1 month 2 weeks ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .
1 month 2 weeks ago
23.10.2025. Die achtteilige Online-Workshop-Reihe beleuchtet die Auswirkungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule. Sie bietet eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen Anwendungen, zukünftigen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Fragestellungen. Ziel ist es, Kompetenzen für den reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI im Bildungsbereich zu fördern. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285528 .
1 month 2 weeks ago
18.10.2025. Die Podiumsdiskussion verbindet Forschung, schulische Praxis und die Lebenswelt von Schüler*innen. Im Mittelpunkt stehen Mythen, Missverständnisse und die Bedeutung des flüssigen Schreibens – nicht als Relikt vergangener Zeiten, sondern als wirksames Lernwerkzeug. Eingeladen sind Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten, die sich fragen: Wie gelingt gutes Schreibenlernen heute? Veranstalter: Friedrich Verlag . Link: https://www.friedrich-verlag.de/unternehmen/presseseite/frankfurter-buchmesse-2025/ .
1 month 2 weeks ago
22.03.2026. Brüche ermöglichen und bieten Anlässe für Neuanfänge, grundlegende Reflexionen und die Konzeptualisierung alternativer, richtungsweisender Bildungs- und Erziehungsansätze. Sie sind konstitutiver Teil des Aufwachsens, der Sozialisation und Bildung. Der dialektische Grundton und die schillernde Metaphorik rund um Brüche, Umbrüche, Durchbrüche, Einbrüche und Aufbrüche weist nicht zuletzt auf die anthropologische Grundfrage einer fragilen Existenz. Hiervon zeugt nicht nur die Formel des menschlichen Fragments, sondern auch das Phänomen des Durchbruchs als elementarer Erkenntnisgewinn an den Bruchlinien der Erfahrung. Sowohl in individuellen Lebensverläufen als auch im Kontext von organisationalen oder gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen markieren Brüche disruptive Veränderungen. Die Dynamik solcher sozialen und kulturellen Transformationen, technologischer Innovationen, politischer Umbrüche und zunehmender Diversifizierung von Bildungs- und Berufsverläufen fordern pädagogisch Handelnde heraus, sich mit Bruchstellen, Diskontinuitäten und Übergängen auseinanderzusetzen. Mit dem Kongressthema werden daher nicht bloß Problemstellungen identifiziert, sondern notwendige Übergangsmomente in den Blick genommen, die ein Potenzial für Innovation und positive Zukunftsgestaltung bieten. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://dgfe2026.fak11.lmu.de/ .
1 month 2 weeks ago
24.04.2026. Das Forum Frühe Kindheit ist ein zweijährlich stattfindender Online-Kongress zu aktuellen Fragen der frühen Kindheit aus interdisziplinärer Perspektive.2026 stehen gesellschaftliche Entwicklungen wie Klimawandel, soziale Spaltung, psychische Gesundheit und geopolitische Unsicherheiten im Fokus, die Auswirkungen auf Erziehung, Betreuung und die Entwicklung von Kindern haben. Der erste Kongresstag behandelt Themen wie unreflektierte Erziehungshaltungen, den Umgang mit multikulturellen Umgebungen, Rechtspopulismus, Risiko- und Gefährdungseinschätzungen sowie Traumatisierungen. Am zweiten Tag stehen klinische und psychotherapeutische Fragestellungen im Vordergrund, darunter pränatale Risiken, Zwangs- und Tic-Störungen, Aggressions- und Aufmerksamkeitsprobleme im Vorschulalter. Das Forum beleuchtet diese Themen aus wissenschaftlich-interdisziplinärer Perspektive. Veranstalter: Prof. Dr. Rüdiger Kißgen und Prof. Dr. Sebastian Franke. Link: https://forum-fruehe-kindheit.de/ .
2 months ago
24.09.2025. Moderne KI Anwendungen sind in den vergangenen Jahren zum Mittelpunkt neuer Vorstellungen über die Zukunft unserer Gesellschaft geworden. Undenkbares wird möglich, bereits bekanntes wird effizienter, schneller, leichter. Doch wer KI einsetzen möchte, muss sich auch darüber klar werden, wer diese Software entwickelt, wie sie trainiert wird und welches Wissen ihr als Entscheidungsgrundlage vorgegeben wird. All diese Fragen haben großen Einfluss darauf, ob KI-Modelle einer demokratischen Gesellschaft dienlich sein können oder sie gefährden.Die Veranstaltung wird live aus Köln von der Fachtagung "Künstliche Intelligenz in der politischen Bildung" gestreamt, wobei es auch für online teilnehmende möglich sein wird Fragen zu stellen. Anmelden können sich Interessierte online auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank . Link: https://www.bs-anne-frank.de/events/ki-am-mittag .
