DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

3rd International IAHRE Conference "Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World"

2 days 16 hours ago
26.05.2026. IAHRE 2026 is taking place in a world that is increasingly unstable, with growing authoritarianism and challenges to human rights and democratic values in all regions. Climate change, disinformation, terrorism, war and conflict, hate speech and xenophobia confront us in the starkest terms. Educators and activists are working in an unstable world where human rights and international standards are called into question and increasingly derided by political leaders from both right and left. In many democratic countries the public is ill-informed about human rights standards and their relevance to our daily lives.  Human rights educators need to be creative in their efforts to ensure that both teachers and students know their rights and are ready to defend the rights of others. In selecting our IAHRE 2026 theme – Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World –we are mindful of both the challenges and the opportunities that educators in varied contexts face. Veranstalter: International Association for Human Rights Education (IAHRE) . Link: https://global-iahre.org/research/ .

Vielfalt als Chance – Empowerment in der kulturellen Bildung

2 days 20 hours ago
04.12.2025. Zielgruppe für Projekte bei „Kultur macht stark“ / „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ sind Kinder und Jugendliche mit erschwerten Bildungszugängen. Die Gründe dafür sind vielfältig, genau wie die Lebenshintergründe der Teilnehmenden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Chancen dieser vielfältigen Hintergründe, Lebenserfahrungen und Kenntnisse der jungen Menschen anzuerkennen und zu berücksichtigen und in der Projektkonzeption zu verankern. Nur wenn wir von der Defizitorientierung wegkommen, haben Heranwachsende die Chance, positiv und gestärkt aus dem Angebot rauszugehen. Welche Voraussetzungen braucht es seitens der Einrichtung und welche Haltung und Handlungskompetenzen benötigen die verantwortlichen Fachkräfte? Veranstalter: Deutscher Bibliotheksverband. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .

Medienprojekte mit Kindern

2 days 20 hours ago
24.11.2025. In diesem Werkstattkurs werden medienpädagogische Projekte mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren entwickelt.Nach einem kurzen theoretischen Input folgt eine praktische Phase mit Experimenten in den Bereichen Foto, Video, Making und Coding sowie Audio. Im Verlauf des Kurses entsteht eine Sammlung von Kurzprojekten inklusive pädagogischer Einschätzungen. Diese Projektsammlung wird am Ende allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Fotos, Videos, Games, Apps, Künstliche Intelligenz oder Soziale Netzwerke: Medien sind im Alltag und in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung von Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in Kultureinrichtungen. Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet er ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten an.   Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/medienprojekte-mit-kindern/ .

Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

2 days 20 hours ago
20.01.2026. Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .

Zielgruppengerecht – Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Risikolagen gestalten

2 days 20 hours ago
27.01.2026. Dieser Workshop widmet sich erneut unserer Zielgruppe: Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen. Nach der Zielgruppenansprache im letzten Jahr soll es dieses Jahr um die Gestaltung von Angeboten und den pädagogischen Zugang gehen.In vergangenen Bündnissen hat sich herausgestellt, dass wir es häufig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu tun haben – über Verbindlichkeit, Sprachbarrieren und Beziehungsarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Diesen Herausforderungen möchten wir im Workshop begegnen, um so für alle Teilnehmenden positive Bildungserlebnisse zu schaffen. Honorarkräfte der kulturellen (Medien-) Bildung sind eingeladen, mit uns in den Austausch – zu den Herausforderungen aber auch geeigneten Methoden zu gehen. Honorarkräfte aus Labs4Future-Bündnissen teilen dazu ihre Erfahrungen. Veranstalter: JFF - Jugend Film Fernsehen e.V.          . Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .

Lerche Lesekongress

2 days 20 hours ago
27.11.2025. Der LERCHE Lesekongress wurde vom Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH im Rahmen der Initiative “Lesen eröffnet Chancen” ins Leben gerufen. Die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um ihre Zukunftschancen geht. Aus aktuellen Studienergebnisse geht jedoch eindeutig hervor, dass Kinder beim Lesen vor den größten Herausforderungen stehen. Aus diesem Grund stellt der Verlag zusammen mit seinen Partnern und Mitherausgebern BUCHKLUB und WWF Österreich das Thema Leseförderung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. 2025 findet der LERCHE Lesekongress am 27.+28. November wieder online statt. Werfen Sie einen Blick ins Programm und melden Sie sich kostenfrei an. Veranstalter: "Jungösterreich" Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Link: https://lerche-lesekongress.at/wp-content/uploads/2025/10/lerche-lesekongress-27.28.11.2025.pdf .

