DBS - Wissenschaft

Nationales Side Event zur EPALE Conference 2023: Fake News & Antisemitismus

2 days 7 hours ago
Im Rahmen der EPALE Community Conference 2023 veranstaltet EPALE Deutschland in Kooperation mit dem Wochenschau Verlag ein nationales Side Event zum Thema "Fake News & Antisemitismus". Gemeinsam mit Fachautoren werden Handlungsstrategien im Umgang mit Verschwörungserzählungen vorgestellt und diskutiert. Folgende Fachautoren werden sich mit Inputs beteiligen:Dr. Thorben Prenzel ist seit mehr als 20 Jahren in der deutschen und internationalen Politik tätig. Er arbeitete u.a. im Bundesumweltministerium, im Europäischen Parlament, beim BUND in der Bundesgeschäftsstelle und im Verkehrsministerium in Saudi-Arabien. Seine Bücher, darunter Lobbyarbeit konkret und Fake News, sind im Wochenschau Verlag erschienen.Jan Rathje ist Senior Researcher beim Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und Politikwissenschaftler. Er studierte in Potsdam und Greifswald mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus und Politische Theorie. Von 2013 bis 2014 war er in der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein tätig. Zwischen 2015 und 2020 leitete er mehrere Projekte zu Verschwörungsideologien und Antisemitismus für die Amadeu Antonio Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Online-Rechtsextremismus, Verschwörungsideologien, Antisemitismus sowie Souveränismus in Deutschland und den USA.

8. Sankelmarker Gespräche zur Lehrkräftebildung

3 days 2 hours ago
Die „Sankelmarker Gespräche“ zur Lehrerbildung bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegende Fragen der Lehrerbildung und des Lehrer*innenberufs mit Expertinnen und Experten zu diskutieren und sich einzubringen. Damit verbunden ist das Ziel, dass sich aus den verschiedenen Diskussionen Handlungsperspektiven ableiten lassen.Eigenbeteiligung 60,00 € für DGBV-Mitglieder und 70,00 € für Nichtmitglieder.

Forum Offene KI in der Pädagogik

4 days 5 hours ago
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik entwickelt werden! In einer Online-Auftaktsitzung am 29.11.23 von 14-17 Uhr, drei 90-minütigen synchronen Online-Sessions und asynchroner Zusammenarbeit werden Wünsche, Bedarfe und Empfehlungen erarbeitet, die bei einem feierlichen Abschlussevent im Frühjahr 2024 an die deutsche Bildungspolitik überreicht werden.

Education in Latin America today: Voices, Trajectories and Innovations

4 days 5 hours ago
Am 27. Oktober 2023, 13 bis 15.30 Uhr, findet die Online-Konferenz "Education in Latin America Today - Voices, Trajectories and Innovations" des World Café Lateinamerika der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) statt.In verschiedenen Vorträgen wird die Bildungseinrichtung Schule aus einer international vergleichenden Perspektive betrachtet, wobei lateinamerikanische Schulen im Fokus stehen.

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) "Kinder und Jugendliche in Risikolagen als Herausforderung für die Steuerung"

5 days 5 hours ago
Kinder und Jugendliche in Risikolagen rücken verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Damit sind Heranwachsende gemeint, die keine altersgemäßen Basiskompetenzen erwerben und denen mit Blick auf gesellschaftliche, berufliche und ökonomische Teilhabe eine schlechte Prognose ausgestellt werden muss. Die Ergebnisse aus dem IQB-Bildungstrend oder aus der IGLU-Studie haben das Problembewusstsein noch einmal geschärft: Je nach betrachteter Domäne erreichen bis zu einem Viertel der deutschen Schülerinnen und Schüler nicht die notwendigen Mindeststandards, die für ein selbstständiges Weiterlernen erforderlich sind. Dass dies auch angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels nicht hinnehmbar ist, ist unstrittig. Die Herausforderungen sind somit umfassend beschrieben. Vor diesem Hintergrund wird gezielt der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Bildungsverwaltung leisten kann, um Kindern und Jugendlichen in Risikolagen zu begegnen. Dabei sollen verschiedene Themenfelder aus der Steuerungsperspektive näher beleuchtet werden.

