DBS - Wissenschaft

Transdisziplinarität, Ko-Kreativität und Tansfer

8 hours 26 minutes ago
11.06.2026. Dieser Aufruf lädt zu Beiträgen ein, die sich kritisch mit den Potenzialen und Herausforderungen transdisziplinärer Forschung und des Wissenstransfers in ländlichen und regionalen Kontexten auseinandersetzen. Wir möchten untersuchen, wie kollaborative Forschung über disziplinäre (insbesondere Soziologie, Planung und Sozialarbeit) und institutionelle Grenzen hinweg gesellschaftlich relevantes Wissen generieren, Planung und Governance unterstützen und zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen in ländlichen Regionen beitragen kann. Der Workshop zielt darauf ab, theoretische und konzeptionelle Perspektiven, methodische Ansätze, Fallstudien und empirische Beispiele zusammenzuführen, um aktuelle Debatten über die Rolle ko-kreativer Forschungs- und Transferprozesse für soziale Innovation und transformative Ergebnisse kritisch zu diskutieren und zu systematisieren. Veranstalter: Ariane Sept, Technical University Vienna, TUW (Until January 2026: Hochschule München) Ludger Gailing, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, BTU Alexandra Retkowski, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, BTU Alexander Hamedinger, Technical University Vienna, TUW. Link: https://www.b-tu.de/fg-soziale-dienstleistungen/forschung/t-raum-alterperimentale/neuigkeiten-aus-dem-projekt/call-for-abstracts-transdisciplinarity-co-creativity-and-transfer .

Methodenschule 2026

10 hours 16 minutes ago
03.02.2026. Die Methodenschule bietet Doktorierenden und weiteren Forschenden die Gelegenheit, in inspirierender Atmosphäre verschiedene Methoden der sozial- und bildungswissenschaftlichen Forschung kennenlernen, zu vertiefen und sich informell auszutauschen und zu vernetzen. Diesmal stehen Workshops zu Sequenzanalysen, Situationsanalyse, Ethnographie, Systematic Reviews, Längsschnittmodellierungen, Forschungsdesignentwicklung, Sekundärdatenanalysen, Interventionsstudien, zum Schreiben mit KI sowie zum Forschen mit Kindern auf dem Programm. Anmeldeschluss ist der 18. Januar. Veranstalter: Pädagogische Hochschule Zürich Methodenbüro Dr. Bettina Grimmer Prof. Dr. Kenneth Horvath. Link: https://phzh.ch/ueber-die-phzh/aktuell/veranstaltungen/methodenschule-2026/ .

FDZ Frühjahrsakademie 2026 zu Methoden der empirischen Bildungsforschung

13 hours 59 minutes ago
09.03.2026. Die viertägige modulare Frühjahrsakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung findet vom 09. - 12.03.2026 online via Zoom statt. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Bei Fragen bitte direkt an das FDZ wenden. Die genauen Daten, das Programm und die Öffnung des Online-Registrierungsportals werden per Newsletter bekannt gegeben. Zur Newsletter-Anmeldung geht es hier. Veranstalter: Forschungsdatenzentrum (FDZ) am IQB Berlin. Link: https://fdz.iqb.hu-berlin.de/de/angebote/workshops/ .

3rd International IAHRE Conference "Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World"

1 day 6 hours ago
26.05.2026. IAHRE 2026 is taking place in a world that is increasingly unstable, with growing authoritarianism and challenges to human rights and democratic values in all regions. Climate change, disinformation, terrorism, war and conflict, hate speech and xenophobia confront us in the starkest terms. Educators and activists are working in an unstable world where human rights and international standards are called into question and increasingly derided by political leaders from both right and left. In many democratic countries the public is ill-informed about human rights standards and their relevance to our daily lives.  Human rights educators need to be creative in their efforts to ensure that both teachers and students know their rights and are ready to defend the rights of others. In selecting our IAHRE 2026 theme – Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World –we are mindful of both the challenges and the opportunities that educators in varied contexts face. Veranstalter: International Association for Human Rights Education (IAHRE) . Link: https://global-iahre.org/research/ .

Barcamp Leseförderung Schleswig-Holstein

1 day 10 hours ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH. Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .

Visual Bias "Dokumentieren, Repräsentieren & Vermitteln von Bildern in der bildungshistorischen Forschung"

4 days 13 hours ago
21.05.2026. Die performative Kraft von Bildern führt dazu, dass Bilder oft nicht als Repräsentationen von etwas gedeutet werden, sondern als Dokumente des Abgebildeten selbst. Dies ist gerade im Bereich von Bildung und Erziehung von großer Bedeutung. Dabei kann die Zeichenhaftigkeit der Bilder nicht auf eine universelle Grammatik zurückgreifen, sondern muss jeweils neu erschlossen werden, und zwar im Hinblick auf jeweils gültige Konventionen der Darstellung und Erzeugungskontexte. Dies wird umso deutlicher, je mehr Datenkorpora mittels KI-Werkzeugen analysiert werden und Ergebnisse oftmals tendenziöse und vorurteilsbehaftete Erkenntnisse aufweisen. Bei der Verwendung von Bildern in der Wissenschaft als Quellen und gleichermaßen als Illustrations-, Präsentations- und Erkenntnismittel in pädagogischen Settings beispielsweise in Form von Datenvisualisierungen sind diese Bias mitzudenken.  Im Rahmen der Reihe Pädagogisches Wissen in Bildern fokussiert die Tagung den visuellen Bias in der Bildungswissenschaft und Bildungsgeschichte sowie im Kontext der Digital Humanities. Veranstalter: Linda Freyberg, Sieglinde Jornitz, Stefanie Kollmann, Katharina Vogel - DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://pictura.bbf.dipf.de/viewer/2026_VisualBias/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

4 days 13 hours ago
08.01.2026. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

4 days 13 hours ago
18.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der Link oben führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo. Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Online-Barcamp "Hoch-Schul-Lernräume: Zukunft lernt hier"

4 days 15 hours ago
13.03.2026. Aus vielen Schüler*innen werden Studierende, aus diesen Studierenden werden einige Lehrende und diese wiederum unterrichten bald Schüler*innen, aus denen viele Studierende werden usf. Aus diesem Kreislauf wollen wir Ideen und Erfahrungen schöpfen, wie optimale Lernumgebungen gestaltet und vermittelt werden können. In diesem inzwischen 4. Online-Barcamp der AG Lernräume (DINI) werden Fragen wie diesen oder ähnlichen Raum gegeben: Am Freitag, dem 13.03.2026, von 9 bis 14 Uhr, werden allen Interessierten die Gelegenheit geboten, ihre Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Webseite: https://dini.de/lernraeume. Veranstalter: DINI AG Lernräume. Link: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/4-online-barcamp-hoch-schul-lernraeume-zukunft-lernt-hier .

Einführungsvortrag: "Feminismus und Demokratie, Antifeminismus erkennen, Demokratie stärken"

6 days 6 hours ago
22.11.2025. Was hat Feminismus mit Demokratie zu tun? Mehr als viele denken! Im Einführungsvortrag erläutern Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm vom dissens Institut für Bildung und Forschung e.V., was Antifeminismus ist und wie er als eine Art „Brücke“ zur extremen Rechten wirkt. Im Anschluss werden mehrere Workshops angeboten, aus denen einer ausgewählt werden kann. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld "Bemerkungen" an, welchen Workshop sie besuchen möchten, vielen Dank! Workshop 1: Umgangsstrategien mit Sexismus im Alltag: Sexistische und antifeministische Kommentare und Angriffe begegnen uns überall. Im Workshop werden Handlungs- und Argumentationsstrategien für den Umgang mit sexistischen und antifeministischen Situationen gesammelt und besprochen. Workshop 2: My body, my choice, my life: Wie würde ein selbstbestimmtes Leben aussehen, in dem zentrale feministische Forderungen umgesetzt sind? Der Workshop will darin bestärken, sich für die eigenen Rechte einzusetzen und auch andere darin zu unterstützen. Workshop 3: Feministische Rechtspolitik: Die Bandbreite der Themen, die unter dem Begriff der feministischen Rechtspolitik zusammengefasst werden können, ist groß. Der Workshop zeigt an Beispielen, wie feministische Strömungen rechtspolitische Reformen beeinflussen und begleiten können und lädt zu Austausch und Diskussion zu aktuellen rechtspolitischen feministischen Debatten ein. Juristische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Workshop 4: Autoritäre Männlichkeit und Demokratie: In den letzten Jahren kam es zu Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Dabei fällt auf, dass bestimmte Formen von Männlichkeit immer häufiger mit antidemokratischem Verhalten verbunden sind. In diesem Workshop gehen wir Fragen nach wie: Wie zeigt sich autoritäre Männlichkeit heute? Welche Auswirkungen hat das auf Demokratie? Nach der Mittagspause wird es Gelegenheit geben, sich zu vernetzen, zentrale Erkenntnisse und Impulse miteinander [...]

