DBS - Frühe Bildung

BiSS-Transfer Community Workshop

5 days 15 hours ago
28.10.2025. Wie kann systematische Sprachförderung den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtern? Wie können pädagogische Fachkräfte hierbei unterstützt werden? Um diese Fragen geht es im nächsten Community-Workshop von BiSS-Transfer am 28. Oktober. Am Beispiel Bayern zeigen Christa Kieferle und Julia Radan vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München, welche Maßnahmen das Land nutzt, um Kinder für den Schulstart sprachlich fit zu machen. Das IFP koordiniert drei BiSS-Transfer-Verbünde, die den Fokus auf den Übergang vom Elementarbereich in die Schule legen. Hierzu zählt auch der Landestransferverbund „Sprach-Kitas mit BiSS“ mit mehr als 460 Kitas. Im Community-Workshop von BiSS-Transfer teilen zudem Sprach-Fachberatungen/Sprach-Fachkräfte, mit der Vorstellung besonders gelungener Beispiele aus der Praxis dieses Verbundes ihre Erfahrungen und bieten die Gelegenheit zum Austausch. Veranstalter: Trägerkonsortium BiSS-Transfer . Link: https://www.biss-sprachbildung.de/termine/biss-transfer-community-workshop-28-10-2025/ .

Sichere Basis - Systematische Leseförderung ab Klasse 2

5 days 16 hours ago
19.11.2025. Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler*innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können. Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht. In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen: - Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung - Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit - Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit - Tandemlesen - Lesen durch Mithören - Lesetheater Die Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen. Veranstalter: Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Georg-August-Universität Göttingen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/sichere-basis-systematische-lesefoerderung-ab-klasse-2 .

Der bundesweite Vorlesetag 2025

5 days 16 hours ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November! Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen. Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion. Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche! Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht. Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .

Barcamp Leseförderung Schleswig-Holstein

5 days 19 hours ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH . Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .

Themens(ch)nack: Lautleseverfahren - spielerische Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit

6 days 16 hours ago
12.11.2025. Neben der Erledigung von Hausaufgaben und kreativen oder sportlichen Aktivitäten kann die Nachmittagsbetreuung oder auch das ehrenamtliche und außerunterrichtliche Engagement in Schulen eine gute Möglichkeit bieten, spielerisch, aber gezielt und effektiv Leseförderung zu betreiben. Eine Methode, um die Leseflüssigkeit und somit das Leseverstehen zu verbessern, sind Lautleseverfahren. Wie Sie verschiedene spielerische Lautleseverfahren niedrigschwellig und effektiv einsetzen können, lernen Sie in dieser Veranstaltung.Ziele: Die Teilnehmer:innen lernen spielerische Methoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren einzusetzen.Kompetenzen: Die Teilnehmer:innenleiten Kinder an, zunehmend verständlich, sinngestaltend und fehlerfrei vorzulesen.setzen verschiedene Lautleseverfahren zur Verbesserung der Lesefähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ein. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen . Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/themenschnack-lautleseverfahren-spielerische-methoden-zur-foerderung-der-lesefluessigkeit .

Methodenset "Klischeefrei durch die Grundschule" | Kurzvorstellung für Grundschul-Fachkräfte

1 week 1 day ago
20.11.2025. Im Klischeefrei-Online-Workshop erfahren Grundschul-Fachkräfte, wie Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Individualität gestärkt werden können. Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das könnte ganz normal sein. Aber schon im Kindesalter verfestigen sich Rollenstereotype. Erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen können. Seien Alle TeilnehmerInnen können dabei praxisnahe Methoden kennenlernen und Ihre Perspektive erweitern! Gemeinsam wird in das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ geschaut und darüber ausgetauscht wie Kinder gestärkt werden können.  Veranstalter: Initiative zur Berufs- und Studienwahl Klischeefrei. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=546 .

„Und wer fragt mich?" Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten 3.0

1 week 1 day ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung!  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .

„Und wer fragt mich?" Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten 3.0

1 week 1 day ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung!  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .

"Fantastische Literatur macht Schule" in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

1 week 5 days ago
14.11.2025. Die meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen. Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Bibliotheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittler*innen, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt über über www.phantastik.eu. Es ist eine Tagungsgebühr von 50 bzw. 35 Euro zu entrichten. Veranstalter: Phantastische Bibliothek Wetzlar. Link: https://phantastik.eu/events/fantastische-literatur-macht-schule/ .

Inklusive Elementarpädagogik

1 week 5 days ago
20.11.2025. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist Inklusion im Bereich der frühen Bildung. Eingeladen sind Vertreter:innen aus der Elementarpädagogik mit Multiplikator:innenfunktion. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und so neue Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer inklusiven Elementarpädagogik zu geben. Es werden zum einen neue diagnostische Zugänge und zum anderen Konzepte und Materialien für die Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte präsentiert und im Austausch vertieft. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung. Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .

Online-Workshop: Schulbibliotheken als Lern- und Begegnungsorte

1 week 6 days ago
13.10.2025. Lehrkräfte lernen effektive Formate ohne viel Aufwand kennen, erfahren, wie sie Netzwerke mit Bibliotheken, Autor/-innen sowie kulturellen Initiativen aufbauen. Zudem erhalten sie wertvolle Tipps zur Finanzierung und Ressourcenverwaltung. Ziel ist es, Schulbibliotheken als zentrale Orte der Leseförderung, Medienkompetenz und kreativen Zusammenarbeit nachhaltig zu etablieren. Die Fortbildungsreihe "KreAktiv – Eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit Impulsen für Kulturelle Bildung an Schulen" ist entstanden aus dem länderübergreifenden Netzwerk der "Kreativpotentiale" zur kulturellen Schulentwicklung. Anmeldung per E-Mail bitte bis zum 09.10.2025 bei der Plattform "Kulturelle Bildung Brandenburg": plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de. Der Zoom-Link wird nach Anmeldeschluss per E-Mail verschickt.  Veranstalter: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung. Link: https://schulmediothek.de/startseite16.html?id=1046&news_id=1201 .

Analog. Digital. Egal? Wie Kinder heute Schreiben lernen sollten

1 week 6 days ago
18.10.2025. Die Podiumsdiskussion verbindet Forschung, schulische Praxis und die Lebenswelt von Schüler*innen. Im Mittelpunkt stehen Mythen, Missverständnisse und die Bedeutung des flüssigen Schreibens – nicht als Relikt vergangener Zeiten, sondern als wirksames Lernwerkzeug. Eingeladen sind Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten, die sich fragen: Wie gelingt gutes Schreibenlernen heute? Veranstalter: Friedrich Verlag . Link: https://www.friedrich-verlag.de/unternehmen/presseseite/frankfurter-buchmesse-2025/ .

Fachtagung: Kleine Schritte für große Ziele - Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung

2 weeks ago
25.02.2026. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Werte und Kompetenzen, stärkt Verantwortungsbewusstsein und macht Kindern die Wirkung ihres Handelns bewusst. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltbelastungen und sozialer Ungleichheit werden Gesundheitsprävention und Resilienzförderung immer wichtiger. Kinder sollen befähigt werden, ihre Umwelt mitzugestalten und Zukunft aktiv mitzuentwickeln. Der Fachtag verbindet Theorie und Praxis: Er zeigt, wie eine altersgerechte Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen im Alltag von Kita, Kindergarten, Hort und Grundschule möglich ist. Eingeladen sind Fachkräfte und Multiplikator:innen, die mit Kindern von 0 bis 10 Jahren arbeiten. Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) . Link: https://fortbildung.aewb-nds.de/prod/seminare/Course/Details/Index/RI-COURSES_PAGE(1ZdW6x.6)cid(68998)ctid(544) .

DKLK Hauptstadtkongress Berlin 2026

2 weeks ago
05.10.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/berlin/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Nord 2026

2 weeks ago
24.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/hannover/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Ost 2026

2 weeks ago
10.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/leipzig/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress West 2026

2 weeks ago
28.04.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/duesseldorf/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Süd 2026

2 weeks ago
13.04.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/stuttgart/ .

Kita-Online­kongress 2026

2 weeks ago
20.04.2026. Vier Themenwochen, gebündelte Expertise, neue Impulse: Im Kita-Onlinekongress 2026 stehen erstmals vier Themenwochen auf dem Programm. Jede Woche steht ein zentrales Feld der frühen Bildung und Betreuung im Mittelpunkt – alle Live-Veranstaltungen widmen sich dem Schwerpunkt der Woche. Aufzeichnungen stehen wie gewohnt den gesamten Kongresszeitraum über zur flexiblen Nutzung bereit. Teilnehmenden wird fundiertes Fachwissen, Inspiration und praxisnahe Impulse rund um die wichtigsten Herausforderungen und Chancen des Kita-Alltags geboten.Woche 1: Jedes Kind im Blick – Wege zur individuellen BegleitungWoche 2: Kinderrechte & Kinderschutz – Verantwortung gemeinsam tragenWoche 3: Pädagogischer Alltag – Räume, Rituale, BeziehungenWoche 4: Kita & Gesellschaft im Wandel – Chancen erkennen, Zukunft gestalten Veranstalter: Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH. Link: https://kita-onlinekongress.de/ .

FORUM FRÜHE KINDHEIT 2026 "(Frühe) Kindheit in der aktuellen Zeit: Herausforderungen in Pädagogik, (Psycho)Therapie und Klinik"

2 weeks ago
24.04.2026. Das Forum Frühe Kindheit ist ein zweijährlich stattfindender Online-Kongress zu aktuellen Fragen der frühen Kindheit aus interdisziplinärer Perspektive.2026 stehen gesellschaftliche Entwicklungen wie Klimawandel, soziale Spaltung, psychische Gesundheit und geopolitische Unsicherheiten im Fokus, die Auswirkungen auf Erziehung, Betreuung und die Entwicklung von Kindern haben. Der erste Kongresstag behandelt Themen wie unreflektierte Erziehungshaltungen, den Umgang mit multikulturellen Umgebungen, Rechtspopulismus, Risiko- und Gefährdungseinschätzungen sowie Traumatisierungen. Am zweiten Tag stehen klinische und psychotherapeutische Fragestellungen im Vordergrund, darunter pränatale Risiken, Zwangs- und Tic-Störungen, Aggressions- und Aufmerksamkeitsprobleme im Vorschulalter. Das Forum beleuchtet diese Themen aus wissenschaftlich-interdisziplinärer Perspektive. Veranstalter: Prof. Dr. Rüdiger Kißgen und Prof. Dr. Sebastian Franke. Link: https://forum-fruehe-kindheit.de/ .