DBS - Wissenschaft

41. Forum Kommunikationskultur 2024 "Zwischen Kunst und Künstlichkeit" Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten

1 hour 30 minutes ago
Die Fachtagung wird sich zum 40. Jubiläum der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung dem Beitrag der Medienpädagogik für die drängendsten Fragen des aktuellen gesellschaftlichen Wandels widmen. Das Forum setzt sich dabei zum Ziel, die Ressourcen, Methoden und das Verhältnis von kultureller und politischer Medienbildung auszuloten. Es gilt, die Herausforderungen und Potenziale von Digitalität, Kunst und Künstlichkeit in ihren lebensweltbezogenen und politischen Aspekten zu reflektieren, die Gestaltung von Selbst- und Weltverhältnissen zu diskutieren und Praxismodelle vorzustellen. Insgesamt widmet sich die Tagung der Frage, wie Medienbildung für eine postdigitale Gesellschaft aussehen soll und wie Menschen weiter selbstbestimmt, gemeinsam, kritisch und kreativ an der Transformation mitwirken.

2. Fachtagung Politische Medienbildung "Was kann Politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen?"

2 hours 30 minutes ago
Was kann Politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen? Unter dieser Leitfrage findet am 21. und 22. Oktober 2024 in Bonn die zweite Fachtagung zur Politischen Medienbildung statt. Im Zentrum der Fachtagung soll die Auseinandersetzung mit Methoden und Möglichkeiten der Weiterentwicklung einer kritischen Politischen Medienbildung stehen. Die Veranstaltung richtet sich an die Fachdisziplinen Medienpädagogik sowie politische Bildung gleichermaßen und bindet sie aktiv in die Gestaltung des Programms mit ein.

Online-Fachtag der "Medienpädagogik meets…"

3 hours 9 minutes ago
Der nächste Online-Fachtag der „Medienpädagogik meets…“-Reihe der Fachgruppe Qualitative Medienforschung findet am Mo., 03. Juni 2024, 15:00 bis 16:30 Uhr statt.Katrin Potzel, Saskia Draheim (FAU) und Claudia Lampert (HBI) stellen den methodischen Ansatz des DFG-Projekts „Connected Kids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung – Conkids“ vor und diskutieren mit den Teilnehmer*innen die mit einer qualitativen Längsschnittstudie verbundenen Herausforderungen.Wie immer ist die Teilnahme für alle Interessierten kostenfrei.

Tag der Erwachsenenbildung 2024: Beratung zwischen Person und Organisation

5 hours 12 minutes ago
Ziel der Tagung unter der Überschrift „Beratung zwischen Person und Organisation“ am Freitag, 7. Juni 2024, ist es, Absolvent*innen, Studierende und Bildungspraktiker*innen im Feld der Erwachsenenbildung miteinander in Austausch zu bringen, um so den Wissenstransfer zwischen beteiligten Personen und Organisationen zu erhöhen. Zudem möchte die Tagung die Gründe für die Zunahme der Nachfrage nach Beratung sichtbar machen und Professionalisierungsprozesse eines heterogenen pädagogischen Feldes diskutieren.

Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi Berlin

22 hours 41 minutes ago
Die Messe Stuzubi Berlin ist eine Studien- und Ausbildungsmesse für Abiturient*innen, Fachabiturient*innen und Realschüler*innen. Zahlreiche Unternehmen, Universitäten, Hochschulen und Akademien präsentieren sich auf der Stuzubi Messe Berlin den Schüler*innen mit ihren Ausbildungs- und Studienangeboten und stehen für einen ersten persönlichen Kontakt zur Verfügung. Neben regulären Studiengängen und Ausbildungsberufen wird auf der Studien- und Berufsmesse Stuzubi in Berlin ebenso das duale Studium vorgestellt, das einen akademischen Abschluss mit einer betrieblichen Ausbildung verbindet.

Tag der offenen Tür

1 day ago
Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) öffnet seine Türen! An diesem Tag sind alle Interessierten eingeladen, das Institut kennenzulernen und sich einen Eindruck vom Georg-Eckert-Campus zu verschaffen. Durch abwechslungsreiche Angebote können die Besucher*innen die Vielfalt des GEI entdecken. Die multimediale Ausstellung „Mehr als ein Schulbuch“ im Foyer der Villa von Bülow lädt dazu ein, die Welt der Bildungsmedien zu erkunden und mehr über die Geschichte der Villa zu erfahren. Persönliche Gespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts bieten die Möglichkeit, mehr über die Forschungsarbeit zu erfahren. Die Forschungsbibliothek bietet Führungen durch die größte Schulbuchsammlung der Welt an und präsentiert außergewöhnliche Stücke aus ihrem Bestand. Das Digital Lab „The Basement“ gibt Einblicke in die Welt des digitalen Lernens und Lehrens. Zum detaillierten Programm: https://www.gei.de/gei-aktuell/details/tag-der-offenen-tuer-2024 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Tag der offenen Tür findet in der Villa von Bülow die Veranstaltungsreihe „Ortswechsel“ vom Haus der Wissenschaft statt. Ab 19.00 geben drei Referent*innen Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven zum Thema „Freiheit“. Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung zum Ortswechsel NO. 14: Ortswechsel (hausderwissenschaft.org)

