1 month ago
23.04.2025. Der Vortrag geht auf Grundlage von Interviews mit Eltern der Frage nach, inwieweit die zur Verfügung stehenden Unterstützungsangebote mit den tatsächlichen Bedarfen der Familien korrespondieren und was einer bedarfsgerechten Unterstützung im Wege stehen kann. Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/einblicke-in-die-parallelwelt-der-eltern-von-kindern-mit-intensivem-pflegebedarf-elkip/ .
1 month 1 week ago
12.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
1 month 1 week ago
13.05.2025. Spätestens seit Ende 2022 sind Schlagworte wie KI, Chatbots, ChatGPT von OpenAI und Large Language Models (LLMs) in aller Munde und kein Prozess, kein Service, keine Strategie kann ohne Berücksichtigung dieser Entwicklung gedacht werden. Zahlreiche Publikationen, Schulungsangebote und Konferenzen im spartenübergreifenden Kontext von Bibliotheken widmen sich diesem Thema.Um dieser Vehemenz an Veränderungs- und Anpassungsdruck auf Informationseinrichtungen zu begegnen, soll eine virtuelle Tagung am 13. Mai 2025 Expert*innen und Projekten eine Stimme verleihen, die bislang weniger im Vordergrund standen. Beteiligt sind Absolvent*innen aus bibliotheksnahen Studiengängen, Wissenschaftler*innen aus anderen Domänen, Kolleg*innen außerhalb des deutschsprachigen Bereichs etc., die einen gestalterischen Beitrag mit Bibliotheken in der informationellen Wertschöpfungskette denken. Geplant sind Inputs für Öffentliche, Spezial- bis hin zu Hochschulbibliotheken, die den vorhandenen Gesprächsfaden zu KI aufnehmen und weiterführen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), Technische Hochschule Wildau, Wildau Institute of Technology und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv). Link: https://www.bibliotheksverband.de/ki-tagung .
1 month 1 week ago
17.06.2025. Open Education und Open Science leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Hochschulbildung, indem sie die Öffnung von Bildungs- und Forschungsprozessen fördern – jedoch auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Zielen. Ein intensiver Austausch ermöglicht es den Beteiligten daher, voneinander zu profitieren und sich gegenseitig zu stärken – etwa durch die Erschließung neuer Perspektiven, durch übergreifende Formen der Zusammenarbeit sowie durch Erfahrungs- und Wissenstransfer. All dies soll letztlich zu einer Verbesserung der Qualität der Lehre und einer Stärkung von Forschungsprozessen führen und sich in einer gesteigerten Innovationsfähigkeit, der Förderung von Vielfalt und Inklusion und einer verbesserten Zugänglichkeit zu Bildung insgesamt niederschlagen. Im Rahmen der KNOER-Jahrestagung 2025 sollen die Synergien an der Schnittstelle von Open Education und Open Science gemeinsam ausgelotet und durch einen intensiven Austausch zwischen den Akteur:innen Potenziale beleuchtet werden, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit der jeweiligen Akteur:innen ergeben. Anhand verschiedener Schwerpunkte werden in interaktiven Formaten konkrete Ideen thematisiert, wie Open Education und Open Science voneinander lernen und als Treiber der digitalen Transformation in der Hochschulbildung fungieren können. In verschiedenen Formaten der Tagung werden zudem auch weitere aktuelle und relevante Themen wie Demokratiebildung und Künstliche Intelligenz thematisiert. Die KNOER-Jahrestagung findet am 17. und 18. Juni 2025 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin statt. Eine Teilnahme an der Tagung ist kostenlos! Veranstalter: Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER). Link: https://kn-oer.de/veranstaltung/knoer-tagung-2025/ .
1 month 1 week ago
11.09.2025. Themenschwerpunkte des 23. Symposium Frühförderung 2025 "FachKräftig für Kinder und Familien. Frühförderung im Sozialraum – vernetzt und inklusiv" vom 11. bis 13. September 2025 sind folgende:Autismus fordert uns herausSozialraum, Vernetzung, FamilienorientierungFachkräfte InterdisziplinaritätGemeinsames Ziel Inklusion – Inklusives SGB VIII – wie geht es weiter? Veranstalter: Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung – Bundesvereinigung e.V. (VIFF) und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationspädagogik. Link: https://viff-fruehfoerderung.de/wp-content/uploads/2025/02/VIFF-Symposion-2025.pdf .
