Sources

DBS - Berufliche Bildung

Digitale Sprechstunde "tierethische Bildung"

3 days 17 hours ago
30.07.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – wir unterstützen Sie dabei, Tierrechtsthemen in Ihre Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren.  Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

3 days 18 hours ago
07.08.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten

4 days 11 hours ago
13.10.2025. Lehrkräfte, die digitale Medien gezielt einsetzen möchten, um die sprachliche Interaktion in ihrem Unterricht zu fördern können in der Online-Fortbildung „Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten“ ihre mediendidaktischen Kompetenzen stärken, eigene mediengestützte Lehrszenarien entwickeln und lernen, wie sie digitale Werkzeuge – bis hin zu KI-Anwendungen – sinnvoll und lernförderlich integrieren. Sie erhalten praxisnahe Anleitungen, erproben interaktive Methoden und entdecken neue Impulse für einen zeitgemäßen, sprachsensiblen Unterricht. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html .

4. BIBB Montagsforum KI - Arbeiten mit KI: Kompetenzanforderungen an Erwerbstätige in der digitalen Arbeitswelt

4 days 13 hours ago
30.06.2025. Künstliche Intelligenz verändert etablierte Arbeitsprozesse und die Arbeitswelt grundlegend. Sie kann einerseits Tätigkeiten automatisieren, andererseits Beschäftigte in ihrer Arbeit unterstützen. Dadurch sehen sich Beschäftigte mit veränderten Aufgaben und neuen Anforderungen konfrontiert, die je nach Berufsfeld und Branche unterschiedlich ausfallen können. Ein breiter Konsens besteht jedoch darin, dass überfachliche Kompetenzen wesentlich dazu beitragen können, diesen Wandel bewältigen zu können.Auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 untersuchen wir - unter Berücksichtigung relevanter Drittvariablen - inwiefern sich die Kompetenzanforderungen an Beschäftigte mit und ohne KI-Einsatz unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei Anforderungen an soziale und methodische Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Lernfähigkeit und Kreativität. Darüber hinaus analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI und wahrgenommenen gestiegenen fachlichen Anforderungen, der Teilnahme an Weiterbildung sowie der fähigkeitsbezogenen Passung.Die Reihe "Montagsforum KI" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet wertvolle Impulse zu aktuellen Forschungs- und Gestaltungsansätzen rund um KI in der beruflichen Bildung. Jede Veranstaltung beginnt mit einem etwa 20-minütigen Vortrag und mündet anschließend in eine interaktive Diskussion. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/208873.php .

Swissdidac Bern

4 days 14 hours ago
19.11.2025. Die Swissdidac Bern führt das «who is who» der Schweizer Bildungslandschaft zusammen. Als einzige Bildungsplattform in der Schweiz werden die richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen bespielt. Teilnehmende können innovative digitale Lösungen für den Unterricht, nachhaltige Infrastrukturkonzepte und wegweisende Raumkonzepte für Bildungseinrichtungen entdecken und durch neue sowie bewährte Produkte für Ihren Unterricht stöbern. Veranstalter: SWISSDIDAC Verband. Link: https://swissdidac-bern.ch/de .

Open Campus

4 days 17 hours ago
28.06.2025. In lebendiger Festivalatmosphäre erwartet Interessierte aller Altersgruppen ein buntes Programm. Eine interaktive Ausstellung zeigt die Geschichte der Hochschule, denn die TH AB feiert ihren 30. Geburtstag! Die Fakultäten Gesundheitswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschaft und Recht stellen das Studienangebot vor. Mitmachaktionen und Experimente ermöglichen ein spielerisches Kennenlernen der einzelnen Fachrichtungen, der aktuellen Forschungsthemen und Labore. Von der Strom-Schatzsuche mit der Maus über die Live-Montage einer Photovoltaik-Anlage bis hin zum Plazenta-Basteln gibt es jede Menge spannende Einblicke. Diskussionsrunden zu Themen wie KI oder Zollkrieg laden zum Mitdiskutieren ein. Auch das Sportprogramm und ein kulinarisches Angebot bieten für jeden Geschmack etwas. Veranstalter: Technische Hochschule Aschaffenburg. Link: https://www.th-ab.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/open-campus/ .

Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft - Kompetenzverbund lernen:digital

2 weeks 4 days ago
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke in fachlich differenzierte, digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklungen der Projektverbünde aus dem Kompetenzverbund lernen:digital.  Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/ .

Erfolgreich durch das Referendariat: Erfahrungsberichte für angehende Lehrkräfte

2 weeks 4 days ago
24.06.2025. In dieser Veranstaltung teilen Referendar:innen ihre persönlichen Erfahrungen und beleuchten sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen, die ihnen im Referendariat begegnet sind. Sie geben Einblicke, welche Unterstützungsmöglichkeiten ihnen geholfen haben, diese anspruchsvolle Phase auf dem Weg zum Lehrer:innenberuf erfolgreich zu meistern. Wir wollen angehenden Referendar:innen durch die Erfahrungsberichte eine Orientierung geben und ihnen durch positive Impulse Mut machen. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/erfolgreich-durch-das-referendariat-erfahrungsberichte-fuer-angehende-lehrkraefte-698 .

Green At Home, Harm Abroad: Germany’s Role in Global Resource Exploitation

2 weeks 4 days ago
18.06.2025. Anlässlich der UN Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn laden die Universität Bonn, die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und die Romero Initiative (CIR) zur Diskussion mit Forscher*innenn und Aktivist*innen zum Thema gerechte Energiewende und Energiekolonialismus ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird die neue RLS-Studie «Green At Home, Harm Abroad: Germany's Role in Global Resource Exploitation» vorgestellt, die anhand von Fallbeispielen aus sechs Ländern das Agieren von deutschem Kapital und Politik bei der Akquise von Rohstoffen für die Energiewende untersucht. Veranstaltungssprache ist Englisch. Alle Interessierten sind willkommen teilzunehmen. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und Romero Initiative (CIR) . Link: https://nrw.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2XGLC/green-at-home-harm-abroad-germany’s-role-in-global-resource-exploitation .

Zuwanderung über Berufsanerkennung - wie gelingt Fachkräfteeinwanderung und wo gibt es Unterstützung? Kick-Off UAB-Netzwerk

2 weeks 5 days ago
18.06.2025. Das neue Netzwerk des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird vom ehem. Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es bietet verständliche Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen können sich dafür kostenlos registrieren und erhalten außerdem Zugriff auf den Matching-Service UBAconnect, um gezielt Fachkräfte aus dem Ausland zu finden. Anlässlich des Netzwerk-Starts diskutieren Vertreter*innen aus Unternehmen, der Bundesagentur für Arbeit, der IHK FOSA, dem ehem. Bundesministerium für Bildung und Forschung* sowie der DIHK auf einem Panel die Frage: „Wie gelingt die qualifizierte Fachkräfteeinwanderung, welche Unterstützungsstrukturen sind nötig und was haben wir noch vor uns?“.Weiterhin erwarten Sie Kurzimpulse von Unternehmensvertreter*innen mit Einblicken in ihre Rekrutierungspraxis sowie Tipps für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration. Veranstalter: Projekt Unternehmen Berufsanerkennung/DIHK Service GmbH. Link: https://event.dihk.de/b?p=ubanetzwerk-kickoff .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

3 weeks 3 days ago
24.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

hip conference: AI Science for Business

3 weeks 3 days ago
25.07.2025. Künstliche Intelligenz und Wissenschaft trifft Wirtschaft und Industrie - am 25. Juli im Heidelberg Innovation Park Nach der erfolgreichen AI Konferenz "trade/off" im Mai 2025, die es bis in die Tagesschau geschafft hat geht es in Heidelberg in Sachen AI Konferenzen in die zweite Runde. AI-Visionär:innen treffen sich bei der "hip conference: AI Science for Business" in Kooperation mit der Stadt Heidelberg - dem zentralen Treffpunkt für Innovationsführende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie. Veranstaltungsort ist der Heidelberg Innovation Park (hip) - ein Campus für Zukunftstechnologien und digitale Transformation. Er bildet am 25. Juli 2025 von 8 bis 23 Uhr die Kulisse für AI- Innovationen.  Veranstalter: dcyphr.® GmbH. Link: https://hipconference-ai.com .

Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis – Duale Studienformate im Fokus

3 weeks 3 days ago
17.09.2025. Unter dem Titel „Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis: Duale Studienformate im Fokus“ widmet sich das Symposium in diesem Jahr verstärkt der Bedeutung dualer Studienformate für die Persönlichkeitsentwicklung und dem Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Das zweitägige Symposium bietet Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops und interaktive Sessions, die Ansätze wie Mündigkeit, kulturelle Bildung und kritisches Denken ebenso beleuchten wie stärkenorientierte Zielarbeit und biografieorientierte Methoden. Der praxisorientierte Themenschwerpunkt „Duales Studium“ wird in verschiedenen Workshops und Vorträgen aufgegriffen, um Chancen und Herausforderungen dieser Ausbildungsform zu diskutieren und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung im Wechsel zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis auszuloten. Das Symposium richtet sich an Personen, die an der Schnittstelle zwischen akademischer Ausbildung und beruflicher Praxis stehen, das sind Praxispartner*innen und Studierende, Lehrende und Forschende sowie Mitglieder des internationalen HOPE-Netzwerks. Veranstalter: Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit HOPE (Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung). Link: https://arltsymposium.fhstp.ac.at/ .

Fachgesprächsreihe „Impulse zur Demokratie in der beruflichen Bildung"

3 weeks 3 days ago
25.06.2025. Anknüpfend an die Auftaktveranstaltung der Fachstelle vom 13.05.2025 finden im Rahmen dieser Fachgespräch-Reihe vertiefende Austauschrunden statt. Die drei digitalen Fachgespräche stellen jeweils unterschiedliche Handlungsfelder zur Bearbeitung von Fragen der Demokratie in der beruflichen Bildung Mittelpunkt. In digitalen Runden von 10 bis 25 Teilnehmenden werden Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen tätig sind – aber auch Interessierten aus anderen Bereichen – Raum zur Vernetzung und zum Austausch geboten. Ausgehend von einer Vorstellung der Aktivitäten der Fachstelle an den verschiedenen Schnittstellen finden offene Runden statt, in denen Erfahrungen und Bedarfe diskutiert werden können. Es gibt zudem die Möglichkeit, an aktuellen Themen der Fachstelle mitzuwirken und Impulse für die zukünftige Arbeit zu geben. Die Fachstelle wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Veranstalter: Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung - insbes. im Übergangsbereich. Link: https://minor-kontor.de/impulse-zur-demokratie-in-der-beruflichen-bildung/ .

