2 months 2 weeks ago
22.09.2025. Die Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) findet vom 22.- 24. September 2025 unter dem Motto "Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?" an der Universität Duisburg-Essen statt.Für die bevorstehende Tagung werden spannende Präsentationen, wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsprozesse und -ideen sowie anregende Diskussionen erwartet. Besonders wichtig ist dabei der kollegiale Austausch und das persönliche Miteinander, das durch das vielfältige kulturelle und soziale Begleitprogramm bereichert wird. Veranstalter: Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Link: https://www.uni-due.de/aepf2025/aepf2025.php .
2 months 2 weeks ago
24.06.2025. Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik. Ebenso wird die beruflich-technische Bildung adressiert. Vorgestellt werden unter anderem Angebote zu Computational Thinking im Informatikunterricht, zu Grundlagen von Virtual Reality und Augmented Reality im beruflich-technischen Unterricht oder zu interaktiven Videoexperimenten im Chemieunterricht.Als virtuelles Messeformat bieten die lernen:digital Fachforen Einblicke in die erarbeiteten Inhalte der vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital informieren in den Veranstaltungen konkret zu ihren digitalen und digitalisierungsbezogenen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds entstanden sind. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://live.letsgetdigital.com/4443-kzm/virtualevent/ .
2 months 2 weeks ago
25.06.2025. Das Seminar vermittelt Methoden zur Planung und Durchführung komplexer Recherchen und beleuchtet dabei den sinnvollen Einsatz textgenerativer KI. Es wird diskutiert, welche Aufgaben KI übernehmen kann etwa bei der Strukturierung oder Ideenfindung und wo ihre Grenzen liegen, z. B. bei der Bewertung von Quellen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse zur Funktionsweise von KI und Erfahrung mit KI-gestützten Recherchetools. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/recherchestrategie-wo-kann-ki-unterstuetzen/ .
2 months 2 weeks ago
17.09.2025. Die Tagung der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie behandelt das Thema Scheitern in Bildungsprozessen. Ebenso offen ist, welche pädagogischen Reflexionsräume im Hinblick auf das Scheitern von Demokratien, Staaten oder Gesellschaftsformationen gewonnen werden können. Vor diesen Hintergründen macht die Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie auf ihrer diesjährigen Herbsttagung Fragen des Scheiterns zwischen Negativität und Gestaltungsaufgabe zum Gegenstand und lädt hiermit zu Beiträgen ein, die sich dieser Thematik widmen. Veranstalter: Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/BEP/2025_CfP_Scheitern_Jahrestagung_BEP.pdf .
2 months 2 weeks ago
17.09.2025. Die Bildungsministerkonferenz, das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. widmen sich 2025 in ihrer gemeinsamen Fachtagungsreihe "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen" dem Thema "Psyche und Gesundheit". Die Veranstaltung findet im Tagungszentrum des IAG in Dresden statt. Entsprechend der Leitidee "Gute gesunde Schulen entwickeln" richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, aber auch von gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet. Veranstalter: Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK), das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) . Link: https://www.dguv.de/de/mediencenter/termine/veranstaltungs-details_650177.jsp .
2 months 2 weeks ago
16.06.2025. Die Weiterbildung für Hochschullehrende entwickelt sich stetig weiter: Neue Formate, digitale Medien und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz spielen eine immer größere Rolle in der Qualifizierung von Lehrenden. Doch wie können diese Elemente sinnvoll integriert und hochschulübergreifend genutzt werden? Welche digitalen Strategien und Strukturen haben sich bewährt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Events. Dr. Sabine Hemsing und Prof. Dr. Konrad Faber (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz) sowie Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen) geben praxisnahe Einblicke in zwei unterschiedliche Ansätze: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP): Mit 25 Jahren Erfahrung in der e-didaktischen Weiterbildung stellt der VCRP den Wandel von Formaten, Themen und Erwartungen der Teilnehmenden vor. Im Fokus stehen gewonnene Erkenntnisse und zentrale Fragestellungen zur aktuellen Bildungstechnologie Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere im Kontext kooperativer Kompetenzentwicklung. Außerdem wird das Zusammenspiel zentraler und dezentraler Lernangebote im hochschulübergreifenden Landeskontext beleuchtet. eTeach-Netzwerk Thüringen: Das Netzwerk verbindet alle staatlichen Hochschulen in Thüringen und begleitet die digitale Transformation von Lehren, Lernen und Prüfen. Uwe Cämmerer-Seibel gibt einen Einblick in das Zusammenspiel von Strategierat, Fach- und Kontaktstellen sowie hochschulübergreifenden Expertengruppen. Anhand praxisnaher KI-Kurse zeigt er, wie digitale Weiterbildungsangebote konzipiert, umgesetzt und weiterentwickelt werden. Das Online-Event ist Teil des Themenspecials „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten .
2 months 2 weeks ago
12.11.2025. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen. Das zentrale Thema der Konferenz lautet "Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung". Themenschwerpunkte: Impulse für Innovation in der Wissenschaft, Impulse für Zivilgesellschaft, Politik und Demokratie, Impulse für Bildung, Schule und Lehre, Impulse für ausgewählte Anwendungsbereiche: Neue Technologien; Natur, Klima und Umwelt; Gesundheit.
Veranstalter: Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
. Link: https://www.partizipation-wissenschaft.de/konferenz_2025_leipzig/ .
2 months 3 weeks ago
17.09.2025. Unter dem Titel „Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis: Duale Studienformate im Fokus“ widmet sich das Symposium in diesem Jahr verstärkt der Bedeutung dualer Studienformate für die Persönlichkeitsentwicklung und dem Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Das zweitägige Symposium bietet Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops und interaktive Sessions, die Ansätze wie Mündigkeit, kulturelle Bildung und kritisches Denken ebenso beleuchten wie stärkenorientierte Zielarbeit und biografieorientierte Methoden. Der praxisorientierte Themenschwerpunkt „Duales Studium“ wird in verschiedenen Workshops und Vorträgen aufgegriffen, um Chancen und Herausforderungen dieser Ausbildungsform zu diskutieren und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung im Wechsel zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis auszuloten. Das Symposium richtet sich an Personen, die an der Schnittstelle zwischen akademischer Ausbildung und beruflicher Praxis stehen, das sind Praxispartner*innen und Studierende, Lehrende und Forschende sowie Mitglieder des internationalen HOPE-Netzwerks. Veranstalter: Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit HOPE (Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung). Link: https://arltsymposium.fhstp.ac.at/ .
2 months 3 weeks ago
17.10.2025. In einer Zeit, in der Unsicherheiten, Veränderungen und Herausforderungen allgegenwärtig sind, werden bei dieser Tagung gemeinsam erkundet, wie positiv-psychologische Ansätze Individuen, Organisationen und Gesellschaften gestärkt werden können. Und an dieser Zukunft können die Teilnehmenden mitwirken, dabei sein und einen Beitrag senden! Einreichungen können zu allen Themen der Positiven Psychologie sowie aus verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen gemacht werden können - von der Forschung bis zur Praxis. In vielfältigen Bereichen wie Arbeit, Bildung, Gesundheit oder sozialen Gemeinschaften bietet die Positive Psychologie wertvolle Perspektiven, um Wohlbefinden und Orientierung in einer komplexen Welt zu fördern. Veranstalter: Universität zu Lübeck Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung. Link: https://www.dgppf-tagung.de/ .
2 months 3 weeks ago
24.06.2025. Vom 24.-27.06.2025 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) im Messe- und Congress Centrum Bremen den 9. Bibliothekskongress, der zugleich die 113. BiblioCon ist. Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors ein. Veranstalter: Bibliothek und Information Deutschland (BID). Link: https://2025.bid-kongress.de .
2 months 3 weeks ago
29.07.2025. Die Konferenz des World Council for Gifted and Talented Children findet 2025 in Portugal statt. Unter dem Motto »The Power of Gifted Education and Talent Development in a Changing World« haben Lehrkräfte, Forscherinnen und Forscher, Eltern, Psychologinnen und Psychologen sowie andere Interessierte im Bereich Bildung und Erziehung hochbegabter Kinder die Möglichkeit, einen aktuellen Einblick in das Themenfeld zu erhalten und sich auszutauschen. Organisator ist der World Council for Gifted and Talented Children, WCGTC®. Veranstalter: WCGTC World Council for Gifted and Talented Children. Link: https://world-gifted.org/Conferences/wcgtc25/ .
2 months 3 weeks ago
24.06.2025. Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, starke Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu initiieren. Technische Innovationen, die Digitalisierung vieler Bereiche, der Klimaschutz und auch die Verteidigung benötigen eine große Anzahl an gut ausgebildeten Personen mit Kenntnissen in MINT-Disziplinen. Welche Maßnahmen sind jetzt nötig? Welche Agenda verfolgt die neue Regierung? Und welche internationalen Perspektiven und Beispiele gibt es für gute MINT-Bildung? Diese und viele andere Fragen werden auf dem 13. Nationalen MINT-Gipfel mit den Gästen diskutiert. Veranstalter: Nationales MINT Forum e.V.. Link: https://www.nationalesmintforum.de/newsroom/detail/13-nationaler-mint-gipfel .