1 month 1 week ago
11.11.2025. Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen wird im Rahmen dieses Online-Kongresses zur digitalen Demokratie mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe diskutiert. Zahlreiche Sessions bieten über 50 Stunden Programm – Teilnehmende wählen aus, welche Themen sie persönlich interessieren und stellen sich ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen. Ein erster Überblick zum Programm wird im Mai 2025 veröffentlicht, das vollständige Programm ist im Juni 2025 online. Veranstalter: Die Allianz Vielfältige Demokratie, die Stiftung Zukunft Berlin und das Berlin Institut für Partizipation . Link: https://d3kongress.de/ .
1 month 1 week ago
03.12.2025. We are entering the intelligent age - an era shaped by AI, automation, and digital transformation. Technology is no longer just a tool; it influences how we think, learn, and make decisions. But as we embrace innovation, we must ask: what does it mean to remain truly human? AI is redefining intelligence, but human intelligence is more than computation – it is creative, emotional, and deeply relational. As technology reshapes work and learning, will it empower or displace? Will it amplify bias or challenge it? Will it divide us further or strengthen human connection?Learning is the key to ensuring technology strengthens, rather than weakens, human connection. In an age of disinformation and division, how do we cultivate critical thinking, ethical leadership, and emotional resilience? How do we uphold empathy, privacy, responsibility, and the duty of care?OEB 2025 invites educators, leaders, and innovators to explore how we keep the intelligent age a deeply human one - where technology empowers, learning inspires, and people remain at the heart of progress. Veranstalter: OEB Learning Technologies Europe GmbH. Link: https://oeb.global/ .
1 month 1 week ago
23.09.2025. Was bedeutet es in einer Zeit von KI und Big Tech, anhaltendem Rechtsruck und extremistischer Radikalisierung, Anfeindungen und Falschinformationen im Internet, wirklich sozial zu handeln? Mehr denn je steht politische Medienbildung vor der Herausforderung, Desinformation und digitaler Hetze etwas entgegenzusetzen. Eines der Ziele kann sein, das „Soziale“ wieder zurück in die sozialen Netzwerke zu holen. Fragen wie die folgenden können unseren Austausch leiten: Welchen neuen Entwicklungen sehen wir uns im Feld gegenüber? Welche strukturellen und konzeptionellen Lücken bestehen in der Landschaft von Medienpädagogik und politischer Bildung zu den Themen Hass im Netz und Desinformation und wie können beide Bildungsbereiche noch besser zusammenarbeiten? Wie bearbeiten Akteur*innen im Feld diese Problemlagen und was können wir voneinander lernen?Ausgehend von diesen Fragen lädt das Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation alle im Themen- und Praxisfeld tätigen Expert*innen zu einer 2-tägigen Fachveranstaltung ein, um mögliche Antworten vorzustellen, zu diskutieren, sich enger zu vernetzen und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Veranstalter: Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/truly-social-netzwerktagung/ .
1 month 1 week ago
21.05.2025. Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Perspektiven zusammenzudenken. Dafür braucht es Austausch untereinander und gemeinsames Lernen und Wachsen.Im Online-Barcamp werden Akteur*innen aus beiden Disziplinen zusammengebracht, um die eigene pädagogische Perspektive um die der anderen zu erweitern. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln oder stärken. Darüber hinaus sind Akteur*innen der verknüpften Disziplinen des Globalen Lernens und der politischen Bildung eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. Veranstalter: Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie dem Verein Kommunikation & Medien e.V.. Link: https://barcamps.eu/mubne25/ .
1 month 1 week ago
18.09.2025. Die Empirie-AG der PdfK versteht sich als Forum, innerhalb dessen unterschiedliche Forschungszugänge im Hinblick auf ihre gegenstandstheoretischen und methodologischen Voraussetzungen, ihre theoretische Anschlussfähigkeit und ihre möglichen Wirkungen im pädagogischen Feld diskutiert werden. In diesem Kontext ist auch das Schwerpunktthema der Empirie-AG 2025 zu verstehen: Forschungsansätze und -methoden in transformativen Zeiten. Veranstalter: Empirie AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-8-sozialpaedagogik-und-paedagogik-der-fruehen-kindheit/kommission-paedagogik-der-fruehen-kindheit/empirie-ag .
