird live von einem ungenannten Ort in Israel übertragen und an vielen Orten auf der ganzen Welt gezeigt. Das Gedenken ist ein Akt des Widerstands gegen den Kreislauf der Gewalt. Mit Berichten von Hinterbliebenen, musikalischen Darbietungen und hoffnungsvollen Botschaften von Menschenrechtsvertreter*innen zeigt es, dass Heilung beginnt, wenn wir das Leid der anderen anerkennen. Jedes Jahr ist diese Zeremonie ein Leuchtfeuer der Hoffnung und beweist, dass unterschiedlichste Menschen selbst in den dunkelsten Zeiten in Solidarität und dem Wunsch nach Frieden zusammenkommen können. Während die Gesellschaften gespaltener sind als je zuvor, weigern sich die Organisator*innen des Gedenkens, Trauer in Hass umschlagen zu lassen - wir wählen gemeinsam mit ihnen einen anderen Weg. Veranstalter: Pro Peace. Link: https://www.propeace.de/de/veranstaltung/palaestina-israel-gemeinsame-gedenkfeier-fuer-alle-opfer .

Fachtagung: Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance

2 weeks 3 days ago
03.06.2025. Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Mehrsprachigkeit im schu lischen Kontext befasst sind und die ein Interesse an deren Förderung haben: Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts oder in Intensivklassen, Fremdsprachenlehrkräfte sowie alle Lehrkräfte mit einer sprachsensiblen Unterrichtspraxis. Auch Interessierte aus ande ren pädagogischen Professionen sind herzlich eingeladen, ebenso alle, die sich in Ausländerbeiräten, in (kommunalen) Parlamenten oder in Vereinen für Diversität und Mehrsprachigkeit einsetzen. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Hessen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283279 .

Medical Education Online

Journal for Medical Education

Call for Papers for a Focus Theme "Synthetic Data" of GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

2 months ago
In medicine, research on medical errors, patient safety issues and evidence-based decision-making is well established and important. The digitalization of healthcare, the use of artificial intelligence in all areas of care, the increasing commercialization of healthcare services, the demand for patient and public involvement in health research, and climate protection and sustainability pose new and complex challenges. For all these areas, the targeted and critical selection of information sources, the analysis of the information and the associated considerations and conclusions for solving medical problems play an important role, especially for physicians. This has sparked interest in a better understanding of the development, promotion and testing of so-called critical thinking and reasoning in both the preclinical and clinical contexts (especially with regard to the mechanisms of patient-related decision-making). We see critical thinking and well-founded decision-making as an indispensable part of scientific competence.

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

Visualizing digital transformation in entrepreneurship education: a bibliometric analysis study from 2018 to 2022

1 week 5 days ago
Entrepreneurship education (EE) through digital transformation has recently received scholarly attention, with an exponential increase in publication and citation rates. A bibliometric analysis by visualizing connected networks using Vosviewer is used in the analysis to investigate trends, research topics, and notable works in the field of digital transformation in entrepreneurship education. The comprehensive review scans the evolution of this integrated topic based on 204 papers taken from Web of Science from 2018 to 2022. Results show that digital transformation has significantly impacted various industries and sectors, including entrepreneurship education. The increased scholarly activity in the domain of digital transformation and entrepreneurship education suggests that it is an active and vibrant area of inquiry, attracting the attention and contributions of a diverse range of researchers and practitioners. The integration of digitalization with entrepreneurship education is an important building block for entrepreneurship development. Future research could consider a wider data source to better understand trends in digital integration in entrepreneurship education and its development.
Tadesse Weyuma Bulto

Ensemble machine learning prediction accuracy: local vs. global precision and recall for multiclass grade performance of engineering students

