2 months ago
28.03.2025. Die edunautika 2025 ist ein innovatives Barcamp, das sich mit zeitgemäßer Pädagogik und Reformschule im digitalen Wandel beschäftigt, und dabei den Austausch über das Lernen mit digitalen Medien und KI fördert. Die Veranstaltung bietet Raum für kreatives, kollaboratives und selbstbestimmtes Lernen, wobei der Fokus auf Ausprobieren und gemeinschaftlichem Austausch liegt. Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Max Brauer Schule Altona (Hamburg) und Winterhuder Reformschule (Hamburg). Link: https://www.edunautika.de/#teilnahmebeitrag-2025 .
2 months ago
24.09.2025. Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik widmet sich den aktuellen Herausforderungen in der beruflichen Bildung. Sie fokussiert sich auf die Veränderungen in der Arbeitswelt durch digitale Technologien, Nachhaltigkeit und den demografischen Wandel. Ziel der Tagung ist es, Lösungen zu finden, wie das berufliche Bildungssystem den Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt gerecht werden kann und dabei den Zugang zur Erwerbsarbeit sowie gesellschaftlicher Teilhabe fördert. Die Veranstaltung bietet verschiedene Formate, um neue Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.abpaed.tu-darmstadt.de/media/abpaed/bwp25/BWP-Jahrestagung_2025_an_der_TU_Darmstadt_-_Call_for_Paper.pdf .
2 months ago
15.09.2025. Die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE thematisiert die „SPIELräume“ der Erwachsenenbildung und das Spannungsverhältnis zwischen Freiräumen und gesellschaftlichen Restriktionen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des „Spiels“ im Lernprozess, insbesondere durch Ansätze wie Gamification und Serious Games. Ziel ist es, wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse auszutauschen und die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildungswissenschaft zu fördern. Veranstalter: Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.uni-koblenz.de/de/bildungswissenschaften/institut-fuer-paedagogik/dgfe-sektionstagung-erwachsenenbildung-2025?activeAccordion=dd7a2713-9e30-414d-8e26-65dd52de5775 .
2 months 1 week ago
19.05.2025. Bei I’m a Scientist geht es im Mai weiter mit der Themenrunde KI und Bildung. Schüler*innen ab Klassenstufe 5 haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich zu befragen. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen auch zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Wissenschaftler*innen und Schüler*innen tauschen sich in 30-minütigen, schriftlichen Chats live miteinander aus. An den Chats nehmen die Klassen im Verband und im Schnitt 3 bis 5 Forschende teil. Außerdem sind die Lehrkraft und eine geschulte Moderator*in mit dabei. Die Schüler*innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind bis zum 27. April 2025 über das Anmeldeformular möglich.
Veranstalter: Wissenschaft im Dialog gGmbH
. Link: https://imascientist.de/ .
2 months 1 week ago
12.05.2025. Der Kurs wendet sich vor allem an interessierte Studien- und Berufsbewerber/-innen für das Fach Musiktherapie. Am Beispiel verschiedener Themenbereiche werden im Plenum Einblicke in Ausbildung, Berufsbild und Praxisfelder der Musiktherapie gegeben. Die Seminararbeit wird in der Gruppe durchgeführt und durch Individualgespräche vertieft. Themenbereiche: AKTIVE MUSIKTHERAPIE: Musik im Rahmen von Gruppenimprovisationen kennen und verstehen lernen. MUSIKAKTIONEN: Elementare Spielpraxis der Rhythmusarbeit und Percussion in der Gruppe. Interaktionsspiele an Latin- und Afropercussion mit Imitations- und Dialogspielen. REZEPTIVE MUSIKTHERAPIE: Der Wirkung von gehörter Musik nachfühlen und Erfahrungen reflektieren. EINBLICKE: Falldarstellung als Beispiele der Behandlung in der musiktherapeutischen Praxis. VORBEREITUNG: Einblicke und praktische Übungen zu den Aufgabenstellungen des Auswahlverfahrens der Studien richtung Musiktherapie für das grundständige BA-Studium und die weiterführende MA-Ausbildung an der School of Health, Education and Social Sciences der SRH University of Applied Sciences Heidelberg BERATUNG: Individuelle Beratung über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Musiktherapie. Veranstalter: Landesakademie Ochsenhausen. Link: https://www.landesakademie-ochsenhausen.de/en .
