1 week 6 days ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 lädt die Karg-Stiftung zum vierten Mal zur kostenlosen digitalen Tagung Karg Connected ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „Partizipation und Potenzialentfaltung: Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten“ stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Beteiligung als zentrales Element guter Bildung verstanden und umgesetzt werden kann. Beteiligung eröffnet Räume, in denen Begabungen sichtbar werden und sich entfalten können. Sie ist kein Extra, sondern ein zentrales Element guter Bildung. Kinder und Jugendliche besitzen gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben betreffen. Dieses Recht muss nicht nur geschützt, sondern aktiv mit Leben gefüllt werden. Angesichts weltweit zunehmender autoritärer Tendenzen stehen Bildungseinrichtungen verstärkt vor der Aufgabe, zu klären: Wie können Lernorte gestaltet werden, an denen junge Menschen Demokratie nicht nur lernen, sondern erleben? Wie kann echte Partizipation im Alltag, im System und in der Haltung gelingen? Wie lässt sich sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche mitreden, mitgestalten und gehört werden? In Vorträgen und Workshops werden Perspektiven und Ansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Beteiligung ermöglichen und dabei zugleich Begabungen entdecken und fördern können. Veranstalter: Karg-Stiftung. Link: https://karg-stiftung.de/veranstaltung/karg-connected-2025/ .
1 week 6 days ago
10.09.2026. „Achtsamkeit in der Bildung – Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer sozialen und politischen Spaltung. Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Die Bestärkung eines demokratischen, friedlichen Zusammenlebens braucht als Basis die Reflexions- und Regulationsfähigkeit des Individuums. Ein Umdenken hin zur Vermittlung von Future Skills wie Kooperationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Resilienz und kreativem, lösungsorientiertem Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ist notwendig, um zu einer nachhaltigen, lebenserhaltenden Transformation beizutragen. Achtsamkeit bietet eine Basis sowohl persönliche, als auch gesellschaftliche Muster und Narrative zu hinterfragen. Sie fördert eine individuelle und systemische Gesundheit, innovatives Denken und ethisches, werteorientiertes Handeln. Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können. Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Neben zwei Keynotes von den renomierten Wissenschaftlerinnen Dr. Laura Loy und Dr. Britta Hölzel erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien. Die Fachtagung am zweiten Tag besteht aus drei Veranstaltungen - dem Fachforum und zwei Intensivworkshops zu "Achtsamkeit und Nachhaltigkeit" und "Achtsamkeit und Demokratie". Veranstalter: Projekt ABiK (Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur) AVE Institut für Achtsamkeit Verbundenheit und Engagement Förderung durch AOK Plus. Link: [...]
1 week 6 days ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .
1 week 6 days ago
02.12.2025. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet! Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel vorstellen und auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen.
Die Online-Workshops finden vom 02. Dezember 2025 bis zum 30. Juni 2026 immer dienstags von 16:15 bis 17:30 Uhr statt. Link zu weiteren Informationen und Anmeldung: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe .
1 week 6 days ago
12.11.2025. Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte Digitale Geomedien wie Web-GIS, digitale Karten, Satelliten- und Drohnendaten oder GPS-gestützte Tools bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Bildung – von der Standortanalyse bis zum Storytelling mit Google Maps. Diese kostenfreie Fortbildung vermittelt praxisnahe Einblicke in Unterrichtskonzepte für verschiedene Berufsschularten und zeigt, wie digitale Geomedien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen können. Termine: 12. November 2025, von 14–17 Uhr Ort: GIS-Station Heidelberg (digitale Teilnahme - Link wird nach Anmeldung verschickt) Kosten: keine (gefördert durch die DBU) Anmeldung: per E-Mail an gehrig@ph-heidelberg.de mit Name, Schule, Wunschtermin und Teilnahmeform. Weitere Informationen: www.rgeo.de Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Geographie & Geokommunikation Research Group for Earth Observation (rgeo) UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Link: https://rgeo.de/cms/p/digeobbne/ .
2 weeks ago
19.01.2026. Am Montag, den 19. Januar 2026 um 14 Uhr, lädt e-teaching.org zur Abschlussdiskussion „Curriculumentwicklung zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen” ein. Als letzte Veranstaltung des aktuellen Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends” blickt das abschließende Online-Podium auf die Frage nach den Spannungen zwischen den in den bisherigen Online-Events vorgestellten aktuellen Entwicklungen und den bestehenden Rahmenbedingungen sowie den möglichen Spielräumen. Zu den Gästen des Online-Podiums zählen Prof. Dr. Isa Jahnke (UTN), Gernot Messinger (PH Wien), Dr. Sylvia Ruschin (HS Niederrhein) und Dr. Benno Volk (ETH Zürich). Sie alle haben bereits die Erfahrung gemacht, dass Curriculumentwicklung in einem Spannungsfeld zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen steht, und werden ihre Perspektiven dazu teilen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-05 .
