18 hours 27 minutes ago
27.01.2026. Dieser Workshop widmet sich erneut unserer Zielgruppe: Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen. Nach der Zielgruppenansprache im letzten Jahr soll es dieses Jahr um die Gestaltung von Angeboten und den pädagogischen Zugang gehen.In vergangenen Bündnissen hat sich herausgestellt, dass wir es häufig mit unterschiedlichenHerausforderungen zu tun haben – über Verbindlichkeit, Sprachbarrieren und Beziehungsarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Diesen Herausforderungen möchten wir im Workshop begegnen, um so für alle Teilnehmenden positive Bildungserlebnisse zu schaffen. Honorarkräfte der kulturellen (Medien-) Bildung sind eingeladen, mit uns in den Austausch – zu den Herausforderungen aber auch geeigneten Methoden zu gehen. Honorarkräfte aus Labs4Future-Bündnissen teilen dazu ihre Erfahrungen.
Julia Behr und Stoyan Radoslavov sind medienpädagogische Referent*innen im Berliner Büro des JFF – Institut für Medienpädagogik. Sie betreuen Bündnisse bei der Gestaltung und Koordination ihrer medienpädagogischen Angebote im Rahmen von „Kultur macht stark“. Veranstalter: JFF - Jugend Film Fernsehen e.V.
. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .
18 hours 56 minutes ago
09.11.2025. Der Herbst ist in der Vulkaneifel - und ganz besonders in Hillesheim – literarisch! Nach den Krimitagen starten am 09.11.2025 um 15 Uhr offiziell die Jugendliteraturtage 2025 der Kulturinitiative Hillesheim e.V. Organisiert werden sie von der Lese- und Literaturpädagogin Ulrike Erb-May, den Eifler Autor*innen Petra Eimer, Christian Humberg und Hanna Jansen, dem Verleger Sven Nieder und dem Team der Kulturinitiative Hillesheim. Als Gast aus der Ferne wurde in diesem Jahr der Illustrator und Autor Tobias Dahmen aus Utrecht/NL eingeladen, der mit seiner Graphic Novel „Columbusstraße“ große Beachtung erlebt. (www.tobidahmen.de)
Die Lesungen finden am 10.11., 11.11., 13.11. und 14.11.2025 statt. Eine Zeichenwerkstatt für Kinder am 13.11.25. (https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender)
Der Bundesverband Leseförderung e.V. und jugendstil nrw sind Kooperationspartner für den Bereich Fort- und Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik, in dem fünf Seminare angeboten werden, ergänzt durch die mit europäischen Mitteln geförderte Kamishibai-Akademie des EineArtHaus e.V. https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/fortbildungen/terminuebersicht/
Veranstalter: Kulturinitiative Hillesheim e. V.. Link: https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender .
19 hours 6 minutes ago
20.01.2026. Dieser Workshop ist Teil der Workshopreihe „Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“ und wird organisiert von Stiftung Lesen.
Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung.
Marius Schaefers (Referent) ist Autor, Buchblogger und Sensitivity Reader. In seinen romantischen und fantastischen Geschichten schreibt er über die Suche nach dem Glück und den Mut dazu, man selbst zu sein. Auf Instagram teilt Marius als @derunbekannteheld spannende und vielfältige Lesetipps. Außerdem setzt er sich für mehr Diversität in der Unterhaltungsliteratur ein.
Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .
1 day 18 hours ago
24.11.2025. In diesem Werkstattkurs werden medienpädagogische Projekte mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren entwickelt.Nach einem kurzen theoretischen Input folgt eine praktische Phase mit Experimenten in den Bereichen Foto, Video, Making und Coding sowie Audio. Im Verlauf des Kurses entsteht eine Sammlung von Kurzprojekten inklusive pädagogischer Einschätzungen. Diese Projektsammlung wird am Ende allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
Fotos, Videos, Games, Apps, Künstliche Intelligenz oder Soziale Netzwerke: Medien sind im Alltag und in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung von Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in Kultureinrichtungen.
Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet er ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten an.
Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/medienprojekte-mit-kindern/ .
1 day 19 hours ago
10.11.2025. Online-Fachtag: Partizipation – von, mit und für Kinder. Wir sind dann mal laut!Kinder haben eine Meinung – und die darf laut sein! Beim Online-Fachtag „Wir sind dann mal laut!“ stellen wir die Frage, wie echte Mitbestimmung von Kindern gelingen kann: in Kirche, in Kita, in Schule, in Projekten – und überall da, wo Kinder beteiligt sind.Wie können Erwachsene zuhören, Räume öffnen und Verantwortung teilen? Gemeinsam mit der erfahrenen Referentin Andreea Baciu erkunden wir, wie Beteiligung auf Augenhöhe nicht nur möglich, sondern auch wirksam wird.Den Auftakt macht eine Keynote zum Thema „Partizipation braucht Haltung – nicht nur Methode“, die zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Im Anschluss vertieft der Workshop „Wir sind dann mal laut!“, wie Beteiligung sichtbar gemacht werden kann – durch Sprache, Haltung und eine bewusst gestaltete Struktur. In Kleingruppen tauschen sich die Teilnehmenden zu Erfahrungen, Herausforderungen und guten Ideen aus und knüpfen Kontakte zur weiteren Vernetzung. Abgerundet wird der Fachtag durch konkrete Praxisimpulse und Methoden, die Kinder wirksam einbinden – jenseits symbolischer Beteiligung.
Referent*innen: Andreea Baciu- Kommunikationstrainerin, Rhetorik-Coach, Rechtsanwältin und zertifizierte Trainerin für „Train the Trainer“-Programme, Sebastian Follert, Fachberatung für Arbeit mit Flüchtlingen in Kindertagesstätten der EKHN. Veranstalter: Kinder und Jugend im Zentrum Bildung der EKHN in Kooperation mit dem Fachbereich Kindertagesstätte im Zentrum Bildung der EKHN sowie dem Referat Kinder- und Jugendarbeit der EKKW
. Link: https://ev-jugendarbeit.ekhn.de/veranstaltungen .
2 days 17 hours ago
16.03.2026. Die rasanten technologischen Entwicklungen unserer Zeit – darunter digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie neue Formen der Datenverarbeitung – prägen nicht nur Wirtschaft und Arbeitswelt, sondern verändern zunehmend die Art und Weise, wie wir lernen, lehren, kommunizieren und zusammenleben. Diese Umbrüche gehen mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen einher, die zentrale Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für Bildungsprozesse aufwerfen. Vor diesem Hintergrund kommt der Empirischen Bildungsforschung eine entscheidende Rolle zu: Sie kann durch evidenzbasierte Erkenntnisse zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Bildung im Kontext technologischer Transformation beitragen. Dabei stellen sich nicht nur Fragen nach dem Lernen über Technologie, sondern auch nach dem Lernen mit Technologie – also nach didaktischen Innovationen, digitalen Kompetenzen, strukturellen Veränderungen in Bildungsinstitutionen sowie nach langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen.
Die GEBF 2026 greift diese Dynamiken unter dem Motto Bildungsforschung für technologiebedingte gesellschaftliche Entwicklungen auf: Der 13. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung findet vom 16. bis 18. März 2026 an der Technischen Universität München statt, der Nachwuchskongress vom 18. bis 19. März 2026. Veranstalter: GEBF Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Link: https://www.edu.sot.tum.de/edu/gebf-2026/ .
2 days 18 hours ago
10.11.2025. Bereits zum 42. Mal weckt das größte Lesefest nördlich der Elbe wieder bei Kindern und Jugendlichen in ganz Schleswig-Holstein und Nordschleswig die Lust an Literatur, Geschichten und dem Erzählen. Koordiniert werden die Kinder- und Jugendbuchwochen von Bibliotheken SH. Dieses Jahr wurden rund 46 Autor*innen und Künstler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen. Die Bibliotheken kooperieren als Veranstalter*innen mit örtlichen Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten und laden Klassen und Gruppen – aber auch zu offenen Veranstaltungen am Nachmittag – ein. Dadurch soll der direkte Bezug zur Einrichtung Bibliothek mit ihrem bildungsspezifischen Angebot hergestellt und insbesondere die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen zum Lesen und Erzählen geweckt werden.
Veranstalter: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Link: https://www.bibliotheken-sh.de/projekte-bestaende/kinder-und-jugendbuchwochen .
2 days 18 hours ago
06.11.2025. Die stufenweise Umsetzung des bundesweiten Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 steht in absehbarer Zeit bevor. Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg im Frühjahr 2026 werfen zudem ihre Schatten voraus. Wie weit ist es mit den Planungen, Vorbereitungen und notwendigen Umsetzungen vorab bezüglich des Rechtsanspruchs auf den Ganztag für Grundschulkinder in Baden-Württemberg? Im Rahmen der Fachtagung EBSA 2025 „Jugendhilfe im Ganztag“ werden wir gemeinsam mit Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe einen Blick auf den aktuellen Stand werfen, uns dazu die Gelingensbedingungen für einen qualitätsvollen Ganztag ansehen, die ver.di Überlegungen dazu genauer betrachten und nach eingehender Beschäftigung mit dem Thema die politischen Verantwortlichen dazu hören. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Baden-Württemberg . Link: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/284264/F1299912833/Programm_Jugendhilfe%20im%20Ganztag_6Nov2025_Stuttgart.pdf .
2 days 19 hours ago
20.01.2026. Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander.In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei der Lektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung.
Marius Schaefers (Referent) ist Autor, Buchblogger und Sensitivity Reader. In seinen romantischen und fantastischen Geschichten schreibt er über die Suche nach dem Glück und den Mut dazu, man selbst zu sein. Auf Instagram teilt Marius als @derunbekannteheld spannende und vielfältige Lesetipps. Außerdem setzt er sich für mehr Diversität in der Unterhaltungsliteratur ein. Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .
2 days 19 hours ago
04.12.2025. Zielgruppe für Projekte bei „Kultur macht stark“ / „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ sind Kinder und Jugendliche mit erschwerten Bildungszugängen. Die Gründe dafür sind vielfältig, genau wie die Lebenshintergründe der Teilnehmenden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Chancen dieser vielfältigen Hintergründe, Lebenserfahrungen und Kenntnisse der jungen Menschen anzuerkennen und zu berücksichtigen und in der Projektkonzeption zu verankern. Nur wenn wir von der Defizitorientierung wegkommen, haben Heranwachsende die Chance, positiv und gestärkt aus dem Angebot rauszugehen.Welche Voraussetzungen braucht es seitens der Einrichtung und welche Haltung und Handlungskompetenzen benötigen die verantwortlichen Fachkräfte?
Rebecca Wienhold (Referentin) ist freie Medienpädagogin, Koordinatorin eines Medienkompetenzentrums sowie Trainerin für Diversity, Rassismuskritik und Empowerment. Sie arbeitet hauptsächlich im Bildungsbereich und bietet dort Workshops und Fortbildungen an, ist aber auch redaktionell tätig, unter anderem für die medienpädagogische Fachzeitschrift merz. Ihre Schwerpunktthemen sind Diversität und Diskriminierung allgemein und in den Medien sowie Gestaltung einer diversitätsorientierten, intersektionalen Medienpädagogik. Veranstalter: Deutscher Bibliotheksverband. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .
2 days 20 hours ago
27.10.2025. Curricula fungieren als Grundlage für die Gestaltung von Studiengängen und sind ein zentrales Element der Hochschulentwicklung; sie beeinflussen sowohl die Ausrichtung von Studiengängen als auch die Gestaltung einzelner Lehrveranstaltungen. Zum Auftakt des Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ geben Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) und HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien) einen einführenden Überblick über unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu diesem Themenfeld und die damit verbundenen Implikationen – nicht zuletzt in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-01 .
5 days 21 hours ago
07.11.2025. Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a.
Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen.
Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg e.V. in [...]
6 days 5 hours ago
14.11.2025. Viele Eltern und Bezugspersonen sind unsicher bezüglich der Thematik Intelligenzdiagnostik. Im Vortrag werden verschiedene Fragen zur Diagnostik von Hochbegabung aufgegriffen und beantwortet. Ziel des Vortrags ist es, Klarheit zu schaffen und Teilnehmenden das nötige Wissen zum Thema Diagnostik zu vermitteln, um hochbegabte Kinder optimal zu unterstützen. Veranstalter: Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e.V.. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/vortrag- .
6 days 5 hours ago
25.06.2026. Wut und Aggression von Kindern und Jugendlichen stellen eine große Herausforderung im Alltag dar und führen häufig zu Konflikten, Schäden und Eskalationen im Miteinander. Die Fortbildung beschäftigt sich mit Ursachen und vor allem der Fragestellung, wie im pädagogischen Alltag wütendem bzw. aggressivem Verhalten begegnet werden kann. Dabei wird thematisiert, welche Strategien hilfreich sind und welche Haltung im Umgang mit dieser starken Emotion eingenommen werden kann. Neben theoretischem Input besteht Raum für Reflexion, Austausch und Fallbeispiele. Vermittelt werden hilfreiche Strategien im Umgang mit Wut und Aggression, die im Anschluss an die Fortbildung im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/kjp-wut-aggression-2/ .
6 days 5 hours ago
27.10.2026. Neben einem Überblick über Häufigkeiten, Risikofaktoren, Hilfen zur Einschätzung des Risikos, protektiven Faktoren, möglichen Ursachen und vorausgehenden Begleitumständen bzw. Alarmsignalen und Therapiemöglichkeiten werden anhand konkreter Fälle Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Schüler:innen über Suizid gesprochen werden kann. Betrachtet werden außerdem gute Unterstützungsmöglichkeiten (z. B. professionell, im Netz und in den sozialen Medien) sowie Wege, Alarmsignale zu erkennen bzw. auf Hilferufe zu reagieren oder einen präventiv sinnvollen Umgang zu gestalten (z. B. nach Suiziden, um Nachahmung zu verhindern). Es wird Raum für Fragen und Anliegen zum Thema gegeben. Ergänzend werden Umgangstipps und Wissen über selbstverletzendes Verhalten und dessen Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/suizidalitaet-und-selbstverletzendes-verhalten-bei-kindern-und-jugendlichen/ .
6 days 5 hours ago
22.09.2026. Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf das schulische Lernen aus und wie kann man SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung am günstigsten unterstützen? Im zweiten Teil der Veranstaltung können Fragen zum schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen im Detail erörtert werden. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/ist-autismus-ein-neues-modethema-kinder-und-jugendliche-mit-autismus-spektrum-stoerungen-merkmale-der-entwicklung-verstehen-und-die-paedagogische-unterstuetzung-abstimmen-2/ .
6 days 5 hours ago
30.10.2025. Das neue Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale im System Frühe Bildung. Wissenschaftler:innen der Autor:innengruppe Fachkräftebarometer aus dem Deutschen Jugendinstitut und der TU Dortmund unter der Federführung von WiFFLeitung Professorin Dr. Kirsten FuchsRechlin und Professor Dr. Thomas Rauschenbach von der TU Dortmund präsentieren zentrale Ergebnisse des neuen Datenberichts. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1650-expansion-und-kein-ende-kindertagesbetreuung-im-umbruch.html .
6 days 6 hours ago
30.10.2025. In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei Ausbau und Gestaltung ganztägiger Bildung und Betreuung beleuchtet werden. Dabei sollen zunächst Konzept und Programmatik von BNE erläutert und mittels der Arbeit der Stiftung Kinder Forschen vertieft werden. Entlang des Whole School Approachs werden die Kolleginnen der Fachstelle BNE in Kommune anschließend darlegen, welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunalverwaltungen bei der Verbindung von BNE und Ganztag haben. Den Abschluss des Vortrags bildet schließlich nochmal ein Blick in die Praxis der Stiftung Kinder forschen, die Schulen bei der Integration von BNE im Schulalltag unterstützen. Alle Perspektiven ermöglichen einen Blick darauf, wie BNE für den Ausbau des Ganztags genutzt werden kann bzw. umgekehrt der Ganztagsausbau ein Vehikel für BNE sein kann. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1642-ganztagsschule-und-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne.html .
6 days 6 hours ago
24.11.2025. Ambulante Sozialpädagogische Angebote (ASA) stellen ein zentrales Element im Jugendstrafverfahren dar, sowohl als häufig genutzte Sanktionsform als auch um eine Diversion zu ermöglichen. Dennoch ist das Arbeitsfeld bisher wissenschaftlich kaum fundiert erfasst. Die ASA-Pilotstudie, auf deren Basis ein umfangreiches Forschungsvorhaben zu den ASA entwickelt werden soll, nimmt nun erstmals wieder nach der Studie von Frieder Dünkel u. a. aus den 1990er-Jahren eine systematische Bestandsaufnahme vor – durch eine Onlinebefragung von Fachkräften, die in Ambulanten Sozialpädagogischen Angeboten tätig sind. Die bundesweite ASA-Pilotstudie 2024 wurde gefördert durch das BMFSFJ und als Kooperationsprojekt der Universität Kassel und dem DJI durchgeführt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen in der DVJJ (BAG ASA) hat das Projekt fachlich-inhaltlich begleitet. Der Vortrag präsentiert zentrale Ergebnisse dieser Pilotstudie. Im Fokus stehen strukturelle Merkmale der Angebotslandschaft sowie Einschätzungen der Fachkräfte zur Zielgruppenerreichung und zu Herausforderungen im Arbeitsalltag. Zudem wird auf Fragen der Kooperation sowie auf von den Fachkräften wahrgenommene Belastungsfaktoren der Jugendlichen eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag werden sich daraus ergebende Perspektiven mit den Teilnehmenden diskutiert. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1649-die-situation-der-ambulanten-sozialpaedagogischen-angebote-asa-fuer-straffaellig-gewordene-junge-menschen.html .
6 days 6 hours ago
03.12.2025. Ein wesentliches Ziel des Landeskinderschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen ist die fortgesetzte Qualitätsentwicklung im jugendamtlichen Kinderschutz, insbesondere im Hinblick auf Verfahren zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII. Das Ziel des Qualitätsentwicklungsverfahrens liegt darin, mittels Fall- und Strukturanalysen sowohl Qualitätsentwicklungsthemen zu identifizieren und Erkenntnisse zur Strukturqualität zu generieren, um damit Lern- und Entwicklungsprozesse im jeweiligen Jugendamt anzustoßen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse aus insgesamt 38 Qualitätsentwicklungsverfahren vorgestellt. Dabei stehen durch die Qualitätsentwicklungsverfahren angestoßene Veränderungen in der Kinderschutzarbeit unmittelbar nach den Verfahren und ein halbes Jahr später im Fokus. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1645-angestossene-veraenderun-gen-im-rahmen-von-quali-taetsentwicklungsprozessen-im-jugendamtlichen-kin-derschutz.html .