2 months 1 week ago
31.07.2025. Die IFS-D ist ein gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein, der sich zur Aufgabe gestellt hat, die Aktualität der Pädagogik Fröbels für Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Politik durch breite Diskussion seines Lebenswerkes zu demonstrieren und weiterzutragen. Der Verein richtet alle zwei Jahre eine Konferenz mit internationalen Gästen aus, die sich mit zentralen Fragen der Fröbel-Pädagogik forschend und bezogen auf ihre praktische Anwendung auseinandersetzen. 2025 wird die Konferenz vom Team der Professur für Inklusive Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Lernen und den Mitarbeiter:innen der Fröbelforschungsstelle organisiert. Veranstalter: International Froebel Society University of Erfurt, Prof. Dr. Andrea Schmid. Link: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungskalender/eventdetail/froebelian-pasts-present-futures .
2 months 1 week ago
20.03.2025. Alle TeilnehmerInnen haben die Chance in die Welt von TikTok einzutauchen und zu entdecken, was Jugendliche an der Plattform so begeistert. Sie könne erfahren, warum es entscheidend ist, mit den Lernenden ins Gespräch zu kommen und ihre Perspektiven besser zu verstehen. Darüber hinaus erhalten alle TeilnehmerInnen wertvolle Impulse, wie TikTok gezielt im Unterricht thematisiert werden kann, um die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Es werden folgende Fragen im Vortrag themasiert: Wie kann eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Inhalten im Unterricht gefördert werden? Wie kann Raum für ein kritisches Bewusstsein für die Mechanismen hinter Trends, Challenges und Algorithmen geschaffen werden? Veranstalter: BILDUNG.DIG!TAL. Link: https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/lehrer-online-auf-der-bildung-digtal/ .
2 months 1 week ago
20.03.2025. Viele Kinder und Jugendliche erleben sexuellen Missbrauch und finden keine Hilfe, weil niemand auf sie aufmerksam wird. Kindesmissbrauch betrifft im Schnitt ein bis zwei Schüler*innen pro Klasse. Das bedeutet, dass alle Lehrkräfte und schulische Beschäftigte in Kontakt mit betroffenen Schüler*innen kommen — oft ohne davon zu wissen, denn es gibt keine sicheren Anzeichen. In den meisten pädagogischen Ausbildungen und Studiengängen fehlt das Thema Prävention von sexuellem Missbrauch bis heute, so dass in Schulen ein großer Bedarf an Basiswissen besteht. Deshalb fühlen sich viele Menschen, die in Schulen arbeiten, unsicher, was sie zum Schutz von Schüler*innen tun und wie sie helfen können. Die digitale Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ ist ein niedrigschwelliges Angebot, um das Thema sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen kennenzulernen, die Angst davor zu verlieren und mehr Handlungssicherheit zu gewinnen. Veranstalter: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs. Link: https://www.was-ist-los-mit-jaron.de .
2 months 1 week ago
24.09.2025. Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 24. und 25. September 2025 zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Unter dem Motto POWER UP – Souverän für die digitale Transformation beschäftigt sich die Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD25) im kommenden Jahr mit der Förderung von digitaler Souveränität im Schulsystem. Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität ist eine Plattform für alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung, macht zukunftsorientierte Good Practices sichtbar, stärkt ihren Transfer in die Breite des Schulsystems und setzt wegweisende Impulse für die schulische Transformation. Das Programm der KonfBD25 setzt sich aus vier übergeordneten Themen-Tracks zusammen, die sich mit verschiedenen Facetten digitaler Souveränität im Kontext der schulischen Transformation auseinandersetzen: Demokratiebildung, Bildungssteuerung, Personalisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung. Die einzelnen Programmpunkte adressieren den Status quo im Schulsystem und zeigen zukunftsorientierte Good Practices, Konzepte sowie Strategien für nachhaltige Transformationsprozesse auf.
