Am 01. September 2022 fand mit mehr als 100 Teilnehmende das diesjährige EdTech Research Forum an der Universität Duisburg-Essen statt.
Nach einer langen Pause trafen sich Forscher und Forscherinnen der BMBF-Förderprojekte des Forschungsschwerpunktes „Digitalisierung im Bildungsbereich“ mit Akteure aus Bildungspraxis und Politik endlich wieder in Präsenz. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit in Projektforen eigene Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren sowie sich zu den zwei Leitthemen des Forums zu informieren.
Den Auftakt zu dem Leitthema „Kompetenzen in der digital geprägten Welt“ bildete das gleichnamige Podiumsgespräch. Gastgeber Prof. Dr. Michael Kerres und Prof.in Dr. Juliane Engels (Goethe-Universität Frankfurt am Main) problematisierten und diskutierten dabei aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive heraus die Begriffe "Digitale Kompetenzen", "Digitale Bildung" und "Digitales Lernen". Als gemeinsame Frage wurde formuliert, ob und wie insbesondere das Konstrukt "Digitale Kompetenzen" erziehungswissenschaftlich begründet werden kann. Nach zwei knackigen Statements der Gesprächspartner stieg das Publikum mit kritischen Fragen in die Diskussion ein. Im weiteren Verlauf des Tages konnten die Teilnehmenden in sektorspezifischen Sessions sich weiter mit dem Thema auseinandersetzen.
Den Auftakt zu dem zweiten Leitthema „Methoden der Kooperation von Bildungsforschung und –praxis“ machte die Session „Forschungssynthesen an der Schnittstelle von Bildungsforschung und –praxis“ moderiert von Prof. Dr. Marc Rittberger vom DIPF. Hier teilten und diskutierten Vertreter:innen des DIPFs, des Clearing House und des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien ihre Erfahrungen bei der Erstellung von Reviews. Im Anschluss bot das World-Café den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch mit Akteuren, die an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis agieren und bei der Dissemination und Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen für die Bildungspraxis eine vermittelnde Rolle einnehmen. Prof.in Felicitas Macgilchrist und Kolleginnen boten in einer abschließenden Session wiederum die Möglichkeit sich theoretisch-konzeptionell mit der Thematik der Wissenschaft-Praxis-Kooperation auseinanderzusetzen.
Der Gastgeber Prof. Dr. Michael Kerres gab den Teilnehmenden zum Abschluss noch ein paar Gedanken zu einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung mit auf den Weg, während Dr. Desiree Grothues vom BMBF sich bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Ihren Einsatz – besonders in Zeiten der Pandemie – bedankte sowie die interessanten Ergebnisse anregte, diese in die Praxis zu transferieren.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Teilgebenden für den gelungenen Tag und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.