3 weeks 4 days ago
This study examines the prediction accuracy of ensemble machine learning models by comparing local and global precision, recall, and accuracy for multiclass grading of engineering students. It also investigates the performance of various machine learning models in predicting the multiclass grading outcomes for these students. The primary goal is to address challenges in multiclass data preparation and evaluate the best machine learning models using both micro and macro accuracy metrics derived from baseline comparisons. The results highlight a significant comparative analysis of prediction accuracy across different algorithms, emphasizing the importance of employing multiple receiver operating characteristic curves, areas under the curves, and a one-vs-rest classification approach when target features are represented as letter grades. The algorithms examined include decision trees, K-nearest neighbors, random forests, support vector machines, XGBoost, gradient boosting, and bagging. Gradient boosting achieves the highest global accuracy for macro predictions at 67%. It is followed by random forests at 64%, bagging at 65%, K-nearest neighbors at 60%, XGBoost at 60%, decision trees at 55%, and support vector machines at 59%. When considering micro prediction accuracy at the individual student level, support vector machines, random forests, and XGBoost closely align with true student grades, with accuracies of 19, 22, and 33%, respectively, at baseline. Notably, these models accurately predict the C grade with 97% precision, whereas predicting the A grade proves more challenging, with an accuracy of only 66%. These findings are further corroborated by precision-recall error plots. The grid search for random forest algorithms achieved a score of 79% when optimally tuned; however, the training accuracy was 99%. The results have implications for both students and educational institutions, helping identify areas for improvement and recognizing high achievers, which ultimately contributes to enhanced academic outcomes for engineering students.
Yagyanath Rimal

Artificial intelligence as a teaching tool in university education

3 weeks 4 days ago
Artificial intelligence (AI) has become a key factor in higher education, revolutionizing both teaching methods and student learning. This study aimed to identify the perceptions of university students and professors on the use of AI in academic education. A descriptive study with a quantitative approach was conducted using the deductive method and a Likert scale questionnaire. The results revealed a predominantly low perception of AI in university teaching, with 71.5% of students and 73.1% of professors expressing skepticism about its application. Additionally, 59% of students and 65.9% of professors evaluated the impact of AI on the learning process unfavorably, indicating concerns about its effectiveness in enhancing education. Ethical and privacy considerations showed a contrast, with 84% of students displaying high confidence while 73.2% of professors maintaining moderate trust. These findings highlight a perception gap and a lack of confidence in assessing the impact of AI, emphasizing the urgent need for training programs, comprehensive policies, and evaluation methodologies. Addressing these concerns is crucial for harnessing AI’s potential in higher education and preparing students and professors for an increasingly digitized academic environment.
Yuri Reina Marín

From anthropological transfer to children’s emotional health through motor stories

1 month ago
Anthropology, in its various branches, explores human evolution and behavior in both biological and social contexts. The development of the prefrontal cortex, which occurs significantly during childhood and adolescence, is closely linked to the formation of executive functions and the establishment of the basis for future behavior. In this context, the social and educational environment, ranging from family to school, plays a crucial role in shaping the aspirations and vocations of young people. Reading, especially in the early stages of development, presents itself as a powerful tool that can foster interest in science and medicine. This article explores how the interaction between physical anthropology, child cognitive development, and literature can contribute to cultivating scientific vocations through children’s narratives. The aim of this research is to encourage medical vocation in children, combining reading and physical anthropology by introducing historical characters, such as the “Roman legionaries” who inhabited Caesaraugusta (Zaragoza, Spain) in the 2nd century A.D., through a motor story aimed at schoolchildren. This approach is used as a scientific transfer tool to generate greater interest in the medical and anthropological field among children. As a result of this proposal, a book entitled “Maripi: the scientific gladiator” has been created and edited, which will be implemented in the early childhood education classroom after its publication. This book will not only narrate the experiences and the context of the Roman legionaries, but it is also designed to capture the attention of children and stimulate their curiosity about medicine. From this work it is concluded that reading at early ages can be a facilitating element for science, in this case physical anthropology, to contribute to enhance medical vocations in the youngest and also as a resource for transferring scientific knowledge to the youngest.
Mónica Aznar-Cebamanos

Digital learning in the 21st century: trends, challenges, and innovations in technology integration

