Sources

DBS - Berufliche Bildung

PÄNG-Die Jobmesse für pädagogische Berufe

7 hours 30 minutes ago
15.11.2025. Die Jobmesse PÄNG ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für pädagogische Berufe interessieren. Sie bringt pädagogische Fachkräfte, Eltern, Schüler:innen sowie Fach- und Hochschulabsolvent:innen mit Anbietern und Trägern aus diesem Bereich zusammen. Auf der Messe haben alle Beteiligten die Möglichkeit, sich zu präsentieren und Einblicke in Ausbildungswege sowie Arbeitsbedingungen zu geben. Veranstalter: Känguru Colonia Verlag GmbH Hansemannstr. 17-21 50823 Köln. Link: https://www.kaenguru-online.de/tag/jobmesse-paedagogik .

Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium "Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)"

12 hours 27 minutes ago
07.10.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI). Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Christfluencer in den sozialen Medien. Eine Brücke nach rechts?

13 hours 28 minutes ago
17.09.2025. Christfluencer haben oftmals eine junge Zielgruppe. Ihre radikale Interpretation des Christseins wird als besonders authentisch wahrgenommen. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps verbinden sich zunehmend mit politischen Positionierungen. Besonders bei Themen wie Gender, Queerness, Abtreibung, aber auch bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels überschneiden sich christlich-fundamentalistische und neurechte Positionen. Zunehmend kommt es auch zu Kooperationen zwischen Christfluencern und Akteur*innen der Neuen Rechten. Neben einer differenzierten Analyse gegenwärtiger Phänomene wird es an diesem Abend unserer Reihe Extreme Zeiten! auch um Handlungsoptionen für Kirchen und Gemeinden gehen: Woher kommt die Verwobenheit christlicher und rechter Positionen? Und wie lässt sich auf diese Bewegungen reagieren? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH, Alhambra Gesellschaft e.V., Berliner Missionswerk, Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Apostel-Paulus-Kirchengemeinde . Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/09/christfluencer-in-den-sozialen-medien/ .

Ausbildung4Future 2025 "Zukunft Ausbildung | Bedarfsorientierte Ausbildung - digital & KI-gestützt"

14 hours 18 minutes ago
06.11.2025. Die Arbeitswelt verändert sich – digital, dynamisch, vernetzt. Damit wandelt sich auch die Ausbildung: Neue Technologien, veränderte Erwartungen junger Menschen und der steigende Fachkräftebedarf erfordern neue Wege und Denkansätze im Ausbildungsalltag. Wie gelingt es, Auszubildende individuell zu fördern, digitale Potenziale gezielt zu nutzen – und dabei menschlich sowie rechtssicher zu handeln?Das Ausbilderforum 2025 bringt Menschen zusammen, die diese Fragen bewegen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die vorausdenken, praxisnah handeln und die Ausbildung von morgen aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter: IHK-Zentrum für Weiterbildung. Link: https://ihk-weiterbildung.de/veranstaltungen/ausbilderforum-3/ .

Ausbildung und Studium in der Verwaltung

3 days ago
18.09.2025. Referentinnen und Referenten von der Bundesagentur für Arbeit, der Bundeswehr, der Deutschen Rentenversicherung Hessen, der Stadt Hanau, dem Main-Kinzig-Kreis in Gelnhausen, der BeteiligungsHolding Hanau GmbH und dem Finanzamt Hanau informieren und beraten über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und das Auswahlverfahren in der Verwaltung.  Veranstalter: Agentur für Arbeit Hanau. Link: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001419522-V .

Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen

3 days 1 hour ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln.  Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .

Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung

3 days 22 hours ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten.  Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .

Materialwerkstatt für die Lehrkräftebildung

1 week 2 days ago
01.10.2025. Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Worum es genau geht, bestimmen alle Teilnehmenden: Es können sowohl neue Lehrmaterialien entwickelt werden, als auch bestehende Materialien weiterentwickelt werden. Das Content-Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw stehen dabei als Unterstützung zur Verfügung – z. B. um Fragen der Lizenzierung, der Metadaten oder zum Uploadprozess bei ORCA.nrw zu klären. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden ihrem Ziel am Ende des Tages einen mess- und fühlbaren Schritt näher gekommen sind.  Veranstalter: ORCA.nrw-Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/ .

Gestärkt ins 2. Schulhalbjahr: Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen

1 week 3 days ago
03.03.2026. Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten alle TeilnehmerInnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben alle Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen.  Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/gestaerkt-ins-2-schulhalbjahr-resilienz-fuer-lehrkraefte-und-paedagoginnen/ .

Online-Dialog: Trendmonitor KI in der Bildung 2025

1 week 3 days ago
11.09.2025. Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung – ein weites, sich rasch entwickelndes Feld, das noch für viel Unsicherheit bei allen Beteiligten sorgt. Orientierung gibt nun der neue „Trendmonitor KI in der Bildung“, den das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das mmb Institut im Auftrag der Telekom-Stiftung erarbeitet haben.  Veranstalter: Deutsche Telekom Stiftung & DFKI. Link: https://join.next.edudip.com/de/webinar/online-dialog-trendmonitor-ki-in-der-bildung-2025/2549700 .

1. Online-Infotermin der Entrepreneurship Talent Academy - Entdecke dein Gründungstalent!

1 week 4 days ago
05.11.2025. Alle, die sich mit aktuellen Herausforderungen in ihrem Umfeld oder der Gesellschaft nicht abfinden wollen und Lust haben, an innovativen Lösungen mitzuwirken, können in der Entrepreneurship Talent Academy ihr Gründungstalent entdecken! Teilnehmende lernen hier neue kreative Methoden kennen, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Vom 29. September bis zum 7. Dezember 2025 können sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an den Standorten Rhein-Main, Sachsen und Stuttgart bewerben. Nicht verpassen: Bei den Online-Infoterminen wird die Entrepreneurship Talent Academy interessierten Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Lehrkräften vorgestellt. Einfach online gehen und Fragen stellen! Alle Infos zur Bewerbung und den Online-Infoterminen unter www.sdw.org/ETA Veranstalter: Entrepreneurship Talent Academy der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH. Link: https://www.sdw.org/eta .

Muslimfeindlichkeit in der Schule

1 week 4 days ago
03.12.2025. ONLINEWORKSHOPS IM HERBST 2025 FÜR LEHRKRÄFTE (und anderes pädagogisches Personal sowie Mitarbeitende im Bereich von sozialen und gesellschaftlichen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden) zum Thema "Muslimfeindlichkeit in der Schule" (und Gesellschaft). Veranstalter: Zeitbild Verlag, Berlin /Ufuq, Berlin. Link: https://www.zeitbild.de/mfids/ .

Muslimfeindlichkeit in der Schule

1 week 4 days ago
20.10.2025. ONLINEWORKSHOPS IM HERBST 2025 FÜR LEHRKRÄFTE (und anderes pädagogisches Personal sowie Mitarbeitende im Bereich von sozialen und gesellschaftlichen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden) zum Thema "Muslimfeindlichkeit in der Schule". Veranstalter: Zeitbild Verkag, Berlin /Ufuq, Berlin. Link: https://www.zeitbild.de/mfids/ .

Muslimfeindlichkeit in der Schule

1 week 4 days ago
13.10.2025. ONLINEWORKSHOPS IM HERBST 2025 FÜR LEHRKRÄFTE (und anderes pädagogisches Personal sowie Mitarbeitende im Bereich von sozialen und gesellschaftlichen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden) zum Thema "Muslimfeindlichkeit in der Schule". Veranstalter: Zeitbild Verkag, Berlin /Ufuq, Berlin. Link: https://www.zeitbild.de/mfids/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 4 days ago
09.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Jahreskongress Berufliche Bildung

2 weeks 6 days ago
01.12.2025. Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 01. und 02. Dezember 2025 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Beim jakobb tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen wir uns mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.  Veranstalter: Jahreskongress Berufliche Bildung. Link: https://www.jakobb.de .

Zweite Nationale Weiterbildungskonferenz

2 weeks 6 days ago
27.11.2025. Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Mit der Veranstaltung soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden. Dies ermöglicht, Ideen und Impulse für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Der Austausch und die Vernetzung werden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gestärkt.  Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Link: https://www.bibb.de/de/209386.php .

Lernräume in der Grundbildung gestalten! Impulse aus der Praxis für die Praxis in Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung

3 weeks ago
05.11.2025. Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde? Expertinnen und Experten aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung – sowohl analoge als auch digitale. In verschiedenen thematischen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze kennenzulernen und auf Ihre Bildungseinrichtung anzuwenden:Lernorte und Kooperationen vor Ort – Entdeckende Grundbildung ermöglichenEuropa als Lernraum – Grundbildung mit Erasmus+ international gestaltenGrundbildung digital gedacht- Möglichkeiten von KI und digitalen Tools in der LernraumgestaltungEuropa im Dialog – Innovative Ansätze aus der Grundbildungspraxis unserer europäischen Partner entdeckenKreative Lernraumgestaltung – Methodenvielfalt für eine motivierende Grundbildung Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/news/lernraeume-in-der-grundbildung-gestalten .

3. Weiterbildungstag in und für Mecklenburg-Vorpommern

3 weeks ago
16.09.2025. Sowohl der sich verschärfende Fachkräftemangel als auch die allgemeine Transformation stellen unsere Wirtschaft, aber auch jeden Einzelnen vor ständig neue Herausforderungen. Eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Weiterbildung ist der Schlüssel für die Entwicklung von Arbeitskräften zu Fachkräften und deren langfristige Bindung an Unternehmen. Angesichts der Tatsache, dass sich durch den Wandel der Arbeitswelt auch Berufsbilder und Qualifikationsanforderungen enorm verändern werden, sind wirksame Strategien erforderlich. Deren erfolgreiche Umsetzung kann nur durch eine gezielte Vernetzung aller Akteure gelingen.Diesem Anliegen will das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern mit dem Weiterbildungstag M-V einen Rahmen geben und dabei neue Impulse setzen.  Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. Link: https://weiterbildungstag-mv.de/ .

