1. Projekttreffen (intern)
1.Projekttreffen
Bis
1.Projekttreffen
Bis
Das Expertenforum...
Bis
Vernetzungstreffen der Projekte der Förderlinie
Bis
Methodenworkshop und kritische Reflexion
Bis
Lernen mit digitalen Medien prozessorientiert evaluieren
Bis
Expertenworkshop
Bis
1. Dialogfroum des Sektors "Bildung in Kindheit, Jugend und Familie" im Rahmen der Tagung "Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor"
Bis
Diskussionsforum zur Erweiterung von e-teaching.org um eine Rubrik zum Lehramtsstudium
Bis
Austauschworkshop über die Entwicklung digitaler Lehrprojekte.
Bis
Im Rahmen des Metavorhabens wird das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Expertenforum zum Thema Schulnetzwerke durchführen. In diesem ersten Forum stehen grundlegende Diskussionen über Inhalt und Aufbau von Schulnetzwerken im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird mit den Expert*innen diskutiert, wenn Beitrag Schulnetzwerke für Schule in einer digitalen Welt leisten können.
Bis
Webinar von OERInfo.
Bis
Das Büro International Cooperation in Education – ice des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation lädt zu einem zweitägigen Academic Writing Workshop ein. Das Angebot richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/-innen aus der Bildungsforschung.
Bis
Ein Praxisforum für die Erwachsenenbildung
Bis
Tagung zu "Methodologie der Forschung zu E-Learning und Digitalisierung in der Bildung" im Kontext des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Bis
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 12. und 13. September 2019 alle Interessierten aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung nach Berlin ein. Auf der Konferenz findet am 12. September von 17:00 - 18:45 Uhr das zweite Expertenforum des Learning Lab für den Bildungsbereich Schulische Bildung statt.
Bis
Online-Themenspecial auf e-teaching.org zum Praxistransfer in der Hochschullehre
Bis
Das erste Expertenforum des Sektors "Bildung in Kindheit, Jugend und Familie" ist dem Thema der Digitalisierung in der frühen Bildung gewidmet.
Bis
Barcamp zum Thema "Digitale Lehre in der Hochschulbildung"
Bis
Anmeldung
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am Workshop haben, dann melden Sie sich bitte bis zum 01.11.2019 verbindlich per E-Mail bei Frau Stefanie Zarnow an: zarnow@bwl.lmu.de
Bis
Ein Angebot des Projekts Active LeaRn.
Bis
Ein Expertenforum für die Erwachsenenbildung
Bis
Webinar I (deutsch/german)
Bis
Methoden des maschinellen Lernens
Bis
Webinar II (english)
Bis
Workshop zum Forschungsdatenmanagement mit dem Ziel, einen Austausch der Projekte untereinander anzuregen. Thematisch stehen Kooperationsmöglichkeiten und aktuelle Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement im Zentrum. Hier geht es zur Anmeldung (Anmeldung bis 15.11.).
Bis
English Academic Papers
Bis
Bis
Ganztägiger Workshop für Interessierte auf dem Schulkontext zum Einsatz von im Unterricht generierten Daten zur Verbesserung des Lehrens und Lernens. Der Workshop ist Teil der 10. internationalen Learning Analytics & Knowledge Konferenz (LAK20) und wir ddurch die Jacobs Foundation gefördert.
Bis
Das Metavorhaben veranstaltet die Online Ringvorlesung „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.
In wöchentlichen Online-Sitzungen stellen aktuelle Projekte der Förderlinie ihre Forschungsprojekte vor.
Eines der Ziele der Ringvorlesung ist es, alle Projekte der Förderlinie zu einem Austausch über Fragen der Bildungsforschung anzuregen. Explizit eingeladen sind auch Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren.
Die Ringvorlesung findet wöchentlich um 15:00 Uhr an insgesamt 12 Terminen online statt. Die Vorlesung besteht aus einem 15 bis 30-minütigen Input aus einem Projekt mit einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden. Als Software für die Online-Sitzungen wird Adobe-Connect verwendet
Bis
Am 21. und 22. April 2020 veranstaltet OERinfo einen virtuellen Workshop am DIPF in Frankfurt zum Thema „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle, die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind und die technische Seite von OER kennenlernen möchten.
https://open-educational-resources.de/oerinfo-workshop-offene-bildungsr…
Bis
Der „Bildungsdialog.Digital" ist ein neues Format, in dem Akteure aus der Bildungsforschung in den Austausch mit der Bildungspolitik und -praxis kommen. Die Veranstaltung fokussiert eine Reflexion von Maßnahmen aus der Praxis zwischen Akteuren von Stiftungen und Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftlern. Thematisiert werden sollen grundsätzliche Fragen des Vorgehens, der aktuellen Vorhaben und die Ausrichtung der Aktivitäten.