Veranstalter: Das Forum Bildung Digitalisierung
. Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/konfbd25/ .
2 months 1 week ago
16.09.2025. Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter dem Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN wird das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen in den Mittelpunkt gestellt. Drei Symposien führen in zentrale Fragestellungen ein, die mit rund 1.700 Teilnehmenden – vielen Praktikerinnen und Praktikern sowie hochrangigen Gästen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtspflege, Verbänden und Wissenschaft – in über 40 Fachforen weiter vertieft werden: Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt; Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel; Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation.
Veranstalter: Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
. Link: https://www.dft2025.de/ .
2 months 1 week ago
17.03.2025. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur unseren Arbeitsalltag, sondern bietet auch spannende Möglichkeiten, Online-Seminare und -Meetings interaktiver, effizienter und zugänglicher zu gestalten. Zoom, als eine der führenden Plattformen für Videokonferenzen, integriert zunehmend KI-basierte Funktionen, die das Potenzial haben, die Qualität und den Mehrwert von Online-Seminaren signifikant zu steigern. Im Vorfeld des Seminars erhalten Sie Information zu evtl. notwendigen Registrierungen bei kostenlosen Internetapplikationen für die anstehenden Übungen.Der Workshop richtet sich an Fortgeschrittene Nutzer mit KI-Vorerfahrungen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits grundlegende Kenntnisse über KI, generative KI und Tools wie ChatGPT besitzen, um direkt in das Thema einsteigen zu können. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ki-power-in-zoom/ .
2 months 1 week ago
28.04.2025. In diesem Update zu „KI und Recherche“ werden bekannte Tools wie Bings Copilot, Phind und Perplexity betrachtet und verglichen, um zu sehen, was sich in den letzten Monaten verändert hat. Zusätzlich werden weitere Tools vorgestellt, die bisher nicht im Fokus standen – welche dies genau sein werden, entscheidet sich erst kurz vor dem Termin. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ki-und-recherche-ein-update-2/ .
2 months 1 week ago
24.03.2025. Das Forum Nachhaltigkeit bildet im Anschluss an die öffentliche Keynote von Prof. Dr. Kai Maaz den Auftakt der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auch hier steht das Thema Bildungschancen im Zentrum. Zahlreiche Forschende, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung stellen ihre Arbeit vor. So können sich Studierende und Interessierte in lockerer Messe-Atmosphäre austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke ausbauen. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/55328?f={%22v%22:%22list%22,%22d%22:%2220250306%22}#calendar_top .
2 months 1 week ago
27.03.2025. Warum ist es auch mehr als 20 Jahre nach dem sog. „PISA-Schock“ und zahlreichen Reformen nicht gelungen, die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis bei der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Abschluss der Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit – Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/podiumsdiskussion.php .
2 months 1 week ago
24.03.2025. Am Montag, 24. März 2025 um 18 Uhr eröffnet der Bildungsforscher und Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Prof. Dr. Kai Maaz im Audimax des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit - Warum sind Bildungschancen wichtig?“ mit einer öffentlichen Keynote Speech. Unter dem Titel „Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen“ beleuchtet er zentrale Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem vor dem Hintergrund, Menschen Bildungschancen unabhängig ihrer Herkunft zu ermöglichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Blick auf die bildungspolitischen Antworten und deren kritische Einordnung. Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag findet ab ca. 19:30 Uhr das „Forum Nachhaltigkeit“ im Foyer des Audimax statt, bei dem sich Forschende, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung in lockerer Messe-Atmosphäre präsentieren und bei einem Stehempfang zum Austausch einladen. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/keynote-speech.php .