1 month 2 weeks ago
02.07.2025. Das DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen und das IDeA-Zentrum Frankfurt laden herzlich zu einem Symposium zum Thema Neurodiversität in der Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen ein. Im Rahmen des Symposiums soll diskutiert werden, inwiefern eine kategoriale Perspektive auf Neurodivergenz in der Bildung weiterhin notwendig und gerechtfertigt ist und wie eine neurodiversitätsorientierte Perspektive die Inklusion in Schulen fördern könnte. In vier Keynotes und einer Spotlightsession werden Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und neurodivergente Expert*innen in den Dialog über Neurodiversität gebracht. Nachwuchswissenschaftler*innen haben bereits am 2. Juli die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten rund um das Thema Neurodiversität vorzustellen. Interessent*innen für Nachwuchstagung und Symposium können sich bis Montag, 30. Juni 2025, anmelden. Veranstalter: Das DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen und das IDeA-Zentrum Frankfurt. Link: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/veranstaltungen-1/symposium-neurodiversitaet-in-der-bildung .
1 month 2 weeks ago
16.09.2025. Grundschulen stehen vor der Herausforderung, eine Basis für Kinder zum individuellen Lernen, zum eigenverantwortlichen Handeln und zur Mitgestaltung der Gesellschaft zu schaffen, damit diese in ihren Haltungen und Kompetenzen gestützt und gefördert werden. Durch innovative Ansätze an den Schulen sollen Kinder inspiriert und befähigt werden, angemessen mit Herausforderungen in einer sich rasch verändernden Welt umzugehen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/dgfe-gft-2025 .
1 month 2 weeks ago
24.09.2025. Practice Theory and Power: Conflict, Politics and Transformation. The Centre for Practice Theory at Lancaster is organising a three-day in-person workshop for researchers interested in exploring the intersection of practice theory and power. The aim of the workshop is to bring together disciplinary insights from geography, education, international relations, management/organisation studies, sociology, and more to attend to political, conflictual, and transformative aspects of society in terms that are commensurate with a practice theoretical conception of everyday social life. Veranstalter: Centre for Practice Theory at Lancaster. Link: https://wp.lancs.ac.uk/socialpractice/practice-theory-and-power-conflict-politics-and-transformation/ .
1 month 2 weeks ago
05.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
1 month 2 weeks ago
22.09.2025. Die Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE beschäftigt sich mit dem Thema „Erbe, Erben und Vererben“ aus einer pädagogisch-anthropologischen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen die sozialen, kulturellen und historischen Dimensionen des Erbes, sowie die Frage, wie diese das Verhältnis zwischen Generationen und Gesellschaften prägen. Es wird untersucht, wie Erbe und Vererben mit Konzepten von Kultur, Natur, Ungleichheit und sozialen Positionierungen verbunden sind. Die Tagung richtet sich an Forschende und Fachleute aus der Pädagogischen Anthropologie und verwandten Disziplinen und fördert einen interdisziplinären Austausch. Veranstalter: Kommission Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/KPA/2025_CfP_Jahrestagung_PA_Erbe_deutsch.pdf .
1 month 2 weeks ago
22.05.2025. Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus lädt am Donnerstag, den 22. Mai 2025, in Berlin zu ihrem Fachtag ein. Unter dem Titel „Über Sexualität(en), Gender und Bildung sprechen – pädagogisches Handeln in der superdiversen Gesellschaft“ sollen durch Vorträge und Workshops theoretische Impulse und praxisnahe Ansätze für eine diversitätssensible Bildung geboten werden. Wie reagiere ich, wenn meine Schüler*innen ablehnend auf das Thema Sexualität im Unterricht reagieren? Welchen Einfluss hat Social Media auf das Verständnis von Sexualität und Gender bei Jugendlichen? Und wie können Eltern sowie Sorgeberechtigte wertschätzend und diskriminierungssensibel eingebunden werden? Der Fachtag bietet die Gelegenheit sich darüber auszutauschen, wie eine wertschätzende, diversitätsorientierte und religionssensible Haltung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen entwickelt und vertieft werden kann. Dabei lassen sich die Teilnehmenden von der Grundannahme leiten, dass gerade die superdiverse Gesellschaft eine wertvolle Grundlage für Bildungsarbeit darstellt, in der unterschiedliche Perspektiven anerkannt und aktiv eingebunden werden können. Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für eine diskriminierungskritische Bildung interessieren. Veranstalter: ufuq.de Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.. Link: https://www.ufuq.de/news_from_the_club/fachtag-ueber-sexualitaeten-gender-und-bildung-sprechen-paedagogisches-handeln-in-der-superdiversen-gesellschaft-am-22-mai-2025-in-berlin/ .