1 month 2 weeks ago
The integration of digital technologies into education represents a significant evolution in the pedagogical landscape, with the potential to enhance accessibility, engagement, and personalization in learning. This review synthesizes current trends, challenges, and innovations within digital learning, emphasizing the impact of artificial intelligence (AI), virtual reality (VR), and online platforms on student achievement. It highlights the importance of addressing technical, pedagogical, and socioeconomic challenges to ensure equitable access to technology. Successful initiatives like the Open University illustrate digital learning's potential to improve educational outcomes. The review also anticipates future directions, including the expanding role of AI, VR, mobile learning, and blockchain in education. It concludes with strategic recommendations for educators and policymakers to adopt best practices, prioritize infrastructure development, and focus on continuous professional development to leverage the benefits of digital learning. As education enters an era of digital transformation, a collaborative approach among stakeholders will be essential in creating an inclusive and effective learning environment for the future.
Yumei Zou

Using emoji to ascertain student emotional responses to technology-based human anatomy instruction

1 month 2 weeks ago
IntroductionDespite the increase of three-dimensional (3D) technological integration into academia, little consideration has been given to the emotional responses of students to such pedagogy. Both pleasant (high valence/sentiment) and unpleasant (low valence/sentiment) emotions influence the cognitive processes involved in learning, and emotional sentiment can be exemplified by particular emoji.MethodsA survey with 10 facial emoji stratified into three categories (positive, neutral, and negative sentiment) was administered to students completing a human anatomy course with 3D visualization technology (3DVT) and augmented reality (AR) integration. The survey was administered before and after each class session (technology-based learning sessions, non-technology-based learning sessions, and examination sessions) to measure student emotional sentiment. Pre- and post-course questionnaires were also administered to clarify reactions to the technology.ResultsResults indicated that students reported positive and neutral emotions nearly exclusively, although students reported a reduction in emotional sentiment after technology-based learning sessions as compared to after non-technology-based learning sessions (Z = −2.557, p = 0.011). Lower emotional sentiment was associated with the examination sessions as compared to either of the learning session types, and students reported an increase in emotional sentiment after the examination sessions as compared to before the examination sessions (Z = −2.066, p = 0.039).DiscussionThe present study revealed that the 3D technologies elicited primarily neutral or positive emotions, and that the integration of an emoji survey can aid instructors in monitoring student emotional responses to pedagogical interventions.
Shawn M. Magrum

Evaluation of a self-instructional self-regulated learning material in mathematics

1 month 3 weeks ago
Success in school is closely linked to students’ ability to regulate their own learning. In mathematics, self-regulated learning (SRL) strategies can help students become more independent and proactive in their learning. However, there is limited research on how students can be effectively supported in developing and applying these strategies, especially for younger students. The purpose of this study is to evaluate the impact of a self-instructional SRL material. The material is designed in collaboration between researchers and teachers, and integrated into regular mathematics instruction. Specifically, we examine whether the use of the SRL material varies across schools and student groups. A quasi-experimental research design with pre- and post-tests was employed, involving 258 students in grades 5 and 6 from five different schools over the course of one semester. Data was collected through structured surveys measuring student engagement with the material, along with performance tracking before and after the intervention. The findings indicate that co-developing SRL materials with teachers, and embedding them in regular instruction, has clear advantages. The findings also show that while the material was used equally across genders and performance levels, variations remain due to school culture, socio-economic factors, and individual teacher influence. Notably, lower-performing students showed greater progress compared to high-performers, and girls engaged more actively with SRL strategies than boys. These findings have important implications for the design and implementation of SRL interventions. While integrating SRL support within everyday teaching fosters engagement, additional measures may be needed to address persistent disparities between schools and student groups.
Andreia Balan

University students’ emotions about learning subjects through English as a medium of instruction

1 month 4 weeks ago
Learning academic subjects in English can evoke a range of emotions among university students. For some students, learning a new language represents a valuable opportunity to expand their perspectives and communicate with people from diverse cultural backgrounds. For others, the language barrier can be an obstacle to understanding and expressing themselves, which can lead to feelings of lack of confidence. In this study, we are interested in the emotions that students may experience when they are in class learning subjects through English Medium Instruction (EMI). For this purpose, an Achievement Emotions Questionnaire with Likert-type questions was used. It includes items about their degree of confidence, anxiety, motivation or emotions when learning through EMI. The sample consisted of 231 students in the bilingual Primary Education program and in the Foreign Languages Approach Program of the University of Extremadura (PALEx). The results show significant differences between men and women in the case of shame, emotion experienced more by women than by men. However, the average number of women who feel positive emotions such as hope, enjoyment and pride is higher than that of men although the fact that they are unable to meet their expectations leads them to suffer from anxiety or disappointment to a greater extent than men. Nevertheless, men present a higher average in the emotions of anger and boredom. The results also show that the self-perceived level of English is relevant for experiencing positive emotions: the higher the level, the more enjoyable the English classes are and the more hope for success.
M. Carmen Galván Malagón