IT-Tage 2024

3 days 22 hours ago
Alles unter einem Dach!“ ist das Motto der IT-Tage, der Jahreskonferenz des Fachmagazins Informatik Aktuell in Frankfurt am Main. So unterteilt sich die Konferenz in Sub-Konferenzen zu allen wichtigen IT-Themen. Darunter sind die DevOps-Tage, die Cloud-Tage, IT-Security-Tage, die KI-Tage und die Java-Tage, die Datenbanktage, die Entwicklertage, die Software-Architekturtage sowie die Agile-Tage. Die IT-Tage bieten als einzige IT-Konferenz im DACH-Gebiet das gesamte Spektrum an Entwickler- und Architektur-Themen, IT-Management, IT-Betrieb: Von Requirements Engineering, DevOps, IT-Leadership, Agile Transformation, Architektur & Design, Datenbanken, Microservices, IT-Security, Künstliche Intelligenz, Performance und Optimierung bis zu Entwicklung von Anwendungen mit Java, .NET und App-Umgebungen, Analyse & Optimierung, Test und Quality, Design Patterns und Clean Code sowie Systemintegration. In der großen Fachmesse und Ausstellung sind führende Softwareanbieter und IT-Dienstleister persönlich vor Ort und informieren über neue Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Extrawurst?! Zur Rolle von Religion in Schule und Pädagogik“

3 days 22 hours ago
Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus lädt herzlich zu ihrem Fachtag ein, am Mittwoch, den 5. Juni 2024, im TUECHTIG – Raum für Inklusion, in der Oudenarder Straße in Berlin, bei dem die Rolle von Religion in Schule und Pädagogik diskutiert wird. Religion und Religiosität wird in einer pluralen, sich als säkular verstehenden Gesellschaft oft mit Unbehagen und Abwehr begegnet. Aussagen wie „Religion hat in der Schule nichts zu suchen!“ sind keine Seltenheit. Themen mit einem (vermeintlichen) religiösen Bezug sind für viele emotional aufgeladen und werden leidenschaftlich diskutiert – so auch an Berliner Schulen und in pädagogischen Räumen. Im Fokus stehen dabei häufig migrantisierte Jugendliche und Jugendliche, die verschiedene Zugänge und Verhältnisse zu Religion haben. Wie wird Religiosität in der Schule verhandelt? Welche Rolle spielen hierbei Rassismus und andere Diskriminierungsformen? Was sind meine pädagogischen Handlungsmöglichkeiten? Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Pädagogik, Sozialer Arbeit sowie der politischen Bildung und wird von der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos.

Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten - Fachtagung des Kompetenzverbunds lernen:digital

1 week ago
Unter dem Motto „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ adressiert der Kompetenzverbund lernen:digital Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen, die sich im Rahmen der digitalen Bildung mit der fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal, mit Schulentwicklungsprozessen auf Ebene der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung sowie mit Unterrichtskonzepten für den Einsatz digitaler Medien beschäftigen. Die Tagung soll Orientierung bieten, Best Practices platzieren sowie zum Umdenken und Handeln anregen. Am 30. September 2024 sowie 1. Oktober 2024 findet die wissenschaftliche Tagung für alle Interessierten statt. Der 02.10.2024 ist eine interne Veranstaltung für die Mitglieder des Kompetenzverbundes lernen:digital sowie Landesinstitute.

Impuls: Potenziale von Tablet-Apps für den Mathematikunterricht

1 week ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit

1 week 4 days ago
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen. Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Sie sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.

19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv. Call for Papers bis 24.04.2024.

1 week 4 days ago
Thema der Tagung ist die Zukunft der Hochschulen im Kontext von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion. Vorgesehen ist eine Bestandsaufnahme zur Frage, wie sich Hochschulen derzeit in diesen Themenfeldern positionieren. Darüber hinaus gilt es, auch proaktiv Gestaltungsoptionen auszuloten und Visionen zu entwickeln. Geplant sind deutsch- und englischsprachigen Beiträge und Formate, die hybrid, online und vor Ort angeboten werden. Im Format „FutureLab“ kann an Konzepten gemeinsam gewerkt oder es können Visionen kooperativ entwickelt werden. Der Call for Papers endet am 24.04.2024

Mehr als ein Spiel - Soziale Beziehungen in Games und Social Media

1 week 6 days ago
Im Mittelpunkt der Tagung stehen folgende Fragen:Wie gestalten sich Soziales und Wertebildung beim Gaming und auf Social Media?Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Bildung von Identität und in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?Wie können Jugendarbeit und Medienpädagogik mit Risiken wie Cybergrooming umgehen?Welche aktuellen Spiele und anderen digitalen Angebote fördern kooperatives und kompetitives Spiel von Kindern und Jugendlichen in der Jugendmedienarbeit?