Bildungsmesse Berlin

3 weeks ago
11.09.2025. Besucherinnen und Besucher der BIldungsmesse erwarten vielfältige Informations- und Kontaktmöglichkeiten zu unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in zahlreichen beruflichen Bereichen. Dazu zählen unter anderem sozialpflegerische Dienste, Tätigkeiten im Gesundheitswesen, gewerblich-technische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten, Aufgaben im IT-Bereich sowie weitere interessante Berufsfelder. Aussteller*innen präsentieren ihre Beratungs- und Schulungskompetenzen sowie ihre Ausbildungs- und Berufsangebote.  Veranstalter: Albert Akademie GmbH Bildung mit Zukunft. Link: https://bildungsmesse-berlin.com/praesenzmesse-bildungsmesse-berlin/ .

DBS - Erwachsenenbildung

Online Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium „Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)“

12 hours 19 minutes ago
04.11.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Zum Sommersemester 2026 startet der Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ zum siebten Mal. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende an der Infoveranstaltung erhalten Informationen über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) . Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium "Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)"

12 hours 27 minutes ago
07.10.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI). Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Zeit für Veränderung: Familienpolitische Wege in Berlin [Familienaktionstag]

13 hours ago
29.11.2025. Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mit familien- und wohnungspolitischen Entscheider*innen zu diskutieren. So soll der Weg für Veränderung geebnet werden. Der im Frühjahr erschienene Familienbericht für Berlin macht die Herausforderungen für Familien aktuell sichtbar: Besonders der Mangel an bezahlbarem Wohnraum belastet Familien in der Hauptstadt sehr. Auch bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung sind Baustellen, die Teilhabe von Familien und gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin erschweren. Es gibt also konkreten städtischen Handlungsbedarf. Zugleich ist eine Verschiebung von Narrativen und Diskursen um die Familie als Ort gelebter Fürsorge zu beobachten. Tradierte Geschlechterverhältnisse gelten wieder als modern. Auf Instagram werben Tradwives für die freiwillige Unterordnung der Frau. Die traditionelle Familie wird zum Schauplatz populistischer Wahlversprechen. "Fremdbetreuung" ist Streitthema in Elternforen. Geraten begonnene familienpolitische Entwicklungen hin zu mehr Gleichberechtigung von Eltern und zu zunehmender Wertschätzung von Sorgearbeit neu unter Druck? Eine Kinderbetreuung wird über den Zeitraum der gesamten Veranstaltung angeboten. Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH Interkulturelles Zentrum Neukölln. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/zeit-fuer-veraenderung/ .

Christfluencer in den sozialen Medien. Eine Brücke nach rechts?

13 hours 28 minutes ago
17.09.2025. Christfluencer haben oftmals eine junge Zielgruppe. Ihre radikale Interpretation des Christseins wird als besonders authentisch wahrgenommen. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps verbinden sich zunehmend mit politischen Positionierungen. Besonders bei Themen wie Gender, Queerness, Abtreibung, aber auch bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels überschneiden sich christlich-fundamentalistische und neurechte Positionen. Zunehmend kommt es auch zu Kooperationen zwischen Christfluencern und Akteur*innen der Neuen Rechten. Neben einer differenzierten Analyse gegenwärtiger Phänomene wird es an diesem Abend unserer Reihe Extreme Zeiten! auch um Handlungsoptionen für Kirchen und Gemeinden gehen: Woher kommt die Verwobenheit christlicher und rechter Positionen? Und wie lässt sich auf diese Bewegungen reagieren? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH, Alhambra Gesellschaft e.V., Berliner Missionswerk, Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Apostel-Paulus-Kirchengemeinde . Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/09/christfluencer-in-den-sozialen-medien/ .

Ausbildung4Future 2025 "Zukunft Ausbildung | Bedarfsorientierte Ausbildung - digital & KI-gestützt"

14 hours 18 minutes ago
06.11.2025. Die Arbeitswelt verändert sich – digital, dynamisch, vernetzt. Damit wandelt sich auch die Ausbildung: Neue Technologien, veränderte Erwartungen junger Menschen und der steigende Fachkräftebedarf erfordern neue Wege und Denkansätze im Ausbildungsalltag. Wie gelingt es, Auszubildende individuell zu fördern, digitale Potenziale gezielt zu nutzen – und dabei menschlich sowie rechtssicher zu handeln?Das Ausbilderforum 2025 bringt Menschen zusammen, die diese Fragen bewegen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die vorausdenken, praxisnah handeln und die Ausbildung von morgen aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter: IHK-Zentrum für Weiterbildung. Link: https://ihk-weiterbildung.de/veranstaltungen/ausbilderforum-3/ .

Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen

3 days 1 hour ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln.  Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .

Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung

3 days 22 hours ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten.  Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .

Chat GPT – Wie hältst Du es mit der Demokratie? Ein Workshop zum Ausprobieren und Reflektieren

3 days 22 hours ago
11.11.2025. KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um dessen Potenziale und Risiken im Journalismus und der öffentlichen Meinungsbildung zu beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Phänomen der Fake News. Wir experimentieren praxisnah mit ChatGPT, um zu verstehen, wie täuschend echt wirkende, aber bewusst manipulierte Nachrichten entstehen können. Ziel ist es, anhand praktischer Beispiele herauszuarbeiten, wie sich die Verbreitung solcher Inhalte auf die Demokratie auswirkt und wie wir als Gesellschaft KI-generierten Fake News entgegenwirken können. Der Workshop unter der Leitung von Dr. Sebastian Rosengrün bietet neben experimentellem Ausprobieren ausreichend Raum für Diskussionen und den Austausch von Ideen – sowohl über die Chancen als auch über die Gefahren, die mit dem Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Technologien einhergehen.  Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/chat-gpt-wie-haeltst-du-es-mit-der-demokratie-ein-workshop-zum-ausprobieren-und-reflektieren-2025-11-11t000000z/ .

Gelingensbedingungen für eine tragfähige und zielorientierte Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Eltern und Fachkräften

5 days ago
12.11.2025. Die Arbeit mit Eltern im Kinderschutz stellt eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit dar. Fachkräfte stehen hier oftmals vor der Herausforderung, eine Arbeitsbeziehung mit Eltern aufzubauen, die „unfreiwillig“ am Hilfesystem beteiligt sind. Im Vortrag werden Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die Gelingensfaktoren für den Aufbau einer tragfähigen und zielorientierten Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Fachkräften und Eltern fokussiert. Ein für den Kinderschutz adaptierter Ansatz des Motivational Interviewing (Forrester//Wilkins/Whittaker, 2021) dient als konzeptioneller Rahmen der empirischen Untersuchung und als Basis für die Entwicklung von Empfehlungen, wie Gesprächsführung und Interaktionskompetenzen von Fachkräften gestärkt werden können.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1623-gelingensbedingungen-fuer-eine-tragfaehige-und-zielorientierte-arbeitsbeziehung-im-kinderschutz-aus-der-perspektive-von-eltern-und-fachkraeften.html .

Das ABC der KI- Fokus Bildung. Einführung in die KI. Gesellschaft, Recht, Ethik & Nachhaltigkeit.

5 days 7 hours ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .

Fachtag „Chancengleichheit für uns – Care-Arbeit aufwerten und feministisch organisieren“

1 week 2 days ago
28.11.2025. Für Care-Beschäftigte und Feministinnen ist längst klar: es handelt sich um eine dauerhafte Care-Krise. Personalmangel, Pflegenotstand und Überlastungen sind die Symptome. (Gewerkschaftliche) Arbeitskämpfe und Streiks gelten als ein wichtiger Hebel, um die Bedingungen im Care-Bereich zu verbessern und für eine Aufwertung zu kämpfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Strategien geeignet sind, um bessere Arbeitsbedingungen für Care-Beschäftigte zu schaffen, und wie eine Vernetzung und Organisation über verschiedene Sektoren hinweg gelingen kann. Darüber möchte der Fachtag mit gewerkschaftlich Aktiven, Interessierten und Feministinnen diskutieren.  Veranstalter: Konzeptwerk Neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/fachtag-chancengleichheit-fuer-uns-care-arbeit-aufwerten-und-feministisch-organisieren/ .

Gestärkt ins 2. Schulhalbjahr: Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen

1 week 3 days ago
03.03.2026. Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten alle TeilnehmerInnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben alle Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen.  Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/gestaerkt-ins-2-schulhalbjahr-resilienz-fuer-lehrkraefte-und-paedagoginnen/ .

Meet-the-Expert "Digitale Bildung im Alter"

1 week 4 days ago
16.09.2025. Digitale Bildung macht unseren Alltag leichter und ist essenziell für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe – und zwar in jedem Alter. Vom Online-Banking über die Buchung von Arztterminen bis zu Videocalls, auch für ältere Menschen spielt die digitale Bildung eine wichtige Rolle und sollte dementsprechend gefördert werden. Prof. Michael Doh forscht im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung unter anderem zu digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen wie Betreuten Wohnformen und der stationären Pflege und berichtet in seinem Vortrag beispielsweise über partizipative Methoden zur digitalen Teilhabe im Alter, wie Peer-Learning-Konzepte oder Online-Plattformen zur Vernetzung und Weiterbildung. Veranstalter: BMBFSFJ. Link: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbfsfj.de/de/Transfer-Dialog-Meet-the-Expert-zum-Thema-Digitale-Bildung-im-Alter-2069.html .