Online-Informationsveranstaltung zum Studium an der Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive

3 weeks 3 days ago
11.06.2025. Die Online-Informationsveranstaltung der EHiP bietet den Teilnehmenden die perfekte Gelegenheit, alles über ihre Studiengänge, das flexible Fernstudium und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten zu erfahren. Was sie erwartet: Exklusive Einblicke: Teilnehmende erfahren mehr über die Studiengänge, Lehrmethoden und Betreuung. Der Erfolg: Anrechnungsmöglichkeiten und staatliche Förderungen, um Zeit und Geld zu sparen. Praxisorientiert: Praxisnahe Inhalte bereiten optimal auf den Beruf vor. Eine Live-Fragerunde bei der die Teilnehmenden ihre Fragen direkt an die Referenten der EHiP stellen können rundet das Programm ab. Veranstalter: Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP). Link: https://www.ehip.eu/infoveranstaltung/ .

Online-Seminar: Politische Meinungsbildung im Netz mit Charlotte Lohmann

3 weeks 4 days ago
30.06.2025. Ob tanzende Katzen oder politische Kommentare – TikTok, Insta und andere Plattformen sind Teil des (digitalen) Alltags von Jugendlichen. Sie dienen zur Unterhaltung, aber auch zur Information. Gleichzeitig werden diese Räume zunehmend genutzt, um gezielt politische Inhalte und Narrative zu platzieren – darunter auch solche, die Desinformation verbreiten oder demokratiefeindliche Botschaften transportieren. Die gute Nachricht ist: Politische Auseinandersetzung findet auch online statt – und zwar vielfältig, kreativ und kritisch. Dennoch müssen wir den digitalen Raum als Ort politischer Beeinflussung und Manipulation ernst nehmen und zum Thema machen. Denn extremistische Gruppen nutzen gezielt Ängste und Unsicherheiten, um insbesondere Jugendliche für ihre Ideologien zu gewinnen. Das Online Seminar zeigt, wie medienpädagogische Ansätze junge Menschen stärken können: durch die Förderung von Medienkompetenz, einen kritischen Blick auf Verschwörungsmythen, Desinformationen und rechte Narrative – und durch Begleitung in digitalen Herausforderungen. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/online-seminar-politische-meinungsbildung-im-netz-mit-charlotte-lohmann .

Digitaltag 2025 "Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken."

3 weeks 4 days ago
27.06.2025. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken. Veranstalter: Initiative „Digital für alle“. Link: https://digitaltag.eu/ .

mobile.schule TAGUNG

3 weeks 5 days ago
01.09.2025. Die »mobile.schule TAGUNG« hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräften in Workshops, Vorträgen, Gesprächsrunden sowie neuen digitalen Formaten zu vermitteln, wie sie ihren Unterricht hinsichtlich Technik, Pädagogik, Didaktik und Methodik mit digitalen Medien zeitgemäß gestalten und weiterentwickeln können.Begleitet wird die mobile.schule TAGUNG von einer Ausstellung, bei der es die Möglichkeit gibt, praktische Anwendungen live zu testen und sich mit den Ausstellern auszutauschen. Veranstalter: mo­bi­le.schu­le Di­gi­Hub GmbH. Link: https://mobileschule.net/tagung .

KI-Festival Heilbronn 2025

3 weeks 5 days ago
19.07.2025. Das KI-Festival Heilbronn möchte Künstliche Intelligenz (KI) erlebbar machen. Angeboten werdenVorträge,Workshops,Entdeckungsstationen wie das Schiff MS @experimenta,ein Kunst-, Performance-, Sport- und Musikprogramm sowiedie Möglichkeit, mit internationalen KI-Unternehmen in Kontakt zu treten. Veranstalter: IPAI  (Innovation Park Artficial Intelligence) Foundation. Link: https://ki-festival.de/ .

Betriebe geben Einblick: Demokratische Mittagspause für Diskurs und Perspektivwechsel nutzen

3 weeks 5 days ago
17.06.2025. Der erste Praxisdialog der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz beleuchtet anhand von zwei Beispielbetrieben, wie demokratische Kurzformate wie die „Demokratische Mittagspause“ im Arbeitsalltag Diskurse anstoßen und Perspektiven erweitern können. Ziel ist es, Impulse für demokratisches Handeln und den Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen im betrieblichen Umfeld zu geben. Veranstalter: DGB, Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/demokratische_mittagspause .

DBS - Erwachsenenbildung

EPALE-Praxisaustausch "Identitäten in der Erwachsenenbildung"

18 hours 59 minutes ago
08.07.2025. Am 08.07. um 15.30 Uhr veranstaltet EPALE in Zusammenarbeit mit dem Projekt UNIQUE – Understanding, Negotiating and Incorporating Intercultural Identities in the Classroom einen Online-Praxisaustausch zum Thema: "Identitäten in der Erwachsenenbildung - Vielfalt verstehen, Inklusion gestalten". Im Rahmen der Themenwoche zum kommenden Fokusthema: Identität und Werte in der Erwachsenenbildung, lädt das Projekt in einem 90-minütigen Webinar dazu ein, die vielfältigen Identitäten von Lernenden in den Blick zu nehmen und das eigene professionelle Selbstverständnis zu reflektieren. Das Webinar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe wie Inklusion, Intersektionalität und LGBTQIA -Identitäten. Die Teilnehmenden erhalten Impulse, um ein wertschätzendes und diskriminierungskritisches Lernumfeld zu schaffen und mit herausfordernden Situationen souverän umzugehen. Im Fokus stehen praxisnahe Übungen, Fallbeispiele sowie Ergebnisse aus dem Projekt UNIQUE. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/save-date-epale-praxisaustausch .

Unterschiede in der sozialen und materiellen Entbehrung innerhalb der Haushalte

1 day 3 hours ago
23.07.2025. Armut manifestiert sich unter anderem in sozialen und materiellen Entbehrungen: Haushalte oder Individuen können sich Güter nicht leisten, die von den meisten Menschen als wünschenswert oder notwendig erachtet werden, um ein angemessenes Leben zu führen – z.B. den Ersatz abgenutzter Kleidung, regelmäßige Freizeitaktivitäten oder eine einwöchige Urlaubsreise einmal im Jahr. Entbehrungen können Haushaltsmitglieder unterschiedlich treffen: Zum Teil nehmen Eltern Entbehrungen auf sich und schützen so ihre Kinder, teils sind alle gleichermaßen betroffen, teils die Kinder stärker. Der Vortrag analysiert, welche Muster sich für verschiedene Haushaltstypen zeigen.   Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1585-unterschiede-in-der-sozia-len-und-materiellen-ent-behrung-innerhalb-der-haushalte.html .

Online Moderieren

3 days 16 hours ago
13.10.2025. “Online Moderieren” ist eine Onlinefortbildung für Lehrkräfte, Fortbildner*innen, Projektleiter*innen, die in Online-Konferenzräumen Besprechungen abhalten, Webinare anbieten oder Online-Workshops durchführen. Teilnehmende lernen, wie sie Online-Unterricht und Gruppenformate interaktiv und zielgerichtet moderieren – von der Planung über den Einsatz digitaler Tools bis hin zur lebendigen Gestaltung von Online-Sitzungen. Im Fokus stehen methodische Grundlagen, digitale Werkzeuge und praktische Moderationstechniken für den erfolgreichen Einsatz in virtuellen Lern- und Arbeitsräumen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/omn.html. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum . Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/omn.html .

Digitale Sprechstunde "tierethische Bildung"

3 days 17 hours ago
30.07.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – wir unterstützen Sie dabei, Tierrechtsthemen in Ihre Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren.  Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten

4 days 11 hours ago
13.10.2025. Lehrkräfte, die digitale Medien gezielt einsetzen möchten, um die sprachliche Interaktion in ihrem Unterricht zu fördern können in der Online-Fortbildung „Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten“ ihre mediendidaktischen Kompetenzen stärken, eigene mediengestützte Lehrszenarien entwickeln und lernen, wie sie digitale Werkzeuge – bis hin zu KI-Anwendungen – sinnvoll und lernförderlich integrieren. Sie erhalten praxisnahe Anleitungen, erproben interaktive Methoden und entdecken neue Impulse für einen zeitgemäßen, sprachsensiblen Unterricht. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html .

Swissdidac Bern

4 days 14 hours ago
19.11.2025. Die Swissdidac Bern führt das «who is who» der Schweizer Bildungslandschaft zusammen. Als einzige Bildungsplattform in der Schweiz werden die richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen bespielt. Teilnehmende können innovative digitale Lösungen für den Unterricht, nachhaltige Infrastrukturkonzepte und wegweisende Raumkonzepte für Bildungseinrichtungen entdecken und durch neue sowie bewährte Produkte für Ihren Unterricht stöbern. Veranstalter: SWISSDIDAC Verband. Link: https://swissdidac-bern.ch/de .

Social Media-Deep Dive: Recherchestrategien für LinkedIn, Bluesky und Mastodon

4 days 16 hours ago
03.07.2025. Teilnehmende lernen in diesem Webinar, wie LinkedIn, Bluesky und Mastodon gezielt für professionelle Informationsgewinnung eingesetzt werden können. Inhalte des Webinars:Einführung in die Besonderheiten und Nutzungsmöglichkeiten von LinkedIn, Bluesky und Mastodon für die Recherche.Strategien zur Identifikation relevanter Informationen und Akteure auf Social-Media-Plattformen.Anwendung bewährter Methoden und Tools zur Netzwerk- und Inhaltsanalyse.Praktische Übungen zur effizienten Umsetzung von Recherchestrategien.Best Practices und Tipps zur Integration von Social-Media-Recherche in die tägliche Informationsarbeit. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/social-media-deep-dive-recherchestrategien-fuer-linkedin-bluesky-und-mastodon/ .