lernen:digital Dialogforum

6 days 9 hours ago
26.03.2026. Der Kompetenzverbund lernen:digital lädt am 26. und 27. März 2026 zum lernen:digital Dialogforum nach Berlin ein, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung zu stärken. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion von Ergebnissen aus drei Jahren Zusammenarbeit sowie der gemeinsame Dialog über nachhaltige Transferstrukturen und zukunftsfähige Bildungsstrategien. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Wissenschaft, den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen sowie den Kultusministerien der Bundesländer und der Schulpraxis. Eine direkte Anmeldung ist nicht möglich, die Teilnahme erfolgt auf Einladung. Bei Interesse an der Veranstaltung wenden Sie sich gerne an lernen.digital@forumbd.de. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/lernendigital-dialogforum/ .

Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“

6 days 9 hours ago
15.12.2025. Der Projektverbund ViFoNet lädt zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ ein, auf der innovative Fortbildungsmodule für Lehrkräfte präsentiert werden, die Unterrichts- und Erklärvideos gezielt in die Qualifizierung einbinden. Die Veranstaltung zeigt, wie videobasierte Formate den Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen und den Transfer in die Unterrichtspraxis erleichtern. Veranstalter: Projwktverbund ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Kompetenzverbund lernen:digital  . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/online-tagung-videobasierte-fortbildungsmodule-zum-digital-gestuetzten-unterrichten/ .

Didaktische Bildgenerierung mit KI | twillo

6 days 9 hours ago
29.04.2026. Bildgenerierende KI-Tools eröffnen neue Möglichkeiten, Lehrmaterialien visuell zu bereichern und komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln – ganz ohne künstlerische Vorkenntnisse. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung eignen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen konkrete, praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/didaktische-bildgenerierung-mit-ki-29-04-2025/ .

KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen | twillo

6 days 9 hours ago
17.03.2026. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“ bietet eine fundierte Einführung in die urheberrechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI bei der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien. Nach einem theoretischen Teil zu Urheberrechtsfragen der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien mit KI lösen die Teilnehmenden des Praxisworkshops in Gruppen praxisrelevante Fälle und lernen so einen rechtssicheren Umgang mit KI-Programmen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-oer-und-recht-17-03-2026/ .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

6 days 9 hours ago
10.03.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-10-03-2026/ .

Offene Kurse leicht gemacht mit LiaScript | twillo

6 days 10 hours ago
29.01.2026. Bei LiaScript handelt es sich um eine Open-Source Anwendung zur Erstellung von offenen Online-Kursen mit interaktiven Inhalten (z.B. Animationen, mathematische Formeln, Quizze). Die Nutzung der Anwendung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von LiaScript kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung interaktiv zu erproben, Fragen zu stellen sowie Chancen und Herausforderungen der Nutzung zu diskutieren. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/liascript-lehre-workshop-26-06-2025/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

6 days 12 hours ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Die wichtigsten Schritte zu einer OER-Policy | twillo

6 days 13 hours ago
20.11.2025. Immer mehr Hochschulen setzen sich bewusst für Openness ein und möchten mit einer klaren Richtlinie ein deutliches Zeichen an Lehrende und weitere Hochschulangehörige senden, dass sie das Erstellen und Teilen von Open Educational Resources (OER) aktiv fördern. Doch welche Inhalte sollte eine solche OER-Policy umfassen? Welche rechtlichen Aspekte sind hierbei zu beachten? Und welche Akteure sollten in den Erstellungsprozess eingebunden werden, damit bei der späteren Umsetzung alle gemeinsam an einem Strang ziehen und die Richtlinie zu mehr als einer formalen Absichtserklärung wird? Anhand praktischer Vorlagen von twillo – Muster-OER-Policy und Policy-Kit (Praxisleitfaden für den Policy-Prozess) – werden die wesentlichen Schritte zur Entwicklung einer OER-Policy anschaulich und praxisorientiert erläutert. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/twillo-zu-gast-bei-lehren-und-lernen-im-blick-policy-20-11-2025/ .

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo

6 days 13 hours ago
13.05.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-13-05-2026/ .

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo

6 days 13 hours ago
02.09.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-02-09-2026/ .