1 month 2 weeks ago
18.09.2025. Die Philipps-Universität Marburg hat mit dem MarSkills Studienbereich curriculare Strukturen geschaffen, die das Konzept der Future Skills mit einem zeitgemäßen universitären Bildungsauftrag verknüpfen.Die Abschlusstagung des Projekts MarSkills am 18.-19. September 2025 will eine Plattform bieten, den Diskurs über Future Skills mit interessierten Akteurinnen und Akteuren aus hochschulischen und außerhochschulischen Kontexten kritisch zu vertiefen. Im Fokus stehen theoretische Konzepte, strukturelle Rahmenbedingungen und curriculare Einbindung, didaktisch-methodische Umsetzungen ebenso wie evaluative Befunde. Veranstalter: MarSkills Center, Philipps-Universität Marburg. Link: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/lehre/studienstruktur/marskills/marskills-tagung .
1 month 2 weeks ago
29.09.2025. Die digitale Transformation stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, spielen gezielte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie eine zukunftsorientierte digitalisierungsbezogene Schulentwicklung eine zentrale Rolle. Wie können Erkenntnisse aus der Forschung für die digitale Transformation in der Praxis nutzbar gemacht werden? Wie kann bewährtes Praxiswissen in die Forschung integriert werden? Der Kompetenzverbund lernen:digital setzt hier an, indem er den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis intensiviert und die digitale Transformation für Schule über wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Lehrkräftefort- und -weiterbildungsangebote und Maßnahmen zur Schulentwicklung gestaltet. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation weiter auszubauen, richtet sich die Tagung an Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen sowie an Personen aus den Unterstützungssystemen wie den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, den regionalen Einrichtungen der Lehrkräftefortbildung und den Qualitätsagenturen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fur-schule-und-lehrkraftebildung-gestalten-2025/ .
1 month 3 weeks ago
24.06.2025. Die IDEepolis25-Tagung widmet sich Fragen der Bildung in der Digitalität. Welche Wertekonflikte bringt der Einsatz generativer KI an Schulen und Hochschulen mit sich? Welche Chancen eröffnen sich für neue Bildungskonzepte? Welche ethischen und rechtlichen Anforderungen sollten KI-Tools erfüllen, damit sie sinnvoll eingesetzt werden können? Und welche Visionen haben wir von einer menschenzentrierten Bildung der Zukunft? Das Institut für Digitale Ethik (IDE) lädt ein, am 24. Juni 2025 um 10 Uhr an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) interaktiv mitzudenken und mitzudiskutieren. Parallel dazu wird der Medienethik-Award "META" 2024/25 zum Medienthema "Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt" verliehen. Veranstalter: Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Link: https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/institut/veranstaltungen/IDEepolis2025 .
1 month 3 weeks ago
09.05.2025. Am 09.05.2025 ist die ITECH Veranstaltungsort für ein inspirierendes Bildungssymposium, das neue Wege und innovative Konzepte für die Bildung von morgen in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Die Schule für morgen heute gestalten“ sind Lehrkräfte, Schüler:innen, Vertreter:innen von Stiftungen, Initiativen sowie interessierte externe Gäste eingeladen, gemeinsam die Zukunft der Bildung zu diskutieren und zu gestalten. Teilnehmende erleben:Podiumsdiskussion und Thementalks mit Bildungsinnovator:innen und hochkarätigen Expert:innen wie Margret Rasfeld, Prof. Dr. Dieter Euler (St. Gallen) und Dr. Andreas Dammertz36 Workshops zu KI und Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, partizipative Schulentwicklung, Beratung, Coaching und Salutogenese Good Praxis von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises Die Robert Bosch Stiftung berät und informiert - Wege zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis und das Deutsche Schulportal Veranstalter: J.A.R.V.I.S. e.V.. Link: https://www.itech-bs14.de/event/bildungssymposium-die-schule-fuer-morgen-heute-gestalten/ .