Queeres Literaturfestival München

2 days 20 hours ago
11.12.2025. Das Queere Literaturfestival München (QLFM) fand erstmals 2023 im Gasteig/HP8 statt und wird inzwischen von einem fünfköpfigen Kurationsteam geleitet. Sein Anliegen besteht darin, einen Beitrag zur Vielfalt des kulturellen Lebens in München zu leisten und einen diskursiven Raum für queere Literatur und Ästhetik gerade auch in einem politischen Klima offen zu halten, in dem queere Lebens- und Begehrensweisen immer systematischer von antidemokratischen Kräften als Feindbild bemüht werden. Gegen Stereotype, Klischees und falsche Naturalisierungen macht das QLFM die Literatur als einen Ort der Widerständigkeit und das Lesen als eine kollektive Einübung in Ambiguitätstoleranz stark. Diese Widerständigkeit gilt nicht zuletzt auch neoliberalen Vereinnahmungen, die Queerness auf Häuslichkeit und Konsum einengen und depolitisieren. Die Form des Festivals ist darauf ausgelegt, die Einsamkeit der stillen Lektüre in ein Gespräch zurückzuübersetzen und das gemeinschaftsbildende Potential der Literatur zu feiern, indem es eine Gemeinschaft der Lesenden und Schreibenden öffentlich versammelt. Konzeptuell verbindet das QLFM klassische Lesungen und Ausstellungen mit partizipativen Veranstaltungstypen wie Werkstattgesprächen, Schreibworkshops u.a. Der kuratorische Fokus liegt auf neueren Erscheinungen im deutschsprachigen Raum, wobei neuere Texte immer auch in literaturhistorischer Perspektive reflektiert werden.  Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Münchner Regenbogen-Stiftung. Link: https://www.gasteig.de/festivals/queeres-literaturfestival-muenchen/ .

Handbuchtagung. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

2 days 20 hours ago
20.03.2026. Zehn Jahre nach dem Erscheinen des "Handbuchs Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" ziehen wir Bilanz. Frei nach dem Motto: "Tut sich was ? Was tut sich?" Wir möchten das Jubiläum des Handbuchs als Anlass nehmen, den Status quo in der Alphabetisierung und Grundbildung im Rahmen einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu diskutieren und Entwicklungen sowie Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Kommen Sie mit unseren renommierten Expert:innen zu den zentralen Fragen ins Gespräch: "Was hat sich entwickelt? Wo stagniert es? Welche Perspektiven zeigen sich?" In vier thematischen Schwerpunkten setzen sich die Referent:innen mit zentralen Fragen der Alphabetisierung und Grundbildung auseinander. Sie beleuchten unterschiedliche Perspektiven, bringen eigene Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen ein und diskutieren gemeinsam zu:  Rahmenbedingungen in der D-A-C-H Region, Lehren und Lernen in der Grundbildung, aktuelle Forschungsansätze in der Alphabetisierung und Grundbildung, Professionalisierung.  Am ersten Tag lädt außerdem ein Worldcafé alle Teilnehmenden dazu ein, an verschiedenen Thementischen miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen.     Veranstalter: Pädagogische Hochschule Weingarten. Link: https://wibeg-online.de/tagung-zum-handbuch-alphabetisierung-und-grundbildung/ .

