2 months 2 weeks ago
28.04.2025. Das Projekt HackathOERn veranstaltet im Jahr 2025 und 2026 jeweils zwei Hackathons zur Stärkung von Open Educational Resources (OER) und digitalen Infrastrukturen. Bedarfe, Ideen und Lösungsansätze werden in einem Innovationsprozess von der Community und Stakeholdern eingebracht und priorisiert. Dieser erste Hackathon richtet sich thematisch an der OE_COM Förderrichtlinie aus und hat das Ziel, Ideen und Prototypen zu erproben, die Community, Kooperation und Vernetzung im Bereich OER-IT stärken. Veranstalter: OERinfo | Informationsstelle Open Educational Resources . Link: https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:79fea41f-93f7-4668-8c29-0b0e457332d5 .
2 months 2 weeks ago
16.05.2025. Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Dafür gibt es nicht nur eine freundliche Arbeitsumgebung, Verpflegung und viel Austausch untereinander. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem passgenauen Input und individuelle Beratung bei Expert*innen für Materialerstellung, Didaktik, Technik und Recht einholen.Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, vom Onlinekurs bis zum KI-Chatbot. Wichtig ist nur, dass die Materialien noch im Rahmen der Werkstatt veröffentlicht werden als Open Educational Resources (OER), mit einer freien Lizenz im Sinne der Open Definition.Es sind sowohl Gruppen mit gemeinsamen Materialvorhaben als auch einzelne Lehrende willkommen! Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Link: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/ .
2 months 2 weeks ago
04.09.2025. Das OERcamp findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover statt. Dabei werden zwei Locations genutzt: die Hochschule Hannover und die Multi Media BBS. Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover. Die Anmeldung wird für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich sein, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag.Drei Tage Programm mit zahlreichen Kooperationspartner*innen werden sich inhaltlich um offene Bildung, Open Educational Resources (OER), digitale Materialien und zeitgemäße Bildung drehen. Das Programm wird weitgehend von den Teilnehmenden selbst gestaltet, die aus allen Bildungsbereichen kommen. Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Link: https://oercamp.de/veranstaltungen/hannover-2025/ .
2 months 3 weeks ago
17.04.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .
2 months 3 weeks ago
05.05.2025. In diesem Online-Seminar wird gezeigt, wie die Protokollierung von Projektmeetings sowie die Dokumentation von (Online-)Bildung mit KI optimiert werden kann – live und interaktiv! Die neuen KI-Funktionen von Zoom, wie Whiteboard und AI-Companion, werden ausprobiert, insbesondere die Transkription, um den Informationsgehalt von Gesprächen oder Bildungsveranstaltungen kreativ auszuwerten. Das Zusammenwirken verschiedener KI-Tools in einem kreativen Workflow wird erlebt und die herkömmliche Protokollierung hinterfragt. Die Dokumentation von Bildungsveranstaltungen wird auf ein neues Niveau gehoben. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/innovativ-mit-transkriptionen-kurse-und-besprechungen-mit-ki-auswerten/ .
2 months 3 weeks ago
17.09.2025. Die Tagung der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie behandelt das Thema Scheitern in Bildungsprozessen. Ebenso offen ist, welche pädagogischen Reflexionsräume im Hinblick auf das Scheitern von Demokratien, Staaten oder Gesellschaftsformationen gewonnen werden können. Vor diesen Hintergründen macht die Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie auf ihrer diesjährigen Herbsttagung Fragen des Scheiterns zwischen Negativität und Gestaltungsaufgabe zum Gegenstand und lädt hiermit zu Beiträgen ein, die sich dieser Thematik widmen. Veranstalter: Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/BEP/2025_CfP_Scheitern_Jahrestagung_BEP.pdf .
2 months 3 weeks ago
02.04.2025. Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie Radikalisierungstendenzen, Populismus sowie politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaftlichen Frieden und die Demokratie vor Herausforderungen. Diese machen auch vor den Hochschulen nicht halt.Gemeinsam setzen die staatlichen Mannheimer Hochschulen hier einen Kontrapunkt und stehen für demokratische Grundwerte ein. Dazu gehört auch der Dialog, der im Rahmen dieser Reihe „Demokratie braucht Diskurs“ eröffnet wird. Dazu lädt jede der fünf Mannheimer Hochschulen – Universität, Hochschule, Duale Hochschule, Musikhochschule und Popakademie – zu einer Veranstaltung mit Vertreter*innen aus dem eigenen Haus ein, die in verschiedenen Formaten unterschiedliche Fragestellungen beleuchten. Impulse aus der Wissenschaft und musikalische Beiträge, Vorträge und eine Podiumsdiskussion laden dazu ein, sich auf vielfältige Weise mit den Themen auseinanderzusetzen. Veranstalter: DHBW Mannheim. Link: https://www.events.dhbw-mannheim.de/event/mannheimer-hochschulen-im-gesprach .
2 months 3 weeks ago
13.05.2025. Die Konferenzreihe "OER im Blick" begleitet die Umsetzung der OER-Strategie des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dieser Strategie sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER (Open Educational Resources) und das Entstehen von OEP (Open Educational Practices) fördern. Perspektivisch soll das Bildungssystem in Deutschland dadurch chancengerechter werden. Die Konferenz richtet sich an Programmbeteiligte aus den geförderten Projekten, Gutachtende, begleitende Gremien, Mitglieder der OER-Community sowie die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist, die lernende OER-Strategie fortzuentwickeln, aktuelle Projektstände zu präsentieren, sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Die diesjährige Konferenz findet in Jena unter dem Motto "Back to basics" statt: Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen stellt sich die Frage, welche Rollen und Aufgaben OER und OEP für welche Zielgruppe übernehmen können. Veranstalter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger . Link: https://www.oer-strategie.de/konferenz/ .
2 months 3 weeks ago
06.05.2025. Die Messe bietet eine Plattform für innovative Ansätze wie Mobile Learning, Gamification und Virtual Reality, die zunehmend Bestandteil ganzheitlicher Bildungskonzepte werden. Mit über 400 Ausstellern und mehr als 600 Referierenden zeigt die LEARNTEC, wie technologiegestütztes Lernen in Unternehmensprozesse sowie in schulische und universitäre Ausbildung integriert werden kann. Ein besonderes Highlight ist die Kombination aus Fachmesse und Kongress, die den Teilnehmenden nicht nur Einblicke in aktuelle Entwicklungen, sondern auch praxisnahe Best Practices bietet. Die LEARNTEC ist somit der ideale Ort, um sich über digitale Lösungen zu informieren und mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Veranstalter: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Link: https://www.learntec.de/de/ .
2 months 3 weeks ago
21.03.2025. Angesichts antidemokratischer Strömungen geraten deutsche Hochschulen unter Druck. Wie sie wieder resilienter werden und was sie selbst zur Demokratieförderung beitragen können, erörtern Expert:innen bei Forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgespräch am 21./22. März. Wie gefährdet sind unsere Hochschulen angesichts weltweit zunehmender antidemokratischer Bewegungen//Dynamiken//Einflüsse? Wie zuverlässig funktionieren sie noch als Bollwerk der Demokratie und welche aktive gesellschaftliche Rolle wollen oder können sie hier in Zukunft einnehmen? Wie lassen sich demokratische Werte an und im Umfeld von Hochschulen fördern? Welche Möglichkeiten für politisches Engagement und Demokratietraining können Hochschulen bieten? Wie lässt sich die Demokratieforschung wieder stärken und wie kann Demokratiebildung unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer:innenbildung zu einem zentralen Punkt in der schulischen Lehre werden? Veranstalter: VolkswagenStiftung. Link: https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/hochschulen-als-bollwerk-der-demokratie .
2 months 3 weeks ago
11.03.2025. Die viertägige modulare Frühjahrsakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung findet vom 11. - 14.03.2025 online via Zoom statt. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Bei Fragen bitte direkt an das FDZ wenden. Die Anmeldung kann bis zum 16.02.2025 erfolgen. Veranstalter: Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, HU Berlin. Link: https://www.iqb.hu-berlin.de/institut/v/v005 .
2 months 3 weeks ago
28.03.2025. Dieser Workshop zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Erwachsenenbildung verändert. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Erwachsenenbildung und eröffnet neue Möglichkeiten, Lernprozesse zu personalisieren, Inhalte effizient zu erstellen und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Zudem wird die Bedeutung von KI-Kompetenzen für die Arbeitswelt und ethische sowie rechtliche Aspekte wie Datenschutz und algorithmische Gerechtigkeit behandelt. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ki-gestuetzte-weiterbildung-effizienz-und-innovation-fuer-die-zukunft-des-lernens/ .
2 months 3 weeks ago
21.11.2025. Die Tagung „Pädagogik der Anwesenden?“ untersucht die Rolle von Körper, Bildung und Begegnung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie digitale Transformationen, Globalisierung und der Klimawandel Bildungsprozesse beeinflussen und welche Bedeutung der Körper und die körperliche Präsenz dabei haben. Thematisiert werden auch Fragen zur Präsenz in hybriden Räumen und zu Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Tagung richtet sich an Forscher und Praktiker, die diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Veranstalter: Kommission Pädagogik & Humanistische Psychologie (DGfE-Sektion 13.2) in Kooperation mit der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek13_DiffEBF/PHP/2025_CfP_P%C3%A4dagogik_der_Anwesenden.pdf .
2 months 3 weeks ago
01.08.2025. Die Organisator*innen der Konferenz verstehen unter demokratischer Bildung zum einen das Recht von Kindern und Jugendlichen, in Bezug auf das Lernen und alle anderen Bereiche des täglichen Lebens ihre eigenen Entscheidungen zu treffen; zum anderen, dass Kinder und Jugendliche einen gleichberechtigten Anteil an Entscheidungen darüber haben, wie ihre Organisationen – insbesondere ihre Schulen – geführt werden und welche Vereinbarungen erforderlich sind. Auf der Konferenz sind daher nicht nur Erwachsene (Lehrende, Erziehende, Forschende und Change Makers) willkommen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Informationen zu vorangegangenen Konferenzen findet man auf der Seite der European Democratic Education Community (EUDEC) unter "EUDEC conferences" (hauptsächlich eine Liste) und "past events" (weiterführende Infos). [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit] Veranstalter: European Democratic Education Community (EUDEC); International Democratic Education Conference (IDEC). Link: https://www.eudec2025.org .
3 months ago
04.03.2025. How do international partners view the German election results and foresee cooperation opportunities and challenges? In which critical areas might we see reorientation in German science due to new governmental priorities? How can German higher education and research drive recovery and resilience amid economic and geopolitical challenges? What do global allies and partners expect from Germany regarding scientific freedom and research security? These and other questions will be addressed in the KIWi Policy Talk “After the election: What's at stake for Germany in international academic exchange?”. International experts on German elections and politics will discuss current opportunities and challenges following the Bundestag election on 23 February 2025.
Veranstalter: DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst, Kompetenzzentrums Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi)
. Link: https://events-mc.com/en/daad-kiwi-policy-talk-after-the-election-what-s-at-stake-for-germany-in-international-academic-exchange/welcome/ .
3 months ago
17.03.2025. Basiskompetenzen im Bereich Mathematik sind für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Lernförderlich eingesetzt bieten digitale Medien dafür viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Im Community Call am 17. März 2025 wird darüber diskutiert, wie Mathekompetenzen von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden können. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/mathe-meistern-basiskompetenzen-mit-digitalen-medien-foerdern/ .
3 months ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .
3 months ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .
3 months ago
29.03.2025. Die Bildungskonferenz 2025 der aim Akademie widmet sich der Frage wie Bildung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren innovative Ansätze, um Kinder und Jugendliche auf digitale Herausforderungen und gesellschaftlichen Wandel vorzubereiten. Vorträge und Workshops liefern Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Veranstalter: Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Link: https://aim-biko.de/ .
3 months ago
25.03.2025. Wie können Künstliche Intelligenz und offenes Wissen einander stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI fair, nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet wird? Angesichts aktueller Herausforderungen, wie der BigTech Machtkonzentrationen, der neuen EU-KI-Gesetzgebung und anhaltender Debatten über Datennutzung und -öffnung ist es entscheidend, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.Die eintägige Veranstaltung bringt Expertinnen aus Künstlicher Intelligenz, Open Science, Offenem Wissen sowie Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete Ansätze zu diskutieren und Strategien zu entwickeln. Veranstalter: Berlin University Alliance, Weizenbaum Institut und Wikimedia Deutschland. Link: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/research-quality/openx/KI-OS/index.html?ts=1737377446 .