Green At Home, Harm Abroad: Germany’s Role in Global Resource Exploitation

2 weeks 4 days ago
18.06.2025. Anlässlich der UN Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn laden die Universität Bonn, die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und die Romero Initiative (CIR) zur Diskussion mit Forscher*innenn und Aktivist*innen zum Thema gerechte Energiewende und Energiekolonialismus ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird die neue RLS-Studie «Green At Home, Harm Abroad: Germany's Role in Global Resource Exploitation» vorgestellt, die anhand von Fallbeispielen aus sechs Ländern das Agieren von deutschem Kapital und Politik bei der Akquise von Rohstoffen für die Energiewende untersucht. Veranstaltungssprache ist Englisch. Alle Interessierten sind willkommen teilzunehmen. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und Romero Initiative (CIR) . Link: https://nrw.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2XGLC/green-at-home-harm-abroad-germany’s-role-in-global-resource-exploitation .

informatica feminale Baden-Württemberg

2 weeks 6 days ago
29.07.2025. In der Summer School gibt es die Gelegenheit, sich in ein- oder dreitägigen Kursen kleinen Gruppen zu aktuellen Themen weiterzubilden. Jede Teilnehmerin kann sich nach dem Baukastenprinzip ihren eigenen Stundenplan aus Kursen, Workshops und Events im Rahmenprogramm zusammenstellen. Auch die Dozentinnen der informatica feminale BW sind ausschließlich Frauen. Sie kommen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Industrie und geben ihr Wissen an den Nachwuchs weiter. Mindestens genauso wichtig wie Fachwissen ist es, ein Netzwerk mit hilfreichen Kontakten aufzubauen und zu pflegen. Viele Frauen sind in ihrem Studium oder in ihrem Arbeitsbereich die Exotinnen in einem männlich dominierten Umfeld. Bei uns haben sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und von Role Models zu lernen. Viel Gelegenheit zum Networking bietet das Rahmenprogramm, bei dem man sich nach einem interessanten Studientag treffen kann. Veranstalter: Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Netzwerk F.I.T . Link: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/ueber-die-informatica/ .

Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis – Duale Studienformate im Fokus

3 weeks 3 days ago
17.09.2025. Unter dem Titel „Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis: Duale Studienformate im Fokus“ widmet sich das Symposium in diesem Jahr verstärkt der Bedeutung dualer Studienformate für die Persönlichkeitsentwicklung und dem Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Das zweitägige Symposium bietet Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops und interaktive Sessions, die Ansätze wie Mündigkeit, kulturelle Bildung und kritisches Denken ebenso beleuchten wie stärkenorientierte Zielarbeit und biografieorientierte Methoden. Der praxisorientierte Themenschwerpunkt „Duales Studium“ wird in verschiedenen Workshops und Vorträgen aufgegriffen, um Chancen und Herausforderungen dieser Ausbildungsform zu diskutieren und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung im Wechsel zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis auszuloten. Das Symposium richtet sich an Personen, die an der Schnittstelle zwischen akademischer Ausbildung und beruflicher Praxis stehen, das sind Praxispartner*innen und Studierende, Lehrende und Forschende sowie Mitglieder des internationalen HOPE-Netzwerks. Veranstalter: Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit HOPE (Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung). Link: https://arltsymposium.fhstp.ac.at/ .

Fachgesprächsreihe „Impulse zur Demokratie in der beruflichen Bildung"

3 weeks 3 days ago
25.06.2025. Anknüpfend an die Auftaktveranstaltung der Fachstelle vom 13.05.2025 finden im Rahmen dieser Fachgespräch-Reihe vertiefende Austauschrunden statt. Die drei digitalen Fachgespräche stellen jeweils unterschiedliche Handlungsfelder zur Bearbeitung von Fragen der Demokratie in der beruflichen Bildung Mittelpunkt. In digitalen Runden von 10 bis 25 Teilnehmenden werden Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen tätig sind – aber auch Interessierten aus anderen Bereichen – Raum zur Vernetzung und zum Austausch geboten. Ausgehend von einer Vorstellung der Aktivitäten der Fachstelle an den verschiedenen Schnittstellen finden offene Runden statt, in denen Erfahrungen und Bedarfe diskutiert werden können. Es gibt zudem die Möglichkeit, an aktuellen Themen der Fachstelle mitzuwirken und Impulse für die zukünftige Arbeit zu geben. Die Fachstelle wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Veranstalter: Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung - insbes. im Übergangsbereich. Link: https://minor-kontor.de/impulse-zur-demokratie-in-der-beruflichen-bildung/ .

Digitaltag 2025 "Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken."

3 weeks 4 days ago
27.06.2025. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken. Veranstalter: Initiative „Digital für alle“. Link: https://digitaltag.eu/ .

mobile.schule TAGUNG

3 weeks 5 days ago
01.09.2025. Die »mobile.schule TAGUNG« hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräften in Workshops, Vorträgen, Gesprächsrunden sowie neuen digitalen Formaten zu vermitteln, wie sie ihren Unterricht hinsichtlich Technik, Pädagogik, Didaktik und Methodik mit digitalen Medien zeitgemäß gestalten und weiterentwickeln können.Begleitet wird die mobile.schule TAGUNG von einer Ausstellung, bei der es die Möglichkeit gibt, praktische Anwendungen live zu testen und sich mit den Ausstellern auszutauschen. Veranstalter: mo­bi­le.schu­le Di­gi­Hub GmbH. Link: https://mobileschule.net/tagung .

Betriebe geben Einblick: Demokratische Mittagspause für Diskurs und Perspektivwechsel nutzen

3 weeks 5 days ago
17.06.2025. Der erste Praxisdialog der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz beleuchtet anhand von zwei Beispielbetrieben, wie demokratische Kurzformate wie die „Demokratische Mittagspause“ im Arbeitsalltag Diskurse anstoßen und Perspektiven erweitern können. Ziel ist es, Impulse für demokratisches Handeln und den Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen im betrieblichen Umfeld zu geben. Veranstalter: DGB, Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/demokratische_mittagspause .

Bildungswerkstatt: Rassismus- und Antisemitismuskritik

3 weeks 6 days ago
16.06.2025. Die Bildungswerkstatt bietet Raum für Reflexion und Austausch über die Verbindung und Spannungsfelder von rassismus- und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Ziel ist es, gemeinsame Potenziale zu identifizieren, Unsicherheiten im Umgang mit aktuellen Herausforderungen zu thematisieren und handlungsorientierte Strategien für Bildungskontexte zu entwickeln. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.. Link: https://www.pokubi-sachsen.de/angebote/bildungswerkstatt-rassismus-und-antisemitismuskritik-16-06-9-30-17-00 .

Schulung: Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

4 weeks ago
04.07.2025. Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden "grüner" und Nachhaltigkeitskompetenzen werden von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung Bildungsfachkräften aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Die Teilnehmenden lernen das modulare Fortbildungskonzept des Netzwerk Grüne Arbeitswelt kennen und erproben bewährte Formate und Methoden, die sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierung an die Hand geben können. Gemeinsam werden auch erste Umsetzungsideen für die eigene Fortbildungspraxis erarbeitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.   Veranstalter: Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der G.I.B. Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH. Link: https://gruene-arbeitswelt.de/berufsorientierung-in-der-oekologischen-transformation/ .

Lernforum Nord 2025: "Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"

4 weeks ago
26.09.2025. Ziele des Lernforums sind es: Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Vortrag zu Unterrichtsqualität von Prof. Dr. Alexander Gröschner wird ein Fundament gelegt für die anschließenden Einblicke in Gute Schulpraxis der Schulen des Schulnetzwerks der Region Nord. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/646 .

Book Launch: "Berufsbildungsforschung. Rezeption – Translation – Transfer"

1 month 1 week ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .

Väter einbeziehen, aber wie? Internationale Vorschläge für Kinderschutz und Frühe Hilfen

1 month 2 weeks ago
30.07.2025. Väter wurden in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz oft übersehen oder als potentielle Gefährder wahrgenommen. Sie einzubeziehen eröffnet ein umfassendes Bild von allen familiären Belastungen und Ressourcen und macht Hilfen zugleich komplexer. Aus einem wachsenden internationalen Fachdiskurs zur Sozialen Arbeit mit Vätern (Bellamy et al., 2023) stellt der Beitrag zwei Ansätze vor, wie der Einbezug von Vätern im Kinderschutz und in den Frühen Hilfen systematischer gelingen könnte.  Veranstalter: Deutsches Jugeninstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1586-vaeter-einbeziehen-aber-wie-internationale-vor-schlaege-fuer-kinderschutz-und-fruehe-hilfen.html .

10. Deutscher Weiterbildungstag "Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten."

1 month 3 weeks ago
17.09.2025. Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Im Fokus steht das Thema „Future Skills“, verbunden mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“. In einer sich schnell verändernden Welt werden Kompetenzen gebraucht, die nicht nur den digitalen und technologischen Wandel begleiten, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. (Weiter)Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren, nachhaltigeren Zukunft. Welche Werte und Haltungen sind nötig, um Veränderungen aktiv zu gestalten? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, um lebenslanges Lernen für jede und jeden zugänglich zu machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung. Veranstalter: Deutscher Weiterbildungstag e.V., DWT e.V.. Link: https://deutscher-weiterbildungstag.de/aktionstag-dwt .

DBS - Wissenschaft

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

3 days 18 hours ago
07.08.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Bürokratielasten von Bildung und Teilhabe (BuT)

4 days 14 hours ago
15.07.2025. Das Starke-Familien-Gesetz von 2019 hatte zum Ziel, Hürden beim Zugang zu Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) abzubauen und die Nutzung durch einkommensschwache Familien zu erhöhen. In der Praxis zeigen sich jedoch weiterhin teils sogar verschärfte bürokratische Barrieren, insbesondere auf kommunaler Ebene durch komplizierte Antragsverfahren in Jobcentern und Verwaltungen. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/buerokratielasten-von-bildung-und-teilhabe-but/ .

Ganztagsschulkongress "Der Rechtsanspruch als Chance – Vielfalt und Individualität (in) der Ganztagsschule"

4 days 15 hours ago
24.09.2025. Der Ganztagsschulverband e.V. wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Der Titel des Kongresses, der in Frankfurt a.M. in Kooperation mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität stattfinden wird, lautet: „Rechtsanspruch als Chance – Vielfalt und Individualität (in) der Ganztagsschule“. Der Gesetzgeber hat mit der Einführung des Rechtsanspruchs einen bedeutenden Schritt in Richtung einer gerechteren Bildungslandschaft unternommen, doch die Herausforderungen sind groß! Die Umsetzung ist ein komplexer Prozess, der weit mehr erfordert als das Bereitstellen von Betreuungsplätzen. Um den Rechtsanspruch nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ zu sichern, bedarf es sorgfältiger Planung, ausreichender finanzieller und personeller Ausstattung und eines starken Engagements auf allen Ebenen. Wir müssen sicherstellen, dass alle ganztägig arbeitenden Schulen Orte der Bildung, der individuellen Förderung und der sozialen Teilhabe für jedes Kind sind! Der Kongress bietet eine großartige Gelegenheit für Lehrkräfte und pädagogisches Personal, Vertreter:innen der Schul­- und Schulaufsichtsbehörden, Träger:innen der Betreuung und außerschulische Partner:innen, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen, um gemeinsam Visionen und Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Ganztag zu entwickeln. Veranstalter: Ganztagsschulverband e.V.in Kooperation mit Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt. Link: https://www.ganztagsschulkongress2025.de/ .