Barcamp Leseförderung Schleswig-Holstein

2 days 20 hours ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH. Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

2 days 23 hours ago
21.11.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr:  Fr, 14.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 1 Fr, 21.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 2 Fr, 09.01.2026, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 3 Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

5 days 23 hours ago
08.01.2026. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

5 days 23 hours ago
18.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der Link oben führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo. Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Frenemies: Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden

6 days ago
03.12.2025. Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen zweier konträrer Denkschulen und die Frage, welche Chancen es zur Überwindung der verhärteten Fronten geben könnte. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich oft in erbitterten Debatten, gegenseitigen Ausschlüssen und einem Klima des Misstrauens entladen. Spätestens seit dem Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober 2023 zeigt sich: Antisemitismus tritt in Teilen linker, feministischer oder postkolonialer Szenen offen zutage – oder wird durch Schweigen legitimiert. Warum aber stehen sich Akteure, die sich dem Kampf gegen Diskriminierung verschrieben haben, in diesen Fragen mitunter so feindselig gegenüber? Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen, aus denen sich diese verhärteten Fronten entwickelt haben. Er fragt nach den Unvereinbarkeiten zwischen Antisemitismuskritik und postkolonialer Theorie. Welche Wege könnte es geben, um Polarisierungen zu überwinden, ohne die Kritikfähigkeit aufzugeben? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/12/frenemies/ .

Junges Forum Bioökonomie

6 days ago
24.11.2025. Ziel des Jungen Forums ist es, die vielfältige Welt der bio-basierten Wirtschaft erlebbar zu machen und zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Azubis und Studentinnen und Studenten. In interaktiven Formaten wie Workshops und „Ask-the-Expert“-Stationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in Wissenschaft und Praxis und erleben, wie bio-basierte Innovationen in der Praxis aussehen – vom Protein aus Bierhefe über Styroporersatz aus Getreidespelzen bis zu Carbonfasern aus Holz. Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie beim Career-Speeddating und der Career-Wall stellen sich spannende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner vor. Ein weiteres Highlight ist der Bioeconomy Slam, bei dem frische Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft kurz, kreativ und unterhaltsam vorgestellt werden – und das Publikum kürt die beste Präsentation. Das Junge Forum Bioökonomie wird veranstaltet vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.  Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Link: https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/junges-forum .

Online-Barcamp "Hoch-Schul-Lernräume: Zukunft lernt hier"

6 days 1 hour ago
13.03.2026. Aus vielen Schüler*innen werden Studierende, aus diesen Studierenden werden einige Lehrende und diese wiederum unterrichten bald Schüler*innen, aus denen viele Studierende werden usf. Aus diesem Kreislauf wollen wir Ideen und Erfahrungen schöpfen, wie optimale Lernumgebungen gestaltet und vermittelt werden können. In diesem inzwischen 4. Online-Barcamp der AG Lernräume (DINI) werden Fragen wie diesen oder ähnlichen Raum gegeben: Am Freitag, dem 13.03.2026, von 9 bis 14 Uhr, werden allen Interessierten die Gelegenheit geboten, ihre Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Webseite: https://dini.de/lernraeume. Veranstalter: DINI AG Lernräume. Link: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/4-online-barcamp-hoch-schul-lernraeume-zukunft-lernt-hier .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

1 week ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

1 week ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Tagung: "Bourdieu Lectures 2025. Geschlecht – Herrschaft – Visualität"

1 week 1 day ago
19.11.2025. Die Universität Bielefeld, die Zeppelin Universität (Friedrichshafen), die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Akademie der bildenden Künste Wien laden in Kooperation mit der Fondation Bourdieu erstmals zu den Bourdieu Lectures ein. Im Fokus steht Pierre Bourdieus fotografisches Werk aus Algerien (1957–1961) und dessen Relevanz für gegenwärtige Debatten in Gender Studies, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Post- und Decolonial Studies. Keynotes, Workshops und Diskussionen beleuchten die Aktualität seines Denkens im Spannungsfeld von Körper, sozialer Struktur und Sichtbarkeit. Begleitend zeigt die Kunsthalle Bielefeld vom 15. November 2025 bis 22. Februar 2026 die Ausstellung Pierre Bourdieus soziologischer Blick.  Veranstalter:  Universität Bielefeld, Zeppelin Universität (Friedrichshafen), Pädagogische Hochschule Freiburg, Akademie der bildenden Künste Wien, Fondation Bourdieu. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-bourdieu-lectures-2025-geschlecht-herrschaft-visualitaet-bielefeld .

Lernförderliche Unterrichtsräume - Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung

1 week 1 day ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .

Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit"

1 week 1 day ago
17.12.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es gibt eine Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B. „Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“. Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auch eigene Spiele-Ideen und diskutieren Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden (Rapid Game Design). Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE_n.pdf .