UPDATE im Kontext der Covid-19-Pandemie:
Die Veranstaltung, die ursprünglich im Mai 2020 hätte stattfinden sollen, wurde aufgrund der Entwicklungen rund um die Covid-19-Pandemie zunächst auf den 17. Mai 2021 verschoben. Da eine Durchführung der Veranstaltung in Präsenz aufgrund der angespannten Situation weiterhin nicht möglich erscheint und auch hybride oder online-Formate den Zielen der Veranstaltung nicht in gleicher Weise gerecht würden, mussten wir die Veranstaltung leider absagen.
Termin: 17. Mai 2021
Uhrzeit: 13:30-19:30 (mit anschließendem informellen Ausklang)
Ort: dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
Ziel der Veranstaltung: Der Bildungsdialog.Digital 2021 soll den Austausch zwischen Akteuren aus Forschung, Praxis und Politik stärken. In den verschiedenen Sessions kommen Wissenschaftler/innen und Personen zusammen, die politische und strategische Verantwortung tragen und einen übergeordneten Blick auf die Bildungspraxis mitbringen. Es sollen grundsätzliche und aktuelle Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung diskutiert werden sowie die Ausrichtung der aktuellen Maßnahmen reflektiert und diskutiert werden.
Die Sessions beginnen mit je einem Input aus wissenschaftlicher sowie bildungsprak-tischer Perspektive mit anschließender Diskussion.
Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert bildungspolitische Akteure, Personen mit strategischer Verantwortung aus der Bildungsverwaltung, Verbänden und NGOs sowie Wissenschaftler/innen im Feld Bildung und Digitalisierung.
Hintergrundinformationen:
Als Hinführung zur Präsenzveranstaltung werden von Juni 2020 bis Mai 2021 sukzessive Kurzinterviews mit den Referierenden der Veranstaltung veröffentlicht. Mit diesem Format wollen wir auf verschiedene Aspekte der vielfältigen Thematiken des Bildungsdialogs aufmerksam machen, welche dann 2021 in Präsenz gemeinsamen mit Bildungsforschung, -praxis und Politik diskutiert werden können.
Zu den Kurzinterviews gelangen Sie HIER.
Programmübersicht
(vorläufiger Ablaufplan)
ab
13:30 |
Registrierung & Kaffee |
ab
14:00 |
parallele Sessions: |
14:00- 15:15 |
Session 1 |
Session 2 |
Session 3 |
Sind die Lehrer und Lehrerinnen fit für das digitale Zeitalter?
Input: T. Spahn, Referent Stabstelle Digitalisierung, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jun. Prof. Dr. A. Martin Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik, Universität zu Köln |
Welche (nationale) digitale Infrastruktur wird nötig?
Input: Prof. Dr. K. Tochtermann, Professur für Digitale Informationsstrukturen und Direktor der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Universität zu Kiel Dr. K. Faber, Geschäftsführer des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz |
Digitalisierung in der beruflichen Bildung?
Input: Prof. Dr. E. Winther, Professur für Berufliche Aus- und Weiterbildung, S. Gerstner, Bereichsleitung Neue Medien und Online-Prüfen, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk |
|
15:30-
16:45 |
Session 4 |
Session 5 |
Session 6 |
Wie sieht die Zukunft der Volkshochschulen im digitalen Zeitalter aus?
Input: Prof. Dr. B. Schmidt-Hertha, Professur für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München Charlotte Karpenchuk, Deutscher Volkshochschulverband
|
Fördert die digitale Welt die Bildungsbeteiligung?
Input: Prof. Dr. Matthias Rohs, Professur für Erwachsenenbildung, Technische Universtität Kaiserslautern Prof. Dr. Olaf Jandura, Institut für Kommunikations-wissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Sind die Schulen hinreichend ausgestattet? Was ist sonst zu tun?
Input: Dr. A. Zeising, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen und Institut für Informantionsmanagement Bremen GmbH R. Heinen, learninglab GmbH |
|
17:00-
18:15 |
Session 7 |
Session 8 |
Session 9 |
(Wie) Hilft künstliche Intelligenz der Bildung?
Input: Prof. Dr. H.-W. Wollersheim Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Leipzig F. Rampelt, |
Werden (alle) Hochschulen zu Fernuniversitäten?
Input: Prof. Dr. O. Zawacki-Richter, Professur für Wissenstransfer und Lernen Dr. S. Löhrke, Vizepräsident für Studium und Lehre, Technische Universität Kaiserslautern |
(Wieviel?) Digitale Medien in der frühen Bildung
Input: I. Nieding, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen K. Küppers, Supervisorin & Coach, Digitaler Wandel in der frühen Bildung |
18:30-
19:30 |
Abschlussplenum,Podiumsdiskussion
"Digitaler Wandel in der Bildung: Wo stehen wir ? Was ist zu tun?" Teilnehmende: Guido Brombach, IG Metall Prof. Dr. Michael Kerres, Leiter des Learning Lab, Universität Duisburg-Essen Statssekretär Christian Luft, BMBF (angefragt) Martin Rabanus (MdB), Vorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (angefragt) Marja-Lisa Völlers (MdB), stellv. Vorsitzende der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Welt“ Moderation: Dr. Barbara Getto, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
|
ab 19:30 |
Informeller Ausklang |