2 months 3 weeks ago
11.11.2025. Das Programm befindet sich derzeit noch in der Abstimmung und wird in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Eine Anmeldung zur Jahrestagung wird voraussichtlich Anfang September möglich sein, der Link wird dann auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt werden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut dji. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1587-geschrieben-gelesen-abgeheftet-was-folgt-aus-der-berichterstattung-zum-leben-junger-menschen.html .
2 months 3 weeks ago
27.11.2025. Die Tagung thematisiert die Herausforderungen und Chancen der Professionalisierung von Lehrpersonen in einer zunehmend digitalen und KI-geprägten Welt. Im Austausch zwischen Forschung, Bildungspraxis und Politik werden Fragen zu wirksamen Fortbildungen, digitalen Kompetenzen und zukunftsorientiertem Unterricht diskutiert. Veranstalter: Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHDG). Link: https://www.phsg.ch/de/lehrpersonenfortbildung .
2 months 3 weeks ago
17.06.2025. Der erste Praxisdialog der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz beleuchtet anhand von zwei Beispielbetrieben, wie demokratische Kurzformate wie die „Demokratische Mittagspause“ im Arbeitsalltag Diskurse anstoßen und Perspektiven erweitern können. Ziel ist es, Impulse für demokratisches Handeln und den Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen im betrieblichen Umfeld zu geben. Veranstalter: DGB, Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/demokratische_mittagspause .
2 months 3 weeks ago
10.06.2025. Die Veranstaltung beleuchtet die Entwicklung und Zukunft von Bildungsmedien im Spannungsfeld zwischen Tradition und digitaler Transformation. Impulse für einen regen Austausch liefert die einleitende Buchpräsentation „Schulbuch als Mission“. Ein Empfang rundet den Abend mit Raum für weiteren Austausch ab. Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI). Link: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/veranstaltungen-single/event/bildungsmedien-zwischen-tradition-und-digitaler-transformation-2025-06-10-17-30 .
2 months 3 weeks ago
16.06.2025. Die Bildungswerkstatt bietet Raum für Reflexion und Austausch über die Verbindung und Spannungsfelder von rassismus- und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Ziel ist es, gemeinsame Potenziale zu identifizieren, Unsicherheiten im Umgang mit aktuellen Herausforderungen zu thematisieren und handlungsorientierte Strategien für Bildungskontexte zu entwickeln. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.. Link: https://www.pokubi-sachsen.de/angebote/bildungswerkstatt-rassismus-und-antisemitismuskritik-16-06-9-30-17-00 .
2 months 3 weeks ago
17.09.2025. Im Jahr 2025 widmet sich die GeNeMe der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Menschen interagieren, arbeiten und sich organisieren. Diese Entwicklungen werfen fundamentale Fragen auf: Welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen entstehen durch KI-gestützte Technologien? Wie können digitale Gemeinschaften verantwortungsvoll gestaltet werden, um Menschlichkeit und Teilhabe zu sichern? Welche politischen und regulatorischen Maßnahmen sind erforderlich, um digitale Räume sicher und inklusiv zu machen? Veranstalter: Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden und die Hochschule Stralsund (HOST). Link: https://tu-dresden.de/codip/zentrum/termine/copy2_of_geneme-2024?set_language=de .
2 months 3 weeks ago
19.06.2025. Diese alle drei Jahre stattfindende internationale Konferenz bietet eine Austauschplattform für aktuelle empirische Erkenntnisse zum Lernen und Lehren zusätzlicher Sprachen bei jungen Lernenden mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schulischen Kontexten der Primarstufe (Alter 5-12). Ziel ist es, die Faktoren besser zu verstehen, die zu einem effektiven und motivierenden frühen Sprachunterricht beitragen, und Forschungslücken zu identifizieren, die in Zukunft angegangen werden müssen. Mit ihrem klaren empirischen Fokus strebt die Konferenz an, evidenzbasierte Einblicke in das frühe Sprachenlernen und -lehren in Unterrichtskontexten zu fördern. Obwohl die Konferenzsprache Englisch sein wird, sind Forschungen zu jeder Zielsprache und aus allen Teilen der Welt willkommen. Veranstalter: Universität Wuppertal; Universität Leipzig; . Link: https://atfly.sciencesconf.org/ .
2 months 3 weeks ago
26.09.2025. Ziele des Lernforums sind es: Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Vortrag zu Unterrichtsqualität von Prof. Dr. Alexander Gröschner wird ein Fundament gelegt für die anschließenden Einblicke in Gute Schulpraxis der Schulen des Schulnetzwerks der Region Nord. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/646 .