Fortbildung #excitingedu DIGITAL

2 weeks ago
26.11.2025. #excitingedu DIGITAL bietet digitale Workshops zu Themen rund um digitale Bildung und zeitgemäßes Lernen. Die Veranstaltung im November steht unter dem Titel »Aktuelle Trends und Entwicklungen: Die Bildung von morgen gestalten«. In praxisorientierten Sessions werden die Themen »Künstliche Intelligenz im Unterricht«, »Innovative Unterrichtsmethoden« und »Aufgaben und Prüfungen im Zeitalter von KI« behandelt.  Veranstalter: #excitingedu DIGITAL; Klett MEX GmbH. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/excitingedu-intelligente-unterstützung-im-schulalltag-ki-effektiv-einsetzen .

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit: Welche Rolle spielt die Herkunftsfamilie für die Teilnahme und den Erfolg?

2 weeks ago
24.09.2025. Auslandsaufenthalte während der Schulzeit gehen einher mit positiven Effekten für die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung. Die Teilnahme an längerfristigen Auslandsaufenthalten ist jedoch in hohem Maße sozial selektiv. Mithilfe verschiedener Datenquellen wird geprüft, inwiefern neben ökonomischen Ressourcen auch soziale und kulturelle Ressourcen des Elternhauses bestehende Ungleichheiten in der Teilnahme erklären können. Zudem wird basierend auf den Daten einer mikrogenetischen Längsschnittstudie untersucht, inwieweit sich kulturelle Anpassungsprozesse während eines schulischen Auslandsaufenthaltes in Abhängigkeit der sozialen Herkunft und elterlichen Unterstützung unterscheiden.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1609-auslandsaufenthalte-waehrend-der-schulzeit-welche-rolle-spielt-die-herkunftsfamilie-fuer-die-teilnahme-und-den-erfolg.html .

VON KASSETTE ZU KI: Wie Boomer und Gen X mit Weiterbildung durchstarten

2 weeks 4 days ago
29.10.2025. Um den Fachkräftebedarf decken zu können, braucht Deutschland ältere Arbeitnehmende. In der modernen Arbeitswelt stehen die spezifischen Bedürfnisse Älterer den Anforderungen der Arbeitsplätze gegenüber. Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Beschäftigte sind für Betriebe eine wirksame Möglichkeit, die Expertise dieser Zielgruppe an technologische und organisatorische Veränderungen anzupassen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und ihren langjährigen Erfahrungsschatz mit aktuellem Wissen zu kombinieren. Gerade angesichts der demografischen Entwicklung könnten ältere Beschäftigte somit durch Weiterbildung länger im Betrieb gehalten werden und gleichzeitig ihr Wissen an jüngere Beschäftigte weitergeben. Die dafür in Betracht zu ziehenden Altersgruppen machen einen nicht unerheblichen Anteil an der Beschäftigtenstruktur aus: Ein knappes Viertel aller Arbeitskräfte befindet sich im Alter von 50 bis unter 60 Jahren, jeder Zehnte ist sogar 60 Jahre oder älter (IAB Betriebspanel). Zur Wirklichkeit gehört jedoch auch, dass Weiterbildung für ältere Arbeitnehmende die Ausnahme ist. Lediglich in größeren Betrieben und in bestimmten Branchen findet sich ein umfassenderer Einbezug Älterer. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Fachkräftesicherung durch Personen im späteren Erwerbsleben näher zu betrachten und Gestaltungsmöglichkeiten beruflicher Weiterbildungen zu beleuchten. Hierbei fließen Erkenntnisse aus der Arbeit der WBI ein. Zielgruppe der Veranstaltung sind Unternehmen, Anbieter in der Weiterbildungsberatung, Bildungsträger, Kammern, Sozialpartner und weitere im Handlungsfeld "berufliche Weiterbildung" tätige Personen. Veranstalter: Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen in Bayern am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH. Link: https://www.f-bb.de/unsere-arbeit/veranstaltungen/von-kassette-zu-ki-wie-boomer-und-gen-x-mit-weiterbildung-durchstarten/ .

Jahreskongress Berufliche Bildung

2 weeks 6 days ago
01.12.2025. Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 01. und 02. Dezember 2025 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Beim jakobb tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen wir uns mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.  Veranstalter: Jahreskongress Berufliche Bildung. Link: https://www.jakobb.de .

Zweite Nationale Weiterbildungskonferenz

2 weeks 6 days ago
27.11.2025. Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Mit der Veranstaltung soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden. Dies ermöglicht, Ideen und Impulse für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Der Austausch und die Vernetzung werden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gestärkt.  Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Link: https://www.bibb.de/de/209386.php .

Fachtag "Antisemitismus in Bildungseinrichtungen"

3 weeks ago
10.09.2025. Antisemitismus ist kein Randphänomen, sondern eine wiederkehrende Realität in pädagogischen Kontexten. Ob in der Kita, in Schule oder an Universitäten – Fachkräfte und Lehrende sehen sich zunehmend mit antisemitischen Einstellungen, sprachlichen Bildern und Handlungen konfrontiert. Ziel des Fachtags ist es daher, zentrale Problemlagen zu identifizieren, wissenschaftlich einzuordnen und vor allem praxisnahe Handlungsmöglichkeiten bereitzustellen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bildungseinrichtungen als Orte gestaltet werden können, in denen Antisemitismus frühzeitig erkannt, kritisch bearbeitet und aktiv entgegengewirkt wird. Der Tag gliedert sich in eine einführende Keynote, vertiefende Workshops mit starkem Praxisbezug sowie ein partizipatives Abschlussformat im Townhall-Stil. Veranstalter: Stadt Dortmund, Beratungsstelle ADIRA der Jüdischen Gemeinde Dortmund, Projekt Quartiersdemokraten, Partnerschaft für Demokratie Dortmund. Link: https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Antisemitismus-an-Bildungseinrichtungen/25-9VHS70#inhalt .

Lernräume in der Grundbildung gestalten! Impulse aus der Praxis für die Praxis in Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung

3 weeks ago
05.11.2025. Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde? Expertinnen und Experten aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung – sowohl analoge als auch digitale. In verschiedenen thematischen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze kennenzulernen und auf Ihre Bildungseinrichtung anzuwenden:Lernorte und Kooperationen vor Ort – Entdeckende Grundbildung ermöglichenEuropa als Lernraum – Grundbildung mit Erasmus+ international gestaltenGrundbildung digital gedacht- Möglichkeiten von KI und digitalen Tools in der LernraumgestaltungEuropa im Dialog – Innovative Ansätze aus der Grundbildungspraxis unserer europäischen Partner entdeckenKreative Lernraumgestaltung – Methodenvielfalt für eine motivierende Grundbildung Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/news/lernraeume-in-der-grundbildung-gestalten .

DBS - Wissenschaft

Future Skills – überfachliche und transformative Kompetenzen in der Hochschullehre

15 hours ago
13.01.2026. Der Workshop vermittelt die Hintergründe der überfachlichen und transformativen Kompetenzen des Future Skills-Framework und zeigt Perspektiven zur Vermittlung dieser Kompetenzen in der Hochschullehre auf. Der Workshop zeigt Perspektiven auf, wie Kombinationen der klassischen und transformativen Kompetenzen es Future Skills-Framework für die Hochschullehre nutzbar gemacht werden können, um Studierende auf die Bewältigung komplexer Aufgaben vorzubereiten. Im Rahmen des Workshops wird als Grundlage ein konzeptioneller Rahmen für Future Skills vermittelt, reflektiert und Implikationen für die Hochschullehre verdeutlicht. Darauf aufbauend werden Lehr-Lernformen veranschaulicht, durch die eine Vermittlung überfachlicher und transformativer Kompetenzen in der Hochschullehre gelingen kann. Mittels Übungen  werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Methoden entwickelt, um Potentiale und Räume für Future Skills in der eigenen Lehre zu ermitteln. Zudem werden Herangehensweisen evaluiert, wie Studierende bei der Aneignung überfachlicher und transformativer Kompetenzen unterstützt werden können. Veranstalter: Universität Bonn, Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH). Link: https://hd-nrw.de/veranstaltungen/future-skills-ueberfachliche-und-transformative-kompetenzen-in-der-hochschullehre-wise-25/ .

Online-Podiumsdiskussion: "Positive Fremdsprachendidaktik"

1 day 11 hours ago
11.11.2025. Die Veranstaltung stellt die Positive Fremdsprachendidaktik als einen neuen Ansatz für das Lehren und Lernen von Sprachen vor. Dieser Ansatz schlüsselt Erkenntnisse der Positiven Psychologie auf, um sie für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht nutzbar zu machen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Lernlust und -bereitschaft unterstützt bzw. wiederhergestellt werden können. Die Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen gibt Einblicke in das 2025 im Narr Verlag erschienene Studienbuch „Positive Fremdsprachendidaktik“. Veranstalter: Michaela Sambanis & Christian Ludwig . Link: https://positive-didaktik.de/2025/05/online-podiumsdiskussion-november-2025/ .

Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen

3 days 1 hour ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln.  Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .

Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung

3 days 22 hours ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten.  Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .

Chat GPT – Wie hältst Du es mit der Demokratie? Ein Workshop zum Ausprobieren und Reflektieren

3 days 22 hours ago
11.11.2025. KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um dessen Potenziale und Risiken im Journalismus und der öffentlichen Meinungsbildung zu beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Phänomen der Fake News. Wir experimentieren praxisnah mit ChatGPT, um zu verstehen, wie täuschend echt wirkende, aber bewusst manipulierte Nachrichten entstehen können. Ziel ist es, anhand praktischer Beispiele herauszuarbeiten, wie sich die Verbreitung solcher Inhalte auf die Demokratie auswirkt und wie wir als Gesellschaft KI-generierten Fake News entgegenwirken können. Der Workshop unter der Leitung von Dr. Sebastian Rosengrün bietet neben experimentellem Ausprobieren ausreichend Raum für Diskussionen und den Austausch von Ideen – sowohl über die Chancen als auch über die Gefahren, die mit dem Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Technologien einhergehen.  Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/chat-gpt-wie-haeltst-du-es-mit-der-demokratie-ein-workshop-zum-ausprobieren-und-reflektieren-2025-11-11t000000z/ .