Predictors of early school leaving in within teaching through interaction framework

1 month 4 weeks ago
AimThe aim of the research is to identify and to analyse the possibilities of early school leaving support and predictive factors related to emotional and learning support and classroom organization.MethodsBased on the Teaching through Interactions Framework, the study analyses the socio-emotional and methodological factors of early school leaving – emotional and learning support and classroom organization. In the analysis of theoretical scientific literature, a Systematic Review has been carried out, where the scientific articles included in internationally cited databases Web of Science, Scopus and Ebsco have been analysed by key words. Correlation and regression analysis in the SPSS environment of the program for processing quantitative data has been performed in a correlative study.ResultsThe findings of the correlation analysis show that there are statistically significant negative correlations between early school leaving and emotional and learning support, as well as classroom organization. The selected six articles are mostly focused on the emotional support provision. As a result of the regression analysis, the most significant factor predicting early school leaving has been identified - the lack of emotional support.ConclusionScientific articles included in the WoS, Scopus and Ebsco databases do not use a holistic approach to preventing early school leaving. The lower the emotional, classroom organization and instructional support, the higher the risk of early school leaving. Teacher’s empathy and sensitivity to the academic, socio-emotional and developmental needs of individual students and the whole class are the most important predictors of early school leaving.
Arturs Medveckis

Digital educational escape game design for STEM higher education

2 months ago
In higher education, lecturers experience difficulties motivating their students. Within the scope of this project, learning outcomes are intended to be enhanced by an innovative teaching and learning method: digital educational escape games. Exploring the design of digital escape games as a modern and constructivist approach to enhance teaching and learning in STEM (science, technology, engineering, mathematics) higher education, this paper outlines evidence-based research based on semi-structured expert interviews and qualitative content analysis. Experts’ insights into these thematic areas provide valuable perspectives on how digital escape games can effectively contribute to the teaching and learning experience in STEM disciplines. The results show expert opinions regarding key didactic aspects like the integration of educational content and learning processes into game design. It was found that the didactic and educational aspects of a game are inextricably linked and cannot be separated. In order to create an effective educational game, it is essential to establish the learning objective as the foundation for the game’s narrative. In addition to the consensus on the integration of didactics and games, there were also aspects on which educators and learners held opposing views. Hence, controversially discussed game design elements need to be subject of further research.
Melissa Gruber

Technologies applied to education in the learning of English as a second language

2 months ago
This systematic review, conducted following the PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) guidelines, evaluates the efficacy of emerging digital technologies—namely virtual reality (VR), augmented reality (AR), and adaptive learning technologies (ALT)—in enhancing vocabulary acquisition within English as a second language (ESL) education. By addressing a notable gap in the literature, this review explores how these technologies mitigate common learning challenges and improve educational outcomes. Through a critical analysis of recent empirical studies across diverse educational stages, it synthesizes findings to assess their impact on vocabulary retention and overall academic performance. The results indicate that these technologies enhance vocabulary acquisition and increase student motivation and engagement, significantly impacting educational practices and policymaking. This review highlights the transformative potential of VR, AR, and ALT in ESL education by providing immersive and personalized learning experiences that address traditional barriers in language acquisition.
David Pérez-Jorge

Breakthroughs, lags, and contradictions: an analysis of the practices and effects of new media art aesthetic education in China

