Mann arbeitet mit Laptop

Was macht eigentlich...?

Suchen Sie nach Möglichkeiten Ihre aktuellen Ideen mit der Bildungspraxis zu diskutieren oder (erste) Forschungsergebnisse mit Zielgruppen außerhalb der Forschung zu teilen? Dann sind Brückenakteure im Feld eine gute Option. Brückenakteure stellen sich im Bildungssystem als Organisation strukturell zwischen Wissenschaft, Praxis sowie anderen involvierten Akteuren, z.B. aus der Politik auf, um Kommunikation, Vernetzung und den Transfer untereinander zu stärken. 

Mehr zu unserem Verständnis von Brückenakteuren.

Neu

Im Rahmen unser Online-Veranstaltungsreihe „Was macht eigentlich…?“ möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, einige dieser Brückenakteure, die wir ihm Rahmen einer Kartierung identifiziert haben, gezielt kennenzulernen, ihre Aufgaben und Perspektiven zu verstehen und mögliche Anknüpfungspunkte für Kooperationen zu entdecken. Dazu laden wir Sie herzlich ein! 

Die Reihe richtet sich an Forschungsprojekte aus der Bildungswissenschaft und möchte den Austausch mit Akteuren fördern, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis einnehmen. In jeder Session steht dabei ein anderer Brückenakteur im Fokus. 

Format

Dauer: ca. 30 Minuten

Ort: Online (via Zoom)

Ablauf

  • Vorstellung eines Akteurs durch einen kurzen Impuls  
  • Offene Fragerunde  

Termine

12.12.25; 11:00-11:30 Uhr - Wissenschaft im Dialog (WiD)

Michael Wingens

Als Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland engagiert sich Wissenschaft im Dialog für einen informierten öffentlichen Diskurs und einen produktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. WiD erarbeiten praxisrelevantes Wissen, bieten zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote an und entwickeln innovative Vernetzungs- und Kommunikationsformate. 
https://wissenschaft-im-dialog.de/  

>>> Hier geht es zur Anmeldung

 

weitere Termine folgen