2 weeks 4 days ago
24.06.2026. Die DAAD-Netzwerkkonferenz ist der Treffpunkt für Hochschulmitarbeitende, die ihre internationalen Aktivitäten weiterentwickeln möchten. Sie bietet die Gelegenheit, Trends und Entwicklungen in verschiedenen Zielregionen kennenzulernen und direkt mit Länderexpertinnen und -experten aus den DAAD-Auslandsbüros sowie mit Kolleginnen und Kollegen aus der DAAD-Zentrale ins Gespräch zu kommen.
Zentrales Element der Veranstaltung sind individuell vereinbarte Einzelgespräche mit den angereisten Leitungen der DAAD-Außenbüros sowie Mitarbeitenden der DAAD-Zentrale. Ergänzend erwarten Sie spannende thematische Inputs, die Ihr Wissen zu bekannten Ländern und aktuellen Themen auffrischen und neue Bildungsmärkte erschließen helfen.
Die DAAD-Netzwerkkonferenz findet alle zwei Jahre statt – im Wechsel mit dem GATE–Germany-Marketingkongress.
An wen richtet sich die Konferenz?
Die Veranstaltung richtet sich an Leitungen Akademischer Auslandsämter, Koordinatorinnen und Koordinatoren von (internationalen) Studiengängen und Marketingmitarbeitende auf Hochschul- und Institutsebene. Darüber hinaus sind Personen angesprochen, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit internationalem Forschungsmarketing betraut und für die Rekrutierung von Doktoranden, PostDocs und wissenschaftlichem Personal oder für die internationale wissenschaftliche Kooperation ihrer Institution verantwortlich sind. Veranstalter: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). Link: https://www.gate-germany.de/konferenzen-fortbildung/netzwerkkonferenz/ .
2 weeks 4 days ago
24.02.2026. KI verändert nicht nur, was gelehrt wird, sondern auch, wie die Lehre gestaltet ist. Lehrende übernehmen zunehmend Rollen als Lernbegleiter:innen, Kurator:innen und Vermittler:innen von KI-Kompetenzen. Auch für Studierende verändert sich vieles – oft verbunden mit Unsicherheiten im Umgang mit KI. Im Abschlusswebinar der Reihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ diskutieren Lehrende und Studierende, wie sich Selbstverständnis, Zusammenarbeit und Partizipation im Lehralltag wandeln und welche Chancen und Herausforderungen daraus entstehen.
Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (23. Februar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-05/ .
2 weeks 4 days ago
27.01.2026. Generative KI ist längst Teil des Lehr- und Lernalltags an Hochschulen und stellt damit auch Lehre, Prüfungen und Curricula vor grundlegende Fragen: Wie kann KI sinnvoll in Studienprogramme integriert werden? Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer KI-geprägten Welt? Und wie verändert sich das Verständnis von Lehre, Leistung und Prüfung unter diesen Bedingungen? Das vierte Webinar der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ gibt spannende Einblicke in Praxisbeispiele und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen Curricula und Prüfungen zukunftsfähig gestalten können.
Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (26. Januar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-04/ .
2 weeks 4 days ago
16.12.2025. Generative KI stellt Hochschulen vor strategische und infrastrukturelle Herausforderungen und macht digitale Souveränität dringlicher denn je. Eine souveräne und verantwortungsvolle Nutzung erfordert mehr als Technik: Sie lebt von Kooperationen, klaren Governance-Strukturen, transparenten Regeln und gezieltem Kompetenzaufbau. Wo Hochschulen stehen und was es braucht, um souveräne KI-Infrastrukturen zu gestalten, beleuchten und diskutieren zwei Impulsvorträge.
Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (15. Dezember 2025, 12:00 Uhr) Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-03/ .
2 weeks 4 days ago
11.12.2025. In einer Zeit, in der sowohl Digitalisierung, Compliance oder Big Data als auch Datenschutz zentrale Themen sind, ist es entscheidend, dass Hochschulen mutig neue Möglichkeiten nutzen – aber gleichzeitig vorsichtig und rechtssicher agieren. Wie kann dies gleichzeitig gelingen? Und wie können Verwaltung und Wissenschaft hierbei an einem Strang ziehen? Antworten werden diskutiert in dem dritten Termin der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten“.