2 months 1 week ago
04.07.2025. Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse zu den Chancen und Herausforderungen des Bildungssystems im Spannungsfeld technologischer Innovationen und gesellschaftlicher Verantwortung präsentiert und diskutiert. In verschiedenen Formaten stellen renommierte Expert*innen aktuelle Forschungsarbeiten vor. Zusätzlich erhalten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Arbeit in Form von Postern zu präsentieren. Es werden zwei Posterpreise verliehen: einer für Promovierende und einer für Postdocs. Beide Preise sind mit je 100 Euro dotiert und werden vom Waxmann Verlag gestiftet. Veranstalter: Institut für Schulentwicklungsforschung. Link: https://ifs.ep.tu-dortmund.de/dortmunder-symposium-der-empirischen-bildungsforschung/ .
2 months 1 week ago
24.03.2025. Semantic Scholar ist ein KI-gestütztes Forschungstool für wissenschaftliche Literatur, das vom Allen Institute for Artificial Intelligence entwickelt wurde und seit November 2015 öffentlich zugänglich ist. In dieser Veranstaltung wird Semantic Scholar genauer untersucht, mit besonderem Fokus auf die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten, die Datenbasis sowie eine kritische Evaluation der Leistungsfähigkeit und Grenzen. Informationsprofis erhalten die Möglichkeit, Semantic Scholar kennenzulernen und dessen Rolle in der modernen Literaturrecherche einzuschätzen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ttt-semantic-scholar-ki-gestuetzte-literaturrecherche-potenziale-und-grenzen/ .
2 months 1 week ago
19.03.2025. Die Kommissionstagung „Forsch(end)e Sozialpädagogik“ (19.-21. März 2025 in Augsburg) sie bietet eine Plattform zum Austausch über aktuelle Themen wie das Verhältnis von Theorie und Empirie sowie ethische Fragestellungen in der Forschung. Die Veranstaltung umfasst Vorträge, Arbeitsgruppen und Networking-Möglichkeiten.TagungsgebührTagungsteilnahme: 60,-€ / Ermäßigt 30,-€Gesellschaftsabend: 60,-€ / Ermäßigt 40,-€ Veranstalter: Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek08_SozPaed/KSozPaed/Forsch_end_e_Sozialp%C3%A4dagogik_Tagungsplan.pdf .
2 months 2 weeks ago
20.03.2025. Frauen forschen, entwickeln und schaffen Innovationen. Doch noch immer sind sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Am 20. und 21. März 2025 werden alle Interessierenden zu einer Fachtagung eingeladen, bei der gemeinsam Lösungen aus Wissenschaft und Praxis zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen diskutiert wird. Veranstalter: Metavorhaben - Innovative Frauen im Fokus. Link: https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/fachtagung-2025/ .
2 months 2 weeks ago
18.03.2025. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider ist die heutige Berufswahl noch oft sehr stereotypisch und wird den unterschiedlichen Geschlechtern zugeordnet. Typisch weiblich, typisch männlich?! Wer kennt diese Einteilung nicht? Körperlich, harte Arbeit sowie technisches Geschick wird in der Regel Männern zugeordnet, Frauen entscheiden sich häufiger für Berufe im Gesundheits-, Erziehungs- oder Sozialwesen, die hauptsächlich im Rahmen einer schulischen Ausbildung gelehrt werden. Der Fachkräftemangel ist in typischen Männer- und Frauenberufen besonders gravierend, doch Berufe haben kein Geschlecht und Menschen sind vielfältig. Veranstalter: Logistikportal Niedersachsen e.V.. Link: https://www.eventbrite.de/e/mutig-weiblich-talentiert-junge-frauen-in-klassischen-mannerberufen-tickets-1223161391649 .