Resilienz in der Klimakrise

5 days 7 hours ago
Wir leben im 6. großen Artensterben auf dem Planeten Erde. Die Reaktionen auf diesen schier unglaublichen Verlust sind vielfältig. Wir brauchen Strategien, um unsere Rolle im globalen Ökosystem verantwortlich wahrnehmen zu können. Dabei stehen Fragen ebenso wie individuelle Ansätze und Möglichkeiten im Mittelpunkt. Entscheidend sind grenzübergreifende Perspektiven um der globalen Dimension der Klimakrise gerecht zu werden. Im Seminar "Resilienz in der Klimakrise" soll genau das erreicht werden. Teilnehmende lernen etwas über den aktuellen ökologischen Zustand der Welt und über die Geschichte des Lebens auf der Erde, eng verknüpft mit Fragen nach gesellschaftlicher und individueller Verantwortung, grenzübergreifenden Ansätzen und politischer Teilhabe. Zu den Themen werden Konzepte und Gedanken ausgetauscht und mit Expert:innen diskutiert um die Inhalte anschließend kreativ zu verarbeiten. Um optimistisch in die Zukunft blicken zu können, müssen wir uns erstmal eine lebenswerte Zukunft vorstellen können. Dabei helfen Kunst und die Gemeinschaft, die dieses Seminar bietet. Das Seminar wird geleitet von Dr. Florian Ruland (Freie Universität Berlin) und richtet sich an Menschen, die in politischer Bildungsarbeit oder ökologischer Arbeit aktiv sind, auf politischer Ebene, in NGOs, Aktivismus oder Forschung. Grundkenntnisse in Ökologie oder Klimawandel/Klimapolitik sind nicht erforderlich, allerdings ist ein persönlicher Bezug oder Beschäftigung mit der Thematik hilfreich.

Gehirnkonferenz - Konferenz zum gehirneffizienten Lehren

5 days 10 hours ago
Bei der Gehirnkonferenz tauchen die Teilnehmenden intensiv ein in die Welt des gehirneffizienten Lehrens und Lernens und das, wie es sich gehört, ganz praktisch. So können sie z.B. live mitkochen und erleben, wie Gewürze ihr Gehirn regelrecht dopen können. Sie erfahren die geheimen Lern-Tricks von Gedächtnis- und Jonglierweltmeistern und hören nicht nur von den modernsten Didaktikmethoden, sondern probieren diese auch gleich aus. Vor Ort in Fürth oder online können sich Teilnehmende inspirieren lassen und die Chance nutzen, sich mit anderen Teilnehmer*innen und den Referent*innen auszutauschen. Das Ziel der hybriden Gehirnkonferenz, die jedes Jahr im März stattfindet, ist es, die verschiedensten Kursarten lebendiger und gleichzeitig sehr viel gehirneffizienter zu machen. Dazu sind Expert:innen eingeladen, die mit ihrer Arbeit innovative Wege gehen und die Ihnen Ihre besten Erkenntnisse schenken. Die Gehirnkonferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, unser Potential zu erkennen und und innovative Lösunge nzu finden, um Seminare auf ein neues Level zu heben.

Woche der Datenbildung

1 week 3 days ago
Als Teil von Individualisierungs-, Optimierungs- und Transparenz-bemühungen durchdringen Digitalisierung und Datafizierung pädagogische Kontexte zunehmend. Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen beispielsweise die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Die „Woche der Datenbildung“ findet vom 25.-29.09.2023 in Form einer digitalen Veranstaltungsreihe via Zoom statt. An fünf Terminen werden kurze (Nach-)Mittags-impulse, jeweils von 14:00-15:00 Uhr, aus Wissenschaft und Bildungspraxis zum Themengebiet Datafizierung im schulischen Kontext diskutiert.