Systematische Forschungssynthesen – Methode und Aufgaben für Bibliotheken

4 days 15 hours ago
07.07.2025. Dieser Workshop beleuchtet die Methode systematischer Forschungssynthesen. Er führt in die einzelnen Prozessschritte sowie die Datendokumentation und Qualitätsprüfung ein und stellt verschiedene Typen von Systematic Reviews vor. Die Teilnehmenden erhalten einen detaillierten Überblick über die Aufgaben bei einem Systematic Review und erproben einzelne Schritte in kleinen Übungen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/systematische-forschungssynthesen-methode-und-aufgaben-fuer-bibliotheken/ .

Social Media-Deep Dive: Recherchestrategien für LinkedIn, Bluesky und Mastodon

4 days 16 hours ago
03.07.2025. Teilnehmende lernen in diesem Webinar, wie LinkedIn, Bluesky und Mastodon gezielt für professionelle Informationsgewinnung eingesetzt werden können. Inhalte des Webinars:Einführung in die Besonderheiten und Nutzungsmöglichkeiten von LinkedIn, Bluesky und Mastodon für die Recherche.Strategien zur Identifikation relevanter Informationen und Akteure auf Social-Media-Plattformen.Anwendung bewährter Methoden und Tools zur Netzwerk- und Inhaltsanalyse.Praktische Übungen zur effizienten Umsetzung von Recherchestrategien.Best Practices und Tipps zur Integration von Social-Media-Recherche in die tägliche Informationsarbeit. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/social-media-deep-dive-recherchestrategien-fuer-linkedin-bluesky-und-mastodon/ .

DGI-Forum Wittenberg 2025 – Prozesse des Verstehens – Verstehen der Prozesse. Wissenschaft zur Sprache bringen

4 days 16 hours ago
11.09.2025. Sprache ist zentral für Erkenntnis, Wissensvermittlung und Kreativität – eine Bedeutung, die durch Large Language Models (LLM) neu beleuchtet wird, da diese mit probabilistischen (Wahrscheinlichkeits-) Methoden sprachliche Kreativität erzeugen. Die Tagung fragt fachübergreifend nach den sprachlich vermittelten Prozessen des Verstehens in Wissenschaft, Bildung sowie Vermittlung und thematisiert dabei auch die noch immer wirksame Trennung von sprachlich-kulturellen und MINT-orientierten Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften). Diskutiert werden unter anderem die Rolle von Fachsprachen, interdisziplinäre Bildung, Digital Humanities sowie das kreative Potenzial von LLMs für neues, fächerübergreifendes Wissen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) . Link: https://dgi-info.de/event/dgi-forum-wittenberg-2025/ .

Call for Paper: Internationale Fachkonferenz anlässlich 20 Jahre BAMF-Forschungszentrum

5 days 9 hours ago
24.02.2026. Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) feiert sein 20-jähriges Jubiläum und lädt zu einer internationalen Fachkonferenz am 24. und 25. Februar 2026 in Nürnberg ein. Der Call for Paper für die internationale Konferenz "analysieren. evaluieren. informieren – Fachkonferenz zu 20 Jahre BAMF-Forschungszentrum" am 24. und 25. Februar 2026 bittet um Beitragseinreichungen zu den folgenden Themen:- Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland- Lebenssituation von Geflüchteten in Deutschland- Migrationsentscheidungen: Verbleib, Rückkehr oder Weiterwanderung.   Veranstalter: Forschungszentrum im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Link: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/call-for-abstracts.html?nn=282388 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

5 days 16 hours ago
31.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Fachtag „Antisemitismus an Hochschulen in Geschichte und Gegenwart“

5 days 17 hours ago
26.06.2025. Die seit dem 7. Oktober 2023 anhaltende antisemitische Welle hat sich allerorten Bahn gebrochen. Auch Universitäten, wo Fakten, Analysen, Diskussionen und Lernen zuhause sein sollten, sind verunsichernde Orte für jüdische und israelsolidarische Personen geworden. Sogenannte Protestcamps, aber auch Sticker, Schmierereien und Flyer oder andere Formen antiisraelischer Aktivitäten, die einher gehen mit israelbezogenem oder Post-Shoah-Antisemitismus, sind Alltag geworden an Hochschulen in Hessen. Akademische und soziale Räume an hessischen Hochschulen verengen sich für Jüdinnen und Juden zusehends; ihre Teilhabe am universitären Geschehen wird eingeschränkt oder unmöglich gemacht. Der Fachtag stellt sich dem Blick zurück in die Geschichte, um Kontinuitäten von Antisemitismus an deutschen Hochschulen aufzuzeigen – und betrachtet aktuelle Entwicklungen an Hochschulen und ideologisierte Debatten, um Maßnahmen zu Prävention und Intervention zu diskutieren. Veranstalter: Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Link: https://beratungsnetzwerk-hessen.de/events/fachtag-antisemitismus-an-hochschulen-in-geschichte-und-gegenwart-marburg/ .

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen

5 days 18 hours ago
11.09.2025. Mit der Tagung soll die Bedeutung von Hochschulbildung für den offenen, inklusiven und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt betrachtet werden. Es wird thematisiert, welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für Menschen mit Behinderungen beim Zugang zum Studium, im Studium und beim Übergang auf den Arbeitsmarkt bestehen. Dabei wird auch in den Blick genommen, dass praktische Studienanteile, Hilfskraft- und Nebentätigkeiten während des Studiums sowie duale Studiengänge an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Tagung mit den rechtlichen Instrumenten der Hochschulen, der Rehabilitationsträger und der Integrationsämter, um Menschen mit Behinderungen im Studium zu unterstützen. Es wird diskutiert, wie diese Instrumente angewendet und verbessert werden können. Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), Universität Kassel, Projekt "Mit Vielfalt zum inklusiven Arbeitsmarkt – Aufgaben für das Reha- und Teilhaberecht (VinkA)". Link: https://www.reha-recht.de/vinka/fachtagung-2025 .

21. Interdisziplinäre Tagung des JFF "Ich fühl das! Emotionen in mediatisierten Lebenswelten"

5 days 18 hours ago
28.11.2025. Die Gefühle und Emotionen junger Menschen sind ein wichtiger Zugang zu ihren Lebenswelten und ihrem Medienhandeln. Subjektives Medienhandeln kann nicht ohne den Blick darauf verstanden werden, welche emotionalen Bedürfnisse junge Menschen über Medien bearbeiten und wie Medien bei jungen Menschen Emotionen hervorrufen und verstärken. Neben individuell erlebten Emotionen zählen dazu auch kollektive Emotionen und Gruppenemotionen. Die Interdisziplinäre Tagung (IdT) verfolgt den Anspruch, aktuelle wissenschaftliche Diskussionen für die medienpädagogische Fachgemeinschaft aufzubereiten und Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/ich-fuehl-das-emotionen-in-mediatisierten-lebenswelten .

Zukunftstechnologie schon heute nutzen: Künstliche Intelligenz im und für den naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen (MINT ProNeD)

1 week 3 days ago
04.12.2025. Der Vortrag beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz im naturwissenschaftlichen Unterricht sowohl als Lernwerkzeug als auch als Lerngegenstand didaktisch eingesetzt werden kann. Anhand von Fortbildungskonzepten für Lehrkräfte werden praxisnahe Szenarien und Kompetenzen vorgestellt, um KI sinnvoll und digital-adaptiv in den Unterricht zu integrieren. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/zukunftstechnologie-schon-heute-nutzen-kuenstliche-intelligenz-im-und-fuer-den-naturwissenschaftlichen-unterricht-einsetzen-mint-proned-2/ .

Online-Podiumsdiskussion: "Positive Fremdsprachendidaktik"

1 week 6 days ago
11.11.2025. Die Veranstaltung stellt die Positive Fremdsprachendidaktik als einen neuen Ansatz für das Lehren und Lernen von Sprachen vor. Dieser Ansatz schlüsselt Erkenntnisse der Positiven Psychologie auf, um sie für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht nutzbar zu machen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Lernlust und -bereitschaft unterstützt bzw. wiederhergestellt werden können. Die Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen gibt Einblicke in das 2025 im Narr Verlag erschienene Studienbuch „Positive Fremdsprachendidaktik“. Veranstalter: Michaela Sambanis & Christian Ludwig . Link: https://positive-didaktik.de/2025/05/online-podiumsdiskussion-november-2025/ .

Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft - Kompetenzverbund lernen:digital

2 weeks 4 days ago
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke in fachlich differenzierte, digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklungen der Projektverbünde aus dem Kompetenzverbund lernen:digital.  Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/ .

89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) "Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?"

2 weeks 4 days ago
22.09.2025. Die Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) findet vom 22.- 24. September 2025 unter dem Motto "Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung?" an der Universität Duisburg-Essen statt.Für die bevorstehende Tagung werden spannende Präsentationen, wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsprozesse und -ideen sowie anregende Diskussionen erwartet. Besonders wichtig ist dabei der kollegiale Austausch und das persönliche Miteinander, das durch das vielfältige kulturelle und soziale Begleitprogramm bereichert wird. Veranstalter: Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Link: https://www.uni-due.de/aepf2025/aepf2025.php .

Fachforum MINT - Kompetenzverbund lernen:digital

2 weeks 4 days ago
24.06.2025. Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik. Ebenso wird die beruflich-technische Bildung adressiert. Vorgestellt werden unter anderem Angebote zu Computational Thinking im Informatikunterricht, zu Grundlagen von Virtual Reality und Augmented Reality im beruflich-technischen Unterricht oder zu interaktiven Videoexperimenten im Chemieunterricht.Als virtuelles Messeformat bieten die lernen:digital Fachforen Einblicke in die erarbeiteten Inhalte der vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital informieren in den Veranstaltungen konkret zu ihren digitalen und digitalisierungsbezogenen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds entstanden sind.  Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://live.letsgetdigital.com/4443-kzm/virtualevent/ .

Recherchestrategie – wo kann KI unterstützen?

2 weeks 4 days ago
25.06.2025. Das Seminar vermittelt Methoden zur Planung und Durchführung komplexer Recherchen und beleuchtet dabei den sinnvollen Einsatz textgenerativer KI. Es wird diskutiert, welche Aufgaben KI übernehmen kann etwa bei der Strukturierung oder Ideenfindung und wo ihre Grenzen liegen, z. B. bei der Bewertung von Quellen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse zur Funktionsweise von KI und Erfahrung mit KI-gestützten Recherchetools. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/recherchestrategie-wo-kann-ki-unterstuetzen/ .

Jahrestagung 2025 der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie: Scheitern

2 weeks 4 days ago
17.09.2025. Die Tagung der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie behandelt das Thema Scheitern in Bildungsprozessen. Ebenso offen ist, welche pädagogischen Reflexionsräume im Hinblick auf das Scheitern von Demokratien, Staaten oder Gesellschaftsformationen gewonnen werden können. Vor diesen Hintergründen macht die Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie auf ihrer diesjährigen Herbsttagung Fragen des Scheiterns zwischen Negativität und Gestaltungsaufgabe zum Gegenstand und lädt hiermit zu Beiträgen ein, die sich dieser Thematik widmen. Veranstalter: Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/BEP/2025_CfP_Scheitern_Jahrestagung_BEP.pdf .

Fachtagung "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Psyche und Gesundheit"

2 weeks 4 days ago
17.09.2025. Die Bildungsministerkonferenz, das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. widmen sich 2025 in ihrer gemeinsamen Fachtagungsreihe "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen" dem Thema "Psyche und Gesundheit". Die Veranstaltung findet im Tagungszentrum des IAG in Dresden statt. Entsprechend der Leitidee "Gute gesunde Schulen entwickeln" richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, aber auch von gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet. Veranstalter: Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK), das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) . Link: https://www.dguv.de/de/mediencenter/termine/veranstaltungs-details_650177.jsp .

Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten

2 weeks 4 days ago
16.06.2025. Die Weiterbildung für Hochschullehrende entwickelt sich stetig weiter: Neue Formate, digitale Medien und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz spielen eine immer größere Rolle in der Qualifizierung von Lehrenden. Doch wie können diese Elemente sinnvoll integriert und hochschulübergreifend genutzt werden? Welche digitalen Strategien und Strukturen haben sich bewährt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Events. Dr. Sabine Hemsing und Prof. Dr. Konrad Faber (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz) sowie Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen) geben praxisnahe Einblicke in zwei unterschiedliche Ansätze: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP): Mit 25 Jahren Erfahrung in der e-didaktischen Weiterbildung stellt der VCRP den Wandel von Formaten, Themen und Erwartungen der Teilnehmenden vor. Im Fokus stehen gewonnene Erkenntnisse und zentrale Fragestellungen zur aktuellen Bildungstechnologie Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere im Kontext kooperativer Kompetenzentwicklung. Außerdem wird das Zusammenspiel zentraler und dezentraler Lernangebote im hochschulübergreifenden Landeskontext beleuchtet. eTeach-Netzwerk Thüringen: Das Netzwerk verbindet alle staatlichen Hochschulen in Thüringen und begleitet die digitale Transformation von Lehren, Lernen und Prüfen. Uwe Cämmerer-Seibel gibt einen Einblick in das Zusammenspiel von Strategierat, Fach- und Kontaktstellen sowie hochschulübergreifenden Expertengruppen. Anhand praxisnaher KI-Kurse zeigt er, wie digitale Weiterbildungsangebote konzipiert, umgesetzt und weiterentwickelt werden. Das Online-Event ist Teil des Themenspecials „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten .

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Online-Workshop: Mülltrennung an Schulen – Wie Entsorger effektiv unterstützen

1 day 2 hours ago
08.07.2025. Am 8. Juli 2025 um 16:00 Uhr tauschen sich Expertinnen und Experten der Abfallberatung mit Akteuren aus der Bildungspraxis über bewährte Ansätze und innovative Lösungen einer nachhaltigen Mülltrennung an Schulen aus. Der Workshop ist eine Veranstaltung in der Reihe "Bildung4Future". Mülltrennung an Schulen ist mehr als Abfallmanagement. Ein bewusster Umgang mit Abfall vermittelt Schülerinnen und Schülern frühzeitig Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln. Doch die Praxis zeigt vielfältige Herausforderungen. Oft fehlen geeignete Abfallbehälter oder es mangelt an ausreichend Platz für deren Aufstellung. Gleichzeitig ist die pädagogische Integration in den Schul- und in den Unterrichtsalltag nicht immer einfach umzusetzen. Schulen benötigen praktische, einfache und für alle Altersgruppen verständliche Trennsysteme sowie kontinuierliche Betreuung für eine nachhaltige Implementierung und dauerhafte Motivation aller Beteiligten.   Veranstalter: eduversum - Verlag und Bildungsagentur & Bildung 4 Future. Link: https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/online-workshop-muelltrennung-an-schulen-wie-entsorger-effektiv-unterstuetzen/ .

Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: die vergessenen Kinder

1 day 3 hours ago
22.07.2025. Die deutsche Nachhaltigkeitsdebatte fokussiert sich stark auf den Klimawandel (Ziel 13), vernachlässigt dabei aber andere wichtige Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Sicherheit und Geschlechtergerechtigkeit, die für Kinder und Jugendliche zentral sind. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sind erst dann erreicht, wenn die heutigen Entscheidungen die Lebenschancen von Kindern nicht verschlechtern. Das gleichnamige Buch betrachtet Nachhaltigkeit erstmals aus kindzentrierter Perspektive, analysiert die Lebensbedingungen von Kindern und identifiziert strukturelle Fehler, die ihre Entwicklungschancen beeinträchtigen. Es wird kritisiert, dass Bildungspolitik Privilegierte bevorzugt, Armutspolitik neoliberalen Konzepten folgt, Gesundheitspolitik ältere Generationen priorisiert, Sicherheitspolitik gesellschaftliche Anomie als Normalität akzeptiert, Gleichstellungspolitik am traditionellen Lebenslaufmodell scheitert und Klimapolitik neokoloniale Züge trägt, ohne das Klima wirksam zu schützen.   Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1600-nachhaltigkeit-und-generationengerechtigkeit-die-vergessenen-kinder.html .

Unterschiede in der sozialen und materiellen Entbehrung innerhalb der Haushalte

1 day 3 hours ago
23.07.2025. Armut manifestiert sich unter anderem in sozialen und materiellen Entbehrungen: Haushalte oder Individuen können sich Güter nicht leisten, die von den meisten Menschen als wünschenswert oder notwendig erachtet werden, um ein angemessenes Leben zu führen – z.B. den Ersatz abgenutzter Kleidung, regelmäßige Freizeitaktivitäten oder eine einwöchige Urlaubsreise einmal im Jahr. Entbehrungen können Haushaltsmitglieder unterschiedlich treffen: Zum Teil nehmen Eltern Entbehrungen auf sich und schützen so ihre Kinder, teils sind alle gleichermaßen betroffen, teils die Kinder stärker. Der Vortrag analysiert, welche Muster sich für verschiedene Haushaltstypen zeigen.   Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1585-unterschiede-in-der-sozia-len-und-materiellen-ent-behrung-innerhalb-der-haushalte.html .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress 2025 in Berlin

3 days 16 hours ago
07.10.2025. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Eine offene und respektvolle Kommunikation ist das A und O im Kita-Alltag - ob mit Kindern, Eltern oder im Team. Alle wissen es und bemühen sich täglich. Dennoch fällt das Gespräch mit einigen leichter, während es mit anderen schwerer ist. Es ist eine Herausforderung, eine bunte Kita-Truppe zu führen! Wie schafft man es, dass dennoch alle gemeinsam am legendären Strang ziehen? Vertrauen aufbauen, empathisch kommunizieren, das Team stärken - klingt wunderbar, ist aber im hektischen Kita-Alltag nicht immer möglich. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH. Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/berlin/ .

Digitale Sprechstunde "tierethische Bildung"

3 days 17 hours ago
30.07.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – wir unterstützen Sie dabei, Tierrechtsthemen in Ihre Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren.  Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

3 days 18 hours ago
07.08.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Häusliche Gewalt und die Dynamik in der Familie

4 days 10 hours ago
13.09.2025. Die dynamische Verlaufsstruktur der Häuslichen Gewalt in einer bestehenden Elternbeziehung und die daraus entstehenden belastenden Faktoren für betroffene Elternteile und ihre Kinder sollen in diesem Workshop für die Teilnehmer erfahrbar werden. Anhand eines Kurzfilmes wird ein Einblick in die Dynamik der Gewalt aus der kindlichen Perspektive gezeigt. Die Teilnehmer werden aus den unterschiedlichen Perspektiven von Mutter, Vater, Kind und Fachkraft die filmisch dargestellten Auswirkungen der ausübenden Gewalt erarbeiten. Das vorherrschende Zyklusmodell der Gewalt wird als Grundlage der Dynamik und möglicher Interventionen vorgestellt. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, eigene Fragestellungen, Erfahrung im Kontext der Arbeit oder Fallbeispiele einzubringen, im Plenum zu diskutieren und praxisrelevante Lösungswege zu finden. Im Kontext einer regen Diskussion können die unterschiedlichen Formen Häuslicher Gewalt und Typologien gewaltausübender Personen herausgearbeitet werden.  Veranstalter: FernUniversität in Hagen – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH. Link: https://feuw.fernuni-hagen.de/index.php/33193-2/ .

4. BIBB Montagsforum KI - Arbeiten mit KI: Kompetenzanforderungen an Erwerbstätige in der digitalen Arbeitswelt

4 days 13 hours ago
30.06.2025. Künstliche Intelligenz verändert etablierte Arbeitsprozesse und die Arbeitswelt grundlegend. Sie kann einerseits Tätigkeiten automatisieren, andererseits Beschäftigte in ihrer Arbeit unterstützen. Dadurch sehen sich Beschäftigte mit veränderten Aufgaben und neuen Anforderungen konfrontiert, die je nach Berufsfeld und Branche unterschiedlich ausfallen können. Ein breiter Konsens besteht jedoch darin, dass überfachliche Kompetenzen wesentlich dazu beitragen können, diesen Wandel bewältigen zu können.Auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 untersuchen wir - unter Berücksichtigung relevanter Drittvariablen - inwiefern sich die Kompetenzanforderungen an Beschäftigte mit und ohne KI-Einsatz unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei Anforderungen an soziale und methodische Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Lernfähigkeit und Kreativität. Darüber hinaus analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI und wahrgenommenen gestiegenen fachlichen Anforderungen, der Teilnahme an Weiterbildung sowie der fähigkeitsbezogenen Passung.Die Reihe "Montagsforum KI" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet wertvolle Impulse zu aktuellen Forschungs- und Gestaltungsansätzen rund um KI in der beruflichen Bildung. Jede Veranstaltung beginnt mit einem etwa 20-minütigen Vortrag und mündet anschließend in eine interaktive Diskussion. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/208873.php .

Swissdidac Bern

4 days 14 hours ago
19.11.2025. Die Swissdidac Bern führt das «who is who» der Schweizer Bildungslandschaft zusammen. Als einzige Bildungsplattform in der Schweiz werden die richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen bespielt. Teilnehmende können innovative digitale Lösungen für den Unterricht, nachhaltige Infrastrukturkonzepte und wegweisende Raumkonzepte für Bildungseinrichtungen entdecken und durch neue sowie bewährte Produkte für Ihren Unterricht stöbern. Veranstalter: SWISSDIDAC Verband. Link: https://swissdidac-bern.ch/de .

Bürokratielasten von Bildung und Teilhabe (BuT)

4 days 14 hours ago
15.07.2025. Das Starke-Familien-Gesetz von 2019 hatte zum Ziel, Hürden beim Zugang zu Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) abzubauen und die Nutzung durch einkommensschwache Familien zu erhöhen. In der Praxis zeigen sich jedoch weiterhin teils sogar verschärfte bürokratische Barrieren, insbesondere auf kommunaler Ebene durch komplizierte Antragsverfahren in Jobcentern und Verwaltungen. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/buerokratielasten-von-bildung-und-teilhabe-but/ .

Deutscher Kitaleitungskongress (DKLK) 2025

4 days 15 hours ago
30.09.2025. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Themenfelder:Zwischen Effizienz & Qualität Mehrgenerationen und multiprofessionelle Teams Führung in herausfordernden Zeiten Wie schütze ich mich vor einem Burnout? Meinungsverschiedenheiten managen Demokratie früh fördern Veranstalter: Fleet Education Events GmbH . Link: https://tickets.education-events.de/de/shop/dklk-hamburg-2025 .

Systematische Forschungssynthesen – Methode und Aufgaben für Bibliotheken

4 days 15 hours ago
07.07.2025. Dieser Workshop beleuchtet die Methode systematischer Forschungssynthesen. Er führt in die einzelnen Prozessschritte sowie die Datendokumentation und Qualitätsprüfung ein und stellt verschiedene Typen von Systematic Reviews vor. Die Teilnehmenden erhalten einen detaillierten Überblick über die Aufgaben bei einem Systematic Review und erproben einzelne Schritte in kleinen Übungen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/systematische-forschungssynthesen-methode-und-aufgaben-fuer-bibliotheken/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

5 days 16 hours ago
31.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen

5 days 18 hours ago
11.09.2025. Mit der Tagung soll die Bedeutung von Hochschulbildung für den offenen, inklusiven und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt betrachtet werden. Es wird thematisiert, welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für Menschen mit Behinderungen beim Zugang zum Studium, im Studium und beim Übergang auf den Arbeitsmarkt bestehen. Dabei wird auch in den Blick genommen, dass praktische Studienanteile, Hilfskraft- und Nebentätigkeiten während des Studiums sowie duale Studiengänge an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Tagung mit den rechtlichen Instrumenten der Hochschulen, der Rehabilitationsträger und der Integrationsämter, um Menschen mit Behinderungen im Studium zu unterstützen. Es wird diskutiert, wie diese Instrumente angewendet und verbessert werden können. Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), Universität Kassel, Projekt "Mit Vielfalt zum inklusiven Arbeitsmarkt – Aufgaben für das Reha- und Teilhaberecht (VinkA)". Link: https://www.reha-recht.de/vinka/fachtagung-2025 .

21. Interdisziplinäre Tagung des JFF "Ich fühl das! Emotionen in mediatisierten Lebenswelten"

5 days 18 hours ago
28.11.2025. Die Gefühle und Emotionen junger Menschen sind ein wichtiger Zugang zu ihren Lebenswelten und ihrem Medienhandeln. Subjektives Medienhandeln kann nicht ohne den Blick darauf verstanden werden, welche emotionalen Bedürfnisse junge Menschen über Medien bearbeiten und wie Medien bei jungen Menschen Emotionen hervorrufen und verstärken. Neben individuell erlebten Emotionen zählen dazu auch kollektive Emotionen und Gruppenemotionen. Die Interdisziplinäre Tagung (IdT) verfolgt den Anspruch, aktuelle wissenschaftliche Diskussionen für die medienpädagogische Fachgemeinschaft aufzubereiten und Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/ich-fuehl-das-emotionen-in-mediatisierten-lebenswelten .

Frühe Demokratiebildung gestalten! Theoretische Grundlagen und empirische Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen in der Kita-Praxis

1 week ago
26.06.2025. Der Vortrag von Judith Durand und Dr. Leonhard Birnbacher beleuchtet zentrale Ergebnisse einer empirisch-explorativen Studie zur Demokratiebildung in Kitas. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen diskutieren die Referierenden Chancen und Hürden bei der Umsetzung demokratischer Bildungsziele in der frühkindlichen Praxis. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen, praktische Erfahrungen sowie der Austausch mit den Teilnehmenden.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1565-fruehe-demokratiebildung-gestalten.html .

Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft - Kompetenzverbund lernen:digital

2 weeks 4 days ago
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke in fachlich differenzierte, digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklungen der Projektverbünde aus dem Kompetenzverbund lernen:digital.  Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/ .

Fachforum MINT - Kompetenzverbund lernen:digital

2 weeks 4 days ago
24.06.2025. Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik. Ebenso wird die beruflich-technische Bildung adressiert. Vorgestellt werden unter anderem Angebote zu Computational Thinking im Informatikunterricht, zu Grundlagen von Virtual Reality und Augmented Reality im beruflich-technischen Unterricht oder zu interaktiven Videoexperimenten im Chemieunterricht.Als virtuelles Messeformat bieten die lernen:digital Fachforen Einblicke in die erarbeiteten Inhalte der vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital informieren in den Veranstaltungen konkret zu ihren digitalen und digitalisierungsbezogenen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds entstanden sind.  Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://live.letsgetdigital.com/4443-kzm/virtualevent/ .

Jahrestagung 2025 der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie: Scheitern

2 weeks 4 days ago
17.09.2025. Die Tagung der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie behandelt das Thema Scheitern in Bildungsprozessen. Ebenso offen ist, welche pädagogischen Reflexionsräume im Hinblick auf das Scheitern von Demokratien, Staaten oder Gesellschaftsformationen gewonnen werden können. Vor diesen Hintergründen macht die Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie auf ihrer diesjährigen Herbsttagung Fragen des Scheiterns zwischen Negativität und Gestaltungsaufgabe zum Gegenstand und lädt hiermit zu Beiträgen ein, die sich dieser Thematik widmen. Veranstalter: Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/BEP/2025_CfP_Scheitern_Jahrestagung_BEP.pdf .

Fachtagung "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Psyche und Gesundheit"

2 weeks 4 days ago
17.09.2025. Die Bildungsministerkonferenz, das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. widmen sich 2025 in ihrer gemeinsamen Fachtagungsreihe "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen" dem Thema "Psyche und Gesundheit". Die Veranstaltung findet im Tagungszentrum des IAG in Dresden statt. Entsprechend der Leitidee "Gute gesunde Schulen entwickeln" richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, aber auch von gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet. Veranstalter: Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK), das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) . Link: https://www.dguv.de/de/mediencenter/termine/veranstaltungs-details_650177.jsp .

Medical Education Online

Journal for Medical Education

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

Use and meaning teachers assign to the integration of the MICA 3.0 kit for teaching climate change

4 days 10 hours ago
IntroductionTeaching climate change requires teachers to have the educational resources that will facilitate teaching this content and visualize how a global problem has various local implications. In Chile, the capacity for environmental data collection and use at the school level remains limited, hindering evidence-based and context-aware climate education.MethodsThis study follows a Design-Based Research (DBR) approach and comprises three main phases: (1) the participatory design of an environmental monitoring station based on the needs identified by in-service teachers for teaching climate change; (2) the development and implementation of a professional development course to support teachers in the appropriation of the technological resource; and (3) the analysis of learning experiences designed by teachers who integrated the technology into their pedagogical practices.ResultsTeachers successfully designed active learning experiences that incorporated local environmental data. These experiences promoted the development of scientific skills and 21st-century competencies, contextualized within local territories and cultures, with the potential of opening new spaces for learning beyond the classroom.DiscussionThe integration of the monitoring station transformed teachers’ views of technology, shifting from an instrumental perspective to one linked to key scientific inquiry processes. It also supported the design of active and contextualized learning experiences that promote scientific and 21st-century skills. The relevance and low cost of the resource make it a viable option for scaling, although challenges remain in teacher training related to basic statistics and environmental data management.
Sonia Pino

Predicting student academic performance using Bi-LSTM: a deep learning framework with SHAP-based interpretability and statistical validation

1 week ago
IntroductionEducational Data Mining (EDM) involves analysing educational data to identify patterns and trends. By uncovering these insights, educators can better understand student learning, optimise teaching methods, and refine curriculum. One of the main tasks in educational data mining is predicting the student’s academic performance because it makes it possible to provide appropriate interventions supporting students’ achievements. Predicting the student’s academic performance also helps to identify at-risk students and explore the possibility of providing intervention techniques.MethodsIn this paper, a deep learning model using a Bi-LSTM network is introduced to predict second term GPA.ResultsThe model had an average accuracy of 88.23% and was statistically better than traditional machine learning algorithms such as CatBoost, XGBoost, Hist Gradient Boosting, and LightGBM for accuracy, precision, recall, or F1-score metrics. The results are also analysed with the help of SHAP values for model interpretability to understand feature contributions, making the proposed framework more transparent. The performance of models is also compared using various statistical tests.DiscussionThe results demonstrate that BI-LSTM performance is significantly different from other models. Hence, the proposed model provides a way to prevent student dropouts and improve academic achievements.
Emi Kalita

Exploring the impact of virtual reality on presence: findings from a classroom experiment

2 weeks ago
IntroductionThis study examines the perception of presence among students using virtual reality (VR) compared to iPads. The research aimed to provide deeper insights into students' immersive experiences and identify factors influencing perceived presence.Method and resultsUsing a comparative approach, we show a significant difference between the two groups, with students using VR reporting a heightened sense of immersion. Additionally, participant's previous experience with immersive VR affect the presence significantly, while we report no detectable effects of age and gender.DiscussionThese findings contribute to the discussion on innovative teaching methods, supporting the development of more effective and inclusive virtual learning environments.
Christine Austermann

Programming competencies in university students through game development

2 weeks ago
IntroductionThe growing importance of programming in higher education requires innovative approaches to facilitate learning. Video games have emerged as an engaging tool that enhances problem-solving skills and logical thinking.MethodologyThis study examines the effectiveness of Unity Visual Scripting in fostering programming competencies among university students. A project-based methodology was employed in the course “Physics for Videogames” during the third semester of the Engineering in Video Game Development and Virtual Reality program at the Universidad de Talca, Chile.ResultsThrough game development, students overcame challenges associated with text-based programming. The results indicate significant improvements in students' computational thinking, motivation, and collaboration.DiscussionBy reducing syntactical barriers, Visual Scripting promotes an accessible learning experience that supports the transition to advanced programming concepts. These findings suggest that integrating game development into university curricula enhances digital literacy and fosters an inclusive programming education environment.
Luis Castillo-Salvatierra

Mastering critical thinking skills is strongly associated with the ability to recognize fakeness and misinformation

1 month ago
IntroductionIn the current era of digital information overload, individuals are inundated with content of varying quality and truthfulness. Critical evaluation of such content is essential to distinguish between legitimate information and misinformation or fakeness. Despite this need, there is limited empirical evidence on the effectiveness of training in critical thinking skills for enhancing such discernment.MethodsThis study operationalized critical thinking into six measurable concepts: causation and correlation, independent data and replicates, reproducibility, credibility of sources, experimental control, and statistical significance. A pre-registered randomized controlled trial was conducted involving educational video interventions aimed at improving participants’ understanding and application of these concepts. Participants were evaluated based on their ability to identify fake tweets and misinformation both before and after the intervention.ResultsA strong correlation was found in the pre-intervention phase between mastery of critical thinking concepts and the ability to identify misinformation and fakeness. However, the video-based intervention did not significantly enhance critical thinking skills nor improve the participants’ accuracy in identifying misinformation compared to the control group. The intervention’s inefficacy was consistent across various demographic and educational backgrounds.DiscussionThe findings suggest that while mastery of critical thinking is associated with greater resilience against misinformation, current educational interventions—such as short video lectures—are insufficient. There is a pressing need to develop and empirically validate more effective, possibly interactive, training modalities that can foster misinformation-specific critical thinking skills in the general population.
Simone Redaelli

Transforming education for a sustainable future: an analysis of teacher education in the context of climate change

1 month ago
In the specific context of geography and science teachers' training, socio-environmental problems, including climate change, highlight the need for professional development that facilitates the integration of social and environmental dimensions in favor of sustainability. This perspective seeks to promote wellbeing for all within planetary limits. This article addresses key questions: how has teacher education been structured to address climate change? What topics, methodologies and strategies have been used in this training? Where are documented research studies located on the disciplinary/transdisciplinary spectrum? This study will present the main results and knowledge derived from bibliographic research carried out in accordance with the Prisma 2020 protocol, aimed at identifying trends, challenges and good practices in education for sustainability. The results reveal multiple perspectives, contents, strategies and methodologies that enable us to determine the existence of a gradient ranging from disciplinary perspectives of climate sciences to interdisciplinary approaches that glean knowledge from several disciplines, such as ecology, economics and social sciences. In addition to a broader perspective of climate change, involving not only scientific knowledge, but also local and indigenous knowledge and associated ethical and moral perspectives, which bring these approaches closer to the transdisciplinary perspective.
Roberto Morales-Aguilar

Selecting and defining transversal competences for higher education training design

1 month 1 week ago
Transversal competences, such as flexibility, collaboration or critical thinking, are proving to be key not only in academic performance but also in professional and personal performance. In response to a growing demand for research and training in these competences, this study originates from a teaching innovation project at the University of Granada (Spain) with the aim of designing the base structure of a psycho-educational intervention aimed at undergraduate students at the Spanish public university. For this purpose, the European framework for Personal, Social and Learning to Learn Key Competence, LifeComp, is used as the base line. This work proposes a coherent, pedagogically sound, general competence-based programme that blends with the official, more-specific competence-based curriculum, to deepen learning and proactively respond to the complex challenges our society is currently facing. In order to do so, different levels of proficiency for each of the nine LifeComp competences are suggested, as well as an outline for the design of the training action. This work has served as the basis for the creation of a psycho-educational training programme whose parallel study has been registered on www.clinicaltrials.gov under NCT05598944 and NCT NCT05775978 registries. The resulting programme is currently being taught to all undergraduate students at the University of Granada (Spain).
Meriem Khaled Gijón

Free word association analysis of students' perception of artificial intelligence

1 month 1 week ago
This study aims to explore students' associations with Artificial Intelligence (AI) and how these perceptions have evolved following the release of Chat GPT. A free word association test was conducted with 836 German high school students aged 10–20. Associations were collected before and after the release of Chat GPT, processed, cleaned, and inductively categorized into nine groups: technical association, assistance system, future, human, negative, positive, artificial, others, and no association. In total, 355 distinct terms were mentioned, with “robot” emerging as the most frequently cited, followed by “computer” and “Chat GPT,” indicating a strong connection between AI and technological applications. The release of Chat GPT had a significant impact on students' associations, with a marked increase in mentions of Chat GPT and related assistance systems, such as Siri and Snapchat AI. The results reveal a shift in students' perception of AI-from abstract, futuristic concepts to more immediate, application-based associations. Network analysis further demonstrated how terms were semantically clustered, emphasizing the prominence of assistance systems in students' conceptions. The findings underscore the importance of integrating AI education that fosters both critical reflection and practical understanding of AI, encouraging responsible engagement with the technology. These insights are crucial for shaping the future of AI literacy in schools and universities.
Marvin Henrich

Transforming engineering education in the digital era: findings from a systematic review

1 month 1 week ago
IntroductionAccording to the Digital Curricula Report on the status of online learning in higher education in the United States, about one-third of higher education is online, a number that has substantially increased after the pandemic (Analytics, 2022). As of October 1, 2024, the Accreditation Board for Engineering and Technology (ABET) has accredited 3,611 programs across 702 institutions in the United States, but only 46 institutions offered 100% online programs, which is significantly lower than other fields. This study aims to explore the factors that influence the acceptance of online learning and teaching in engineering education from the perspectives of students and teachers after the COVID-19 pandemic.MethodsThis study followed the PRISMA guidelines and included only peer-reviewed articles published between 2020 and 2024, focusing on online engineering education. This systematic review explored the variables affecting student and teacher acceptance of online learning in order to more clearly define challenges in delivering online engineering education and to identify avenues to improve and strengthen it. The inclusion criteria focused on articles addressing instructional design and learning experiences in online education, while the exclusion criteria eliminated studies without key data and those outside the specified timeframe.DiscussionThe findings of this systematic review highlighted several factors influencing the acceptance of online engineering education, such as technology design, individual characteristics, and social factors. These factors are important for creating effective, engaging, and accessible learning environments that enhance student performance and satisfaction. Further research is needed to develop an approach to examine factor interactions in different contexts, and create a framework aligned with ABET accreditation standards for assessing long-term learning outcomes.
Yu-Ping Hsu

Online teaching in psychotherapy training: a qualitative study revealing challenges and strategies from lecturers’ perspectives

1 month 2 weeks ago
Despite a growing body of research on online teaching in psychotherapy training, existing studies focus on students’ experiences, leaving the perspectives of lecturers underexplored. This study addresses this gap by investigating lecturers’ views on the transition to online teaching during the COVID-19 pandemic. Data were collected through 13 semi-structured expert interviews with lecturers at the Faculty of Psychotherapy Science at Sigmund Freud Private University, conducted between November 2022 and December 2023. Thematic content analysis was employed to analyze the data. The findings indicate that online teaching is suitable for specific components of psychotherapy training, such as theoretical foundations, research methods, supervision, and individual self-experience. However, practice-oriented training and group self-experience, which depend on direct personal interaction, were significantly hindered by the online format. Lecturers identified challenges in fostering engagement, sustaining attention, and maintaining relational depth, largely due to the lack of non-verbal cues and shared physical spaces. The study concludes that relational skills, central to psychotherapy training, are best developed through in-person interaction. Nonetheless, a blended learning approach that combines online and face-to-face teaching is recommended. Online tools provide flexibility and efficiency, particularly for theoretical components, but their successful integration requires thoughtful course design and targeted lecturer training. The findings underscore the need for a balanced approach to optimize the strengths of both online and traditional teaching formats in psychotherapy training.
Constanze Springinsfeld

Exploring education students' use of ChatGPT for academic and personal purposes: insights from a developing country context

1 month 2 weeks ago
Generative Artificial Intelligence (AI) has become popular and has changed how we do things. Generative AI has an impact on educational systems. One of the popular types of Generative AI is ChatGPT. Using ChatGPT presents both benefits and challenges for students. It is important to understand how our students are using this technology. This study examines Jordanian education students' use of ChatGPT for personal and academic purposes and the differences in usage based on gender and academic level. The study followed a descriptive research design in which 134 participants completed an online questionnaire. The results showed that students' use of ChatGPT for personal and academic purposes was generally moderate, with tasks such as generating translations and writing prompts to generate short, creative ideas or themes for writing assignments being the most frequently used features. Students' use of ChatGPT for personal purposes slightly exceeded their academic use of the tool, but no significant differences were observed based on gender or academic level. Despite the proven benefits of ChatGPT, the findings highlight that ChatGPT is not yet fully integrated into students' routines. Tailored training and awareness initiatives could enhance its adoption for personal and academic purposes among university students.
AlMothana Gasaymeh

Museum game-based learning: innovative approaches from a constructivist perspective

1 month 2 weeks ago
Constructivist learning theory emphasizes the subjectivity, sociality, and contextuality of learning, promoting learning through the creation of problem situations and guiding learners to collaborate and interact. Museums conduct educational activities for visitors through exhibits composed of physical objects and other supplementary forms. This paper proposes a model that integrates constructivist learning with game-based learning design, exploring the intrinsic mechanisms and implementation paths of game-based learning in museums to enhance the promotion of cultural heritage. Based on a hypothetical game scenario and analysis of museum game design practices, the paper discusses museum game design schemes grounded in constructivist principles, delves into the design methods of game-based learning in museums, and clarifies the pathways for embedding game elements and mechanisms into the use of cultural heritage resources. Through the analysis of the hypothetical game and established museum game design practices, this study demonstrates that museum game-based learning offers an effective approach to enhancing visitor engagement and learning. The application of the proposed constructivist GBL framework reveals how its six dimensions: self-determination, contextualization, social interaction, knowledge construction, meaning-making, and immediate feedback are reflected in actual implementations to varying degrees. The results of the analysis indicate that constructivist game-based learning holds strong potential for enhancing museum education. It is recommended that museums consider using a game-based learning model to design educational activities and exhibitions. To strengthen its applicability, future work could integrate inclusive design, ethical reflection, and longitudinal strategies. These efforts will help museums create more adaptive, inclusive, and sustainable learning experiences.
Hui Li

Visualizing digital transformation in entrepreneurship education: a bibliometric analysis study from 2018 to 2022

2 months ago
Entrepreneurship education (EE) through digital transformation has recently received scholarly attention, with an exponential increase in publication and citation rates. A bibliometric analysis by visualizing connected networks using Vosviewer is used in the analysis to investigate trends, research topics, and notable works in the field of digital transformation in entrepreneurship education. The comprehensive review scans the evolution of this integrated topic based on 204 papers taken from Web of Science from 2018 to 2022. Results show that digital transformation has significantly impacted various industries and sectors, including entrepreneurship education. The increased scholarly activity in the domain of digital transformation and entrepreneurship education suggests that it is an active and vibrant area of inquiry, attracting the attention and contributions of a diverse range of researchers and practitioners. The integration of digitalization with entrepreneurship education is an important building block for entrepreneurship development. Future research could consider a wider data source to better understand trends in digital integration in entrepreneurship education and its development.
Tadesse Weyuma Bulto

Ensemble machine learning prediction accuracy: local vs. global precision and recall for multiclass grade performance of engineering students

2 months 2 weeks ago
This study examines the prediction accuracy of ensemble machine learning models by comparing local and global precision, recall, and accuracy for multiclass grading of engineering students. It also investigates the performance of various machine learning models in predicting the multiclass grading outcomes for these students. The primary goal is to address challenges in multiclass data preparation and evaluate the best machine learning models using both micro and macro accuracy metrics derived from baseline comparisons. The results highlight a significant comparative analysis of prediction accuracy across different algorithms, emphasizing the importance of employing multiple receiver operating characteristic curves, areas under the curves, and a one-vs-rest classification approach when target features are represented as letter grades. The algorithms examined include decision trees, K-nearest neighbors, random forests, support vector machines, XGBoost, gradient boosting, and bagging. Gradient boosting achieves the highest global accuracy for macro predictions at 67%. It is followed by random forests at 64%, bagging at 65%, K-nearest neighbors at 60%, XGBoost at 60%, decision trees at 55%, and support vector machines at 59%. When considering micro prediction accuracy at the individual student level, support vector machines, random forests, and XGBoost closely align with true student grades, with accuracies of 19, 22, and 33%, respectively, at baseline. Notably, these models accurately predict the C grade with 97% precision, whereas predicting the A grade proves more challenging, with an accuracy of only 66%. These findings are further corroborated by precision-recall error plots. The grid search for random forest algorithms achieved a score of 79% when optimally tuned; however, the training accuracy was 99%. The results have implications for both students and educational institutions, helping identify areas for improvement and recognizing high achievers, which ultimately contributes to enhanced academic outcomes for engineering students.
Yagyanath Rimal

Artificial intelligence as a teaching tool in university education

2 months 2 weeks ago
Artificial intelligence (AI) has become a key factor in higher education, revolutionizing both teaching methods and student learning. This study aimed to identify the perceptions of university students and professors on the use of AI in academic education. A descriptive study with a quantitative approach was conducted using the deductive method and a Likert scale questionnaire. The results revealed a predominantly low perception of AI in university teaching, with 71.5% of students and 73.1% of professors expressing skepticism about its application. Additionally, 59% of students and 65.9% of professors evaluated the impact of AI on the learning process unfavorably, indicating concerns about its effectiveness in enhancing education. Ethical and privacy considerations showed a contrast, with 84% of students displaying high confidence while 73.2% of professors maintaining moderate trust. These findings highlight a perception gap and a lack of confidence in assessing the impact of AI, emphasizing the urgent need for training programs, comprehensive policies, and evaluation methodologies. Addressing these concerns is crucial for harnessing AI’s potential in higher education and preparing students and professors for an increasingly digitized academic environment.
Yuri Reina Marín

From anthropological transfer to children’s emotional health through motor stories

2 months 3 weeks ago
Anthropology, in its various branches, explores human evolution and behavior in both biological and social contexts. The development of the prefrontal cortex, which occurs significantly during childhood and adolescence, is closely linked to the formation of executive functions and the establishment of the basis for future behavior. In this context, the social and educational environment, ranging from family to school, plays a crucial role in shaping the aspirations and vocations of young people. Reading, especially in the early stages of development, presents itself as a powerful tool that can foster interest in science and medicine. This article explores how the interaction between physical anthropology, child cognitive development, and literature can contribute to cultivating scientific vocations through children’s narratives. The aim of this research is to encourage medical vocation in children, combining reading and physical anthropology by introducing historical characters, such as the “Roman legionaries” who inhabited Caesaraugusta (Zaragoza, Spain) in the 2nd century A.D., through a motor story aimed at schoolchildren. This approach is used as a scientific transfer tool to generate greater interest in the medical and anthropological field among children. As a result of this proposal, a book entitled “Maripi: the scientific gladiator” has been created and edited, which will be implemented in the early childhood education classroom after its publication. This book will not only narrate the experiences and the context of the Roman legionaries, but it is also designed to capture the attention of children and stimulate their curiosity about medicine. From this work it is concluded that reading at early ages can be a facilitating element for science, in this case physical anthropology, to contribute to enhance medical vocations in the youngest and also as a resource for transferring scientific knowledge to the youngest.
Mónica Aznar-Cebamanos

Digital learning in the 21st century: trends, challenges, and innovations in technology integration

3 months ago
The integration of digital technologies into education represents a significant evolution in the pedagogical landscape, with the potential to enhance accessibility, engagement, and personalization in learning. This review synthesizes current trends, challenges, and innovations within digital learning, emphasizing the impact of artificial intelligence (AI), virtual reality (VR), and online platforms on student achievement. It highlights the importance of addressing technical, pedagogical, and socioeconomic challenges to ensure equitable access to technology. Successful initiatives like the Open University illustrate digital learning's potential to improve educational outcomes. The review also anticipates future directions, including the expanding role of AI, VR, mobile learning, and blockchain in education. It concludes with strategic recommendations for educators and policymakers to adopt best practices, prioritize infrastructure development, and focus on continuous professional development to leverage the benefits of digital learning. As education enters an era of digital transformation, a collaborative approach among stakeholders will be essential in creating an inclusive and effective learning environment for the future.
Yumei Zou

Using emoji to ascertain student emotional responses to technology-based human anatomy instruction

3 months ago
IntroductionDespite the increase of three-dimensional (3D) technological integration into academia, little consideration has been given to the emotional responses of students to such pedagogy. Both pleasant (high valence/sentiment) and unpleasant (low valence/sentiment) emotions influence the cognitive processes involved in learning, and emotional sentiment can be exemplified by particular emoji.MethodsA survey with 10 facial emoji stratified into three categories (positive, neutral, and negative sentiment) was administered to students completing a human anatomy course with 3D visualization technology (3DVT) and augmented reality (AR) integration. The survey was administered before and after each class session (technology-based learning sessions, non-technology-based learning sessions, and examination sessions) to measure student emotional sentiment. Pre- and post-course questionnaires were also administered to clarify reactions to the technology.ResultsResults indicated that students reported positive and neutral emotions nearly exclusively, although students reported a reduction in emotional sentiment after technology-based learning sessions as compared to after non-technology-based learning sessions (Z = −2.557, p = 0.011). Lower emotional sentiment was associated with the examination sessions as compared to either of the learning session types, and students reported an increase in emotional sentiment after the examination sessions as compared to before the examination sessions (Z = −2.066, p = 0.039).DiscussionThe present study revealed that the 3D technologies elicited primarily neutral or positive emotions, and that the integration of an emoji survey can aid instructors in monitoring student emotional responses to pedagogical interventions.
Shawn M. Magrum

Evaluation of a self-instructional self-regulated learning material in mathematics

3 months 1 week ago
Success in school is closely linked to students’ ability to regulate their own learning. In mathematics, self-regulated learning (SRL) strategies can help students become more independent and proactive in their learning. However, there is limited research on how students can be effectively supported in developing and applying these strategies, especially for younger students. The purpose of this study is to evaluate the impact of a self-instructional SRL material. The material is designed in collaboration between researchers and teachers, and integrated into regular mathematics instruction. Specifically, we examine whether the use of the SRL material varies across schools and student groups. A quasi-experimental research design with pre- and post-tests was employed, involving 258 students in grades 5 and 6 from five different schools over the course of one semester. Data was collected through structured surveys measuring student engagement with the material, along with performance tracking before and after the intervention. The findings indicate that co-developing SRL materials with teachers, and embedding them in regular instruction, has clear advantages. The findings also show that while the material was used equally across genders and performance levels, variations remain due to school culture, socio-economic factors, and individual teacher influence. Notably, lower-performing students showed greater progress compared to high-performers, and girls engaged more actively with SRL strategies than boys. These findings have important implications for the design and implementation of SRL interventions. While integrating SRL support within everyday teaching fosters engagement, additional measures may be needed to address persistent disparities between schools and student groups.
Andreia Balan

New Review of Hypermedia and Multimedia