Das einstündige, kostenfreie Webinar widmet sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen Verwaltung und Wissenschaft im Bereich Datenschutz gegenüberstehen. Es beleuchtet auch, wie Künstliche Intelligenz (KI) an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung genutzt werden kann, um die Verwaltungspraxis zu vereinfachen und Transformationsprozesse durch KI voranzutreiben.
Zwei Referent*innen teilen mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Teilnehmende des kostenfreien Webinars können ihre Fragen an die Referierenden via Chat stellen. Nach den beiden Impulsreferaten werden sie von den Expert*innen in einer Podiumsdiskussion beantwortet.
Die einstündige Webinar richtet sich an Mitarbeitende aus der Hochschulverwaltung, Mitglieder der Hochschulleitung, Mitarbeitende aus Querschnittsfunktionen und Lehrende. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen, da auch sie Veränderungen anstoßen und mittragen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Deutschen Hochschulverband. Die drei Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]
2 weeks 4 days ago
02.12.2025. Die fortschreitende Digitalisierung der Hochschullehre bietet neue Möglichkeiten für Flexibilität, ortsunabhängiges Lernen und individuelle Gestaltung. Gleichzeitig nehmen psychische Belastungen wie Technostress, soziale Isolation, Informationsüberflutung und emotionale Erschöpfung bei Studierenden ebenso wie bei Mitarbeitenden zu. Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung stellen Erkenntnisse und Ergebnisse des Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter vor. Milena Stegner spricht außerdem über die Chancen und Gefahren von KI und Chatbots zur mentalen Unterstützung von Studierenden.
Anschließend werden wir diskutieren, wie digitale Lösungen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten und Studierenden fördern können und wie wir einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien gestalten.
Gemeinsam diskutieren wir u.a. diese Fragen:
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung an Hochschulen auf die psychische Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden?
Warum sollten sich Hochschulen strategisch mit Digital Wellbeing & Mental Health auseinandersetzen?
Wie können Hochschulen die Digitalisierung gezielt nutzen, um Gesundheit zu fördern?
Welche Praxisansätze werden derzeit erprobt oder bereits umgesetzt?
Welche Rolle spielen KI und Chatbots zur Unterstützung und Beratung von Studierenden?
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Ebenfalls beteiligt ist der Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter des Hochschulforum Digitalisierung. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]
2 weeks 4 days ago
01.12.2025. Seit dem Wintersemester 24/25 gibt es an einigen Standorten in Deutschland duale Lehramtsstudiengänge für die allgemeinbildenden Lehrämter – so zum Beispiel an den Universitäten Magdeburg, Erfurt und Freiburg. Weitere Hochschulen planen momentan die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge. Im Lehramt für berufsbildende Schulen gibt es teilweise schon länger duale Studienmodelle. Bei all diesen Modellen steht eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung, teilweise bereits ab dem Bachelorstudium im Mittelpunkt, außerdem meist ein vertraglich geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechender Bezahlung. Durch duale Lehramtsstudiengänge erhofft man sich, das Lehramtsstudium gerade im Bereich der Mangellehrämter attraktiver zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen.
Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung? Welche Learnings gibt es bereits an den Standorten, die solche Studienmodelle eingeführt haben? Sind duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell?
Diesen Fragen widmen wir uns im zweiten Talk der Staffel „Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ und stellen zwei duale Lehramtsstudiengänge genauer vor. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Der einstündige Talk richtet sich an Vertreter*innen von lehrkräftebildenden Hochschulen, Schulen, Studienseminaren, der Bildungsadministration oder der Zivilgesellschaft. Ebenso sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen. Veranstalter: Centrum für Hoschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/monitor-lehrkraeftebildung-talks-theorie-praxis-bezug-neu-denken_02/ .
2 weeks 4 days ago
25.11.2025. Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten für Studium und Lehre, stellt Hochschulen jedoch zugleich vor die Frage, wie ein reflektierter, wissenschaftlich fundierter und verantwortungsvoller Umgang aussehen kann. Im Zentrum stehen dabei Fragen von Fairness, Transparenz und Bias und die weitreichende Herausforderung, den Bildungsbegriff im Kontext von KI neu zu denken. Das zweite Webinar der Veranstaltungsreihe “CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung” macht diese Herausforderungen sichtbar und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen den Umgang mit KI reflektiert und sozialverantwortlich gestalten können.
Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-02/ .
2 weeks 4 days ago
15.12.2025. Am Montag, den 15. Dezember um 14 Uhr lädt e-teaching.org zum Online-Workshop „Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools” ein. Das vierte Event des aktuellen Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends” bietet in drei Workshops die Möglichkeit, sich mit der Bedeutung von KI bei der Gestaltung von Curricula zu beschäftigen. Dabei geht es sowohl darum, wie KI sinnvoll in die aufwendige Planung von Curricula eingesetzt werden kann, als auch um die Frage, welche Tätigkeiten nicht durch KI ersetzt werden können. Die Workshopgeber sind Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner (TU Graz), Mag. Dr. Stefan Pasterk (Univ. Klagenfurt) und Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich/Univ. Graz). Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-04 .
2 weeks 4 days ago
01.12.2025. Am Montag, den 1. Dezember um 14 Uhr lädt e-teaching.org zum Online-Event „Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula” ein. Hon.-Prof. Ernst Kreuzer (TU Graz) und Mag. Christina Raab (Univ. Innsbruck) diskutieren in der Veranstaltung, welche Potenziale und Herausforderungen mit der Gestaltung und Anerkennung von Micro-Credentials verbunden sind und wie sich diese in klassische Curricula einbinden lassen. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-03 .
2 weeks 5 days ago
11.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum“ von e-teaching.org beleuchtet, wie zukunftsrelevante Kompetenzen in Hochschulstudiengänge integriert werden können. Future Skills – etwa Problemlösefähigkeit, kritisches Denken, Digitale Ethik oder Agiles Arbeiten – gewinnen für Studium und Beruf zunehmend an Bedeutung.Die Experten Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) stellen aktuelle Konzepte vor und berichten über praktische Erfahrungen, etwa aus der Neugestaltung von Lehramtscurricula. Die Veranstaltung bietet Impulse für die Curriculumentwicklung und lädt zum Austausch ein.Die Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends. Veranstalter: e-teaching.org - ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) . Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/future-skills-und-kompetenzen-im-curriculum .
2 weeks 6 days ago
05.12.2025. Immer häufiger begegnet Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag Hatespeech. Um diesem Problem zu begegnen, stehen Schulen und Lehrkräften zahlreiche Programme und Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Methoden und Formaten zur Verfügung. Nun liegt erstmalig eine systematische Qualitätseinschätzung nationaler und internationaler Bildungsprogramme zum Umgang mit Hatespeech vor, welche Kriterien der schulischen Praxis und der Wissenschaft berücksichtigt. Julia Kansok-Dusche (BTU-Cottbus Senftenberg) führt in die wichtigsten Ergebnisse ein und stellt Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Lehrkräfte-Interventionen im Umgang mit Hatespeech-Vorfällen vor. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.. Link: https://hass-im-netz.gmk-net.de/schule-hatespeech-online-2025/ .
2 weeks 6 days ago
27.11.2025. Nach den bisherigen Tagungen zu den Themen "Interdisciplinary Research on Museums as Informal Learning Spaces" (2019), "Audience Development" (2021) sowie "Museums as Social Institutions" (2023) richtet das Leibniz-Kompetenzzentrum Bildung im Museum nun die vierte internationalen Tagung "Diversity and Discourse: Engaging Museum Visitors in the 21st Century" aus. Museumspraktiker*innen und Forschende aus der ganzen Welt sind eingeladen, folgende zentrale Fragen zu beleuchten und vertiefend zu diskutieren:
Wie stellen sich Museen als Orte des Diskurses im 21. Jahrhundert auf?
Wie können alle Zielgruppen willkommen geheißen und einbezogen werden, um Diversität wertzuschätzen?
Veranstalter: Deutsches Museum, München, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel. Link: https://leibniz-bim.de/tagungen .
2 weeks 6 days ago
24.11.2025. BRISE-Fachtagungen dienen dem Dialog zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und einem gemeinsamen Engagement für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit. Die diesjährige Fachtagung widmet sich gezielt dem Thema "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung".Während der erste Veranstaltungstag wissenschaftlichen Fachvorträgen und Posterbeiträgen gewidmet ist, bieten der zweite Tag mit parallelen Foren und einer Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen beteiligten Akteur*innen. Veranstalter: IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Freie Hansestadt Bremen und die Jacobs Foundation. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025 .