Das ABC der KI- Fokus Bildung. Einführung in die KI. Gesellschaft, Recht, Ethik & Nachhaltigkeit.

5 days 7 hours ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .

Wohlergehen in der Kita: Kinder im Fokus Ein interdisziplinärer Austausch zu dem, was Kinder wirklich brauchen – und was wir dafür tun können

5 days 9 hours ago
10.12.2025. Kindertageseinrichtungen haben den gesetzlichen Auftrag, Kinder in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung zu fördern. In der Praxis wird jedoch häufig nur ein Teil dieses Auftrags in den Vordergrund gestellt, etwa die Betreuung im Sinne verlängerter Öffnungszeiten oder die Bildung im Hinblick auf Schulfähigkeit. Dabei umfasst die Arbeit in Kitas deutlich mehr. Die Veranstaltungsreihe nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für den umfassenden Auftrag von Kindertageseinrichtungen zu vertiefen und zur fachlichen Auseinandersetzung anzuregen.Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.  Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wohlergehen-in-der-kita/ .

Materialwerkstatt für die Lehrkräftebildung

1 week 2 days ago
01.10.2025. Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Worum es genau geht, bestimmen alle Teilnehmenden: Es können sowohl neue Lehrmaterialien entwickelt werden, als auch bestehende Materialien weiterentwickelt werden. Das Content-Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw stehen dabei als Unterstützung zur Verfügung – z. B. um Fragen der Lizenzierung, der Metadaten oder zum Uploadprozess bei ORCA.nrw zu klären. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden ihrem Ziel am Ende des Tages einen mess- und fühlbaren Schritt näher gekommen sind.  Veranstalter: ORCA.nrw-Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/ .

Gestärkt ins 2. Schulhalbjahr: Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen

1 week 3 days ago
03.03.2026. Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten alle TeilnehmerInnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben alle Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen.  Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/gestaerkt-ins-2-schulhalbjahr-resilienz-fuer-lehrkraefte-und-paedagoginnen/ .

Online-Dialog: Trendmonitor KI in der Bildung 2025

1 week 3 days ago
11.09.2025. Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung – ein weites, sich rasch entwickelndes Feld, das noch für viel Unsicherheit bei allen Beteiligten sorgt. Orientierung gibt nun der neue „Trendmonitor KI in der Bildung“, den das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das mmb Institut im Auftrag der Telekom-Stiftung erarbeitet haben.  Veranstalter: Deutsche Telekom Stiftung & DFKI. Link: https://join.next.edudip.com/de/webinar/online-dialog-trendmonitor-ki-in-der-bildung-2025/2549700 .

Meet-the-Expert "Digitale Bildung im Alter"

1 week 4 days ago
16.09.2025. Digitale Bildung macht unseren Alltag leichter und ist essenziell für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe – und zwar in jedem Alter. Vom Online-Banking über die Buchung von Arztterminen bis zu Videocalls, auch für ältere Menschen spielt die digitale Bildung eine wichtige Rolle und sollte dementsprechend gefördert werden. Prof. Michael Doh forscht im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung unter anderem zu digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen wie Betreuten Wohnformen und der stationären Pflege und berichtet in seinem Vortrag beispielsweise über partizipative Methoden zur digitalen Teilhabe im Alter, wie Peer-Learning-Konzepte oder Online-Plattformen zur Vernetzung und Weiterbildung. Veranstalter: BMBFSFJ. Link: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbfsfj.de/de/Transfer-Dialog-Meet-the-Expert-zum-Thema-Digitale-Bildung-im-Alter-2069.html .

Podiumsdiskussion: Rechte Geschichtsmythen

1 week 4 days ago
08.09.2025. Die Podiumsdiskussion "Rechte Geschichtsmythen. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik" lädt zum Austausch über die politische Kraft von Geschichte im Kontext des anhaltenden Rechtsrucks und ihre Bedeutung für die Demokratie ein.Im Zentrum der öffentlichen Podiumsveranstaltung stehen folgende Fragen: Welche Rolle spielen Geschichte und rechter Geschichtsrevisionismus derzeit in Politik und Öffentlichkeit? Wo zeigen sich Unterschiede – etwa zwischen Ost- und Westdeutschland oder zwischen verschiedenen Ländern? Wie können demokratische Akteur*innen und Institutionen auf den Geschichtsrevisionismus von rechts reagieren? Erleben wir eine neue Politisierung der Geschichte – und wenn ja, welche Risiken und Chancen bringt sie mit sich? Welche Bedeutung hat Geschichte für die demokratische Kultur?Teilnahmeinfo: https://calendar.boell.de/de/civi_register/161593LiveStream: http://www.boell.de/stream   Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Link: https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/rechte-geschichtsmythen-eine-herausforderung-fuer-gesellschaft .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 4 days ago
09.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 4 days ago
02.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website"

2 weeks 5 days ago
09.09.2025. Im kostenfreien Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website" erfahren die Teilnehmenden, wie sie öffentlichkeitsrelevante Daten aus HISinOne automatisiert und DSGVO-konform auf ihrer Hochschul- oder Universitätswebsite veröffentlichen. Der HIO-Publisher ist eine Softwarelösung, die in Kooperation mit der Landesinitiative CRIS.NRW und der Universität Münster entwickelt wurde. CRIS.NRW fungiert als Full-Service-Partner für die Themen Kerndatensatz Forschung (KDSF) und Forschungsinformationssysteme (FIS). Mit dem HIO-Publisher wird eine nahtlose Integration von HISinOne in gängige Content-Management-Systeme (z. B. TYPO3) ermöglicht. Dadurch lassen sich automatisiert eindrucksvolle Personenprofile und Landingpages für Organisationseinheiten erstellen sowie Forschungsprojekte und Publikationen übersichtlich im Web präsentieren.  Veranstalter: WEBTEAM LEIPZIG GmbH. Link: https://hio-publisher.de/webinare-integration-von-hisinone-in-ihre-website .

Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website"

2 weeks 5 days ago
22.10.2025. Im kostenfreien Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website" erfahren die Teilnehmenden, wie sie öffentlichkeitsrelevante Daten aus HISinOne automatisiert und DSGVO-konform auf ihrer Hochschul- oder Universitätswebsite veröffentlichen. Der HIO-Publisher ist eine Softwarelösung, die in Kooperation mit der Landesinitiative CRIS.NRW und der Universität Münster entwickelt wurde. CRIS.NRW fungiert als Full-Service-Partner für die Themen Kerndatensatz Forschung (KDSF) und Forschungsinformationssysteme (FIS). Mit dem HIO-Publisher wird eine nahtlose Integration von HISinOne in gängige Content-Management-Systeme (z. B. TYPO3) ermöglicht. Dadurch lassen sich automatisiert eindrucksvolle Personenprofile und Landingpages für Organisationseinheiten erstellen sowie Forschungsprojekte und Publikationen übersichtlich im Web präsentieren.  Veranstalter: WEBTEAM LEIPZIG GmbH. Link: https://hio-publisher.de/webinare-integration-von-hisinone-in-ihre-website .

Lernräume in der Grundbildung gestalten! Impulse aus der Praxis für die Praxis in Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung

3 weeks ago
05.11.2025. Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde? Expertinnen und Experten aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung – sowohl analoge als auch digitale. In verschiedenen thematischen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze kennenzulernen und auf Ihre Bildungseinrichtung anzuwenden:Lernorte und Kooperationen vor Ort – Entdeckende Grundbildung ermöglichenEuropa als Lernraum – Grundbildung mit Erasmus+ international gestaltenGrundbildung digital gedacht- Möglichkeiten von KI und digitalen Tools in der LernraumgestaltungEuropa im Dialog – Innovative Ansätze aus der Grundbildungspraxis unserer europäischen Partner entdeckenKreative Lernraumgestaltung – Methodenvielfalt für eine motivierende Grundbildung Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/news/lernraeume-in-der-grundbildung-gestalten .

DGWF Jahrestagung 2025: Was heißt hier Weiterbildung? Begriffe, Konzepte und Perspektiven zwischen Wissenschaft und Beruf

3 weeks ago
10.09.2025. Auf der DGWF-Jahrestagung 2025 werden vier thematische Sektionen angeboten, in denen Fragestellungen aus wissenschaftlicher, praxisorientierter und politischer Perspektive vorgestellt und diskutiert werden. Ergänzend ist ein Nachwuchsforum vorgesehen, das jungen Wissenschaftler*innen, die sich mit Bildung im Erwachsenenalter und/oder wissenschaftlicher Weiterbildung befassen, Raum zur Diskussion ihrer Themen und Methoden bietet.Für die Jahrestagung 2025 sind offene und interaktive Formate vorgesehen, die einen vertieften, lösungs- und handlungsorientierten Austausch ermöglichen. Die Programmkommission entwickelt für die eingereichten Beiträge jeweils ein stimmiges, aktivierendes und zur Diskussion anregendes Format und stimmt dieses mit den Beitragenden ab. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). Link: https://dgwf.net/jahrestagung-2025.html .