Bis
Ein Praxis- und Stakeholderforum für die Erwachsenenbildung
Bis
Als Hinführung zum "Bildungsdialog 2021: Forschung - Praxis - Politik" werden hier von Juni 2020 bis Mai 2021 sukzessive Kurzinterviews mit den Referierenden der Veranstaltung veröffentlicht. Mit diesem Format wollen wir auf die verschiedenen Thematiken des Bildungsdialogs aufmerksam machen, welche dann 2021 in Präsenz gemeinsamen mit Bildungsforschung, -praxis und Politik diskutiert werden.
Bis
Am Montag, den 06. Juli 2020 um 14:00 Uhr, bietet der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) eine Online-Veranstaltung zur Nutzung bestehender Sekundärdaten an. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Zielen und Methoden sekundäranalytischer Forschung. Es dauert in etwa 60 Minuten und ist kostenfrei.
Videoaufzeichnung und Folien sind zu finden unter https://www.forschungsdaten-bildung.de/beratung?la=de
Bis
3. Dialogforum des Sektors "Bildung in Kindheit, Jugend und Familie" zum Thema ethnographische Methoden.
Bis
Tagung zu Wissenschaftskommunikation im Kontext des Metavorhabens Digitalisierung in der Bildung.
Bis
Thema: Digitalisierung von Bildung als Lösungsstrategie in der Corona-Pandemie: Mögliche Beiträge aus den Projekten
Bis
Methodenworkshop
Bis
Wollen auch Sie Interview- oder audiovisuelle Daten optimal für die Nachnutzung aufbereiten? Welche Besonderheiten sollten Sie bei der Anonymisierung qualitativer Daten beachten? Diese und andere Fragen beantwortet das Online-Seminar „Aufbereitung und Anonymisierung qualitativer Forschungsdaten“.
Bis
2. Expert*innenforum des Sektors „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“ im Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
zum Thema „Digitalisierung in der Kita – Erkenntnisse aus der Corona-Krise“
Bis
Lehrerausbildende stehen großen Herausforderungen gegenüber: Sie sollen ihren Studierenden nicht nur beibringen, Soft- und Hardware zu bedienen, sondern auch digitale Medien pädagogisch reflektiert einzusetzen. Dieses Themenspecial auf dem Informationsportal e-teaching.org zeigt in sechs Online-Veranstaltungen und vielfältigen Erfahrungsberichten Möglichkeiten auf, wie digitale Medien im Lehramtsstudium integriert werden können, um Studierende auf den Unterrichtsalltag vorzubereiten.
Bis
Die Deutsche Botschaft in Washington, das Deutsche Generalkonsulat San Francisco und das Deutsche Zentrum für Forschung und Innovation New York (DWIH) laden zu einem Web-Talk zum Thema "Digital Education in the U.S. and Germany: Promises and Challenges" am Mittwoch, den 21.Oktober 2020 zwischen 17 Uhr und 18 Uhr 30 ein.
Werden digitale Technologien auch nach der Pandemie in den Klassenräumen eine Rolle spielen? Tragen digitale Technologien zu einer Verbesserung des Lernen und Lehrens bei? Oder begünstigt ein erhöhter Einsatz digitaler Technologien eine "digitale Demenz" bei unseren Kindern? Wieviel Arbeitszeit am Bildschirm ist gesund? Welche Plattformen bieten sich an, um den Praxistransfer zwischen Lehrenden und Bilsungseinrichtungen zu unterstützen? Wie können digitale Medien Bildungsbarrieren verhindern und die digitale Kluft schließen? Und welche Rollen kommen Regierungen zur Steuerung digitaler Bildungsprozesse in dezentralen Bildungssystemen wie sie in Deutschland und der USA zu finden sind zu?
In diesem Web-Talk soll diksutiert werden, wie digitale Technologien bestmöglich in den Unterricht integriert werden können. Die Gespräche beziehen sich auf aktuelle Befunde zum Einfluss digitaler Technologien auf das Lernen und Lehren, begründen aber auch Bereiche zu denen noch kein aktuelles Wissen vorliegt.
Für die Veranstaltung wir die Software Webex genutzt. Eine kostenlose Anmeldung ist bis zum 20.Oktober über den Anmeldelink im angehängten PDF möglich. Fragen zur Veranstaltung und zur technischen Rahmenbedingung richten Sie bitte an: events@dwih-newyork.org
Bis
Im Rahmen dieser Videoreihe werden Akteure aus Bildungsforschung und -praxis vorstellen, wie bestimmte digitale Praktiken einerseits in der Bildungspraxis bereits ganz konkret für Lernszenarien genutzt und andererseits wissenschaftlich erforscht und weiterentwickelt werden.