2 months ago
13.01.2026. Der Workshop vermittelt die Hintergründe der überfachlichen und transformativen Kompetenzen des Future Skills-Framework und zeigt Perspektiven zur Vermittlung dieser Kompetenzen in der Hochschullehre auf. Der Workshop zeigt Perspektiven auf, wie Kombinationen der klassischen und transformativen Kompetenzen es Future Skills-Framework für die Hochschullehre nutzbar gemacht werden können, um Studierende auf die Bewältigung komplexer Aufgaben vorzubereiten. Im Rahmen des Workshops wird als Grundlage ein konzeptioneller Rahmen für Future Skills vermittelt, reflektiert und Implikationen für die Hochschullehre verdeutlicht. Darauf aufbauend werden Lehr-Lernformen veranschaulicht, durch die eine Vermittlung überfachlicher und transformativer Kompetenzen in der Hochschullehre gelingen kann. Mittels Übungen werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Methoden entwickelt, um Potentiale und Räume für Future Skills in der eigenen Lehre zu ermitteln. Zudem werden Herangehensweisen evaluiert, wie Studierende bei der Aneignung überfachlicher und transformativer Kompetenzen unterstützt werden können. Veranstalter: Universität Bonn, Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH). Link: https://hd-nrw.de/veranstaltungen/future-skills-ueberfachliche-und-transformative-kompetenzen-in-der-hochschullehre-wise-25/ .
2 months ago
11.11.2025. Die Veranstaltung stellt die Positive Fremdsprachendidaktik als einen neuen Ansatz für das Lehren und Lernen von Sprachen vor. Dieser Ansatz schlüsselt Erkenntnisse der Positiven Psychologie auf, um sie für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht nutzbar zu machen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Lernlust und -bereitschaft unterstützt bzw. wiederhergestellt werden können. Die Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen gibt Einblicke in das 2025 im Narr Verlag erschienene Studienbuch „Positive Fremdsprachendidaktik“. Veranstalter: Michaela Sambanis & Christian Ludwig . Link: https://positive-didaktik.de/2025/05/online-podiumsdiskussion-november-2025/ .
2 months ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .
2 months 1 week ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten. Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .
2 months 1 week ago
11.11.2025. KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um dessen Potenziale und Risiken im Journalismus und der öffentlichen Meinungsbildung zu beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Phänomen der Fake News. Wir experimentieren praxisnah mit ChatGPT, um zu verstehen, wie täuschend echt wirkende, aber bewusst manipulierte Nachrichten entstehen können. Ziel ist es, anhand praktischer Beispiele herauszuarbeiten, wie sich die Verbreitung solcher Inhalte auf die Demokratie auswirkt und wie wir als Gesellschaft KI-generierten Fake News entgegenwirken können. Der Workshop unter der Leitung von Dr. Sebastian Rosengrün bietet neben experimentellem Ausprobieren ausreichend Raum für Diskussionen und den Austausch von Ideen – sowohl über die Chancen als auch über die Gefahren, die mit dem Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Technologien einhergehen. Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/chat-gpt-wie-haeltst-du-es-mit-der-demokratie-ein-workshop-zum-ausprobieren-und-reflektieren-2025-11-11t000000z/ .
2 months 1 week ago
10.12.2025. Kindertageseinrichtungen haben den gesetzlichen Auftrag, Kinder in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung zu fördern. In der Praxis wird jedoch häufig nur ein Teil dieses Auftrags in den Vordergrund gestellt, etwa die Betreuung im Sinne verlängerter Öffnungszeiten oder die Bildung im Hinblick auf Schulfähigkeit. Dabei umfasst die Arbeit in Kitas deutlich mehr. Die Veranstaltungsreihe nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für den umfassenden Auftrag von Kindertageseinrichtungen zu vertiefen und zur fachlichen Auseinandersetzung anzuregen.Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wohlergehen-in-der-kita/ .
2 months 1 week ago
01.10.2025. Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Worum es genau geht, bestimmen alle Teilnehmenden: Es können sowohl neue Lehrmaterialien entwickelt werden, als auch bestehende Materialien weiterentwickelt werden. Das Content-Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw stehen dabei als Unterstützung zur Verfügung – z. B. um Fragen der Lizenzierung, der Metadaten oder zum Uploadprozess bei ORCA.nrw zu klären. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden ihrem Ziel am Ende des Tages einen mess- und fühlbaren Schritt näher gekommen sind. Veranstalter: ORCA.nrw-Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/ .
2 months 1 week ago
03.03.2026. Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten alle TeilnehmerInnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben alle Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/gestaerkt-ins-2-schulhalbjahr-resilienz-fuer-lehrkraefte-und-paedagoginnen/ .
2 months 1 week ago
11.09.2025. Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung – ein weites, sich rasch entwickelndes Feld, das noch für viel Unsicherheit bei allen Beteiligten sorgt. Orientierung gibt nun der neue „Trendmonitor KI in der Bildung“, den das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das mmb Institut im Auftrag der Telekom-Stiftung erarbeitet haben. Veranstalter: Deutsche Telekom Stiftung & DFKI. Link: https://join.next.edudip.com/de/webinar/online-dialog-trendmonitor-ki-in-der-bildung-2025/2549700 .
