DBS - Wissenschaft

INFORMATIK 2024: Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt

1 month ago
Die Pandemie, der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine, der auch im Cyberraum ausgetragen wird, hohe Sicherheitsrisiken im virtuellen Raum sowie geopolitische Spannung zwischen den USA und China führen die Vulnerabilität unserer Souveränität in einer zunehmend digital vernetzten Welt vor Augen. Digitale Souveränität zurückzugewinnen, ist eines der politischen Ziele unserer Zeit. Dabei beschreibt digitale Souveränität die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen, Unternehmen und Institutionen, ihre Rolle in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können. Das INFORMATIK FESTIVAL 2024 stellt die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragt, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken.

KI2024: 47. Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz

1 month ago
Die KI2024 ist die 47. Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz und wird von dem Fachbereich Künstliche Intelligenz der Gesellschaft für Informatik (GI-FBKI) ausgerichtet. Die Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz (KI) begann vor 49 Jahren  Jahren mit der ersten GI-FBKI KI-Tagung am 7. Oktober 1975 (siehe das Archiv des GI-FBKI). Die KI ist eine der wichtigsten europäischen KI-Konferenzen und bringt traditionell akademische und industrielle Forscher aus allen Bereichen der KI zusammen und bietet einen idealen Ort für den Austausch von Neuigkeiten und Forschungsergebnissen aus Theroie und Praxis.

Workshops des Globalen Lernens in der Berufsschule gestalten

1 month ago
Häufig fällt es Referent*innen des Globalen Lernens schwer, sich auf die Zielgruppen an berufsbildenden Schulen einzustellen und ihren Workshop zielgruppengerecht zu konzipieren. Dies liegt unter anderem an mangelndem Wissen über die Struktur der Berufsbildung in Deutschland, aber auch an der Komplexität des Systems und der Heterogenität der Klassen. In der Online-Fortbildung werden Wissen über den Bereich der Berufsbildung sowie Good-Practice zur Workshop-Gestaltung vermittelt

Rohstoffhunger – Filme für die Bildungsarbeit

1 month ago
Entwicklungspolitische Filme erzählen Geschichten und geben Einblicke in andere Länder, Themen und Lebenswirklichkeiten. Sie informieren, berühren und ermöglichen uns einen Zugang zu Menschen, Regionen oder Ungerechtigkeiten, denen wir sonst vielleicht nicht begegnen würden.INKOTA stellt in dieser Online-Veranstaltung drei Filme vor, die das Thema metallische Rohstoffe in Mobiltelefonen auf ganz unterschiedliche Weise aufgreifen. Vom Rohstoffabbau über die Herstellung und Reparatur von Mobiltelefonen bis zur (illegalen) Entsorgung sind die wichtigsten Etappen des Lebens eines Handys vertreten. Alle drei Filme sind für die Bildungsarbeit sehr gut geeignet. Es werden Auszüge gezeigt und Anregungen für die Bildungsarbeit gegeben.Alle Filme werden vom EZEF (Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit) herausgegeben und können über die Evangelischen Medienzentralen kostengünstig gestreamt werden. Um Anmeldung bis zum 18. März 2024 wird gebeten.

Abschlussveranstaltung der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“

1 month 1 week ago
Die Förderung von Vielfalt steht im Mittelpunkt der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“, die die Hochschulrektorenkonferenz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen hat. Durch die Förderung individueller Diversitätsstrategien und -maßnahmen wird die Vielfalt der Hochschulen in einem ganzheitlichen Sinn weiter vorangebracht. Die Initiative unterstützt im Wintersemester 2023 / 2024 insgesamt 33 ausgewählte Hochschulen bei der Weiterentwicklung und langfristigen Verankerung ganzheitlicher Diversitätskonzepte. Die Ergebnisse dieser Förderung von Vielfalt stehen im Fokus der virtuellen Abschlussveranstaltung der Initiative.

Symposium: Zukunft der Hochschullehre

1 month 1 week ago
Daher lädt die Universitöt Mannheim Lehr­ende, Studierende, Hochschul­didaktiker*innen und interessierte Personen dazu ein, am 9. April 2024 an der Universität Mannheim über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hochschul­lehre zu diskutieren. Dafür haben wurde mit universitäts­internen und -externen Beteiligten ein vielfältiges Programm rund um die Zukunft der Hochschul­lehre organisiert. Das Symposium bietet die Möglichkeit, sich in abwechslungs­reichen Formaten zu informieren, auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Das Symposium findet im Rahmen des Projekts InnoMA statt, welches durch die Stiftung Innovation in der Hochschul­lehre gefördert wird.