Medienhandeln von Jugendlichen

1 week 6 days ago
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung? Bei dem Online-Seminar steht das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Neben aktuellen Medientrends und -phänomenen, diskutieren wir gemeinsam über Herausforderungen, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind, sowie über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in medienpädagogische Angebote, Materialien und Methoden zur Mediennutzung von Jugendlichen.

Kreative Methoden der Aktiven Medienarbeit zur politschen Bildungsarbeit

1 week 6 days ago
In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken. Die Methode der aktiven Medienarbeit bietet hier wunderbare Möglichkeiten. Im kreativen Ausprobieren werden Reflexionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen angestoßen. So erfahren und durchschauen sie etwa Wirkmechanismen beim eigenen Erstellen von Fakenews, Bildmanipulation oder KI-generierten Inhalten. Beim Präsenz-Termin im Rahmen des Media Spring Augsburg lernen wir verschiedene kreative medienpädagogische Methoden zur politischen Bildungsarbeit kennen.

Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus

2 weeks ago
Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft.

Literaturforum 2024 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

2 weeks ago
Die Jahrestagung 2024 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach stellt sich die Frage, auf welche Weise Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert werden können, die Würde des Menschen zu verteidigen und dem Artikel 2 des Grundgesetzes zu entsprechen, in dem gefordert wird, „Grundlage[n] jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt“ zu schaffen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Workshops, Filmvorführungen und Lesungen von Autorinnen und Autoren sollen Einblicke in Mechanismen des Antisemitismus und der Demagogie gegeben werden. Es geht um Fragen nach dem Verhältnis der Religionen sowie um die Sicherung und Wiederherstellung von Menschenwürde und Versöhnung. Angesprochen werden auch Tendenzen, die durch Framing und Schwarz-Weiß-Zeichnungen zur gesellschaftlichen Ausgrenzung führen können. Nicht zuletzt die Frage, welche Möglichkeiten die Kinder- und Jugendliteratur hat, um Irritationen und Störungen zum Thema zu machen und den Gedanken von Aufklärung und Toleranz im Sinne von G. E. Lessing durch das Erzählen von Geschichten zu befördern. Die Tagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Interessierte der Geschichte, Religion und Kultur sowie insbesondere der Literatur und Medien für junge Menschen. Anmeldungen sind bis zum 18. April 2024 per E-Mail oder auf dem Postweg möglich.

Transferfestival: Bridging the Gap - Wie finden Wissenschaft & Praxis zueinander?

2 weeks ago
Unter dem Motto "Bridging the Gap – Wie finden Wissenschaft und Praxis zueinander?" erwartet die Teilnehmenden ein anregendes Event, bei dem der Austausch und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Vordergrund steht. Dabei haben sie die Möglichkeit, spannende Forschungsergebnisse des FGZ in innovativen Transferformaten kennenzulernen und über die Zukunft des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Auf der interaktiven Ausstellungsfläche sind Podcasts, Poster, Kino, eine gemütliche Bibliotheksecke sowie das mobile Escape-Room-Spiel "Escape Bubbles" zu finden. Das Transferfestival richtet sich an eine breite Zielgruppe von Kommunikator:innen, Multiplikator:innen, Medienschaffenden, Praktiker:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, interessierten Bürger:innen bis hin zu Politiker:innen. Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen. Schließlich geht es um nichts geringeres als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in höchst turbulenten Zeiten! Das genaue Programm und alle weiteren Informationen finden Interessierte auf der Website.

(Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr 2024 "Game-based Learning und Serious Gaming für eine starke Demokratie" – Chancen und Grenzen

2 weeks ago
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist der größte Fachkongress der Bundeswehr zu Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Er findet seit 2004 statt und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bundeswehr. Sein Ziel ist es Brücken zwischen Theorie, Entwicklung und Praxis zu schlagen und gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen, von der digitalen Transformation bis hin zu den Herausforderungen der Zeitenwende. Dabei tauschen sich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis über ihre Erkenntnisse aus, diskutieren Lösungsansätze und geben Handlungsempfehlungen. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Game-based Learning und Serious Gaming für eine starke Demokratie - Chancen und Grenzen“ und wird Wissenschaft, Unternehmen und Bundeswehr unter dem Dach der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg vereinen.

Boxenstopp: Modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule

3 weeks 4 days ago
In der Auftaktveranstaltung zur Reihe Boxenstopp des Kompetenzverbunds lernen:digital stellt Prof. Dr. Heidrun Heinke ein modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule vor. Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.