2 months 2 weeks ago
16.09.2025. Digitale Bildung macht unseren Alltag leichter und ist essenziell für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe – und zwar in jedem Alter. Vom Online-Banking über die Buchung von Arztterminen bis zu Videocalls, auch für ältere Menschen spielt die digitale Bildung eine wichtige Rolle und sollte dementsprechend gefördert werden. Prof. Michael Doh forscht im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung unter anderem zu digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen wie Betreuten Wohnformen und der stationären Pflege und berichtet in seinem Vortrag beispielsweise über partizipative Methoden zur digitalen Teilhabe im Alter, wie Peer-Learning-Konzepte oder Online-Plattformen zur Vernetzung und Weiterbildung. Veranstalter: BMBFSFJ. Link: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbfsfj.de/de/Transfer-Dialog-Meet-the-Expert-zum-Thema-Digitale-Bildung-im-Alter-2069.html .
2 months 2 weeks ago
08.09.2025. Die Podiumsdiskussion "Rechte Geschichtsmythen. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik" lädt zum Austausch über die politische Kraft von Geschichte im Kontext des anhaltenden Rechtsrucks und ihre Bedeutung für die Demokratie ein.Im Zentrum der öffentlichen Podiumsveranstaltung stehen folgende Fragen: Welche Rolle spielen Geschichte und rechter Geschichtsrevisionismus derzeit in Politik und Öffentlichkeit? Wo zeigen sich Unterschiede – etwa zwischen Ost- und Westdeutschland oder zwischen verschiedenen Ländern? Wie können demokratische Akteur*innen und Institutionen auf den Geschichtsrevisionismus von rechts reagieren? Erleben wir eine neue Politisierung der Geschichte – und wenn ja, welche Risiken und Chancen bringt sie mit sich? Welche Bedeutung hat Geschichte für die demokratische Kultur?Teilnahmeinfo: https://calendar.boell.de/de/civi_register/161593LiveStream: http://www.boell.de/stream Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Link: https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/rechte-geschichtsmythen-eine-herausforderung-fuer-gesellschaft .
2 months 3 weeks ago
09.09.2025. Im kostenfreien Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website" erfahren die Teilnehmenden, wie sie öffentlichkeitsrelevante Daten aus HISinOne automatisiert und DSGVO-konform auf ihrer Hochschul- oder Universitätswebsite veröffentlichen. Der HIO-Publisher ist eine Softwarelösung, die in Kooperation mit der Landesinitiative CRIS.NRW und der Universität Münster entwickelt wurde. CRIS.NRW fungiert als Full-Service-Partner für die Themen Kerndatensatz Forschung (KDSF) und Forschungsinformationssysteme (FIS). Mit dem HIO-Publisher wird eine nahtlose Integration von HISinOne in gängige Content-Management-Systeme (z. B. TYPO3) ermöglicht. Dadurch lassen sich automatisiert eindrucksvolle Personenprofile und Landingpages für Organisationseinheiten erstellen sowie Forschungsprojekte und Publikationen übersichtlich im Web präsentieren. Veranstalter: WEBTEAM LEIPZIG GmbH. Link: https://hio-publisher.de/webinare-integration-von-hisinone-in-ihre-website .
2 months 3 weeks ago
22.10.2025. Im kostenfreien Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website" erfahren die Teilnehmenden, wie sie öffentlichkeitsrelevante Daten aus HISinOne automatisiert und DSGVO-konform auf ihrer Hochschul- oder Universitätswebsite veröffentlichen. Der HIO-Publisher ist eine Softwarelösung, die in Kooperation mit der Landesinitiative CRIS.NRW und der Universität Münster entwickelt wurde. CRIS.NRW fungiert als Full-Service-Partner für die Themen Kerndatensatz Forschung (KDSF) und Forschungsinformationssysteme (FIS). Mit dem HIO-Publisher wird eine nahtlose Integration von HISinOne in gängige Content-Management-Systeme (z. B. TYPO3) ermöglicht. Dadurch lassen sich automatisiert eindrucksvolle Personenprofile und Landingpages für Organisationseinheiten erstellen sowie Forschungsprojekte und Publikationen übersichtlich im Web präsentieren. Veranstalter: WEBTEAM LEIPZIG GmbH. Link: https://hio-publisher.de/webinare-integration-von-hisinone-in-ihre-website .
2 months 3 weeks ago
05.11.2025. Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde? Expertinnen und Experten aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung – sowohl analoge als auch digitale. In verschiedenen thematischen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze kennenzulernen und auf Ihre Bildungseinrichtung anzuwenden:Lernorte und Kooperationen vor Ort – Entdeckende Grundbildung ermöglichenEuropa als Lernraum – Grundbildung mit Erasmus+ international gestaltenGrundbildung digital gedacht- Möglichkeiten von KI und digitalen Tools in der LernraumgestaltungEuropa im Dialog – Innovative Ansätze aus der Grundbildungspraxis unserer europäischen Partner entdeckenKreative Lernraumgestaltung – Methodenvielfalt für eine motivierende Grundbildung Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/news/lernraeume-in-der-grundbildung-gestalten .