Tag der Nachhaltigkeit 2023: ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit

1 week 3 days ago
Am 14. November 2023 findet an der Hochschule Darmstadt der Tag der Nachhaltigkeit zum Thema ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit statt.Was sind Anforderungen an eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?Welche Kompetenzen braucht es für die sozial-ökologische Transformation?Wie können wir gemeinsam Hochschulen und Bildungsangebote verändern?Wie finde ich als Lehrende:r einen Einstieg in das Thema?Und welche Rollen können und sollten Studierende auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft spielen?Auf diese und weitere Fragen sollen Antworten gefunden werden. Teilnehmende können sich dabei u.a. auf eine spannende Key Note zum Thema BNE von Leonie Bellina von der Universität Tübingen (Projekt HOCH-N), die Poetry-Slammerin Inga Thao My Bui (Zukunftsrat) sowie interessante Workshops, u.a. von Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg zur Kreislaufwirtschaft, freuen.

CAIS-Forum 2023: Was macht die KI im Klassenzimmer?

1 week 3 days ago
ChatGPT ist erst der Anfang. Künstliche Intelligenz kann mittlerweile ohne viele Vorkenntnisse, großen Aufwand oder Kosten von allen genutzt werden und liefert faszinierende Ergebnisse. Im Schulbereich stellt der KI-Durchbruch Schüler- und Lehrer*innen, Eltern, die Schulverwaltung und auch Forschende vor neue Herausforderungen. Risiken und Ängsten stehen ungeahnte Chancen für das Lehren und Lernen gegenüber. Die Verantstaltung widmet sich Fragen wie: Wie kann Künstliche Intelligenz in Schulen sinnvoll eingesetzt werden? Welche Fallstricke gibt es? Wie verändert KI die Schule?

Armutsprävention kommunal verankern? Niedersächsischer digitaler Fachtag zur Kinderarmut

1 week 3 days ago
Kinderarmut ist stets ein präsentes und relevantes Thema. Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt "Mitten drin - Gesund Aufwachsen" engagiert sich der Kinderschutzbund Niedersachsen für die Teilhabe aller Kinder am gesellschaftlichen Leben. Bei der Fachveran­staltung in Kooperation mit der Landes­armuts­konferenz Niedersachsen geht es um Möglichkeiten präventiver Armutsbekämpfung. Um Armut zu bekämpfen, müssen gesellschaftliche Vorurteile aufgedeckt und die realistischen Lebenssituationen bekannt gemacht werden. Außerdem muss das Land eng mit den Kommunen zusammenarbeiten, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenlos.

ECER 2024 "Education in an Age of Uncertainty: memory and hope for the future"

1 week 4 days ago
In 2024, EERA will be celebrating 30 years of service. It will be an opportunity to look back at our achievements and to focus on the future with hope and resilience. The annual ECER has always been at the forefront of developments both in educational research and educational practice in Europe and worldwide. As an association, EERA commits itself to engaging in high quality educational research for the benefit of society. This is, in and of itself, a declaration of hope as we view our work as contributing to the betterment of the broader society. It is also, however, an acknowledgement of the reality that the drive for societal improvement is an ongoing process that draws on a past, is explored in the present and seeks to influence the future. The ECER 2024 in Cyprus is an opportunity for us all to gather, discuss and debate around these themes. There will be special celebratory sessions to commemorate and acknowledge EERA’s 30 years of service in educational research. We will explore key issues, trends, successes and challenges in educational research and seek to examine how these might assist us in addressing current and future needs, challenges and opportunities.

7th International Conference on New Trends in Teaching and Education

1 week 4 days ago
This conference is an event, organized to provide an international platform for academicians, researchers, managers, industrial participants, and students to share their research findings with global experts. All full paper submissions will be peer-reviewed and evaluated based on originality, technical and/or research depth, accuracy, and relevance to conference themes and topics: Education Theory and Practice, Education Policy and Administration,Child and Family Education, Learning.