Future Skills in die Hochschule bringen – Struktur und Praxis

3 weeks ago
18.09.2025. Die Philipps-Universität Marburg hat mit dem MarSkills Studienbereich curriculare Strukturen geschaffen, die das Konzept der Future Skills mit einem zeitgemäßen universitären Bildungsauftrag verknüpfen.Die Abschlusstagung des Projekts MarSkills am 18.-19. September 2025 will eine Plattform bieten, den Diskurs über Future Skills mit interessierten Akteurinnen und Akteuren aus hochschulischen und außerhochschulischen Kontexten kritisch zu vertiefen. Im Fokus stehen theoretische Konzepte, strukturelle Rahmenbedingungen und curriculare Einbindung, didaktisch-methodische Umsetzungen ebenso wie evaluative Befunde. Veranstalter: MarSkills Center, Philipps-Universität Marburg. Link: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/lehre/studienstruktur/marskills/marskills-tagung .

Fachtagung Kulturelle Bildung - KI und Quelle

3 weeks ago
05.09.2025. Der Fachtag Kulturelle Bildung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz unser Lernen und den Umgang mit Wissen verändert und welche Auswirkungen und Möglichkeiten sich dadurch für Schulen und Kultureinrichtungen ergeben. Neben Fachimpulsen und einem Markt der Möglichkeiten werden fünf Workshops parallel angeboten:In Museen und Archiven: Blended Learning im Goethe-Schiller-Archiv, Im digitalen Raum: eigene GPTs erstellen, Im kreativen Raum: Kunst und KI, In der Schule: Prompten im Unterricht, In Bibliotheken: Recherche und KI.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; BILDUNG & BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fachtag-kulturelle-bildung .

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Online Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium „Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)“

12 hours 19 minutes ago
04.11.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Zum Sommersemester 2026 startet der Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ zum siebten Mal. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende an der Infoveranstaltung erhalten Informationen über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) . Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium "Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)"

12 hours 27 minutes ago
07.10.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI). Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Zeit für Veränderung: Familienpolitische Wege in Berlin [Familienaktionstag]

13 hours ago
29.11.2025. Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mit familien- und wohnungspolitischen Entscheider*innen zu diskutieren. So soll der Weg für Veränderung geebnet werden. Der im Frühjahr erschienene Familienbericht für Berlin macht die Herausforderungen für Familien aktuell sichtbar: Besonders der Mangel an bezahlbarem Wohnraum belastet Familien in der Hauptstadt sehr. Auch bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung sind Baustellen, die Teilhabe von Familien und gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin erschweren. Es gibt also konkreten städtischen Handlungsbedarf. Zugleich ist eine Verschiebung von Narrativen und Diskursen um die Familie als Ort gelebter Fürsorge zu beobachten. Tradierte Geschlechterverhältnisse gelten wieder als modern. Auf Instagram werben Tradwives für die freiwillige Unterordnung der Frau. Die traditionelle Familie wird zum Schauplatz populistischer Wahlversprechen. "Fremdbetreuung" ist Streitthema in Elternforen. Geraten begonnene familienpolitische Entwicklungen hin zu mehr Gleichberechtigung von Eltern und zu zunehmender Wertschätzung von Sorgearbeit neu unter Druck? Eine Kinderbetreuung wird über den Zeitraum der gesamten Veranstaltung angeboten. Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH Interkulturelles Zentrum Neukölln. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/zeit-fuer-veraenderung/ .

Christfluencer in den sozialen Medien. Eine Brücke nach rechts?

13 hours 28 minutes ago
17.09.2025. Christfluencer haben oftmals eine junge Zielgruppe. Ihre radikale Interpretation des Christseins wird als besonders authentisch wahrgenommen. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps verbinden sich zunehmend mit politischen Positionierungen. Besonders bei Themen wie Gender, Queerness, Abtreibung, aber auch bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels überschneiden sich christlich-fundamentalistische und neurechte Positionen. Zunehmend kommt es auch zu Kooperationen zwischen Christfluencern und Akteur*innen der Neuen Rechten. Neben einer differenzierten Analyse gegenwärtiger Phänomene wird es an diesem Abend unserer Reihe Extreme Zeiten! auch um Handlungsoptionen für Kirchen und Gemeinden gehen: Woher kommt die Verwobenheit christlicher und rechter Positionen? Und wie lässt sich auf diese Bewegungen reagieren? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH, Alhambra Gesellschaft e.V., Berliner Missionswerk, Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Apostel-Paulus-Kirchengemeinde . Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/09/christfluencer-in-den-sozialen-medien/ .

Ausbildung4Future 2025 "Zukunft Ausbildung | Bedarfsorientierte Ausbildung - digital & KI-gestützt"

14 hours 18 minutes ago
06.11.2025. Die Arbeitswelt verändert sich – digital, dynamisch, vernetzt. Damit wandelt sich auch die Ausbildung: Neue Technologien, veränderte Erwartungen junger Menschen und der steigende Fachkräftebedarf erfordern neue Wege und Denkansätze im Ausbildungsalltag. Wie gelingt es, Auszubildende individuell zu fördern, digitale Potenziale gezielt zu nutzen – und dabei menschlich sowie rechtssicher zu handeln?Das Ausbilderforum 2025 bringt Menschen zusammen, die diese Fragen bewegen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die vorausdenken, praxisnah handeln und die Ausbildung von morgen aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter: IHK-Zentrum für Weiterbildung. Link: https://ihk-weiterbildung.de/veranstaltungen/ausbilderforum-3/ .

Methodenwerkstatt: Future Skills 2025

14 hours 41 minutes ago
27.11.2025. Bildungsmethoden zur Förderung einer demokratischen und nachhaltigen Haltung. Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen. Als pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen im sozial-ökologischen Wandel, im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Veranstalter: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK), Eine Welt e.V. Leipzig . Link: https://einewelt-leipzig.de/event/methodenwerkstatt-future-skills-2025/ .

Fachtag "Transition in der Kinderhospizarbeit"

1 day 5 hours ago
19.09.2025. Der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenversorgung ist für die betroffenen jungen Menschen, ihre Familien, Angehörigen sowie Fachkräfte eine erhebliche Herausforderung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen soll dieses bedeutende Thema näher beleuchtet, praxisnahe Lösungsansätze mit den Teilnehmenden diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität dieses Übergangs zu schaffen und Wege zu finden, um diesen Prozess für alle Beteiligten zu erleichtern.  Veranstalter: BUNDESVERBAND KINDERHOSPIZ e. V.. Link: https://www.bundesverband-kinderhospiz.de/events/mv-und-fachtag-2025 .

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg: Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Migrationsrecht

1 day 10 hours ago
19.11.2025. Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Migrationsrecht. In ihrer Arbeit sehen sich Fachkräfte in Jugendämtern regelmäßig mit Fragestellungen konfrontiert, die Sachverhalte mit Migrationsbezug mit sich bringen. Für einen sicheren Umgang in diesem Bereich werden die Teilnehmenden über Themen wie Zuständigkeit, Ablauf von Asylverfahren, Familienzusammenführung und der Bedeutung des Kindeswohls informiert. Aktuelle Herausforderungen werden besprochen und Handlungsstrategien sowie Kooperationsmöglichkeiten entwickelt. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/schnittstelle-zum-migrationsrecht/ .

Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen

3 days 1 hour ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln.  Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .

Weil wir es wert sind. Wie Beschäftigte in Kitas gegen den Fachkräftemangel und für gute Versorgung kämpfen.

3 days 22 hours ago
29.09.2025. Im Care-Sektor leisten Menschen täglich die Arbeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Seit Jahren kämpfen Beschäftigte für mehr Anerkennung dieser Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Kritisiert werden die prekären Situationen mit niedrigen Löhnen, viel zu vielen Überstunden und dem fehlenden politischen Willen, Sorgearbeit anders zu organisieren. Vor allem Migrantinnen und FLINTA arbeiten in diesen Bereichen – sei es auf der Intensivstation, in der Reinigung, in der Küche oder im Kindergarten. Ohne sie läuft nichts. Die Teilnehmer:innen setzen sich in diesem Workshop damit auseinander, wie sich Veränderungen anstoßen lassen, wie Care-Arbeit stärker in den Mittelpunkt der Wirtschaft rückt und welche Wege es in Deutschland gibt, als breite feministische Bündnisse für Gemeinwohl und Geschlechtergerechtigkeit einzutreten. Gemeinsam werden Erfahrungen von Kolleg:innen und Aktivist:innen zu Streiktagen und Arbeitskämpfen betrachtet, um daraus für künftige Auseinandersetzungen zu lernen. Veranstalter: Konzeptwerk-neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/weil-wir-es-wert-sind-wie-beschaeftigte-in-kitas-gegen-den-fachkraeftemangel-und-fuer-gute-versorgung-kaempfen/ .

Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung

3 days 22 hours ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten.  Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .

Wie Videospiele unsere Gesellschaft prägen. Politische Dimensionen und neue Perspektiven auf digitale Spielwelten

4 days 3 hours ago
15.09.2025. Videospiele sind mehr als Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Strukturen, vermitteln politische Botschaften und hinterfragen Machtverhältnisse. Mit Expert:innen aus Medienwissenschaft und politischer Bildung diskutieren wir anlässlich des Tags der Demokratie alternative Gesellschaftsmodelle in Spielen. Eine Live-Spielung des Polizeisimulators „Patrol Officers“ dient als Ausgangspunkt, um gesellschaftliche Normen im Spiel zu analysieren. Anhand von Beispielen wie Waffenverbotszonen und Scheinsicherheit wird diskutiert, wie sich abolitionistische Ansätze spielerisch erkunden lassen. Eine offene Fragerunde bietet Raum für Austausch.  Veranstalter: Die Veranstaltung ist eine Kooperation der VHS Frankfurt am Main und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/wie-videospiele-unsere-gesellschaft-praegen-2025-09-15t000000z/ .

Bildungssalon: Digitale Spiele – zwischen Bildungschance und Radikalisierungsrisiko

4 days 23 hours ago
22.09.2025. Digitale Spiele sind für viele Menschen eine beliebte Beschäftigung. Sie bieten vielfältige Chancen in der Bildung, wenn Games als Lernmedien verwendet werden, und sie haben erhebliche Risiken in der Freizeit, u.a. durch die Gefahr extremistischer Radikalisierung. Der Bildungssalon der Werkstatt widmet sich den vielschichtigen Auswirkungen von Gaming auf junge Menschen und dem pädagogischen Umgang mit digitalen Spielen anhand von zwei konkreten Szenarien: Alexander Preisinger betrachtet, wie sich digitale Spiele gewinnbringend als Lernmedien im Unterricht einsetzen lassen. Dazu stellt er die didaktischen Prinzipien vor, um mittels Gaming auch Medienkompentenz und demokratische Teilhabe zu fördern. Daniel Heinz beleuchtet, wie Games und deren Communities zur Radikalisierung - besonders von jungen Menschen - missbraucht werden, indem extremistische Akteurinnen und Akteure typische Cybergrooming-Taktiken anwenden.   Veranstalter: Redaktion werkstatt.bpb.de. Link: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/570475/bildungssalon-digitale-spiele-zwischen-bildungschance-und-radikalisierungsrisiko/ .

Gelingensbedingungen für eine tragfähige und zielorientierte Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Eltern und Fachkräften

5 days ago
12.11.2025. Die Arbeit mit Eltern im Kinderschutz stellt eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit dar. Fachkräfte stehen hier oftmals vor der Herausforderung, eine Arbeitsbeziehung mit Eltern aufzubauen, die „unfreiwillig“ am Hilfesystem beteiligt sind. Im Vortrag werden Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die Gelingensfaktoren für den Aufbau einer tragfähigen und zielorientierten Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Fachkräften und Eltern fokussiert. Ein für den Kinderschutz adaptierter Ansatz des Motivational Interviewing (Forrester//Wilkins/Whittaker, 2021) dient als konzeptioneller Rahmen der empirischen Untersuchung und als Basis für die Entwicklung von Empfehlungen, wie Gesprächsführung und Interaktionskompetenzen von Fachkräften gestärkt werden können.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1623-gelingensbedingungen-fuer-eine-tragfaehige-und-zielorientierte-arbeitsbeziehung-im-kinderschutz-aus-der-perspektive-von-eltern-und-fachkraeften.html .

Die politische Ökonomie der Kinder- und Jugendhilfe

5 days 1 hour ago
26.11.2025. Die Bereitstellung von Angeboten und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist in Deutschland auf der kommunalen Ebene verortet und damit auch abhängig von lokalpolitischen Entscheidungen gewählter Mandatsträger:innen. Im Vortrag werden Analysen zur Erklärung regionaler und zeitlicher Unterschiede der öffentlichen Ausgaben für verschiedene Maßnahmenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund politökonomischer Einflussfaktoren in Landkreisen und kreisfreien Städten präsentiert.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1624-die-politische-oekonomie-der-kinder-und-jugendhil-fe.html .

Wohlergehen in der Kita: Kinder im Fokus Ein interdisziplinärer Austausch zu dem, was Kinder wirklich brauchen – und was wir dafür tun können

5 days 9 hours ago
10.12.2025. Kindertageseinrichtungen haben den gesetzlichen Auftrag, Kinder in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung zu fördern. In der Praxis wird jedoch häufig nur ein Teil dieses Auftrags in den Vordergrund gestellt, etwa die Betreuung im Sinne verlängerter Öffnungszeiten oder die Bildung im Hinblick auf Schulfähigkeit. Dabei umfasst die Arbeit in Kitas deutlich mehr. Die Veranstaltungsreihe nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für den umfassenden Auftrag von Kindertageseinrichtungen zu vertiefen und zur fachlichen Auseinandersetzung anzuregen.Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.  Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wohlergehen-in-der-kita/ .

Materialwerkstatt für die Lehrkräftebildung

1 week 2 days ago
01.10.2025. Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Worum es genau geht, bestimmen alle Teilnehmenden: Es können sowohl neue Lehrmaterialien entwickelt werden, als auch bestehende Materialien weiterentwickelt werden. Das Content-Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw stehen dabei als Unterstützung zur Verfügung – z. B. um Fragen der Lizenzierung, der Metadaten oder zum Uploadprozess bei ORCA.nrw zu klären. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden ihrem Ziel am Ende des Tages einen mess- und fühlbaren Schritt näher gekommen sind.  Veranstalter: ORCA.nrw-Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/ .

Online-Dialog: Trendmonitor KI in der Bildung 2025

1 week 3 days ago
11.09.2025. Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung – ein weites, sich rasch entwickelndes Feld, das noch für viel Unsicherheit bei allen Beteiligten sorgt. Orientierung gibt nun der neue „Trendmonitor KI in der Bildung“, den das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das mmb Institut im Auftrag der Telekom-Stiftung erarbeitet haben.  Veranstalter: Deutsche Telekom Stiftung & DFKI. Link: https://join.next.edudip.com/de/webinar/online-dialog-trendmonitor-ki-in-der-bildung-2025/2549700 .

Meet-the-Expert "Digitale Bildung im Alter"

1 week 4 days ago
16.09.2025. Digitale Bildung macht unseren Alltag leichter und ist essenziell für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe – und zwar in jedem Alter. Vom Online-Banking über die Buchung von Arztterminen bis zu Videocalls, auch für ältere Menschen spielt die digitale Bildung eine wichtige Rolle und sollte dementsprechend gefördert werden. Prof. Michael Doh forscht im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung unter anderem zu digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen wie Betreuten Wohnformen und der stationären Pflege und berichtet in seinem Vortrag beispielsweise über partizipative Methoden zur digitalen Teilhabe im Alter, wie Peer-Learning-Konzepte oder Online-Plattformen zur Vernetzung und Weiterbildung. Veranstalter: BMBFSFJ. Link: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbfsfj.de/de/Transfer-Dialog-Meet-the-Expert-zum-Thema-Digitale-Bildung-im-Alter-2069.html .

1. Online-Infotermin der Entrepreneurship Talent Academy - Entdecke dein Gründungstalent!

1 week 4 days ago
05.11.2025. Alle, die sich mit aktuellen Herausforderungen in ihrem Umfeld oder der Gesellschaft nicht abfinden wollen und Lust haben, an innovativen Lösungen mitzuwirken, können in der Entrepreneurship Talent Academy ihr Gründungstalent entdecken! Teilnehmende lernen hier neue kreative Methoden kennen, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Vom 29. September bis zum 7. Dezember 2025 können sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an den Standorten Rhein-Main, Sachsen und Stuttgart bewerben. Nicht verpassen: Bei den Online-Infoterminen wird die Entrepreneurship Talent Academy interessierten Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Lehrkräften vorgestellt. Einfach online gehen und Fragen stellen! Alle Infos zur Bewerbung und den Online-Infoterminen unter www.sdw.org/ETA Veranstalter: Entrepreneurship Talent Academy der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH. Link: https://www.sdw.org/eta .

Medical Education Online

Journal for Medical Education

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

A conceptual framework for multi-component summative assessment in an e-learning management system

13 hours 39 minutes ago
The article presents a conceptual framework for the design, implementation, and analysis of multi-component summative assessment systems in an electronic educational environment. A universal model is proposed, based on a four-level hierarchy – meta-meta-model, meta-model, model, and actual assessment system. Various structures and assessment components are examined, including Bloom’s taxonomy, higher- and lower-order thinking skills, theory and practice, and the use of fuzzy logic and artificial intelligence. The processes of modeling, configuration, usage, and system analysis are described, along with the roles of the main participants—administrator, author and learner. The use of generative artificial intelligence for the automated creation of test questions is also explored. The system aims to enhance transparency, objectivity, and effectiveness of assessment in digital learning environments, offering practical solutions for modern higher education.
Stanka Hadzhikoleva

The impact of brain science literacy on creative thinking: a meta-analytic study

13 hours 39 minutes ago
IntroductionCreative thinking is essential for developing high-level innovative talents. However, its underlying neuroplastic mechanisms and effective educational interventions remain underexplored.MethodsThis meta-analysis synthesizes data from 35 experimental studies (N = 14,688) to examine the effects of brain science literacy on creative thinking and its potential moderators.ResultsThe results indicate that brain science literacy has a small but significant positive effect on creative thinking (g = 0.20, p = 0.003), with stronger effects observed in teaching strategy optimization (g = 0.32), student behavioral regulation (g = 0.37), and early childhood interventions (g = 0.70). The impact on originality (g = 0.53) was significantly stronger than on fluency (g = 0.20) and the overall creativity score (g = 0.26). The intervention effects varied across educational stages, with the most substantial benefits seen in early childhood (g = 0.70) and at the university level (g = 0.30).DiscussionThese findings suggest that improving brain science literacy can promote neuroplasticity and enhance creative thinking, with varying effects across developmental stages and creative components. The benefits observed in early childhood highlight the critical importance of brain science literacy-informed educational interventions during sensitive periods of cognitive development. This study provides solid empirical support for integrating neuroscience principles into educational practice, offering practical guidance for educational policy and curriculum design. Overall, brain science literacy appears to foster creativity through a dual pathway: neuroplasticity activation and developmental stage adaptation, presenting a focused framework for evidence-based neuroeducational interventions.
Qirong Peng

Problem-based learning and digital platforms in medical education

1 day 14 hours ago
Problem based learning (PBL) is based on the idea that learning is “grounded by experience. ” PBL curriculums in medical school highlight the importance of engaging students and allowing students to be the driver of their education. This mimics their work in the hospital where answers are rarely suited to a multiple-choice question, but a myriad of complex clinical questions, ethical decisions, and cost barriers. Teaching medical students from the start of medical school to handle multiple variables is an important aspect of their learning. Studies indicate that PBL students consistently score at or above the national average on board exams compared to their peers. Furthermore, evaluations of competence during clinical rotations show statistically significant advantages for PBL students in areas such as critical thinking, social and cognitive interactions, and patient comfort. Studies highlight a notable advantage in interpersonal skills among PBL students. Additionally, geographical access plays a critical role in enrollment, and personal responsibilities can hinder potential applicants from pursuing medical school. PBL can be utilized to create an environment where location-based barriers are minimized to increase the number of individuals entering the medical profession. This approach could ultimately reduce the healthcare burden and enhance medical services in underserved areas of the country. Here, we present a concise review of resources and approaches including online and digital platforms to facilitate curriculum development and implementation of flipped classrooms and independent learning that are well-suited for PBL.
Amanda A. Greenspan

Beyond technical skills: a pedagogical perspective on fostering critical engagement with generative AI in university classrooms

1 day 14 hours ago
This perspective piece addresses the rapid integration of generative artificial intelligence (AI) in higher education and the imperative to move beyond a purely technical understanding towards fostering critical AI literacy among students. Despite the benefits of AI in enhancing learning experiences and preparing students for a tech-driven workforce, concerns exist regarding misinformation, diminished critical thinking, ethical dilemmas, and a lack of regulatory frameworks. This perspective piece proposes a circular pedagogical framework comprising contextual preparation, guided engagement, and collective critical reflection, drawing on Vygotsky’s sociocultural theory, Freire’s critical consciousness, and Mackey and Jacobson’s metaliteracies framework. The framework aims to address three critical competency gaps: AI tool assessment, critical AI evaluation skills, and AI information literacy. The paper highlights the importance of discipline-specific AI integration and scaffolded learning, supported by student reflection and metacognition, as demonstrated in the geography seminar courses discussed in the paper. Recognizing the need for instructor AI literacy, the paper concludes by emphasizing the necessity of institutional support through targeted training and interdisciplinary collaboration to ensure AI enhances learning effectively.
Siobhán Wittig McPhee

Beyond traditional biology instruction: a mixed-methods comparative study on virtual reality's impact on high school students' habits of mind

4 days 13 hours ago
This mixed-method quasi-experimental study investigated the effects of virtual reality immersion (VRI) in biology classes on East Jerusalem high school students' scientific habits of mind, specifically self-regulation, critical thinking, and creative thinking. The study was grounded in the Cognitive Affective Model of Immersive Learning (CAMIL), which emphasizes how immersive environments enhance cognitive and affective engagement. A random cluster sample of 207 male and female students from three East Jerusalem high schools (two male and one female) participated in the study. Over a four-month period, participants were exposed to VRI-based biology content designed according to CAMIL principles. Data were collected using pre- and post-tests to measure changes in students' self-regulation, critical thinking, and creative thinking. A mixed-method design was employed to capture both measurable outcomes and students' lived experiences, integrating quantitative results with qualitative insights to ensure methodological triangulation. Quantitative analysis using the non-parametric Wilcoxon Signed-Rank Test revealed statistically significant and substantial improvements in students' self-regulation, critical thinking, and creative thinking following the integration of VRI. Qualitative findings supported these outcomes, highlighting students' positive perceptions and experiences with immersive biology learning. The findings demonstrate that incorporating VRI into biology instruction can meaningfully enhance students' higher-order thinking skills and scientific habits of mind. These results suggest the potential of VRI to encourage greater student interest and enrollment in scientific tracks. However, further research is recommended across other science subjects (e.g., physics, chemistry, and mathematics) to validate the broader applicability of these results. Educators and researchers are encouraged to explore VRI integration to foster students' cognitive growth and promote pursuit of higher education in scientific domains.
Nader Mohamad Issa Neiroukh

Technology-enhanced digital game-based learning for environmental literacy: catalyzing attitude change in learners

5 days 7 hours ago
Recently, various approaches have been adopted to cultivate environmental literacy, and prior studies have confirmed the value of digital games in this domain. Nonetheless, concrete discussions of specific elements such as environmental sensitivity and attitude remain limited. Accordingly, the present quasi-experimental study investigates whether Digital Game-Based Learning (DGBL) can enhance the environmental literacy of Taiwanese elementary school students. Thirty-four sixth-graders were assigned to a DGBL group (n = 17) and a Web group (n = 17). Quantitative data were collected with an Environmental Literacy Scale covering knowledge, sensitivity, and attitude, while qualitative insights were gathered through semi-structured interviews. Post-test scores were analyzed via ANCOVA with pre-test scores as covariates. Results indicate that the DGBL intervention significantly improved students’ environmental knowledge and attitude, whereas gains in environmental sensitivity, though evident, did not reach statistical significance. Qualitative responses echoed these findings, suggesting that immersive gameplay fosters deeper affective engagement with ecological issues even when measurable sensitivity improvements are modest.
Tsung-Yen Chuang

From threat perception to use hesitancy: examining college students’ psychological barriers to generative AI adoption

6 days 12 hours ago
The usefulness and ease of use of generative artificial intelligence (GAI) technology serve as the necessary technical foundation for its rapid proliferation. However, within the current educational landscape, students have raised growing concerns and apprehensions regarding the ethical governance of GAI technologies and their potential to disrupt employment opportunities through job displacement effects. This study investigated the relationship between perceptions of threats and hesitancy concerning the use of GAI technology among college students. A survey of 805 participants revealed a positive correlation between perceived technological threat and use hesitancy. Importantly, perceived avoidability and fear of GAI were found to serve as sequential mediators in this relationship. These findings elucidate the psychological mechanisms that underlie students’ reluctance to adopt emerging GAI technologies and suggest that interventions aimed at addressing threat perceptions, increasing avoidability, and reducing fear may promote greater acceptance of such techniques among students.
Yukun Yin

Intention to use AI in accounting education: an analysis from the TAM and TPB perspectives

2 weeks ago
IntroductionThis study examines the integration of Artificial Intelligence (AI)-based tools into university-level accounting education in Medellín, Colombia. The objective was to identify the factors that influence students' intention to adopt these technologies, using theoretical frameworks such as the Theory of Planned Behavior (TPB) and the Technology Acceptance Model (TAM).MethodsAn experimental methodology was applied, which included the development of an educational video incorporating AI and an accounting simulator. A total of 105 students participated in the study and completed a Likert-type questionnaire designed to evaluate constructs including attitude, perceived usefulness, ease of use, subjective norm, and behavioral control.ResultsThe analysis revealed that perceived ease of use significantly influenced both perceived usefulness and behavioral control. Additionally, subjective norm had an impact on attitude and intention to use. However, perceived usefulness did not translate into favorable attitudes toward AI adoption, indicating a gap between the functionalities students recognized and their expectations of the technology.DiscussionThe findings highlight the importance of contextualizing AI functionalities within educational settings. They suggest the need for pedagogical strategies that align technological tools with students' expectations and foster a more receptive environment toward digital innovation in accounting education.
Diana Yanet Gaviria Rodríguez

Exploring ethical dilemmas and institutional challenges in AI adoption: a study of South African universities

2 weeks 1 day ago
IntroductionArtificial intelligence tools like ChatGPT and DeepSeek are increasingly shaping higher education. However, their integration into student learning remains underexplored. This study investigates how university students in South Africa use AI-based tools in their academic practices and the specific tasks these tools support. It also examines the ethical challenges and considerations arising from their use, highlighting the need for structured institutional guidelines.MethodsA qualitative approach was employed, involving in-depth semi-structured interviews with 50 students from four South African universities.ResultsFindings reveal that students widely but informally use AI tools for tasks such as essay writing and assignment preparation. The absence of formal institutional guidance has led to ethical ambiguities and inconsistent usage practices.DiscussionThe study accentuates the urgency for universities to develop institutional AI frameworks. These frameworks should promote the responsible and effective use of AI tools while addressing academic support needs and ethical considerations in higher education.
Tigere Paidamoyo Muringa

Intention to use ChatGPT among law educators in Saudi Arabia

2 weeks 4 days ago
ChatGPT empowers instructors to provide interactive, individualized attention and enhance student engagement. It is used to understand the learners so that the teaching materials and assessments can be contextualized. ChatGPT can enrich the learning experience, motivate the learners, and improve academic performance. No study in Saudi Arabia surveyed law educators on the intention to use ChatGPT. To fill the gap in this area, this research investigated the intention of law educators to use ChatGPT. To achieve the research objective, the researcher used a survey method to collect information from law educators in Saudi Arabia. The research revealed that law educators will use ChatGPT in legal education as the constructs of the performance expectancy, effort expectancy, social influence, facilitating conditions, and behavioral intention are found to be significant. The finding has policy, practical, and theoretical implications. The finding can be used to understand the factors that influence ChatGPT adoption by law educators. Accordingly, teaching and learning policies can be strengthened, and the learning institutions can introduce training for the proper and acceptable use of ChatGPT in legal education. The research also expanded the technology adoption model to understand the intention to use ChatGPT among law educators in a developing country.
Jawahitha Sarabdeen

Digital divides and bridges: equity implications of EdTech in ESL education

3 weeks 4 days ago
Despite the increasing integration of technology in education, digital inequities persist among ESL students, particularly in under-resourced academic settings. This explanatory mixed-methods study examined digital equity among undergraduate ESL students in the English Department of an Afghan public university, drawing on data from 78 questionnaires and six in-depth interviews. Thematic and statistical analyses revealed that while students reported high access to personal technological devices for language learning, they faced significant constraints in accessing computer laboratories and developing digital English learning materials. Additionally, limitations were observed in their engagement with technology-enhanced educational research. The findings indicated no statistically significant correlations between digital equity and gender, academic year, or socioeconomic status. Both students and instructors encountered these challenges, underscoring the urgent need for institutional strategies to mitigate digital disparities in higher education. Ultimately, the study concluded with several pedagogical implications.
Rohullah Yousofi