MMKH-Schulung: Bildbearbeitung in Photoshop mit Hilfe von KI

1 month 1 week ago
Die Manipulation von Bildern ist mit Photoshop schon lange möglich und wird immer einfacher und überzeugender. Der nächste Schritt ist nun das Hinzufügen oder Entfernen von Objekten, ohne mühsame Handarbeit, einfach durch Texteingabe. Einen Vogelschwarm in den Himmel setzen? Menschen im Hintergrund entfernen? Alles ist möglich. Wie soll dein Bild aussehen? Entscheide selbst.Diese Online-Schulung richtet sich an Einsteiger*innen und es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

KI und „digitale Sozialmaschinen“ – Metaphorische Konzepte und Modelle für eine kritische Medienbildung

1 month 1 week ago
Metaphern helfen uns Neues durch Bekanntes und Vertrautes zu erschließen. Auch im Hinblick auf KI und Digitaltechnologien strukturieren sie unsere Interpretationen der Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. In dem Vortrag werden verschiedene sprachliche und visuelle Metaphernkonzepte vorgestellt und daraufhin befragt, inwieweit sie für die kritische Medienbildung fruchtbar gemacht werden können. Insbesondere die Maschinenmetapher setzt Einzelphänomene der digitalen Welt miteinander in Beziehung. Zugleich besitzt sie ein Reflexionspotenzial, um die Angemessenheit der Vorstellung von der Gesellschaft als Digitalmaschine und das damit verbundene Menschenbild kritisch in Frage zu stellen. Als ein Beitrag zur digitalen Aufklärung bietet dieses Bild einen Blick in den weitgehend intransparenten ‚Maschinenraum‘ und dient zugleich als ‚Generator‘ für medienmündige, digitalethische und posthumanistische Fragen.

Werkstatt: Künstliche Intelligenz für die Hochschullehre in den MINT-Fächern

1 month 1 week ago
Rechnen, logisches Folgern, komplexe Formeln und Visualisierungen stellen für den Einsatz künstlicher Intelligenz in den MINT-Fächern besondere Herausforderungen dar. Für deren Bewältigung entstehen zurzeit unterschiedliche Ansätze, die z.B. KI mit dem Einsatz spezieller Werkezeuge in einer Lernumgebung kombinieren. Die Werkstatt „Künstliche Intelligenz für die MINT-Hochschullehre“ trägt dazu bei, die dabei gesammelten Erfahrungen mit unterschiedlichen Ansätzen und Systemen auszutauschen und die Akteure zu vernetzen. Die Online-Werkstatt bietet neben Vorträgen und Diskussionsforen auch Demonstratoren, bei denen die Teilnehmer die Möglichkeiten aktueller Systeme erkunden können.

Forum Wissenschaftskommunikation 2024

1 month 1 week ago
Das Forum Wissenschaftskommunikation wird jährlich veranstaltet von Wissenschaft im Dialog (WiD), der Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Das Forum Wissenschaftskommunikation 2024 findet vom 11. bis 12. Dezember in Berlin statt. Der thematische Schwerpunkt lautet „Wissenschaftskommunikation für eine starke Demokratie und offene Gesellschaft“.

Education is Sharing – Die Bedeutung von Open Education für die Hochschullehre

1 month 1 week ago
Worin liegt der Nutzen der freien Verfügbarkeit von Lehrmaterialien und wer profitiert von der Öffnung und Zugänglichkeit von Bildungsressourcen? Wie kann am eigenen Hochschulstandort eine Kultur der Open Science befördert werden und damit nachhaltig die Qualität und Aktualität der Materialien sichergestellt werden? Diesen Fragestellungen gehen Paulina Rinne (HessenHub) und Markus Deimann (ORCA.nrw) im Hangout am 20.März um 15 Uhr nach, um den erfolgreichen Ansatz auch in Deutschland noch bekannter zu machen.

Comparative Education Society in Europe XXIX Conference 2024: Changing Regimes of Control in Education: Comparative Perspectives across Time and Space

1 month 1 week ago
Education is increasingly shaped by new dynamics of power and influence, connecting global processes and networks with domestic policies and practices in complex ways. New modes of control in education include the growth of accountability regimes that set new frames for how to steer and manage education. They also include large-scale assessment systems that range from the early years to higher education. Surveillance mechanisms and data infrastructures, legitimated by discourses of quality, efficiency, and fairness, redefine the relations between teachers, students and knowledge at any level. Education in any context is not only subject to direct control by state institutions but is also shaped by multi-lateral agencies, for-profit actors, and transnational interest groups.These issues have been unfolding for many years and are now complicated by a number of urgent challenges. One of these relates to rapid processes of digitalization, including the potential and limitations associated with artificial intelligence, on-line learning support technologies and the role of new media, all of which are redefining the purposes and processes of education.

Fellowships für Innovationen in der digitalen Lehre Baden-Württemberg

1 month 1 week ago
Für Lehrende, die an Hochschulen in Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind, schreiben das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus. Auf dieser Infoveranstaltung wird die aktuelle Ausschreibung vorgestellt. Es besteht außerdem Gelegenheit, noch offene Fragen zur Bewerbung zu klären.

Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen

1 month 1 week ago
Für Lehrende, die an Hochschulen in Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind, schreiben das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus. Auf dieser Infoveranstaltung wird die aktuelle Ausschreibung vorgestellt. Es besteht außerdem Gelegenheit, noch offene Fragen zur Bewerbung zu klären.

EPALE-Diskussion zum Thema "Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung: Mehr als grüne Kompetenzen?"

1 month 1 week ago
Am Dienstag, den 19. März von 10 bis 16 Uhr MEZ, veranstaltet EPALE eine Online-Diskussion über Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung. Die Diskussion beginnt mit einem Live-Streaming mit Barbara Archesso, Mitglied der EU-Arbeitsgruppe "Lernen für Nachhaltigkeit", und Katharina Wiese, Policy Managerin für wirtschaftlichen Wandel und Gleichstellung im Europäischen Umweltbüro, moderiert von Andrea Lapegna, stellvertretende Direktorin der Plattform für Lebenslanges Lernen. Auf den Live-Stream folgt eine moderierte schriftliche Diskussion mit den Beiträgen der EPALE-Community-Mitglieder. Diese Online-Diskussion wird den Blickwinkel erweitern, den grüne Fähigkeiten bieten, und die Bedürfnisse der erwachsenen Bevölkerung in Europa ansprechen, um den grünen Übergang gerecht, dauerhaft und effektiv zu gestalten.

Bund-Länder-Dialog Transfer

1 month 1 week ago
Eine effektive, effiziente und bedarfsgerechte Förderung und Umsetzung des Wissens- und Technologietransfers an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erfordert das systematische Zusammenspiel zwischen Aktivitäten und Förderimpulsen auf Bundes- und Länderebene. Im Rahmen des Bund-Länder-Dialoges kommen die beteiligten Perspektiven und Akteure aus Wissenschaft und Politik zusammen und diskutieren bestehende Herausforderungen und zukünftige Entwicklungsmaßnahmen. Die Konferenz von Stifterverband und TransferAllianz bietet Raum zum persönlichen Austausch, zur Problemformulierung und zur gemeinsamen Identifikation potenzieller Lösungsvorschläge.

Gipfel für Forschung und Innovation 2024

1 month 1 week ago
Forschung und Innovation sind der Motor für zukünftige Wertschöpfung und der Hebel zur Lösung drängender globaler Herausforderungen. Doch bei wichtigen Zukunftstechnologien – wie zum Beispiel Künstlicher Intelligenz – gibt es weiterhin großen Nachholbedarf in Deutschland und Europa. Welche Kompetenzen, Katalysatoren und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sind dafür erforderlich? Wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren und fördern? Wo stehen Deutschland und Europa im internationalen KI-Wettbewerb und welche Strategien gibt es, um in der Entwicklung von Zukunftstechnologien wettbewerbsfähig zu bleiben? Diese Fragen stehen 2024 im Mittelpunkt des Gipfels.

Workshop zum Ars legendi-Preis 2024

1 month 1 week ago
Um das Thema und die Auswahlkriterien für den diesjährigen Ars legendi-Preis zu konkretisieren sowie die Verfahrensmodalitäten der Ausschreibung zu klären, bietet der Stifterverband allen Interessierten einen vorbereitenden Workshop an. Die Ausschreibung selbst wird voraussichtlich Ende April 2024 veröffentlicht werden.

Mehr Lehrkräfte, neue Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

1 month 1 week ago
Auch in Nordrhein-Westfalen sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – und laut Prognosen wird sich die Situation in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit des Stifterverbandes geben.

Mehr Lehrkräfte, mehr Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

1 month 1 week ago
Auch in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – in den nächsten Jahren wird sich diese Situation weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Hinzu kommt noch, dass Bremen als einziges Bundesland das Fach Informatik nicht fest in den Lehrplänen verankert hat. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit des Stifterverbandes geben.