Nachmittagsdiskussionen: Theorie trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen "Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 "

1 week 4 days ago
Eltern, deren Kinder ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, erhalten einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Der Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden. Damit hat ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen eins bis vier einen Anspruch auf ganztägige Betreuung. Wenn die Institution Schule hier nicht länger als abgeschlossener Raum gedacht wird, sondern in gleichberechtigter Kooperation mit ganztägigen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe und dem sie umgebenden Sozialraum, können daraus Chancen für die Demokratiebildung entstehen. So kann ein Rahmen geschaffen werden, der Selbstwirksamkeitserfahrungen, eigenständiges Explorieren, die Erprobung und das Erfahrbarmachen von demokratischen Aushandlungsprozessen für ALLE Kinder möglich macht.Zu diesem Thema werden mit Expert*innen u.a. folgende Fragen erörtert: Gibt es durch den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung mehr Chancen auf Partizipation im Schulkontext? Was brauchen Ganztag/Hort, um Demokratiebildung für alle Kinder umsetzen zu können und was ist eventuell bereits vorhanden?

7. Deutscher Schulrechtstag "Recht auf Bildung und schulische Autonomie"

1 week 4 days ago
Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zur sog. „Bundesnotbremse II“ vom 19.11. 2021 ein auf Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 GG gestütztes „Recht aufschulische Bildung“ aus der Taufe gehoben. Dieses den Kindern und Jugendlichen gegenüber dem Staat zugesprochene Grundrecht verbürge, ihre Entwicklung zu einereigenverantwortlichen Persönlichkeit auch in der Gemeinschaft durch schulische Bildung zu unterstützen und zu fördern. Diesem Recht ordnet das Bundesverfassungsgericht verschiedene Gewährleistungsdimensionen zu, die sämtlich im Hinblick auf ihre Struktur sowie ihre inhaltlichen Konturen der Erläuterung oder besser Durchdringung bedürfen. Dieser Aufgabe werden sich die Referate des Vormittags zuwenden. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die vom Bundesverfassungsgericht postulierten „unverzichtbaren Mindeststandards von Bildungsangeboten“ bzw. den „unverzichtbaren Mindeststandard schulischer Bildung“ gerichtet. Der Nachmittag wird sich sodann − unter Einbeziehung der Implikationen des Grundrechts auf schulische Bildung − dem weiterhin viel diskutierten Thema „schulische Autonomie“ widmen. Dabei werden verschiedene Instrumente und Konzepte fachwissenschaftlich entfaltet und diskutiert sowie der einfach- und verfassungsrechtliche Rahmen ausgemessen.

AI and Digital Inequities Summit

1 week 4 days ago
The implications of generative artificial intelligence (AI) for education are rapidly evolving while the dynamic implications of generative AI for education remain understudied, and research and policy funding environments remain skewed towards the interests of funders and tech companies overwhelmingly located in the Global North. The summit's keynote will be followed by two multidisciplinary panels that will explore issues of justice and knowledge and ethics, linking research and policy debates on generative AI to a global perspective on digital inequities.In mid-2023, a trial aiming to integrate AI into textbooks has been announced in South Korea, while bans on ChatGPT were introduced in schools in Italy and New York. Digital knowledge, culture and software movements are exploring the role that ‘frontier’ technologies might play in opening up and democratising knowledge and education. At the same time, international organisations and scholars have expressed concerns about how AI may intensify the potential for digitalisation to reinforce and retrench existing inequalities at global and local levels.

