1 day 10 hours ago
11.02.2025. Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische / außerschuliche Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher, Auszubildene, Trainerinnen & Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertretende aus Polkitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für dei Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. Veranstalter: didacta - Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/ .
3 days 17 hours ago
25.08.2025. This conference will acknowledge and celebrate visible and less visible diversity and take the view that all children can learn and that every child has unique characteristics, interests, abilities and learning needs. It seeks to foreground how exclusionary policies and practices can be challenged and new practices developed to ensure each child’s needs are taken into account so that all learners participate and achieve together. It sets out to share understandings of the ‘why’ and ‘how’ of exclusion and inclusion in its broadest sense. We are very interested in how inclusion might work in different cultures and communities and with regard to children with different characteristics. Veranstalter: European Early Childhood Education Research Association in conjunction with the Centre for Research in Early Childhood (CREC), Faculty of Education, Comenius University Bratislava. Link: https://2025.eeceraconference.org/ .
3 days 17 hours ago
04.04.2025. Sprache und Musik haben viele Gemeinsamkeiten. So weisen Wörter und Sätze verschiedene Melodien auf, die dabei helfen können, ihre jeweilige Bedeutung zu entschlüsseln. Gleichzeitig unterstützt die Rhythmisierung, musikalische Untermalung und Wiederholung auch die Memorierungsfähigkeit, wenn es zum Beispiel um die Erweiterung des Wortschatzes geht. Es bietet sich daher in pädagogischen Kontexten an, Musik nachhaltig zur Unterstützung der Sprachentwicklung und zur Erweiterung kommunikativer und sprachlicher Kompetenzen zu nutzen. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, gut gestimmt mit den diesjährigen Referentinnen und Referenten in den Austausch über das Hören, Stimmhygiene sowie die sprach-unterstützende Funktion von Klängen und Musik zu kommen. Sie erhalten u. a. konkrete Umsetzungsideen beim Gestalten von Klanggeschichten oder für die Unterstützung beim Erwerb der neuen Umgebungssprache und können sich über die Chancen des gemeinsamen Musizierens informieren und es auch erleben. Veranstalter: LakoS - Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen . Link: https://www.lakossachsen.de/fachtage/14-fr%C3%BChjahrssymposium-2025/ .
4 days 14 hours ago
13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr. Dörte Weltzien und Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel / Prof. Dr. Robert Baar sowie zahlreichen Workshops werden Ansätze für eine kinderrechtebasierte, inklusive und diskriminierungssensible Pädagogik vorgestellt, mit der alle Kinder einbezogen und beteiligt werden können – unabhängig von ihren individuellen, kulturellen oder sozio-ökonomischen Herkunftsbedingungen. So werden Perspektiven für Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit von Anfang an sowie für das sozial-emotionale Wohlbefinden von Kindern aufgezeigt. Das Schwerpunktthema der Tagung wird auch in den am zweiten Tag in einem Panel stattfindenden themenbezogenen AG’s der BAG-BEK mit diskutiert. Veranstalter: BAG-BEK Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.. Link: https://www.bag-bek.de/aktuelles/detail/bag-bek-fruehjahrstagung-bildung-gemeinsam-bewegen/ .
4 days 17 hours ago
08.05.2025. Insgesamt 30 Seminarangebote stehen am Freitag und Samstag für Sie zur Auswahl. Sie behandeln drängende Themenbereiche zum Einüben von demokratischem Miteinander in Bildungseinrichtungen, zur Stärkung von Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an allen Lernorten. Die Angebote berücksichtigen u.a. die Schwerpunkte Leben im Autismus-Spektrum sowie Teilhabeeinschränkungen in der kognitiven und emotional-sozialen Entwicklung (sonderpädagogische Schwerpunkte Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen). Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/teilhabe-fuer-alle-jetzt/ .
5 days ago
31.01.2025. Schulbücher – in Zeiten des Medienwandels im weiteren Sinne ‚Bildungsmedien‘ – gehören zu unserer Bildungsbiografie so selbstverständlich dazu, dass wir sie kaum bemerken. Und doch sind sie eine wichtige Bedingung der Möglichkeit, erfolgreich zu lehren und zu lernen. Angesichts der zunehmenden Diversität in den Klassen, der Orientierung an sich wandelnden Kompetenzen, aber auch von Open Educational Resources und jetzt auch der jüngsten, so rasanten Entwicklungen der KI drängt sich die Frage auf, wie heute Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um zur Bildung in der Gesellschaft beizutragen, und wie Verlage, Buchhandel und Schulen dafür zusammenwirken können. Das XXX. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Expertinnen und Experten aus Verlagswelt, Buchhandel, Schulen und Wissenschaft die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungsmedien.Das Programm des Tages setzt sich zentral zusammen aus einem Beitrag aus der Sicht der Wissenschaft (Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Braunschweig) sowie den Perspektiven von Verlagswelt (Maximilian Schulyok, Ernst Klett Verlag, Stuttgart) und Buchhandel (Eckart Schlapp, Buchhandlung Hugendubel, München). Diese Keynotes werden durch Impulsvorträge von Bildungsmedien-Praktikerinnen und -Praktikern aus Schule, Bildungsmedienverlagen und dem Schulbuchvertrieb abgerundet. Veranstalter: Mainzer Buchwissenschaft . Link: https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/2025/01/15/save-the-date-mainzer-kolloquium-2025/ .
5 days 18 hours ago
08.05.2025. Das Programm des Symposiums besteht aus mehreren Vorträgen und Workshops zum Thema Lexiko-Grammatik. Weiterhin werden in einer Posterausstellung laufende Forschungsprojekte zum Themenfeld lexiko-grammatische Kompetenz präsentiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_2.-Symposium-NLK-2025_Uni-Tuebingen.pdf .
1 week 1 day ago
14.02.2025. Im Rahmen der zweitägigen Jugendkonferenz über KI und Zukunft sind an diesem Abend auch Erwachsene herzlich willkommen. Drei Fachleute sprechen in kurzen Impulsvorträgen darüber, wie sich künstliche Intelligenz auf demokratische Strukturen auswirkt, ob Deepfakes unsere neue Realität werden und wie sich das Vertrauen in künstliche Intelligenz aus psychologischer Perspektive darstellt. Nach einem Mentimeter-Feedback des Publikums schließt sich ein Podiumsgespräch an, in dem den Impulsgebenden Fragen gestellt werden können. Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt in Kooperation mit der EKHN Stiftung - der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Link: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/digital-dreams/62608/ .
1 week 2 days ago
21.01.2025. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) lädt herzlich dazu ein, die neuesten Ergebnisse des Surveys "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)" kennenzulernen. Der Survey untersucht, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten. Die AID:A-Studien des DJI liefern ein umfassendes Bild des Aufwachsens in Deutschland. Sie betrachten Familie und Freunde, aber auch institutionelle Einflüsse wie Kita, Schule und Arbeitsplatz. Um ein differenziertes Verständnis zu gewährleisten, werden multiple Akteure einbezogen. Die AID:A-2023-Studie erlaubt es zudem, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen im Kontext des subjektiven Wohlbefindens junger Menschen und ihrer Familien zu analysieren. Die Erkenntnisse fließen nicht nur in die Forschung des DJI, sondern auch in die Politik- und Praxisberatung ein, um fundierte Beiträge zur Gestaltung der Lebensbedingungen junger Menschen zu leisten. Anmeldeschluss ist am 17.01.2025. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1520-aufwachsen-in-deutschland-zentrale-befunde-des-dji-surveys-aida-2023.html .
1 week 3 days ago
23.06.2025. Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist ein seit 1995 durchgeführter jährlicher Kongress, in dessen Fokus die Gewalt- und Kriminalprävention steht. Das Bundesprogramm knüpft dort insbesondere mit den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratieförderung an. Der DPT wendet sich an ein Fachpublikum aus Behörden, Kommunen, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Politik, Medien und Wissenschaft. Das Schwerpunktthema dieses Jahr ist "Prävention und gesellschaftlicher Frieden". Veranstalter: DPT – Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH. Link: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/30-dpt-uebersicht .
1 week 3 days ago
17.03.2025. Seit Januar 2016 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) von der Stiftung koordiniert. Die Stiftung hat diese Aufgabe vom Interkulturellen Rat e.V. übernommen, der seit 1995 die Aktivitäten rund um den 21. März in Deutschland initiierte. Im Jahr 2008 wurde der Aktionszeitraum auf Grund der Vielzahl von Veranstaltungen und der steigenden Beteiligung auf zwei Wochen ausgeweitet. Um diese wichtige Arbeit nachhaltig zu sichern, hat der Interkulturelle Rat im Jahr 2014 eine gemeinnützige Stiftung gegründet. Der Interkulturelle Rat beendete im Juli 2017 seine Arbeit. Veranstalter: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Link: https://stiftung-gegen-rassismus.de/internationale-wochen-gegen-rassismus-2025 .
1 week 3 days ago
07.02.2025. Die feministische Landschaft ist in den letzten Jahren immer heterogener geworden. Statt von einer (mehr oder weniger einheitlich gedachten) Frauenbewegung ist vermehrt von feministischen Bewegungen und einer Pluralität von Feminismen die Rede oder auch von einer „postfeministischen Situation“ (Angela McRobbie). Feminismus ist ein Thema der Welt-Politik („feministische Außenpolitik“), des Lifestyles und des (weltweiten) Aktivismus. Seit dem Beginn der zweiten Welle in den westlichen Gesellschaften hat der Feminismus nicht nur zu einem Wandel der Gesellschaft beigetragen, er hat sich auch selbst stark gewandelt. Um diesen Wandel geht es in dieser Tagung, die sich der Frage des Wandels aus der Perspektive der (internen) Konflikte und Kontroversen nähert, die den Feminismus von Beginn an gekennzeichnet und verändert haben. Im Vordergrund steht dabei der Fokus auf die Frauenbewegung/feministische Kämpfe in Deutschland seit den 1980er Jahren. Wir laden herzlich zu dieser Tagung am 7.2.2025 an der LMU München ein. Die sich an eine Lehrveranstaltung im WiSe 2024/25 anschließende Veranstaltung präsentiert die 16. Folge der interdisziplinären Ringvorlesung Gendergraphien. Veranstalter: Ludwig-Maximilians-Universität München. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-feminismus-wandel-und-konflikte-muenchen .
1 week 3 days ago
20.01.2025. Im Wintersemester 2024/25 findet erneut die Kasseler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus mit mehreren öffentlichen Vorträgen statt. Zur Ringvorlesung unter dem Motto „recht extrem! Landnahmen – Widerstände – Deutungskämpfe“ sind alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Universität Kassel sowie alle interessierten Gäste eingeladen. Die Vorträge finden montags von 18:15 bis 19:45 Uhr in Hörsaal 2 des Campus Centers der Universität Kassel statt. Der Vortrag am 20. Januar steht im Fokus "Radikalisierungsprozessen pädagogisch begegnen". Es referiert Dr. Gudrun Heinrich von der Universität Rostock. Veranstalter: Universität Kassel. Link: https://beratungsnetzwerk-hessen.de/events/ringvorlesung-recht-extrem-landnahmen-widerstaende-deutungskaempfe-uni-kassel-2/ .
1 week 3 days ago
10.10.2025. Die Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften lädt ein zu ihrer nächsten Jahrestagung „Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen.“ Die Tagung findet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Veranstalter: Kommission Psychoanalytische Pädagogik der DGfE an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek13_DiffEBF/PAP/2025_CfA_Herbsttagung_Freiburg.pdf .
1 week 3 days ago
04.07.2025. Der 8. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung geht es um die Frage, wo der Diskurs um das Verhältnis Inklusion/Exklusion in erziehungswissenschaftlich relevanten Orten des pädagogischen Handelns steht, auf welche Weise er geführt oder vielleicht auch nicht geführt wird. Veranstalter: DGfE AG. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/AG_Inklusionsforschung/2025_CfP_Inklusion_und_Exklusion.pdf .
1 week 3 days ago
26.05.2025. Das Ziel der Tagung ist eine intensive Diskussion der Projekte insbesondere in Hinblick auf die in ihnen angewandten Forschungsmethoden. Dabei soll es nicht nur um konkrete Verfahren der Datenkonstruktion und Datenanalyse gehen. Auch methodologische und grundlagentheoretische Verständigungen sollen ermöglicht werden. Veranstalter: Forschungsgemeinschaft Rekonstruktive Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2024_November_Call-for-Papers_RFF_Fachtagung_2025_Uni-Hamburg.pdf .
1 week 3 days ago
20.06.2025. Die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben im Bildungssektor tiefgreifende und weitreichende Veränderungsprozesse angestoßen. Insbesondere das Schreiben als Kernkompetenz für die Partizipation an einer literal geprägten Gesellschaft ist aktuell Gegenstand lebendiger Aushandlungsprozesse. Veranstalter: Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung in Kooperation mit dem Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2024_November_Call_for_Papers_DAF_Graz.pdf .
1 week 3 days ago
17.09.2025. Die Tagung beschäftigt sich damit, über Ergebnisse aus laufender und abgeschlossener Forschung sowie über Erfahrungen aus den Kontexten Schule und Lehrer:innenbildung in den Austausch zu gehen. Call for papers: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek05_SchPaed/PFLB/2025_CfP_Jahrestagung.pdf Veranstalter: Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung. Link: https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/startseite/tagung-paedagogische-beziehungen .
1 week 3 days ago
08.09.2025. Im Mittelpunkt der geplanten Tagung steht der Aktivismus im Kontext des demokratischen Nationalstaats, sowohl in den Auseinandersetzungen um seine Entstehung als auch seit der Gründung. Wenn Bürger das Gefühl hatten, dass der Staat versagt, haben sie organisatorische Konstrukte entwickelt, um soziales Handeln neu oder umzugestalten. Veranstalter: Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek01_HBF/CfP_Sektionstagung2025_Aktivismus.pdf .
1 week 3 days ago
19.03.2025. Diskurse über pädagogische Professionalität und Professionalisierung haben erneut Konjunktur: Im Umgang mit dem Fachkräftemangel in verschiedenen pädagogischen Feldern, in der Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen wie auch in geschlechtsbezogenen Analysen zu pädagogischer Praxis wird sich analytisch und normativ auf die Begriffe Profession, Professionalität und (De-)Professionalisierung bezogen. Die Sektionstagung erkundet vor diesem Hintergrund die Potenziale einer Verknüpfung von geschlechtertheoretischen und profession(alität)stheoretischen Analysen in der Erziehungswissenschaft. Veranstalter: Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek11_FuGFiEW/2025_Programm_Jahrestagung.pdf .