VRTeaching: a tool for virtual reality remote lectures

3 weeks 4 days ago
IntroductionRemote teaching often feels unnatural and restricted compared to on-site lectures, as traditional teaching aids are reduced to a 2D interface. The increasing adoption of VR expands online teaching platforms by offering new possibilities for educational content and enables teachers to teach more intuitively. While the potential of virtual reality (VR) for learners is well-investigated in the academic literature, VR tools for educators have hardly been explored. In this paper, we introduce the tool VRTeaching, a platform designed for presenters to enable immersive lectures using VR glasses and integrated tools such as an interactive whiteboard that can display slides, built-in chat integration to enable communication, and interactivity features such as polling tools or audience questions.MethodsThe presented study includes an expert evaluation assessing the usability and the potential of the teaching and learning platform and an investigation of the mental demand and psychophysiological responses on teachers and students giving presentations depending on the teaching environment.ResultsThe results indicate a significantly higher mental demand for the VR environment than the online environment, with no significant effects on the psychophysiological measures.DiscussionDespite the increased perceived mental demand, participants recognized the VR lecture room as having strong potential for enhancing teaching and learning experiences. These findings highlight the potential of VR-based platforms for remote education while underlining the importance of considering cognitive load aspects in their design.
Florian Glawogger

Effectiveness of virtual learning system in agricultural education in India

1 month ago
IntroductionVirtual learning systems (VLS) have become increasingly significant in agricultural education, especially for enhancing accessibility and flexibility. However, their effectiveness in improving learners’ engagement, satisfaction, retention, and overall outcomes remains uncertain, particularly within the Indian agricultural education context.MethodologyA cross-sectional study was conducted among 400 students from Undergraduate (UG), Postgraduate (PG), and PhD programs across randomly selected agricultural universities. Effectiveness Index was constructed using entropy method. Multiple linear regression analysis was employed to identify key predictors.ResultsThe findings indicate that 50.5% of students perceived a medium level of VLS effectiveness. Postgraduate and PhD students reported higher engagement and satisfaction than UG students. Self-regulation was the most significant predictor of learning effectiveness, followed by learners’ attitudes and e-learning design. Gender differences were also observed, with female students performing better in virtual learning environments.Discussion and conclusionThe study highlights the critical role of self-regulation, positive learners’ attitudes, and well-structured e-learning design in enhancing the effectiveness of virtual learning. These insights can inform the development of strategies aimed at optimizing virtual platforms for agricultural education.
Kotha Shravani

Strategic innovations and future directions in deep learning for engineering applications: a systematic literature review

1 month ago
BackgroundDeep learning (DL), a subset of machine learning and artificial intelligence (AI), is transforming engineering by addressing complex problems with innovative solutions. Despite its growing influence, a comprehensive review of current trends, applications, and research gaps in engineering disciplines is essential to understand its full potential, limitations, and potential educational implications.PurposeThis study systematically explores the state, trends, and future directions of deep learning applications in engineering, and potential educational implications. The primary research question is: “What are the current applications, trends, and research gaps in the use of deep learning across engineering disciplines, and how can these insights guide future innovations in engineering practice?”MethodA systematic literature review (SLR) was conducted in three phases: identification, screening, and synthesis. Articles were retrieved using the search term “deep learning + engineering” from databases like IEEE Xplore, Web of Science, and Google Scholar. After removing duplicates from an initial pool of 346 articles, abstracts and full texts were screened based on predefined exclusion criteria, narrowing the selection to 101 relevant studies. The synthesis categorized data into four themes: strategic methodologies, practical implementation, system optimization, and emerging applications.ResultsThe analysis revealed DL's significant impact on engineering disciplines, especially mechanical and electrical engineering, with applications such as predictive maintenance and automated grid management. Key trends include strategic deep learning model development, practical evaluation frameworks, and the optimization of efficiency. However, research gaps remain in scalability, model interpretability, and real-world implementation.ConclusionsThis study underscores DL's transformative potential in engineering while identifying critical research gaps and opportunities. It provides a framework for future research and industry applications, emphasizing the importance of strategic innovation and interdisciplinary collaboration to advance deep learning in engineering.
Arianna G. Tobias

Designing gamified connected tools for bilingual language therapy and education

1 month 1 week ago
This research contributes to the growing field of technology-enhanced learning by demonstrating how gamification and connected technologies can address gaps in bilingual education and language therapy. It investigates the design, development, and evaluation of Olly’s Adventures: The City of Two Languages, a novel, gamified language intervention tool for bilingual Maltese-English-speaking children aged five to eight. The tool merges a physical board game with a companion mobile application, creating an engaging phygital experience that supports language acquisition across clinical, educational, and home settings. Developed by a multidisciplinary team, the tool was iteratively refined through a user-experience-driven process involving speech and language pathologists, caregivers, educators, design engineers, and children. Mixed-methods data were gathered via focus groups, observations, surveys, and a case study. Findings highlight the tool’s potential to foster language development and increase motivation, with users reporting high levels of engagement, satisfaction, and relevance. Despite limitations related to sample size and the need for clinical validation, the study demonstrates the promise of user-centered connected tools in delivering inclusive, motivating, and linguistically responsive interventions.
Donia Stellini

The synergy between artificial intelligence and experiential learning in enhancing students’ creativity through motivation

1 month 2 weeks ago
IntroductionThis study explores how the synergy between Artificial Intelligence (AI) and Experiential Learning enhances students’ creativity through motivation.MethodsA quantitative survey with 200 purposively selected students was conducted. A structured questionnaire was used to collect data on AI usage, motivation, and creativity.ResultsAI integrated with experiential learning significantly boosts motivation, which in turn increases creativity.DiscussionThe findings support incorporating AI-based experiential practices in education to foster student innovation and engagement.
Erni Murniarti

Things unchanged: online and offline practice of an Indian first-year composition curriculum

1 month 3 weeks ago
The shape of classroom and learning in higher education has transformed during the COVID-19 pandemic in a way of increasing learners' socialization and connectedness in the virtual setting. This study examines 4 years' work of design, development, and refinement for a two-semester-long undergraduate first-year writing (FYW) course during and after the pandemic, throughout the transition from online to offline mode in India. Undergraduate FYW courses in India have multiple functions such as learning English as a second language and academic/social integration, and they were placed in an optimal position to compensate the lack of physical interactions and socialization during the pandemic. First, we discuss three designing principles that have been constant from the establishment of the curriculum: authentic learning with digital literacy, maximizing socialization, and empowering students' voice. Second, an online survey was conducted to measure students' perception and perspective on their adapted learning environments—online only, mostly online, mostly offline, and offline only conditions. The results indicate that the offline mode was overall more satisfactory for writing practice and learning, while some functions in the online mode provided meaningful support for an interactive writing experience.
Jooyoung Kim

Advancing rural science education in Chile through local rural knowledge: a design-based approach to water education

1 month 3 weeks ago
This study addresses the advancement of rural science education (RSE) through a focus on water education in Chile’s Los Lagos Region. Employing a Design-Based Research approach with four rural communities, the research first aimed to characterize local rural knowledge (LRK) and identify educational needs regarding local water sources, quality, and infrastructure challenges. Second, it focused on the collaborative co-design with teachers of a contextually relevant teaching and learning sequence (TLS) for water education. The developed TLS emphasizes water quality and utilizes a Place-Based Inquiry for Modeling approach, encouraging students to engage in authentic inquiry using sensor technology to gather and analyze real-time data about their local water. This process integrates LRK with national science standards in Chile to enhance students’ understanding and participation in water-related issues. The study underscores the critical importance of local contexts, community involvement, and participatory design in creating effective RSE. Findings have implications for educators, researchers, and curriculum designers seeking to integrate place-based learning, technology, and LRK in rural educational settings.
Catalina Iturbe-Sarunic

Faculty perspectives on generative artificial intelligence: insights into awareness, benefits, concerns, and uses

1 month 3 weeks ago
BackgroundThe study examined university faculty members’ perspectives on Generative Artificial Intelligence (GenAI) tools, focusing on their awareness, perceived benefits, concerns, and uses and applications in education.MethodsThe study employed a cross-sectional descriptive research design in which data were collected using a questionnaire instrument in the summer semester of the 2023/2024 academic year. The number of participants was 102 Kuwaiti faculty members.ResultsThe results showed that participant had a moderate awareness of GenAI tools, with some key areas standing out, i.e., their impact on education, ethical implications, and ease of use. Faculty members had positive and high perceptions of the benefits of GenAI tools and their applications in education, particularly in reducing administrative tasks, supporting research, fostering innovation in curriculum design, and enhancing online learning. In addition, results showed that faculty members had a moderate concern regarding GenAI and their application in education. The key problems were related to the contrary effect of GenAI on academic integrity, the potential for plagiarism, over-reliance on these tools, over-dependence on technology, and ethical implications. The participants reported moderate but lower utilization of GenAI tools than their awareness and perceptions. The results revealed significant gender-based differences in participants’ awareness, perceived benefits, and utilization of GenAI tools. In contrast, no significant variations were found in faculty members’ awareness, perceived benefits, concerns, and utilization levels based on academic rank.ConclusionBased on the findings, the study recommended providing professional development programs for faculty members and students and issuing guidelines and policies to ensure the efficient and ethical use of GenAI tools for educational purposes.
Budour Almisad

New Review of Hypermedia and Multimedia