Winter School 2023 der Kommission Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft (VIE) „Der Vergleich als Methode in einer zunehmend fluiden Welt“

1 week 4 days ago
Angesichts zunehmender globaler Transformations- und Beschleunigungsprozesse stellt sich auch für Forschungsarbeiten im Bereich der vergleichenden und internationalen Erziehungswissenschaft die Frage nach einer angemessenen Weiterentwicklung der eigenen Methoden und Methodologien. Die diesjährige Winter School rückt daher grundlegende Fragen des Vergleichs als Methode und damit den Vergleich als spezifische Erkenntnisperspektive in den Mittelpunkt: Was lässt sich mittels verschiedener Vergleichsdesigns erfassen – und welche Leerstellen gibt es? Vor welchen Herausforderungen stehen vergleichende Untersuchungen und wie lassen sich diese methodisch kontrolliert einfangen? Neben zwei einführenden Keynotes mit vergleichsme-thodologischen Impulsen sollen Teilnehmende die Möglichkeit erhalten, anhand ihrer eigenen Forschungsarbeiten z.B. über Vor- und Nachteile verschiedener Vergleichsdesigns, zentrale Fragen der Fallauswahl oder die Konstruktion von Vergleichsgegenständen zu reflektieren.Für die Winter School werden Beiträge erbeten, in denen das eigene Vorgehen mit diesen oder benachbarten Fragen zur Diskussion gestellt werden. Die Winter School versteht sich als Forum, in dem nicht nur fertige Arbeiten präsentiert, sondern im Sinne eines Werkstattberichtes auch offene Fragen laufender Arbeiten diskutiert werden können.Call for Papers verlängert bis zum 15. Oktober 2023

Wie passt Bildung für nachhaltige Entwicklung in meinen Arbeitsalltag als Erwachsenenbildner:in?

1 week 5 days ago
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Querschnittsthema, das sich durch alle Bildungsbereiche zieht. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen, die auch einzeln besucht werden können. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit zu erkennen, welche Aspekte der BNE für ihren Arbeitsalltag relevant sind. Es werden Kenntnisse über globale Zusammenhänge im historischen Kontext vermittelt. Kolonialismus spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Sensibilisierung für strukturellen Rassismus. Akteur:innen der Erwachsenenbildung sind in ihrer täglichen Arbeit häufig mit Zukunfts- und Gerechtigkeitsfragen konfrontiert. Die Fortbildung bietet Raum für Reflexion über Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige, global gerechte Entwicklung. Darüber hinaus beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Gefahr von stereotypen Reproduktionen in der Bildungsarbeit und probieren verschiedene Methoden für die Erwachsenenbildung aus. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden Selbstsicherheit für die Thematisierung von Bildungsinhalten nachhaltiger Entwicklung in ihrem Arbeitsalltag zu geben.

Pädagogische Fallstricke bei der Vermittlung von Gerechtigkeitsthemen in der Erwachsenenbildung

1 week 5 days ago
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungsansatz aus dem Globalen Norden. Perspektiven aus dem Globalen Süden finden nur selten darin Eingang. Für eine global nachhaltige Entwicklung sind sie aber von großer Bedeutung. Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe stehen Perspektiven aus dem Globalen Süden daher im Mittelpunkt. Am Beispiel der Klimagerechtigkeit reflektieren die Teilnehmenden eigene Wertevorstellung und Zukunftsängste. Darüber hinaus bietet die Fortbildung Einblicke in das Konzept „Gutes Leben für alle“. Abschließend tauschen sich die Teilnehmenden darüber, wie sie die in der Fortbildung erworbenen Kenntnisse in ihren Arbeitsalltag integrieren können und definieren Ziele für die weitere Arbeit.

Fachtagung: Studieren mit psychischen Erkrankungen - Aktuelle Befunde und Handlungsbedarfe auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule

1 week 5 days ago
Das Thema wird in Vorträgen, Workshops und Foren aufbereitet und Handlungsbedarfe im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen Stakeholdern diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an Beauftragte und Berater*innen für Studierende mit Behinderungen/chronischen und psychischen Erkrankungen in Hochschulen und Studierendenwerken. Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet.