Sources

DBS - Berufliche Bildung

Climate Change, Migration, and Inequality

1 week ago
IAB Special Lecture mit Filiz Garip (Princeton University).Herausragende internationale Forschende aus den Sozialwissenschaften stellen in der „IAB-Special Lecture Series“ ihre aktuelle Arbeit vor. Sie werden aufgrund ihrer herausragenden akademischen Leistungen ausgewählt, haben bedeutende Beiträge zu ihrem Fachgebiet geleistet und gestalten aktiv die internationale Forschungsagenda.

Regionalspezifische Digitalisierung und ihre Rolle für Zugänge zur Berufsausbildung

1 week ago
IAB-Colloquium mit Junior-Professorin Dr. Alexandra Wicht (Universität Siegen)Neben der Vorstellung eines neu entwickelten Digitalisierungsindex auf der Ebene von Landkreisen und kreisfreien Städten, werden erste Ergebnisse aus zwei Teilprojekten vorgestellt, in denen der Index als Prädiktor Anwendung findet. Das erste Projekt beschäftigt sich mit regionalspezifischen Verdrängungsprozessen geringqualifizierter Ausbildungssuchender und geht der Frage nach, welche Mechanismen diesen Verdrängungsprozessen zugrunde liegen. Ist es nur der Wettbewerb zwischen Schulabgängern auf dem Ausbildungsmarkt, die veränderte Berufsstruktur durch die Digitalisierung oder beides? Das zweite Teilprojekt geht der Frage nach, ob regionalspezifische Digitalisierung mit Zugängen zu statushöheren Berufen verbunden ist und somit eine neue Bruchlinie sozialer Ungleichheit darstellt. Für beide Teilprojekte werden Subgruppenanalysen nach ungleichheitsrelevanten Schlüsselkategorien vorgestellt, um tiefere Einblicke in relevante Mechanismen zu gewinnen.

regioFORSCHA Niederbayern

1 week 2 days ago
Astronaut, Klimaretterin, Baumeister, Meeresforscherin, Installateurin, Blogger, Mechatronikerin oder was mit Medien? Was will ich werden? Was liegt mir? Was erwartet mich in der Arbeitswelt der Zukunft und wie verändern Digitalisierung und KI Alltag, Schule, Ausbildung und Studium? Antworten holen sich experimentierfreudige Kinder, Jugendliche, Eltern, Pädagoginnen und alle neugierigen Wissenwoller auf der MINT-Mitmachmesse regioFORSCHA Niederbayern. Einfach Ärmel hochkrempeln, sich ausprobieren bis die Späne fliegen und der Kopf raucht, bis MINT-Begeisterung, und Inspirationen für berufliche Orientierung zünden. Chancen werden begreifbar, Zukunft erlebbar, Talente sichtbar, wenn der Nachwuchs spielerisch an Werkbank, Simulatoren oder Experimentierstationen, in Workshops, im Labor oder im Innovationscontainer auf Entdeckungsreise geht. Ob baggern, bohren, konstruieren, löten, fräsen, programmieren, DNA isolieren, ob Upcycling oder Robotics, Luft- und Raumfahrt, KI, AR, VR oder Green Tech – Erkenntnisgewinn soll Spaß machen und be-greifbar sein. Dafür stehen die spannend und altersgerecht inszenierten Mitmachaktionen der engagierten Aussteller aus Industrie, Handwerksbetrieben, Verbänden, Institutionen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen, aus dem Medien- und Gesundheitsbereich. Sie ermutigen junge Menschen – entlang der Bildungskette – den Dingen selbst auf den Grund zu gehen, um sich komplexe Zusammenhänge erschließen und Entwicklungen kritisch hinterfragen zu können, Fähigkeiten, die nicht nur in der Arbeitswelt gefragt sind. MINT-Kompetenz – gerüstet für Arbeitswelt und globale Herausforderungen: Auf Niederbayerns Wissens- und Erlebnisfestival lotet der Nachwuchs schon früh eigene Talente aus, entdeckt, was Spaß macht, welche Chancen sich mit MINT-Know-how öffnen, um nach dem Schulabschluss bestens informiert, motiviert und sich seiner Stärken bewusst in Ausbildung oder Studium zu starten. Jungen und Mädchen erfahren was sie [...]

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

2 weeks 2 days ago
Die Paulskirche ist ein dialektischer politischer Ort: Sie zeugt von den Versuchen demokratischer Anfänge und Gründungen wie auch vom Scheitern derselben, ohne dass die Hoffnung, es möge einst gelingen, ausgelöscht werden konnte. Sie ist mithin der Ort der nicht abgeschlossenen deutschen Demokratiegeschichte. Im Zuge des anstehenden 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung im Mai 2023 wird eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Paulskirche geführt. Ziel ist, die Paulskirche in den kommenden Jahren zu sanieren und sie durch den Bau eines ‚Hauses der Demokratie‘ zum nationalen Erinnerungs- und Diskursort zu machen.Die Vortragsreihe „Bauwerk der Demokratie“ möchte einen Beitrag zu der aktuellen Debatte leisten, indem sie die damit verbundenen Themen in Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion beleuchtet. Neben konkreten Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frankfurter Paulskirche soll die Vortragsreihe grundsätzlich die Fragen aufgreifen, die dieser Ort der Demokratiegeschichte an uns stellt.

Berufliche Bildung 4.0 - Chancen und Perspektiven durch Personalisiertes Lernen

2 weeks 2 days ago
Die rasanten Entwicklungen in der Arbeitswelt bringen auch veränderte fachliche, didaktische und organisatorische Anforderungen in der Beruflichen Bildung mit sich. Welche Möglichkeiten bieten hier personalisierte Lernkonzepte in Aus- und Weiterbildung für bedarfsgerechte Angebote? Wie können digitale Medien Bildungsangebote in Unternehmen, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen sinnvoll unterstützen? Wo liegen besondere Herausforderungen? Wer kennt gute Lösungen? Auf dem Fachtag des InnoVET-Projekts SPERLE möchten wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven widmen und laden herzlich dazu ein, sich zu beteiligen.

Verzichten können

3 weeks 1 day ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die Frage, wie Verzicht auf dem Land und in der Stadt - zwei Orte mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen - aussehen kann. In welchen Infrastrukturen und Räumen führen Menschen konkret ihr Leben und wie lassen sich entsprechende Möglichkeiten zum Verzicht schaffen? Welche Herausforderungen stellen sich heute für Planerinnen, Gestalter, Architektinnen, aber eben auch für Bürgerinnen und Bürger? Darüber diskutieren die beiden Architektinnen Elena Schirnding de Almeida und Doris Kleilein.

Verzichten lernen

3 weeks 1 day ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im dritten Teil der Reihe steht im Mittepunkt, welche Kompetenzen Menschen benötigen, um sich in dem alltäglichen Überfluss an Angeboten so zu bewegen, dass individuelle Bedürfnisse befriedigt werden, aber nicht zu Lasten anderer gehen. Denn ob auf Plakaten, in Schaufenstern oder in sozialen Netzwerken – aller Orten locken Angebote mit unterschiedlichsten Produkten. Wie lässt sich ein individuell und gesellschaftlich verantwortungsvoller Umgang damit finden, der auch Verzicht mit einschließt? Was muss dafür gelernt werden? Und welche empirischen Befunde und Beispiele gibt es für diese Lernprozesse? Darüber diskutieren die Psychologin Astrid Müller, der Bildungsforscher Daniel Fischer und der Lehrer Klaus Schilling im Schelling-Forum in Würzburg.

Netzwerktreffen “Interreligiöse Bildung 2.0”

1 month ago
Eingeladen sind alle Pädagog*innen und Multiplikator*innen, die in der (inter-)religiösen Bildung in Berlin tätig sind bzw. tätig werden wollen und sich diesbezüglich vernetzen möchten. Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen sowie das Stärken im kollegialen Austausch. Angefragt wurden hierfür Akteur*innen der (inter-) religiösen Berliner Bildungslandschaft, wie die Lehrkräfte der ARU, des Erzbistums und der Islamischen Föderation sowie Mitwirkende bei Life e.V. / ADAS, RAA, Ufuq, Meet2Respect, Coexister und viele mehr. Welche best practices und Überlebensstrategien gibt es im säkulär geprägten Berliner Dschungel? Welche Frustrations- und Toleranzgrenzen müssen Pädagog*innen in der (inter-)religiösen Bildung mitbringen? Was macht Spaß, wer gibt Kraft und wie geht es weiter? Flyer und Material können bei der Veranstaltung natürlich sehr gerne ausgelegt werden. Aufrgund begrenzter Platzzahl wird um Anmeldung bis zum Mi, 17.5 auf der Website direkiju.de gebeten. Mehrwert des Netzwerktreffens: Unermesslich (aber der Eintritt ist kostenlos). Das genaue Programm wird noch bekanntgegeben.

Zeitmanagement für Lehrkräfte

1 month ago
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag. In diesem Webinar lernen sie, wie sie Prioritäten setzen und produktiver arbeiten. In einem Q&A kann auf konkrete Situationen eingegangen werden. Das erwartet die Teilnehmenden:Zeitmanagement fängt beim Mindset anWarum Pausen setzen wichtig ist Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Workshop: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”

1 month ago
Räume des Austausches: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”  In den letzten Monaten entstand eine hitzige Debatte um die Angemessenheit verschiedener Aktionsformen im Klimaaktivismus - vor allem über Menschen, die sich auf Straßen kleben oder Kunstwerke „beschmutzen“ um konkrete klimapolitische Maßnahmen einzufordern. Durch einen Rückblick auf vergangene Klimaproteste wollen wir in unserer Veranstaltungsreihe die gegenwärtigen Aktionsformen besser einordnen und beurteilen. Es soll ein offener Diskussionsraum gestaltet werden, in dem sich ergebnisoffen darüber ausgetauscht werden kann wie zielführend und sinnvoll die aktuellen Klimaproteste für die sozial-ökologische Transformation sind oder nicht. Dabei soll auch über das Potential anderer Möglichkeiten und Formen politischer Teilhabe, die es für Menschen in Berlin gibt, gesprochen und reflektiert werden um die Vision von Klimagerechtigkeit für eine Mehrheit lebbar zu machen.

Workshop: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?” 

1 month ago
“Räume des Austausches: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”  In den letzten Monaten entstand eine hitzige Debatte um die Angemessenheit verschiedener Aktionsformen im Klimaaktivismus - vor allem über Menschen, die sich auf Straßen kleben oder Kunstwerke „beschmutzen“ um konkrete klimapolitische Maßnahmen einzufordern. Durch einen Rückblick auf vergangene Klimaproteste wollen wir in unserer Veranstaltungsreihe die gegenwärtigen Aktionsformen besser einordnen und beurteilen. Es soll ein offener Diskussionsraum gestaltet werden, in dem sich ergebnisoffen darüber ausgetauscht werden kann wie zielführend und sinnvoll die aktuellen Klimaproteste für die sozial-ökologische Transformation sind oder nicht. Dabei soll auch über das Potential anderer Möglichkeiten und Formen politischer Teilhabe, die es für Menschen in Berlin gibt, gesprochen und reflektiert werden um die Vision von Klimagerechtigkeit für eine Mehrheit lebbar zu machen.

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Karlsruhe

1 month ago
Die JugendBildungsmesse JuBi ist bundesweit die größte Spezial-Messe zum Thema Bildung im Ausland. Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor, u.a. die WELTBÜRGER-Stipendien. Die Beratung zu Themen wie Schüleraustausch, High School Aufenthalte, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste sowie Praktika im Ausland erfolgt persönlich an den Ständen der Ausstellerinnen durch Bildungsexpertinnen und ehemalige Programmteilnehmerinnen. Die JuBi ist von 10 bis 16 Uhr für Besucherinnen geöffnet.

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Gießen

1 month ago
Die JugendBildungsmesse JuBi ist bundesweit die größte Spezial-Messe zum Thema Bildung im Ausland. Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor, u.a. die WELTBÜRGER-Stipendien. Die Beratung zu Themen wie Schüleraustausch, High School Aufenthalte, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste sowie Praktika im Ausland erfolgt persönlich an den Ständen der Ausstellerinnen durch Bildungsexpertinnen und ehemalige Programmteilnehmerinnen. Die JuBi ist von 10 bis 16 Uhr für Besucherinnen geöffnet.

JuBi - Die Jugendbildungsmesse Frankfurt

1 month ago
Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Rund 100 Aussteller:innen informieren auf der JuBi-Tour an jährlich über 60 Standorten über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor. Die Beratung zu Themen wie High School, Schüleraustausch, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligenarbeit, Praktika, Studium im Ausland und Gap Year erfolgt persönlich an den Ständen der Aussteller:innen durch Bildungsexpert:innen und ehemalige Programmteilnehmer:innen.

JuBi - Die Jugendbildungsmesse Düsseldorf

1 month ago
Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Rund 100 Aussteller:innen informieren auf der JuBi-Tour an jährlich über 60 Standorten über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor. Die Beratung zu Themen wie High School, Schüleraustausch, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligenarbeit, Praktika, Studium im Ausland und Gap Year erfolgt persönlich an den Ständen der Aussteller:innen durch Bildungsexpert:innen und ehemalige Programmteilnehmer:innen.

DBS - Erwachsenenbildung

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

2 weeks 2 days ago
Die Paulskirche ist ein dialektischer politischer Ort: Sie zeugt von den Versuchen demokratischer Anfänge und Gründungen wie auch vom Scheitern derselben, ohne dass die Hoffnung, es möge einst gelingen, ausgelöscht werden konnte. Sie ist mithin der Ort der nicht abgeschlossenen deutschen Demokratiegeschichte. Im Zuge des anstehenden 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung im Mai 2023 wird eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Paulskirche geführt. Ziel ist, die Paulskirche in den kommenden Jahren zu sanieren und sie durch den Bau eines ‚Hauses der Demokratie‘ zum nationalen Erinnerungs- und Diskursort zu machen.Die Vortragsreihe „Bauwerk der Demokratie“ möchte einen Beitrag zu der aktuellen Debatte leisten, indem sie die damit verbundenen Themen in Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion beleuchtet. Neben konkreten Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frankfurter Paulskirche soll die Vortragsreihe grundsätzlich die Fragen aufgreifen, die dieser Ort der Demokratiegeschichte an uns stellt.

Berufliche Bildung 4.0 - Chancen und Perspektiven durch Personalisiertes Lernen

2 weeks 2 days ago
Die rasanten Entwicklungen in der Arbeitswelt bringen auch veränderte fachliche, didaktische und organisatorische Anforderungen in der Beruflichen Bildung mit sich. Welche Möglichkeiten bieten hier personalisierte Lernkonzepte in Aus- und Weiterbildung für bedarfsgerechte Angebote? Wie können digitale Medien Bildungsangebote in Unternehmen, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen sinnvoll unterstützen? Wo liegen besondere Herausforderungen? Wer kennt gute Lösungen? Auf dem Fachtag des InnoVET-Projekts SPERLE möchten wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven widmen und laden herzlich dazu ein, sich zu beteiligen.

Schreiben mit Künstlicher Intelligenz

3 weeks ago
Durch die Veröffentlichung von ChatGPT stehen generative Tools auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) nun auch im Fokus der breiten Öffentlichkeit. Diese basieren zumeist auf Large Language Models LLM und können sprachlich erstaunlich gute Texte produzieren. Dadurch entsteht der Eindruck, dass auch der Inhalt korrekt sein muss. Doch noch oft „halluzinieren“ diese Anwendungen. Zudem stellen sich rechtliche Fragen – woher werden die Textteile genommen? Was passiert mit den Eingaben?In dem Praxisseminar erhalten Teilnehmende in einem kurzen Input einen Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise generativer Text-Tools. Anschließend bearbeiten sie selbst eine konkrete Aufgabe mit einem der vorgestellten Tools. Im Anschluss werden Eindrücke und Fragen diskutiert:  Könnten Sie sich vorstellen, ein KI-Tool in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren? Welche Aufgaben ließen sich mit KI-Tools unterstützen? Welche Hürden sehen Sie? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die rasante Entwicklung wie ChatGTP und andere Anwendungen?

Verzichten können

3 weeks 1 day ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die Frage, wie Verzicht auf dem Land und in der Stadt - zwei Orte mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen - aussehen kann. In welchen Infrastrukturen und Räumen führen Menschen konkret ihr Leben und wie lassen sich entsprechende Möglichkeiten zum Verzicht schaffen? Welche Herausforderungen stellen sich heute für Planerinnen, Gestalter, Architektinnen, aber eben auch für Bürgerinnen und Bürger? Darüber diskutieren die beiden Architektinnen Elena Schirnding de Almeida und Doris Kleilein.

Verzichten lernen

3 weeks 1 day ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im dritten Teil der Reihe steht im Mittepunkt, welche Kompetenzen Menschen benötigen, um sich in dem alltäglichen Überfluss an Angeboten so zu bewegen, dass individuelle Bedürfnisse befriedigt werden, aber nicht zu Lasten anderer gehen. Denn ob auf Plakaten, in Schaufenstern oder in sozialen Netzwerken – aller Orten locken Angebote mit unterschiedlichsten Produkten. Wie lässt sich ein individuell und gesellschaftlich verantwortungsvoller Umgang damit finden, der auch Verzicht mit einschließt? Was muss dafür gelernt werden? Und welche empirischen Befunde und Beispiele gibt es für diese Lernprozesse? Darüber diskutieren die Psychologin Astrid Müller, der Bildungsforscher Daniel Fischer und der Lehrer Klaus Schilling im Schelling-Forum in Würzburg.

Bundeskongress Politische Bildung: Gegenwartsdeutungen - Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

3 weeks 2 days ago
Der Bundeskongress Politische Bildung 2023 möchte ein Forum sein, um über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und mit neuen Erkenntnissen insbesondere zur politischen Bildung die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu unterstützen. Was sind adäquate Deutungsangebote der Gegenwart? Was implizieren diese für die politische Bildung? Wie können wir es schaffen produktiv mit den Anforderungen umzugehen? Welche positiven Gegenwarts- und Zukunftsbilder und Erzählungen gibt es, auf die man sich zubewegen kann? In welchem normativen Rahmen soll sich die politische Bildung der Zukunft bewegen?

EPALE-Akademie – Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

3 weeks 5 days ago
EPALE Deutschland veranstaltet eine EPALE Akademie zu KI in der Erwachsenenbildung, die auf zwei Tage aufgeteilt wird. Am Freitag, den 16.06. wird es einen einführenden Input zu ChatGPT, DALL-E und Midjourney geben, es wird  Basiswissen zur Frage "Was ist Künstliche Intelligenz" vermittelt und eine Möglichkeit zum Austausch geboten. Am folgenden Montag, den 19.06., wird es einen Follow-Up Workshop geben, in dem die Bedarfe der Erwachsenenbildung in den Vordergrund rücken. "Was kann Künstliche Intelligenz für Bildungsträger und Lehrende bedeuten?", lautet die Frage. Für die Teilnahme am Follow-Up Workshop wird das Wissen aus dem Input vorausgesetzt.

Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in Schule und Elternarbeit

3 weeks 6 days ago
Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen. weitklick lädt herzlich ein zur zweiten Fachtagung mit dem Titel "Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in Schule und Elternarbeit"! Gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen werden folgende Fragen diskutiert: Wie hängen Desinformation und Hate Speech zusammen? Wie können Lehrende ihre Schüler*innen im Umgang mit "Fake News" und Hate Speech unterstützen?  Wie können sie dabei auch die Eltern der Jugendlichen einbinden? Die Fachtagung findet im Museum für Kommunikation in Berlin statt, ist kostenfrei und offen für alle Interessierten!

Netzwerktreffen “Interreligiöse Bildung 2.0”

1 month ago
Eingeladen sind alle Pädagog*innen und Multiplikator*innen, die in der (inter-)religiösen Bildung in Berlin tätig sind bzw. tätig werden wollen und sich diesbezüglich vernetzen möchten. Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen sowie das Stärken im kollegialen Austausch. Angefragt wurden hierfür Akteur*innen der (inter-) religiösen Berliner Bildungslandschaft, wie die Lehrkräfte der ARU, des Erzbistums und der Islamischen Föderation sowie Mitwirkende bei Life e.V. / ADAS, RAA, Ufuq, Meet2Respect, Coexister und viele mehr. Welche best practices und Überlebensstrategien gibt es im säkulär geprägten Berliner Dschungel? Welche Frustrations- und Toleranzgrenzen müssen Pädagog*innen in der (inter-)religiösen Bildung mitbringen? Was macht Spaß, wer gibt Kraft und wie geht es weiter? Flyer und Material können bei der Veranstaltung natürlich sehr gerne ausgelegt werden. Aufrgund begrenzter Platzzahl wird um Anmeldung bis zum Mi, 17.5 auf der Website direkiju.de gebeten. Mehrwert des Netzwerktreffens: Unermesslich (aber der Eintritt ist kostenlos). Das genaue Programm wird noch bekanntgegeben.

Zeitmanagement für Lehrkräfte

1 month ago
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag. In diesem Webinar lernen sie, wie sie Prioritäten setzen und produktiver arbeiten. In einem Q&A kann auf konkrete Situationen eingegangen werden. Das erwartet die Teilnehmenden:Zeitmanagement fängt beim Mindset anWarum Pausen setzen wichtig ist Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Zeitmanagement für Lehrkräfte

1 month ago
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag. In diesem Webinar lernen sie, wie sie Prioritäten setzen und produktiver arbeiten. In einem Q&A kann auf konkrete Situationen eingegangen werden. Das erwartet die Teilnehmenden:Zeitmanagement fängt beim Mindset anWarum Pausen setzen wichtig ist Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Workshop: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”

1 month ago
Räume des Austausches: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”  In den letzten Monaten entstand eine hitzige Debatte um die Angemessenheit verschiedener Aktionsformen im Klimaaktivismus - vor allem über Menschen, die sich auf Straßen kleben oder Kunstwerke „beschmutzen“ um konkrete klimapolitische Maßnahmen einzufordern. Durch einen Rückblick auf vergangene Klimaproteste wollen wir in unserer Veranstaltungsreihe die gegenwärtigen Aktionsformen besser einordnen und beurteilen. Es soll ein offener Diskussionsraum gestaltet werden, in dem sich ergebnisoffen darüber ausgetauscht werden kann wie zielführend und sinnvoll die aktuellen Klimaproteste für die sozial-ökologische Transformation sind oder nicht. Dabei soll auch über das Potential anderer Möglichkeiten und Formen politischer Teilhabe, die es für Menschen in Berlin gibt, gesprochen und reflektiert werden um die Vision von Klimagerechtigkeit für eine Mehrheit lebbar zu machen.

Workshop: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?” 

1 month ago
“Räume des Austausches: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”  In den letzten Monaten entstand eine hitzige Debatte um die Angemessenheit verschiedener Aktionsformen im Klimaaktivismus - vor allem über Menschen, die sich auf Straßen kleben oder Kunstwerke „beschmutzen“ um konkrete klimapolitische Maßnahmen einzufordern. Durch einen Rückblick auf vergangene Klimaproteste wollen wir in unserer Veranstaltungsreihe die gegenwärtigen Aktionsformen besser einordnen und beurteilen. Es soll ein offener Diskussionsraum gestaltet werden, in dem sich ergebnisoffen darüber ausgetauscht werden kann wie zielführend und sinnvoll die aktuellen Klimaproteste für die sozial-ökologische Transformation sind oder nicht. Dabei soll auch über das Potential anderer Möglichkeiten und Formen politischer Teilhabe, die es für Menschen in Berlin gibt, gesprochen und reflektiert werden um die Vision von Klimagerechtigkeit für eine Mehrheit lebbar zu machen.

Webtalk: Raubkunst – Europas koloniales Erbe in musealen Räumen

1 month ago
Wie kann die historisch gewachsene koloniale Kontinuität in Museen besprochen und verändert werden? Inmitten der aktuellen Dekolonialisierungsprozesse ist eine kritische gesellschaftspolitische Reflexion über den Umgang mit unrechtmäßig erworbenen Kulturgütern unumgänglich. Was hat die Restitutionsdebatte im Kontext der Aufarbeitung kolonialer Sammlungen bisher erreicht und was muss in Zukunft noch passieren? Welche Aufgaben kommen auf Schulen zu? Diesen und weiteren Fragen geht der Webtalk mit Dagmawit Abebaw Hunz aus einer dekolonialen und afrodiasporischen Perspektive nach.

BNE-Festival NRW 2023

1 month ago
Auch im Jahr 2023 sind BNE-Interessierte und Aktive aus Nordrhein-Westfalen zum BNE-Festival NRW eingeladen. Am 14. und 15. September findet das Festival unter dem Motto „Lernen. Handeln. Wandeln" in der Volkshochschule Essen statt. Mit den Teilnehmenden soll erlebt und diskutiert werden, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so gestaltet werden kann, dass der Schritt vom Lernen zum Handeln gelingen kann. Es wird der Frage nachgegangen, wie BNE Einzelne dazu befähigen kann, gemeinsam für eine Nachhaltige Entwicklung zu handeln. Wie in den Jahren zuvor bietet das Festival eine Plattform für vielfältige Aktionen und Austausch, um Ideen für die eigene BNE-Praxis zu finden. Das BNE-Festival NRW richtet sich an alle Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit, die Interesse an der Umsetzung des Bildungskonzepts BNE haben.

Deutsch-Französische Zukunftskonferenz

1 month 1 week ago
2023 feiert das dfi seine 75 Jahre Existenz – aus den physischen und moralischen Trümmern der Nazi-Diktatur und aus der Mitte der Gesellschaft geboren hat das Deutsch-Französische Institut über Jahrzehnte die Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen gefördert. Nun ist es angesichts der tiefgreifenden Veränderungen des 21. Jahrhunderts an der Zeit, neue Impulse zu geben. Dabei sind sowohl die älteren Generationen mit ihrer Erfahrung gefragt als auch und vor allem die jüngeren Generationen mit ihren Erwartungen, ihrer Dynamik und ihren Überzeugungen. Deshalb wird das dfi gemeinsam mit vielen Partnern im Sommer eine Deutsch-Französische Zukunftskonferenz ausrichten.

Annual Human Factor in Cybercrime Conference

2 months ago
Vom 12. bis 13. September 2023 richtet die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) erstmals das Network-Event in Halle (Saale) aus. Die Veranstaltung wird nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Strafverfolgungsbehörden im Themenfeld „Cyberresiliente Gesellschaft“ vernetzen. Die Community ist aufgerufen, ihre Forschung über einen Posterwettbewerb zu präsentieren. Die Cyberagentur möchte neben dem Vernetzungsgedanken grundsätzlich auf das Thema „Cyberresiliente Gesellschaft“ aufmerksam machen. „Im Kontext der Cyberkriminalität und der Cybersicherheit zählt nicht nur die technologische Seite, sondern auch der menschliche Faktor auf Täter- und Opferseite“, erklärt Dr. Nicole Selzer, Forschungsreferentin Sichere Gesellschaft und federführend im Organisationsteam der HFC und des Network-Events. „Daher sieht die Cyberagentur in ihrer Strategie mit den 15 sogenannten Leitplankenthemen auch das Themenfeld ‚Cyberresiliente Gesellschaft‘ vor, das sich mit kriminologischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen im Bereich der Cybersicherheit beschäftigt.“

Digitaltag 2023: DIPF-Forschende zum KI-Werkzeug ChatGPT

2 months ago
Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, auf dem Markt ist, stellen sich der breiten Öffentlichkeit viele Fragen: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zukommen? Und welche Chancen ergeben sich durch die Nutzung von ChatGPT für jeden von uns?Wir laden alle Interessierten ein zu einem virtuellen Kaffeetalk mit zwei Expert*innen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zu diesem aktuellen Thema – im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2023.Dana Kube und Sebastian Gombert forschen im Arbeitsbereich "Educational Technologies" des Informationszentrum Bildung (IZB) am DIPF unter anderem zu Themen wie Learning- und Web-Analytics und dem Einsatz von KI im Unterricht.

LEARNTEC 2023

2 months ago
Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Durch die Verknüpfung von Messe und internationalem Kongress haben Teilnehmende die Möglichkeit sich mit internationalen Expertinnen und Experten über Visionen der Bildung, Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning auszutauschen. Themen sind ditales Lernen in der Schule, digitales Lernen im Beruf und digitales Lernen in der Hochschule. Ein Themenschwerpunkt der LEARNTEC 2023 ist die digitale Bildung in der Hochschule. Folgende Themenfelder werden dabei im Fokus stehen:Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre in der HochschuleBildungssteuerung: Zulassung, Kursverwaltung, Zertifikate und ZeugnisseDigitale Steuerung von Bildungswegen, Kreditpunktsysteme, AnerkennungenZukunft der Bildungssysteme – auch im europäischen Kontext

Call for Papers - 22. Internationale ILIAS-Konferenz

2 months ago
Die 22. Internationale ILIAS-Konferenz findet am 7. und 8. September 2023 in Köln statt und kehrt damit nach 20 Jahren dahin zurück, wo einmal alles begann. Das CompetenceCenter E-Learning (CCE) der Universität zu Köln freut sich ganz besonders in diesem Jahr die ILIAS-Konferenz ausrichten zu dürfen, da neben der „Rückkehr“ nach Köln auch der 25. Jahrestag des Go-Live der Software gefeiert wird. Unter dem Thema „25 Years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future“ laden das CCE und der ILIAS open source e-Learning e.V. alle ILIAS-Nutzenden, E-Learning-Interessierte, ILIAS-Profis sowie Neuzugänge dazu ein, Beiträge und Erfahrungsberichte zu den diesjährigen Themenschwerpunkten einzureichen:ILIAS intelligent entwickelnILIAS in Grün & Grünes in ILIAS Forward Thinking Für Beispiele, über die ILIAS-Anwendende schon immer einmal berichten wollten, gibt es die „Wild Card“. Alle ILIAS-Anwendenden sowie alle am E-Learning Interessierten sind herzlich eingeladen, das Programm der 22. ILIAS-Konferenz aktiv mit zu gestalten und ab sofort bis zum 21.04.2023 Beiträge zu den Themenschwerpunkten einzureichen.

DBS - Wissenschaft

meccanica feminale 2024 - (Call for Lectures bis 18. Juni 2023)

1 week ago
Call for Lectures: Die 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw24) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurswissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet  vom 27.02.-02.03.2024 an der Universität Stuttgart, Campus Vaihingen statt.  Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Beitragsschluss ist der 18.06.2023. 

Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw23): "IT und Ethik"

1 week ago
Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw23) für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet vom 25. - 29.07.2023 an der Hochschule Furtwangen statt. Die informatica feminale Baden-Württemberg bringt hochschulübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Informatik- und informatikverwandten Studiengänge sowie IT-Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ist ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das Informatikstudium zu bringen. Die informatica feminale Baden-Württemberg ermöglicht interessierten Frauen, sich in einer lernförderlichen Atmosphäre nur unter Frauen weiterzuqualifizieren. Die erste informatica feminale Baden-Württemberg fand 2001 nach dem Vorbild der Bremer informatica feminale statt. Anmeldeschluss ist der 13.06.2023.

regioFORSCHA Niederbayern

1 week 2 days ago
Astronaut, Klimaretterin, Baumeister, Meeresforscherin, Installateurin, Blogger, Mechatronikerin oder was mit Medien? Was will ich werden? Was liegt mir? Was erwartet mich in der Arbeitswelt der Zukunft und wie verändern Digitalisierung und KI Alltag, Schule, Ausbildung und Studium? Antworten holen sich experimentierfreudige Kinder, Jugendliche, Eltern, Pädagoginnen und alle neugierigen Wissenwoller auf der MINT-Mitmachmesse regioFORSCHA Niederbayern. Einfach Ärmel hochkrempeln, sich ausprobieren bis die Späne fliegen und der Kopf raucht, bis MINT-Begeisterung, und Inspirationen für berufliche Orientierung zünden. Chancen werden begreifbar, Zukunft erlebbar, Talente sichtbar, wenn der Nachwuchs spielerisch an Werkbank, Simulatoren oder Experimentierstationen, in Workshops, im Labor oder im Innovationscontainer auf Entdeckungsreise geht. Ob baggern, bohren, konstruieren, löten, fräsen, programmieren, DNA isolieren, ob Upcycling oder Robotics, Luft- und Raumfahrt, KI, AR, VR oder Green Tech – Erkenntnisgewinn soll Spaß machen und be-greifbar sein. Dafür stehen die spannend und altersgerecht inszenierten Mitmachaktionen der engagierten Aussteller aus Industrie, Handwerksbetrieben, Verbänden, Institutionen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen, aus dem Medien- und Gesundheitsbereich. Sie ermutigen junge Menschen – entlang der Bildungskette – den Dingen selbst auf den Grund zu gehen, um sich komplexe Zusammenhänge erschließen und Entwicklungen kritisch hinterfragen zu können, Fähigkeiten, die nicht nur in der Arbeitswelt gefragt sind. MINT-Kompetenz – gerüstet für Arbeitswelt und globale Herausforderungen: Auf Niederbayerns Wissens- und Erlebnisfestival lotet der Nachwuchs schon früh eigene Talente aus, entdeckt, was Spaß macht, welche Chancen sich mit MINT-Know-how öffnen, um nach dem Schulabschluss bestens informiert, motiviert und sich seiner Stärken bewusst in Ausbildung oder Studium zu starten. Jungen und Mädchen erfahren was sie [...]

Open Science Conference 2023

2 weeks ago
Die Open Science Conference ist eine internationale Veranstaltung, die der Open-Science-Bewegung gewidmet ist und Forscher:innen, Bibliothekar:innen, Praktiker:innen, Infrastrukturanbieter, politische Entscheidungsträger:innen und andere wichtige Interessengruppen zusammenbringt, um künftige Entwicklungen im Bereich Open Science zu diskutieren. Die diesjährige Open Science Conference präsentiert praktische und technische Innovationen zur Förderung offener Praktiken sowie aktuelle und zukunftsweisende Entwicklungen innerhalb der globalen Open-Science-Bewegung. Erfahrene Expert:innen sowie junge Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen teilen in 14 Vorträgen ihre aktuellen Forschungs- und Meta-Forschungsergebnisse. Darüber hinaus gibt es acht Workshops zu Themen wie FAIR und Open Data, Open Research Software, Open Science in der Lehre und Open-Science-Kultur. Den Abschluss der mehrtägigen Open Science Conference bildet eine Podiumsdiskussion über die Reform der Forschungsbewertung und eine interaktiver Innovationsplattform mit 23 praktischen Lösungen für Open Science.

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

2 weeks 2 days ago
Die Paulskirche ist ein dialektischer politischer Ort: Sie zeugt von den Versuchen demokratischer Anfänge und Gründungen wie auch vom Scheitern derselben, ohne dass die Hoffnung, es möge einst gelingen, ausgelöscht werden konnte. Sie ist mithin der Ort der nicht abgeschlossenen deutschen Demokratiegeschichte. Im Zuge des anstehenden 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung im Mai 2023 wird eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Paulskirche geführt. Ziel ist, die Paulskirche in den kommenden Jahren zu sanieren und sie durch den Bau eines ‚Hauses der Demokratie‘ zum nationalen Erinnerungs- und Diskursort zu machen.Die Vortragsreihe „Bauwerk der Demokratie“ möchte einen Beitrag zu der aktuellen Debatte leisten, indem sie die damit verbundenen Themen in Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion beleuchtet. Neben konkreten Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frankfurter Paulskirche soll die Vortragsreihe grundsätzlich die Fragen aufgreifen, die dieser Ort der Demokratiegeschichte an uns stellt.

Berufliche Bildung 4.0 - Chancen und Perspektiven durch Personalisiertes Lernen

2 weeks 2 days ago
Die rasanten Entwicklungen in der Arbeitswelt bringen auch veränderte fachliche, didaktische und organisatorische Anforderungen in der Beruflichen Bildung mit sich. Welche Möglichkeiten bieten hier personalisierte Lernkonzepte in Aus- und Weiterbildung für bedarfsgerechte Angebote? Wie können digitale Medien Bildungsangebote in Unternehmen, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen sinnvoll unterstützen? Wo liegen besondere Herausforderungen? Wer kennt gute Lösungen? Auf dem Fachtag des InnoVET-Projekts SPERLE möchten wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven widmen und laden herzlich dazu ein, sich zu beteiligen.

16. Bamberger Schulleitungssymposium

2 weeks 2 days ago
Führungskräfte müssen in ihren Organisationen für eine positive Grundstimmung, Zuversicht, Sicherheit und Orientierung sorgen. Und das in einem Klima, das oft von Unsicherheit und Vertrauensverlust geprägt ist. Zur Entwicklung einer „Überforderungsbewältigungskompetenz“ geht es für Schulleitungen um drei zentrale Herausforderungen: um das Erkennen und Anerkennen von Veränderungen, das Umschalten von Routine auf Strategien und um Ermutigung des Kollegiums zum Nutzen von Handlungs- und Gestaltungsspielräumen und eigenen Stärken. Das diesjährige Schulleitungssymposium möchte Schulleitungen bei diesen Aufgaben unterstützen. Die Tagung möchte die Wahrnehmung für komplexe Herausforderungen und deren kommunikative Implikationen schärfen. Die Entscheidungs- und Urteilskraft von Schulleitungen soll unterstützt werden. Handlungsperspektiven für die Leitungskompetenz in unübersichtlichen Situationen werden entwickelt. Das Symposium bietet Gelegenheit zum Austausch und die Bearbeitung eigener Fragen. Hören Sie Keynotes renommierter Expert:innen zu Führung unter herausfordernden Bedingungen. Lassen Sie sich anregen durch spannende Forschung und finden Sie Potenziale Ihrer Schule. Kommen Sie mit anderen in den Austausch und erfahren Sie Bestärkung. Entwickeln Sie in Szenarien Strategien und Handlungsalternativen, um auf das Neue kompetent vorbereitet zu sein. Denken Sie darüber nach, wie Sie Ihre Lehrkräfte empowern und stärken. Entwickeln Sie schulbezogene Resilienz!

"Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven."

2 weeks 2 days ago
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten Staffel der Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beibehalten bleiben. Forschungsbasiert, aktuell, kritisch und vorausblickend werden sowohl grundlegende Strukturprobleme als auch derzeit drängende Herausforderungen thematisiert und unter Berücksichtigung des nationalen und internationalen Forschungsdiskurses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Unter dem Link Veranstaltungsübersicht ist die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen möglich.

Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Praxisphasen in der Lehrkräftebildung: Ansätze und Forschungsbefunde

2 weeks 2 days ago
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten Staffel der Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beibehalten bleiben. Forschungsbasiert, aktuell, kritisch und vorausblickend werden sowohl grundlegende Strukturprobleme als auch derzeit drängende Herausforderungen thematisiert und unter Berücksichtigung des nationalen und internationalen Forschungsdiskurses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Thema des Fachgesprächs am 07.06.2023 ist: ‘Praxisphasen in der Lehrkräftebildung: Ansätze und Forschungsbefunde'. Referent: Alexander Gröschner, Universität Jena, critical friend: Tobias Leonhard, Pädagogische Hochschule Zürich. Vertreterin next generation: Sarah Zorn, Universität Münster. Gastgebende: Universität Münster, Manfred Holodynski & Ulrike Weyland.

Erasmus+ Forum für Partnerschaften und Kooperationsprojekte - NA-DAAD

2 weeks 6 days ago
Mit dem Aufruf 2024 für Erasmus+ Kooperationsprojekte wird es erneut vielfältige Fördermöglichkeiten geben. Die NA DAAD lädt zu einer Austausch- und Vernetzungsveranstaltung ein, die deutsche Hochschulen bzw. deren wissenschaftliche und akademische Mitarbeitende, aber auch andere in der Hochschulbildung aktive Institutionen bei der Entwicklung ihrer Projektideen unterstützen soll.

Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?

2 weeks 6 days ago
Die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe aller Betreuungs- und Bildungsinstitutionen und folglich als Thema auch fest in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften verankert. Die Bemühungen um eine rasche Integration betreffen neben vielfältigen administrativen Aufgaben auch die Anerkennung der Ressourcen und Kompetenzen, die die Kinder und Jugendlichen mitbringen, ihre Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache als Medium schulischer Lehr-Lern-Prozesse sowie ihre psychologische Begleitung, insbesondere wenn Fluchterfahrungen vorliegen. Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt unserer diesjährigen Vortragsreihe.10. Mai 2023, 16-17.30 Uhr: Mehrsprachigkeit an Schulen heute: Konsequenzen für den Unterricht Prof. Dr. Ulrich Mehlem (i.R.)24. Mai 2023, 15-17.30 Uhr: Flucht- und Traumafolgen in der Schule begegnen (Vortrag und Praxisworkshop)Dipl.-Psych. Joanna Wegerer 14. Juni 2023, 15-17.30 Uhr: Haben Sie die richtigen Fragen? Linguistisch fundierte Fragen in Sprachdiagnostik und Sprachförderung (Vortrag + Praxisworkshop)Dr. Barbara Voet Cornelli5. Juli 2023, 16-18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Galina Putjata, Prof. Dr. Petra Schulz (beide Goethe-Universität Frankfurt a.M.) und Vertreter*innen aus Schulpraxis und BildungsadministrationModerator: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF)

Schreiben mit Künstlicher Intelligenz

3 weeks ago
Durch die Veröffentlichung von ChatGPT stehen generative Tools auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) nun auch im Fokus der breiten Öffentlichkeit. Diese basieren zumeist auf Large Language Models LLM und können sprachlich erstaunlich gute Texte produzieren. Dadurch entsteht der Eindruck, dass auch der Inhalt korrekt sein muss. Doch noch oft „halluzinieren“ diese Anwendungen. Zudem stellen sich rechtliche Fragen – woher werden die Textteile genommen? Was passiert mit den Eingaben?In dem Praxisseminar erhalten Teilnehmende in einem kurzen Input einen Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise generativer Text-Tools. Anschließend bearbeiten sie selbst eine konkrete Aufgabe mit einem der vorgestellten Tools. Im Anschluss werden Eindrücke und Fragen diskutiert:  Könnten Sie sich vorstellen, ein KI-Tool in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren? Welche Aufgaben ließen sich mit KI-Tools unterstützen? Welche Hürden sehen Sie? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die rasante Entwicklung wie ChatGTP und andere Anwendungen?

Open Up - die twillo-Konferenz 2023

3 weeks ago
Mit der Konferenz möchte twillo ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Gelegenheiten für Vernetzung und Austausch. Die Beiträge reichen von Keynotes, über Podiumsdiskussionen bis hin zu einem Marktplatzder Möglichkeiten. Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei alle Tagespunkte online zugänglich sind und aufgezeichnet werden. Am Abend des ersten Tages laden wird zu einem Konferenzdinner eingeladen, bei dem sich alle vor Ort Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre vernetzen können. Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator:innen, die Entscheidungsebene und Hochschullehrende.

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2023

3 weeks ago
Klimawandel, Coronapandemie, Angriffskrieg gegen die Ukraine – die Überwindung der multiplen Krisen in Deutschland, Europa und der Welt ist mit massiven wirtschaftlichen Umbrüchen und sozialen Herausforderungen verbunden. Die hohe Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern, Vorprodukten und Rohstoffen aber auch die mitunter starke Exportorientierung machen den Industriestandort Deutschland und Europa leicht verwundbar. Es stellt sich immer mehr die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des deutschen und europäischen Wirtschaftsmodells.Eine ökonomische Zeitenwende zeichnet sich ab, die eine kluge wirtschafts- und finanzpolitische Gestaltung erfordert, wenn die Transformation vorangetrieben und soziale Ungleichheit erfolgreich reduziert werden soll.

8. Dort­mun­der Symposium der Empirischen Bil­dungs­for­schung „Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?“

3 weeks 1 day ago
Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Ansätze und aktuelle Befunde aus der Kompetenzforschung vorgestellt und diskutiert, die sich der Frage widmen, welche zukunftsweisenden Kompetenzen sich identifizieren lassen und wie es gelingen kann, diese im Rahmen der schulischen Bildung zu fördern. Ziel ist es, aus Perspektive unterschiedlicher Disziplinen Forschungsansätze und -befunde zusammenzutragen und Implikationen – inhaltlicher und methodischer Art – für Forschung und pädagogische Praxis abzuleiten.

Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten

3 weeks 1 day ago
Eine demokratische Schulkultur zu etablieren, Benachteiligungen abzubauen und damit jedem Kind bzw. Jugendlichen volle Teilhabe und aktive Mitsprache zu ermöglichen, stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe der Schule dar – bildungspolitisch gefordert, aber noch längst nicht eingelöst, wie aktuelle Bildungsstudien zeigen.Das Niedersächsische Landesinstitut für Qualitätsentwicklung (NLQ), das Zentrum für Bildungsintegration an der Stiftung Universität Hildesheim (ZBI) und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) haben für den 8. Juni 2023 ein wunderbares Tagungsprogramm für niedersächsische Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal erarbeitet mit Vorträgen von Prof. Viola B. Georgi, Prof. Dr. Marc Partetzke, mit einer Podiumsdiskussion u.a. mit ADAS e.V. und auch Kolleg*innen der Diskriminierungskritischen Schulentwicklung aus dem Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter und mit Workshops, u.a. das Antidiskriminierungstraining “Den Menschen im Blick”.

WiFF auf der ConSozial 2023 "Frühe Bewegungsförderung - Potenziale der Lebenswelt Kita"

3 weeks 1 day ago
Bewegung in der frühen Kindheit ist elementar für das Wohlbefinden und für die psychische und physische Gesundheit des Kindes. Die Kita als erster außerfamilialer Lebensraum kann hier einen wichtigen Beitrag zum gesunden Aufwachsen der betreuten Kinder leisten.Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von Bewegung in den ersten Lebensjahren und stellt das Potenzial von Bewegungserfahrungen für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes heraus. Im Workshop soll dann der Blick in die Kitapraxis gerichtet und diskutiert werden, wie Fachkräfte in Kitas das Bewegungsverhalten der Kinder aktiv unterstützen können.

Verzichten können

3 weeks 1 day ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die Frage, wie Verzicht auf dem Land und in der Stadt - zwei Orte mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen - aussehen kann. In welchen Infrastrukturen und Räumen führen Menschen konkret ihr Leben und wie lassen sich entsprechende Möglichkeiten zum Verzicht schaffen? Welche Herausforderungen stellen sich heute für Planerinnen, Gestalter, Architektinnen, aber eben auch für Bürgerinnen und Bürger? Darüber diskutieren die beiden Architektinnen Elena Schirnding de Almeida und Doris Kleilein.

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

"Best of Erasmus" - Wie internationaler Austausch zu Schulqualität beiträgt

1 day ago
Das Beste aus Erasmus+ Schule können interessierte Schulen und Einrichtungen auf einer Fachtagung in Berlin kennenlernen. Auf der Tagung werden besonders gelungene Projekte ausgezeichnet und präsentiert. Im Fokus der Beiträge und Diskussionen steht die Frage, wie internationaler Austausch Schule und Unterricht verbessern kann. Dieses Jahr werden auch Vertreterinnen und Vertreter von schulischen Einrichtungen aus den deutschsprachigen Nachbarländern Belgien, Liechtenstein, Luxemburg und Österreich an der Tagung teilnehmen. Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2023 möglich.

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 2: Datenschutzfreundlicher Unterricht

5 days 12 hours ago
Selten hat ein Thema für so viel Unklarheit und Irritationen bei Eltern und Schulen gesorgt: Datenschutz. Eltern verlassen sich größtenteils auf die Schulen, Schulen auf die Politik, Politiker.innen übersehen immer wieder die realen Zustände. Was es jetzt braucht, sind Fingerspitzengefühl und Aufklärung auf allen Ebenen: Eltern, Lehrkräfte, Politiker.innen und Behörden müssen auf Augenhöhe gebracht werden, um gemeinsam an einem Strang ziehen zu können. Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak vom Verein Digitalcourage erklärt, wieso Datenschutz in Bildungseinrichtungen besonders wichtig ist, welche Rolle die Wahl der richtigen Software dabei spielt und welche Möglichkeiten für datenschutzfreundlichen, digitalen Unterricht es bereits gibt. Die zweiteilige Fortbildungsreihe wird vom Netzwerk Verbraucherschule in Kooperation mit dem Verein Digitalcourage angeboten. Der zweite Teil des Online-Seminars richtet sich vor allem an Akteure in der schulischen Bildungsarbeit. Es sind jedoch alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Online-Seminare am 23. und 30. Januar 2024 bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein

5 days 12 hours ago
Was ist der Ausgangspunkt politischer Bildung mit Kindern? Mit welchem Verständnis planen, gestalten und realisieren wir politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter? Wir konkretisieren sowohl theoretisch anhand von Diskursen zur politischen Bildung, Demokratiebildung und Partizipation als auch anhand konkreter Erfahrungen aus der Praxis die Basics politischer Bildung mit Kindern. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Selbstreflexion der Teilnehmenden im Sinne des kritischen Erwachsenseins (Adultismuskritik) und die Konsequenzen für die Praxis. Bei der Umsetzung dieses Moduls werden wir unterstützt von Sandra Sinning von der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg sowie Vanessa Lindner von Die Kopiloten e. V., Kassel. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

regioFORSCHA Niederbayern

1 week 2 days ago
Astronaut, Klimaretterin, Baumeister, Meeresforscherin, Installateurin, Blogger, Mechatronikerin oder was mit Medien? Was will ich werden? Was liegt mir? Was erwartet mich in der Arbeitswelt der Zukunft und wie verändern Digitalisierung und KI Alltag, Schule, Ausbildung und Studium? Antworten holen sich experimentierfreudige Kinder, Jugendliche, Eltern, Pädagoginnen und alle neugierigen Wissenwoller auf der MINT-Mitmachmesse regioFORSCHA Niederbayern. Einfach Ärmel hochkrempeln, sich ausprobieren bis die Späne fliegen und der Kopf raucht, bis MINT-Begeisterung, und Inspirationen für berufliche Orientierung zünden. Chancen werden begreifbar, Zukunft erlebbar, Talente sichtbar, wenn der Nachwuchs spielerisch an Werkbank, Simulatoren oder Experimentierstationen, in Workshops, im Labor oder im Innovationscontainer auf Entdeckungsreise geht. Ob baggern, bohren, konstruieren, löten, fräsen, programmieren, DNA isolieren, ob Upcycling oder Robotics, Luft- und Raumfahrt, KI, AR, VR oder Green Tech – Erkenntnisgewinn soll Spaß machen und be-greifbar sein. Dafür stehen die spannend und altersgerecht inszenierten Mitmachaktionen der engagierten Aussteller aus Industrie, Handwerksbetrieben, Verbänden, Institutionen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen, aus dem Medien- und Gesundheitsbereich. Sie ermutigen junge Menschen – entlang der Bildungskette – den Dingen selbst auf den Grund zu gehen, um sich komplexe Zusammenhänge erschließen und Entwicklungen kritisch hinterfragen zu können, Fähigkeiten, die nicht nur in der Arbeitswelt gefragt sind. MINT-Kompetenz – gerüstet für Arbeitswelt und globale Herausforderungen: Auf Niederbayerns Wissens- und Erlebnisfestival lotet der Nachwuchs schon früh eigene Talente aus, entdeckt, was Spaß macht, welche Chancen sich mit MINT-Know-how öffnen, um nach dem Schulabschluss bestens informiert, motiviert und sich seiner Stärken bewusst in Ausbildung oder Studium zu starten. Jungen und Mädchen erfahren was sie [...]

Open Science Conference 2023

2 weeks ago
Die Open Science Conference ist eine internationale Veranstaltung, die der Open-Science-Bewegung gewidmet ist und Forscher:innen, Bibliothekar:innen, Praktiker:innen, Infrastrukturanbieter, politische Entscheidungsträger:innen und andere wichtige Interessengruppen zusammenbringt, um künftige Entwicklungen im Bereich Open Science zu diskutieren. Die diesjährige Open Science Conference präsentiert praktische und technische Innovationen zur Förderung offener Praktiken sowie aktuelle und zukunftsweisende Entwicklungen innerhalb der globalen Open-Science-Bewegung. Erfahrene Expert:innen sowie junge Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen teilen in 14 Vorträgen ihre aktuellen Forschungs- und Meta-Forschungsergebnisse. Darüber hinaus gibt es acht Workshops zu Themen wie FAIR und Open Data, Open Research Software, Open Science in der Lehre und Open-Science-Kultur. Den Abschluss der mehrtägigen Open Science Conference bildet eine Podiumsdiskussion über die Reform der Forschungsbewertung und eine interaktiver Innovationsplattform mit 23 praktischen Lösungen für Open Science.

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

2 weeks 2 days ago
Die Paulskirche ist ein dialektischer politischer Ort: Sie zeugt von den Versuchen demokratischer Anfänge und Gründungen wie auch vom Scheitern derselben, ohne dass die Hoffnung, es möge einst gelingen, ausgelöscht werden konnte. Sie ist mithin der Ort der nicht abgeschlossenen deutschen Demokratiegeschichte. Im Zuge des anstehenden 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung im Mai 2023 wird eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Paulskirche geführt. Ziel ist, die Paulskirche in den kommenden Jahren zu sanieren und sie durch den Bau eines ‚Hauses der Demokratie‘ zum nationalen Erinnerungs- und Diskursort zu machen.Die Vortragsreihe „Bauwerk der Demokratie“ möchte einen Beitrag zu der aktuellen Debatte leisten, indem sie die damit verbundenen Themen in Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion beleuchtet. Neben konkreten Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frankfurter Paulskirche soll die Vortragsreihe grundsätzlich die Fragen aufgreifen, die dieser Ort der Demokratiegeschichte an uns stellt.

Berufliche Bildung 4.0 - Chancen und Perspektiven durch Personalisiertes Lernen

2 weeks 2 days ago
Die rasanten Entwicklungen in der Arbeitswelt bringen auch veränderte fachliche, didaktische und organisatorische Anforderungen in der Beruflichen Bildung mit sich. Welche Möglichkeiten bieten hier personalisierte Lernkonzepte in Aus- und Weiterbildung für bedarfsgerechte Angebote? Wie können digitale Medien Bildungsangebote in Unternehmen, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen sinnvoll unterstützen? Wo liegen besondere Herausforderungen? Wer kennt gute Lösungen? Auf dem Fachtag des InnoVET-Projekts SPERLE möchten wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven widmen und laden herzlich dazu ein, sich zu beteiligen.

„Voll auf Zukunftsschiene“. Zeitreise mit VR-Technologien in der Transferreihe "Dreh’s um. Sieh’s neu. Reisen zu inspirierenden Orten"

2 weeks 2 days ago
Zum Abschluss des BMBF finanzierten Förderprogramms „Digitale Medien in der Beruflichen Bildung“ lädt der DLR Projektträger Projektverantwortliche zum Transfer von Ergebnissen und Erfahrungen im Rahmen einer sechsteiligen Workshop-Reihe ein. Der zweite Workshop lädt unter dem Motto „Voll auf Zukunftsschiene“ zu einer Zeitreise mit VR-Technologien in Verbindung mit einem interaktiven Bühnenprogramm und einem moderierten Worldcafé im Institut für Wirtschaft (IW) in Köln ein. Anmeldeschluss ist der 30.05.2023. 

Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?

2 weeks 6 days ago
Die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe aller Betreuungs- und Bildungsinstitutionen und folglich als Thema auch fest in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften verankert. Die Bemühungen um eine rasche Integration betreffen neben vielfältigen administrativen Aufgaben auch die Anerkennung der Ressourcen und Kompetenzen, die die Kinder und Jugendlichen mitbringen, ihre Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache als Medium schulischer Lehr-Lern-Prozesse sowie ihre psychologische Begleitung, insbesondere wenn Fluchterfahrungen vorliegen. Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt unserer diesjährigen Vortragsreihe.10. Mai 2023, 16-17.30 Uhr: Mehrsprachigkeit an Schulen heute: Konsequenzen für den Unterricht Prof. Dr. Ulrich Mehlem (i.R.)24. Mai 2023, 15-17.30 Uhr: Flucht- und Traumafolgen in der Schule begegnen (Vortrag und Praxisworkshop)Dipl.-Psych. Joanna Wegerer 14. Juni 2023, 15-17.30 Uhr: Haben Sie die richtigen Fragen? Linguistisch fundierte Fragen in Sprachdiagnostik und Sprachförderung (Vortrag + Praxisworkshop)Dr. Barbara Voet Cornelli5. Juli 2023, 16-18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Galina Putjata, Prof. Dr. Petra Schulz (beide Goethe-Universität Frankfurt a.M.) und Vertreter*innen aus Schulpraxis und BildungsadministrationModerator: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF)

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2023

3 weeks ago
Klimawandel, Coronapandemie, Angriffskrieg gegen die Ukraine – die Überwindung der multiplen Krisen in Deutschland, Europa und der Welt ist mit massiven wirtschaftlichen Umbrüchen und sozialen Herausforderungen verbunden. Die hohe Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern, Vorprodukten und Rohstoffen aber auch die mitunter starke Exportorientierung machen den Industriestandort Deutschland und Europa leicht verwundbar. Es stellt sich immer mehr die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des deutschen und europäischen Wirtschaftsmodells.Eine ökonomische Zeitenwende zeichnet sich ab, die eine kluge wirtschafts- und finanzpolitische Gestaltung erfordert, wenn die Transformation vorangetrieben und soziale Ungleichheit erfolgreich reduziert werden soll.

Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit - Startchancen-Programm als Chance?

3 weeks 1 day ago
Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung verstärkt gegen Bildungsungerechtigkeit aktiv werden. Das Startchancen-Programm droht einmal mehr zu kurz zu greifen und strukturelle Ursachen zu vernachlässigen. Prof. Dr. Nina Bremm (Universität Erlangen) wird in das Thema einführen. In einer gemeinsamen Resolution sollen Eckpunkte für eine angemessene Umsetzung benannt werden. Ein Podium soll die Vertreter*innen der Ampelkoalition mit unseren Einschätzungen und Erwartungen konfrontieren. In vier Foren werden Situationen an den Schulen vertiefend diskutiert.

8. Dort­mun­der Symposium der Empirischen Bil­dungs­for­schung „Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?“

3 weeks 1 day ago
Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Ansätze und aktuelle Befunde aus der Kompetenzforschung vorgestellt und diskutiert, die sich der Frage widmen, welche zukunftsweisenden Kompetenzen sich identifizieren lassen und wie es gelingen kann, diese im Rahmen der schulischen Bildung zu fördern. Ziel ist es, aus Perspektive unterschiedlicher Disziplinen Forschungsansätze und -befunde zusammenzutragen und Implikationen – inhaltlicher und methodischer Art – für Forschung und pädagogische Praxis abzuleiten.

Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten

3 weeks 1 day ago
Eine demokratische Schulkultur zu etablieren, Benachteiligungen abzubauen und damit jedem Kind bzw. Jugendlichen volle Teilhabe und aktive Mitsprache zu ermöglichen, stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe der Schule dar – bildungspolitisch gefordert, aber noch längst nicht eingelöst, wie aktuelle Bildungsstudien zeigen.Das Niedersächsische Landesinstitut für Qualitätsentwicklung (NLQ), das Zentrum für Bildungsintegration an der Stiftung Universität Hildesheim (ZBI) und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) haben für den 8. Juni 2023 ein wunderbares Tagungsprogramm für niedersächsische Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal erarbeitet mit Vorträgen von Prof. Viola B. Georgi, Prof. Dr. Marc Partetzke, mit einer Podiumsdiskussion u.a. mit ADAS e.V. und auch Kolleg*innen der Diskriminierungskritischen Schulentwicklung aus dem Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter und mit Workshops, u.a. das Antidiskriminierungstraining “Den Menschen im Blick”.

Augenhöhe ist keine Frage der Größe - Partizipation in der Kindertagesbetreuung

3 weeks 1 day ago
Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit, sogar ein gesetzlicher Auftrag. Dennoch gehen die Erfahrungen und Meinungen in der Praxis mitunter weit auseinander. Der pädagogische Alltag in der Kindertagesbetreuung bietet eine Fülle von Möglichkeiten zur Partizipation, er hält aber zugleich viele Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte bereit. Wo muss ich beteiligen, wo kann ich beteiligen und wo setze ich Grenzen?Im Rahmen von Impulsvorträgen, Workshops und einem interaktiven Marktplatz wird die Beteiligungsthematik in vielfältiger Weise aufgegriffen. Teilnehmende haben die Gelegenheit, Neues zu erfahren, sich untereinander auszutauschen und Anregungen für ihre weitere Arbeit mitzunehmen.

Verzichten können

3 weeks 1 day ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die Frage, wie Verzicht auf dem Land und in der Stadt - zwei Orte mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen - aussehen kann. In welchen Infrastrukturen und Räumen führen Menschen konkret ihr Leben und wie lassen sich entsprechende Möglichkeiten zum Verzicht schaffen? Welche Herausforderungen stellen sich heute für Planerinnen, Gestalter, Architektinnen, aber eben auch für Bürgerinnen und Bürger? Darüber diskutieren die beiden Architektinnen Elena Schirnding de Almeida und Doris Kleilein.

Verzichten lernen

3 weeks 1 day ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im dritten Teil der Reihe steht im Mittepunkt, welche Kompetenzen Menschen benötigen, um sich in dem alltäglichen Überfluss an Angeboten so zu bewegen, dass individuelle Bedürfnisse befriedigt werden, aber nicht zu Lasten anderer gehen. Denn ob auf Plakaten, in Schaufenstern oder in sozialen Netzwerken – aller Orten locken Angebote mit unterschiedlichsten Produkten. Wie lässt sich ein individuell und gesellschaftlich verantwortungsvoller Umgang damit finden, der auch Verzicht mit einschließt? Was muss dafür gelernt werden? Und welche empirischen Befunde und Beispiele gibt es für diese Lernprozesse? Darüber diskutieren die Psychologin Astrid Müller, der Bildungsforscher Daniel Fischer und der Lehrer Klaus Schilling im Schelling-Forum in Würzburg.

Zukunftswerkstatt Lehrkräftebildung neu denken

3 weeks 1 day ago
Neue Lehrkräfte braucht das Land – und neue Ideen, wie wir diese gewinnen und qualifizieren können. Aktuell sind die Schulen mit einem teilweise dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert. Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger eines Lehramtstudiums ist nach Jahren des Anstiegs in diesem Jahr gesunken. Selbst bei einer hundertprozentigen Erfolgs- und Übergangsquote kann der Bedarf an Lehrkräften auch in den nächsten zehn Jahren nicht gedeckt werden.Erschwerend kommt hinzu, dass die Lehrkräfteausbildung bisher den Erwerb unverzichtbarer Future Skills, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität, nicht verlässlich gewährleistet. Daraus folgt: Die angehenden Lehrkräfte sind nicht (ausreichend) in der Lage, gesellschaftliche Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten und ihre Schülerinnen und Schüler genügend darauf vorzubereiten.

EPALE-Akademie – Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

3 weeks 5 days ago
EPALE Deutschland veranstaltet eine EPALE Akademie zu KI in der Erwachsenenbildung, die auf zwei Tage aufgeteilt wird. Am Freitag, den 16.06. wird es einen einführenden Input zu ChatGPT, DALL-E und Midjourney geben, es wird  Basiswissen zur Frage "Was ist Künstliche Intelligenz" vermittelt und eine Möglichkeit zum Austausch geboten. Am folgenden Montag, den 19.06., wird es einen Follow-Up Workshop geben, in dem die Bedarfe der Erwachsenenbildung in den Vordergrund rücken. "Was kann Künstliche Intelligenz für Bildungsträger und Lehrende bedeuten?", lautet die Frage. Für die Teilnahme am Follow-Up Workshop wird das Wissen aus dem Input vorausgesetzt.

Medical Education Online

Journal for Medical Education

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

Generative artificial intelligence empowers educational reform: current status, issues, and prospects

3 hours 7 minutes ago

The emergence of Chat GPT has once again sparked a wave of information revolution in generative artificial intelligence. This article provides a detailed overview of the development and technical support of generative artificial intelligence. It conducts an in-depth analysis of the current application of generative artificial intelligence in the field of education, and identifies problems in four aspects: opacity and unexplainability, data privacy and security, personalization and fairness, and effectiveness and reliability. Corresponding solutions are proposed, such as developing explainable and fair algorithms, upgrading encryption technology, and formulating relevant laws and regulations to protect data, as well as improving the quality and quantity of datasets. The article also looks ahead to the future development trends of generative artificial intelligence in education from four perspectives: personalized education, intelligent teaching, collaborative education, and virtual teaching. The aim of the study is to provide important reference value for research and practice in this field.

Technology-based solutions for behavior monitoring: lessons learned

3 hours 7 minutes ago
Introduction

Children’s behavior is indicative of adaptation to early-age development. Adaptive difficulties linked to behavioral difficulties are frequent among school-aged children having a multi-level impact. Five key approaches have been used therapeutically while systematic behavior monitoring has been used to evaluate the efficacy of different interventions. The inherent barriers of traditional monitoring tools have led to the need to design and implement new approaches.

Methods

Four case study series (S1–S4) focused on vulnerable populations are described. Eight participants with different medical backgrounds underwent an intervention, either cognitive training (BrainHQ) (seven out of eight) or operant conditioning strategies. Targeted behaviors were monitored in six out of eight participants using the WHAAM application which could also measure the effectiveness of the intervention applied, while emotional fluctuations were evaluated in two out of eight participants using AffectLecture. Moreover, a 5th pilot study (S5) is included focusing on the early detection and management of ADHD using a serious game-based platform.

Results

In S1, monitoring highlighted that BrainHQ training resulted in positive changes in all but one of the behaviors in Case 1. Studies that exploited the AffectLecture application indicated that emotional state was improved after training, and it was positively correlated with performance in cognitive exercises. The performance in cognitive training was positively correlated with the emotional state before training in S2 but not in S3. A positive correlation between the change in emotional state and performance was mentioned only in S3. Educational and social benefits as well as a positive correlation between the performance and the length of training were reported in both studies. Operant conditioning strategies in S4 resulted in positive behavioral effects in most participants. Preliminary analysis of S5 indicated that the platform has a considerable capacity to discriminate users based on their in-game patterns as ADHD or non-ADHD.

Discussion

The mixture of studies presented in this article incorporates different technological solutions for monitoring or intervening in developmental disorders and behavioral difficulties. Despite the inherent inhomogeneity of such an endeavor, they all highlight the positive prospects of using technology to enhance the educational arsenal of facing behavioral and learning difficulties.

Extending unified theory of acceptance and use of technology to understand the acceptance of digital textbook for elementary School in Indonesia

1 week 1 day ago

The rapid development of technology has led to the change of textbooks from printed to digital forms accessible by students irrespective of their location, thereby improving their overall academic performance. This change is appropriate to the sustainable learning program, where digital textbooks support online learning and students can access material from anywhere and at any time. This research aims to analyze the factors affecting the intention of elementary school teachers to use digital textbooks. Quantitative data were collected and measured from 493 elementary school teachers in Riau, Indonesia, and analyzed using structural equation modeling (SEM). The results showed that performance expectancy (PE), Effort Expectancy (EE), Social Influence (SI), Perceived learning opportunities (PLO), Self-efficacy (SE), and Facilitating Condition (FC) positively affected teachers’ intention to use digital textbooks. SI was found to be the factor with the greatest effect on BI. However, attitude, affective need (AN), ICT usage habits, gender, age, and education level did not affect teachers’ intention to use digital textbooks. This research provides important information for the government, decision-makers, and schools on using digital textbooks at the elementary level in the future.

The attitude of Iranian students and instructors toward implementing EMI through virtual exchange

2 weeks 1 day ago

English-medium instruction (EMI) has been rapidly adopted worldwide as a strategy for internationalization, accompanied by a substantial amount of research attention. However, research on EMI has only recently been conducted in Iran. To contribute to the ongoing growing literature, this study explores the attitudes of Iranian students and instructors toward the possibility of implementing EMI in Iran through virtual exchange (VE). In order to determine whether EMI can be used through VE in Iran, a mixed method sequential explorative study was conducted. It has been identified that the linguistic readiness of students and/or instructors is the primary barrier to the success of EMI through VE in Iran because EMI is still in its infancy. In accordance with the literature, systematic support is required at the institutional level. Yet many of the students showed interest in the idea of EMI via VE, even if it was only a short one-session VE lesson, primarily to enhance their linguistic skills and global competencies. This study proposes that integrating EMI through VE at the graduate level may be more feasible. This is because there are already more EMI seminars and classes available, students are self-directed learners, and they may be better linguistically prepared. Regarding EMI access through VE, there were advantages and disadvantages. The benefit of using VE in EMI is that EMI would be accessible even to students living in less privileged locations, but the disadvantage is that the accessibility of the Internet may not be stable, considering requiring a VPN to access some websites. It is hoped that this study will serve as a useful starting point for future research in Iran and similar settings.

Changes in online course designs: Before, during, and after the pandemic

2 weeks 2 days ago

The switch to emergency remote teaching during the COVID-19 pandemic became for many university instructors a necessity to familiarise themselves with the institution’s online learning management system (LMS). This switch to online teaching made learning activities, course design patterns, and pedagogical approaches more visible than during face-to-face teaching. Furthermore, the process of translating physical learning activities to the digital space was challenging and needed institutional and leadership support. This paper presents an analysis of the changes made to the learning designs of 102 courses in a university’s LMS before, during, and after the pandemic. Using descriptive statistics and Epistemic Network Analysis we used LMS data to explore the use of LMS features revealing not only the overall university trends, but also faculty differences. In addition, we compared the learning activities as described in course descriptions with the actual learning activities designed in the LMS. Our findings show that although the switch to emergency remote teaching forced many instructors to change the learning designs of their courses, some instructors reverted to their pre-pandemic learning designs after the pandemic, while other instructors did not change their learning design during the pandemic at all. In addition, we identified a positive trend of an increased use of activity features in the learning management system. Finally, we reflected on the importance of the university leadership supporting the digital transformation.

Automatic item generation: foundations and machine learning-based approaches for assessments

3 weeks 1 day ago

This mini review summarizes the current state of knowledge about automatic item generation in the context of educational assessment and discusses key points in the item generation pipeline. Assessment is critical in all learning systems and digitalized assessments have shown significant growth over the last decade. This leads to an urgent need to generate more items in a fast and efficient manner. Continuous improvements in computational power and advancements in methodological approaches, specifically in the field of natural language processing, provide new opportunities as well as new challenges in automatic generation of items for educational assessment. This mini review asserts the need for more work across a wide variety of areas for the scaled implementation of AIG.

Investigating the effects of gender and scaffolding in developing preschool children’s computational thinking during problem-solving with Bee-Bots

3 weeks 1 day ago

The research community has embraced computational thinking as an essential skill to develop in school and academic settings. Many researchers argue that computational thinking should be developed in the context of programming and robotic activities in all educational levels of education, starting from early childhood education. However, the factors related to developing computational thinking in preschool education are still under study. Furthermore, not too many empirical investigations provide evidence about the development of computational thinking in young children. The present study examined the effects of scaffolding and gender in developing young children’s sequencing and decomposition skills - two of the five skills that constitute computational thinking. The results indicated statistically significant effects about the type of scaffolding on children’s computational thinking in favor of the children assigned to the experimental groups. Lastly, boys outperformed girls on all occasions, indicating that gender effects exist. The authors conclude that researchers need to design teaching interventions in such a way so they have mathemagenic outcomes for all learners irrespective of gender. Finally, the authors conclude with implications and future research directions.

Integrating reflection into a mobile-assisted reading program for learning English as a second language in China

3 weeks 2 days ago

The application of mobile technology in language education is gaining increasing momentum for its potential benefits, and scholars cast attention to issues such as learner motivation, learning effects and learner behaviors in the mobile learning process. Reflection is an essential part in learning as it can record learner behaviors, cultivate self-awareness of knowledge construction, facilitate cognitive growth, and promote academic achievement. Despite of the wide approval of reflection, not much study has been done concerning the application of reflection in mobile language learning process. Therefore, this study aims to investigate students’ perception of a mobile-assisted reading program facilitated with reflective activities as well as their preferences for reflection modes adopted. The participants were 60 students from two classes in a Chinese college. Students read passages on mobile applications and completed a reflection in one mode every two weeks. Four modes (paper journal reflection, e-journal reflection, audio reflection, and collaborative reflection) were adopted in the study. The study lasted approximately nine weeks. At the end of the program, all students were required to complete an anonymous questionnaire concerning their learning perception. In addition, ten students were selected randomly to attend a semi-structured interview. A pretest and a posttest were conducted to observe students’ language gains. A combination of quantitative and qualitative analysis was conducted with the data obtained. Results showed students generally approved of the effect of this mobile-assisted reading and their reading proficiency improved significantly after the program. In addition, most students favored reflective practices as a good way to stimulate interest, deepen understanding and promote reflective and summarizing abilities, but they didn’t consider it a good method to monitor the learning process in the mobile-assisted reading program. As for the preference for reflection mode, most students favored traditional paper reflection and audio reflection, while collaborative reflection and e-journal reflection received the least support. The findings provided implications for educators and app designers. For educators, based on the understanding of students’ age, learning experience, and possible preferences, they may create a good reflective environment with technical and instructional support, and then provide two or three popular modes for students to reflect on whatever they read. For app developers, some preferable reflection modes facilitated with stimulative measures may be offered to cater to more learners to conduct reflective activities.

“Winning could mean success, yet losing doesn’t mean failure”—Using a mobile serious game to facilitate science learning in middle school

3 weeks 2 days ago

Researchers have recognized the potential of using Mobile Serious Games (MSG) in teaching various subject matters. However, it is not clear how MSG impacts students differently based on their in-game performance. To fill this gap, the current study examined the MSG “SpacEscape” that teaches middle school students about the solar system through problem-solving activities. To understand whether SpacEscape could facilitate middle school student science learning based on their in-game performance, this study adopted a randomized experimental design and collected pre-test, post-test and game play data from the participants. Independent sample t-test and MANOVA with repeated measures (N = 228) were conducted. The results showed that SpacEscape significantly improved science learning for middle school students. In addition, the game significantly improved students’ science knowledge test scores regardless of their in-game performance. Furthermore, students enjoyed playing SpacEscape in the class, and we hope this study will inform the direction of future study in the field.

The mysterious adventures of Detective Duke: How storified programming MOOCs support learners in achieving their learning goals

4 weeks ago

About 15 years ago, the first Massive Open Online Courses (MOOCs) appeared and revolutionized online education with more interactive and engaging course designs. Yet, keeping learners motivated and ensuring high satisfaction is one of the challenges today's course designers face. Therefore, many MOOC providers employed gamification elements that only boost extrinsic motivation briefly and are limited to platform support. In this article, we introduce and evaluate a gameful learning design we used in several iterations on computer science education courses. For each of the courses on the fundamentals of the Java programming language, we developed a self-contained, continuous story that accompanies learners through their learning journey and helps visualize key concepts. Furthermore, we share our approach to creating the surrounding story in our MOOCs and provide a guideline for educators to develop their own stories. Our data and the long-term evaluation spanning over four Java courses between 2017 and 2021 indicates the openness of learners toward storified programming courses in general and highlights those elements that had the highest impact. While only a few learners did not like the story at all, most learners consumed the additional story elements we provided. However, learners' interest in influencing the story through majority voting was negligible and did not show a considerable positive impact, so we continued with a fixed story instead. We did not find evidence that learners just participated in the narrative because they worked on all materials. Instead, for 10–16% of learners, the story was their main course motivation. We also investigated differences in the presentation format and concluded that several longer audio-book style videos were most preferred by learners in comparison to animated videos or different textual formats. Surprisingly, the availability of a coherent story embedding examples and providing a context for the practical programming exercises also led to a slightly higher ranking in the perceived quality of the learning material (by 4%). With our research in the context of storified MOOCs, we advance gameful learning designs, foster learner engagement and satisfaction in online courses, and help educators ease knowledge transfer for their learners.

How can android-based trigonometry learning improve the math learning process?

1 month ago

Using ICT-based interactive learning media is a learning method that strongly supports the teaching and learning process for students and teachers during the COVID-19 pandemic. This ICT-based learning media must be easily accessible to teachers and students, and one of the interactive media that is easily accessible is android-based learning media. This development research aims to design android-based learning media on valid trigonometric material and improve students’ mathematical critical thinking skills. This development research using the ADDIE model took 121 Ipeople consisting of expert validators, user (teacher), and students. The expert validators consisted of one mathematics education material expert and one ICT expert. Meanwhile, user represented by one mathematics teacher were involved in validating the use of the media design. In addition, there were participants from among students, which included 118 class X high school students throughout the Province of West Java, Indonesia, who took part in a limited trial phase of 20 people, an extensive trial of 50 people, and a product trial of 48 people. A sample of 118 students came from high school in the medium cluster. So, the reason for taking the sample represents the condition of students both on the island of Java and in Indonesia. The results showed that the developed android-based learning media was valid and could be used without revision with a combined percentage of 87.33%, with details of material experts at 84%, media experts at 92%, and validation by mathematics teachers at 86%. The results of the practicality test on students of 81% showed that the Android-based learning media design had a strong response, so the learning media made were very practical to use. The product test results show that the achievement of mathematical critical thinking skills of students who learn to use android-based learning media is better than those who learn not to use android-based learning media.

The importance of copyright and shared norms for credit in Open Educational Resources

1 month ago

Open Educational Resources (OER) are reducing barriers to education while allowing creators the opportunity to share their work with the world and continue owning copyright of their work. To support new authors and adaptors in the OER space, we provide an overview of common considerations that creators and adaptors of OER should make with respect to issues related to copyright in the context of OER. Further, and importantly, a challenge in the OER space is ensuring that original creators receive appropriate credit for their work, while also respecting the credit of those who have adapted work. Thus, in addition to providing important considerations when it comes to the creation of open access works, we propose shared norms for ensuring appropriate attribution and credit for creators and adaptors of OER.

Educators by proxy: Emergency remote teaching and learning in the voice of parents

1 month 2 weeks ago
Introduction

The COVID-19 pandemic led educational systems worldwide to transpose activities planned for face-to-face education to mediated contexts - through what is known as Emergency Remote Teaching and Learning (ERTL). This posed unprecedented challenges to schools, teachers, families, and students. In this context, it was relevant to describe and understand how parents perceived this process, including what challenges to themselves and their children they faced and what advantages they acknowledged in the process. The present study focuses on Portuguese parents’ views on this process.

Methods

Data were gathered in April and May 2020 through an online questionnaire answered by 184 parents of preschool, basic, and secondary education students (ages 3–18). The present paper presents data from open questions analyzed by deductive and inductive content analysis using MaxQDA.

Results and discussion

Results evidence three overarching themes: equity, parental labor, and the meaning of school. Parents reveal substantial difficulties juggling the role of proxy educator and parent and point to inequalities - including those concerning very young children, children with disabilities or learning difficulties, students enrolled in professional education, families with insufficient access to technologies, and parents working from home. The school is portrayed as a crucial environment for development, a designated space for learning and caretaking, but also a relational and emotional context. Despite this scenario, parents acknowledge ERTL as having positive aspects and as the possible outlet to keep education going even in extreme situations.

Do we still need teachers? Navigating the paradigm shift of the teacher's role in the AI era

2 months ago

Through a systematic analysis of the literature, this study analyzes the change in the teacher's role triggered by the integration of AI into educational systems. The picture offered by the systematic analysis of the literature conducted in this study reveals a less than total awareness of the urgency with which the challenges imposed by AI in the educational field must be addressed. We propose a manifesto to guide the evolution of the teachers' role according to the paradigm shift concept proposed by Kuhn in the scientific field.

The eLuna mixed-reality visual language for co-design of narrative game-based learning trails

2 months ago

Increased focus on out-of-school learning has led to extended use of Science Centers as learning arenas for junior and high school students in formal learning situations. The creation of learning trails, semantic collections of science center exhibits based on formal learning plans for interdisciplinary STEAM education, has become an area of focus. Previous design research has resulted in the definition of story-driven learning trails that foster flow and engagement in learners. In science centers, equal emphasis is placed on the physical real-world domain, represented by the exhibits themselves, as the virtual components, represented as collaborative positions-based portables carried between exhibits, linking the exhibits into virtual storylines using sensors and control assignments. This defines science center learning trails as mixed reality systems; holistic systems that integrate real and virtual elements, existing on the axis between real and virtual poles on the reality–virtuality continuum. Research has shown that a set of characteristics of narrative game-based learning has positive effects on engagement, motivation, and learning. The eLuna Framework comprises a co-design method and a visual language that emphasizes these characteristics, and that supports educators and game developers to co-specify blueprints of screen-based narrative learning game experiences. Applying thematic analysis and heuristic usability methods to interview data from two design studies completed by six science center educators based on a STEAM enabled exhibit cluster at the Bergen Science Centre VilVite, this research extends the eLuna Visual Language to distinguish between real and virtual elements for the eLuna Framework to achieve its full potential to co-design and co-specify science center mixed reality narrative game-based learning trails. The resulting extension can be plugged into the eLuna method and applied in future co-design and co-specification of mixed-reality narrative game-based learning trails which promote flow in learners, and affords positive effects on engagement, motivation, and learning.

Grades 7–12 teachers' perception of computational thinking for mathematics and technology

2 months ago
Introduction

An ongoing trend on a global scale is the integration of computer science and programming in K-12 education. The integration has been motivated by the needs of the present and future labor market but also by the assumption that skills related to computer science and programming are valuable for citizens to navigate an increasingly digitalized society. Computational thinking (CT) is a concept that aims to define and summarize skills associated with programming and computer science and has received wide recognition within research and education. But how do the teachers perceive this concept, and how do they relate it to their own teaching and learning activities? This study aims to investigate and discuss teachers' perceptions of CT in grades 7–12 mathematics and technology.

Methods

Data have been collected from essay assignments in three instances of a professional development course on fundamental programming for grades 7–12 teachers in mathematics and technology. In the essays, the teachers reflect on CT in relation to mathematics and technology and teaching and learning activities in these subjects. With a theoretical framework for CT, the collected data have been analyzed with a directed content analysis approach to identify categories of interests for CT in relation to grades 7–12 mathematics and technology.

Results

The results of the study show that the teachers perceive both opportunities and challenges in applying the CT concept in their teaching and learning activities. For example, it can strengthen the subjects through new practices and reinforce old practices, but it could be too complex and perceived as difficult by some students. Furthermore, many of the teachers perceive CT not only to be relevant for mathematics and technology but also for learning in general.

Discussion

The conclusion of the study is that CT has the potential to enhance teaching and learning activities in mathematics, technology, and other STEM subjects. If this should be successful, CT must not be involved too abstractly or too superficially. This study contributes to the discussion on CT in K-12 education, adding the teachers' perspective. The findings of this study can be used by teachers and other stakeholders in the design of classroom activities that apply the CT concept.

We learned we can do something to reduce bullying: Children designing anti-bullying mobile apps to empower their peers

2 months 1 week ago

Mobile applications have thoroughly pervaded the lives of today's children, who live and learn through and with them. However, limited research has been conducted on children designing such apps and not only using those designed by adults. Inviting children to design such apps is the focus of our study. Moreover, in contemporary society, it is emphasized that children should be empowered to take civic action and engage in making the world a better place. In the literature, however, less emphasis has been placed on how children can be invited to do so through the means of digital technology, particularly mobile application design. In this study, 13–15-year-old children are invited to take civic action to address the serious societal problem of bullying through the design of mobile apps. We discussed the design process and analyzed the applications the children designed from the viewpoint of how they aim to tackle bullying. We examined how their app designs aim at empowering other children in the context of bullying, and thus considered what kinds of opportunities emerge for children to learn skills related to the prevention or management of bullying in the apps they have designed. We showed that the children's app designs informed us of the seriousness of bullying in children's lives and that they advocate for the empowerment of other children in different ways. Hence, we have increased our understanding of how smart, interactive technologies designed by children address the learning and empowerment of other children, i.e., application users. We also studied the children's learning from both their and their teachers' perspectives. This study showcases an alternative way educators can integrate digital technologies and apps in school settings to educate children on important societal matters and digital technology.