2 months ago
The paper takes the evolution of China’s aesthetic education policy as its entry point to elucidate the intrinsic driving forces behind the development of aesthetic education. Political ideology, labor, and moral education are often interwoven, and these aims have simultaneously provided an opportunity for new media art to engage with aesthetic education. Under the policy support of the Ministry of Education’s new round of aesthetic education immersion initiatives, new media art has undertaken a series of reforms, innovations, and experiments—employing interactive and immersive methods—to enhance and expand aesthetic experiences. Due to the alignment of certain concepts with those in traditional philosophy, it has garnered institutional favor. Research indicates that new media art-based aesthetic education possesses notable advantages in cultivating imagination, creativity, and other capacities in the digital age; however, despite its rapid development propelled by policy momentum, it still faces challenges such as a shortage of qualified educators and a narrow understanding of aesthetic education—issues that may paradoxically give rise to a dilemma rooted in deeper systemic contradictions.
Xiaorong Zhao

Differential effects of GPT-based tools on comprehension of standardized passages

2 months 1 week ago
Due to the rapidly improving capability of large language models such as Generative Pre-trained Transformer models (GPT), artificial intelligence (AI) based tools have entered use in education at scale. However, empirical data are largely lacking on the effects of AI tools on learning. Here, we determine the impact of four GPT-based tools on college-aged participants’ reading comprehension of standardized American College Test (ACT)-derived passages using a randomized cross-over online study (n = 195). The four tools studied were AI-generated summaries, AI-generated outlines, a question-and-answer tutor chatbot, and a Socratic discussion chatbot. Consistent with our pre-registered hypotheses, we found a differential effect of AI tools as a function of baseline reading comprehension ability. AI tools significantly improved comprehension in lower performing participants and significantly worsened comprehension in higher performing participants. With respect to specific tools, low performers were most benefited by the Socratic chatbot while high performers were worsened most by the summary tool. These findings suggest that while AI tools have massive potential to enhance learning, blanket implementation may cause unintended harm to higher-performing students, calling for caution and further empirical study by developers and educators.
Hudson K. Etkin

Artificial intelligence in higher education institutions: review of innovations, opportunities and challenges

2 months 1 week ago
Artificial intelligence is revolutionizing industries including institutions of higher learning as it enhances teaching and learning processes, streamline administrative tasks and drive innovations. Despite the unprecedented opportunities, AI tools if not used correctly, can be challenging in education institutions. The purpose of this study was to comprehensively review the AI innovations, opportunities and challenges associated with the use of AI in higher Education of learning. A systematic literature review methodology was adopted and used to locate and select existing studies, analyze and synthesize the evidence to arrive at clear conclusion about the current debate in the area of study. Following the PRISMA, the study analyzed a total of 54 documents that met the inclusion and exclusion criteria set for selection of the documents. The review unveiled many opportunities including enhanced research capabilities, automation of administrative tasks among others. Artificial Intelligence tools are found to refine and streamline the administrative tasks in different units in higher institutions of learning. The challenges include ethical concerns, integrity issues and data fabrication issues. With the challenges notwithstanding, the benefits of Artificial Intelligence cannot be over emphasized. Artificial intelligence remains a powerful tool for research, automation of administrative tasked, personalized learning, inclusivity and accessibility of educational content for all. Emphasis should be put in regulatory frameworks detailing how such tools can be used while maintaining the level of ethical standards required.
Samuel Ocen

Digital technologies in the classrooms in the last decade (2014–2023): a bibliometric analysis

2 months 2 weeks ago
IntroductionDigital technologies are widely integrated with teaching and learning, and examining these technological interventions in the classrooms has become an active research area. Existing reviews are often constrained, relying on qualitative methods like meta-analysis, scoping review, or systematic review, which tend to cover a limited number of studies. We conducted a bibliometric analysis of 1,128 articles published between 2014 and 2023 from the Web of Science database to provide a comprehensive overview of this field.MethodsThis study used Biblioshiny and VOSviewer tools to perform performance analysis and scientific mapping. In this study, performance analysis was performed, including descriptive statistics, publication trends, and identification of key actors. Furthermore, scientific mapping has also been done to visualize the prevalent structural aspects and hot research topics to observe the evolving dynamics over the past 10 years.ResultsThe findings indicate a significant rise in publications over the past decade, with an annual growth of 21.5 per cent. We identified prolific authors, institutions, journals, countries, articles, and keywords that encapsulate the domain of digital technologies in the classrooms. The prospective challenges were also identified, including a need for a more technology-driven culture, limited teacher assistance, user interface design issues, proper training, and a technological divide.DiscussionThe findings could encourage the use of digital technologies in the classrooms and offer insights for policymakers to (re)allocate resources. Furthermore, this work is valuable for informing scholars and practitioners about the current state of research, helping them to identify and focus on trending topics when deciding which areas to explore.
Talha Mahboob Alam