Bis
Methodenworkshop
Bis
Das Metavorhaben veranstaltet die Online Ringvorlesung „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.
In wöchentlichen Online-Sitzungen stellen aktuelle Projekte der Förderlinie ihre Forschungsprojekte vor.
Eines der Ziele der Ringvorlesung ist es, alle Projekte der Förderlinie zu einem Austausch über Fragen der Bildungsforschung anzuregen. Explizit eingeladen sind auch Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren.
Die Ringvorlesung zum Wintersemester 2020/21 findet wöchentlich um 15:00 Uhr an insgesamt 13 Terminen online statt. Die Vorlesung besteht aus einem 15 bis 30-minütigen Input aus einem Projekt mit einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden. Als Software für die Online-Sitzungen wird Adobe-Connect verwendet
Bis
Bis
Methodenworkshop
Bis
Das Learning Lab bietet auf der Konferenz Bildung Digitalisierung des Forums Bildung Digitalisierung ein Dialogforum an. Ziel des Dialogforums ist es, die Relevanz der Ergebnisse aus der Bildungsforschung für die schulische Unterrichtsgestaltung zu erhöhen.
Im Dialogforum werden dafür mit den Teilnehmenden "Bildungsmythen" diskutiert, die in der Bildungspraxis (und auch in der Bildungsforschung selbst) existieren und die scheinbar wissenschaftlich belegt sind (in Schulbüchern oder Lehrwerken). Zielsetzung der Session ist es, auf dieser Basis einen Austausch zwischen beiden Gruppen zu initiieren.
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt zum fünften Mal in Folge Interessierte aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Die Konferenz Bildung Digitalisierung ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum und zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung aller Akteure im Feld der Digitalisierung und schulischen Bildung. In diesem Jahr findet die Konferenz Bildung Digitalisierung vollständig digital statt.
Weitere Information zur Konferenz und zur Anmeldung finden Sie hier.
Bis
Thomas Lösch (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt) vom Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ stellt am 24. November 2020 das Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften vor.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ statt, in der wöchentlich aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ präsentiert werden.
Bis
Methodenworkshop
Bis
Das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen organisiert im Sommersemester die Veranstaltungsreihe “Mediendidaktik & Covid-19” als offene Veranstaltung im Open Lecture-Format.
Die Veranstaltungsreihe ist dem Thema “Mediendidaktik & Bildungstechnologien im Angesicht der Krise” gewidmet. Michael Kerres lädt Gesprächspartner aus den Bildungssektoren ein, um über den Umgang mit den Herausforderungen im Bildungssystem zu sprechen. Welche Erfahrungen machen die Akteure? Wie gehen die Beteiligten mit der Situation um? Zu Wort kommen Expert/innen u.a. aus Schule, Hochschule und Weiterbildung.
Bis
Dialog- und Expertenforum
Bis
Katja Buntis (Learning Lab der Universität Duisburg-Essen) stellt am 01. Dezember die Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ vor.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ statt, in der wöchentlich aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ präsentiert werden.
Bis
Am 15. Dezember werden im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ die Erfahrungen und Herausforderungen für die Projekte durch die Covid-19 Krise vorgestellt.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ statt, in der wöchentlich aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ präsentiert werden.
Bis
Diese Session der Reihe "BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung" ist dem Thema "Herausforderungen der Förderprojekte im Kontext der Corona-Pandemie" gewidmet.
Die Teilnehmenden können in dieser Session ihre Erfahrungen die wahrgenommenen Herausforderungen der Projektarbeit im Kontext der Corona-Pandemie diskutieren und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Projekten für einen weitergehenden Austausch zu vernetzen.
Bis
Workshop
Bis
Der Workshop lädt Bildungsforschende und Informationswissenschaftler*innen, die sich mit systematischen Literaturübersichten befassen, zu einem ersten Erfahrungsaustausch ein. Ziel soll es sein, eine aktive Kommunikation in der Fachcommunity zu fördern, um spezifische Methoden, Problemlösungsstrategien und Best Practice Beispiele für erziehungs- und bildungswissenschaftliche Reviewerfahren zu erarbeiten.
Bis
Einen unkomplizierten offenen Austausch zu Themen des Forschungsdatenmanagements bietet Ihnen unser neues Format: eine offene Sprechstunde in Form einer Videokonferenz. Ob Forschungsdaten, Datenschutz oder Datendokumentation – Sie können Ihre Themen einbringen und mit uns diskutieren. Grundlegende Fragen von Nachwuchsforschenden sind dabei genauso willkommen wie spezifische Fragen von erfahrene*n Kolleg*innen.
Bis