The rise and drop of online learning: adaptability and future prospects

2 months 3 weeks ago
The landscape of higher education is continuously evolving, with online learning emerging as a prominent educational modality. This cross-sectional study, conducted at the Holy Spirit University of Kaslik (USEK) in Lebanon from January to October 2023, aimed to assess Lebanese students’ perceptions regarding the effectiveness of online learning as a mode of education and to develop strategies and recommendations for enhancing online learning in Lebanon. Using a convenience-sampling method, we collected 309 responses, focusing on educators’ preparedness, student satisfaction, adaptability in online learning, and preferences for future learning modalities. The results highlighted a pressing demand for innovative course design strategies that promote engagement and interactivity, with 41.4% of respondents expressing this need. Additionally, 34.6% of learners emphasized the need for accessible technical support. Furthermore, 38.8% of participants underscored the necessity of comprehensive training programs for educators and learners in navigating online learning environments effectively. Moreover, the preference for online or hybrid learning models (55%) emphasized the importance of flexibility while preserving the value of in-person interactions. The study also highlighted the potential of educational advances to further enhance online learning environments. These technologies could provide opportunities for personalized learning experiences, tailoring course content, delivery methods, and assessments to meet the diverse needs of students, thus fostering a more adaptable and inclusive learning ecosystem. These insights are crucial for refining online education strategies and addressing the evolving needs of students in Lebanon.
Najib Najjar

The impact of augmented reality on education: a bibliometric exploration

3 months 1 week ago
Education is one of the many sectors in which augmented reality has been successfully implemented. To determine how Augmented Reality (AR) supports education, this bibliometric study analyzes 1734 articles extracted from the Scopus database between 2010 and mid-2023. The study aimed to determine patterns in productivity, authorship and collaboration patterns, publications, citation structures, general research tendencies, and bibliographic coupling. Biblioshiny and VOSviewer were employed in this investigation. The outcomes of the study indicate an ongoing trend of increasing publication counts or more contributions since 2016, and still a trending topic studies on interactive learning environments and AR in education and knowledge constitute niche areas, while epidemiology, science education, and mobile augmented reality are important research topics that were underdeveloped and indicate a relationship that is both emerging and declining, based on a thematic analysis of the papers. Furthermore, the outcomes demonstrate that the USA, Spain, and the United Kingdom have the strongest global cooperation despite the USA writing more articles. To offer an ideal road map for scholars who would like to carry out research in this area, this paper also looks at the trendsetting in augmented reality in education.
Swati Singh

Faculty acceptance and use of generative artificial intelligence in their practice

3 months 1 week ago
The effective integration of Generative Artificial Intelligence (GenAI) into educational practices holds promise for enhancing teaching and learning processes. Examining faculty acceptance and use of GenAI implementation can provide valuable insights into the conditions necessary for its successful application. This study consisted of a survey to measure the acceptance and use of GenAI in the educational practice of 208 faculty members at a private university in Mexico. The survey instrument used integrates elements of the Technology Acceptance Model (TAM) and the Theory of Reasoned Action (TRA). The original questionnaire was translated into Spanish and validated by experts to ensure reliability and validity in the new context. Overall, acceptance dimensions obtained middle-high results. Behavioral intention obtained the highest values whereas Subjective norm obtained the lowest values. Significant differences in GenAI acceptance regarding faculty disciplines and sociodemographics were not identified. Also, faculty GenAI acceptance is positively moderate correlated with faculty GenAI use to produce text. The identified acceptance level among faculty toward the use of GenAI in educational environments leads to expect a promising future for its integration into teaching and learning practices. In addition, further research on GenAI integration for student use and the impact of faculty training on the effective use of GenAI in educational settings are encouraged.
Julián Nevárez Montes

New Review of Hypermedia and Multimedia