DBS - Wissenschaft

Werte und Motive in der Bildungs- und Berufsberatung

3 months 1 week ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen.  Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .

Biko 2025 – Die aim Bildungskonferenz

3 months 1 week ago
29.03.2025. Die Bildungskonferenz 2025 der aim Akademie widmet sich der Frage wie Bildung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren innovative Ansätze, um Kinder und Jugendliche auf digitale Herausforderungen und gesellschaftlichen Wandel vorzubereiten. Vorträge und Workshops liefern Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Veranstalter: Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Link: https://aim-biko.de/ .

Yes, we are open! Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst gestalten

3 months 1 week ago
25.03.2025. Wie können Künstliche Intelligenz und offenes Wissen einander stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI fair, nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet wird? Angesichts aktueller Herausforderungen, wie der BigTech Machtkonzentrationen, der neuen EU-KI-Gesetzgebung und anhaltender Debatten über Datennutzung und -öffnung ist es entscheidend, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.Die eintägige Veranstaltung bringt Expertinnen aus Künstlicher Intelligenz, Open Science, Offenem Wissen sowie Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete Ansätze zu diskutieren und Strategien zu entwickeln. Veranstalter: Berlin University Alliance, Weizenbaum Institut und Wikimedia Deutschland. Link: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/research-quality/openx/KI-OS/index.html?ts=1737377446 .

Online-Fachveranstaltung: Anstoß eines nachhaltigen Veränderungsprozesses zur Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen

3 months 1 week ago
06.03.2025. Seit 2023 adressiert das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. zusammen mit Kooperationspartnerinnen und -partnern durch bisher drei bundesweite Veranstaltungen und weitere Aktivitäten ein Anliegen an Bildungsministerien, Hochschulen, Vorbereitungsdienste und Schulbehörden: die verlässliche Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen. Hierfür wurden fünf zentrale Forderungen gestellt, um den damit verbundenen Prozess findet am 6. März die nächste Online-Fachveranstaltung statt. Veranstalter: Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC). Link: https://www.netzwerk-courage.de/online-fachveranstaltung-am-06-03-2025-zur-bearbeitung-von-diskriminierung-an-schulen/ .

Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik zum Thema "Organisation & Digitalität"

3 months 1 week ago
06.03.2025. Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen und Strukturen, die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen sowie die zunehmende Verbreitung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz sind wesentliche Merkmale der Gegenwartsgesellschaft. Diese umfänglichen Veränderungen, die schon seit längerem als Digitalisierung, digitale Transformation oder als Phänomene der Digitalität diskutiert werden , gilt es als sozio-technische Transformation in ihrer Tragweite zu reflektieren und dabei die Rolle und Bedeutung von Organisationen zu analysieren. Als maßgebliche Orte der Koordination arbeitsteiliger Prozesse haben Organisationen entscheidenden Einfluss auf die Digitalisierung als gesellschaftlichen Transformationsprozess. Im Zuge digitaler Transformation kommt es in Organisationen zu einer elementaren Veränderung von formalen wie informellen Strukturen sowie damit assoziierten Arbeits-, Bildungs- und Erziehungsprozessen. Umgekehrt fügen sich digitale Tools und Praktiken jedoch nicht neutral in organisationale Strukturen ein, sondern werden auch von Organisationen beeinflusst. Organisationen stellen keine passiven Rezipientinnen des Digitalen dar. Vielmehr vollzieht sich Digitalisierung von, in und durch Organisationen. So ist die Herausbildung neuer Entscheidungs- und Handlungspraktiken, sind neue Formen der Wissensgenerierung und -anwendung eng mit Organisation verbunden. Veranstalter: DGfE-Sektion Organisationspädagogik. Link: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/organisationspaedagogik/Tagung-Organisationspaedagogik/index.html .

MOTRA-Konferenz #25: "Extremismus/Radikalisierung/Prävention"

3 months 1 week ago
05.03.2025. Ziel der jährlich stattfindenden MOTRA-Konferenzen ist es, den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu befördern. Die MOTRA-K versteht sich hierbei als offenes Forum, um Beiträge aus der Radikalisierungsforschung und -prävention vorzustellen, Ideen auszutauschen und Personen sowie Institutionen miteinander zu vernetzen. Veranstalter: motra - Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung. Link: https://www.motra.info/motra-k-25/ .

NECE Festival - European festival of civic education

3 months 1 week ago
02.09.2025. "Das NECE-Festival ist ein jährliches europäisches Treffen, das Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur zu einem interaktiven und interdisziplinären Austausch von Ideen und Aktionen zusammenbringt. Das Festival findet in verschiedenen europäischen Städten statt und konzentriert sich auf ein spezifisches Thema, das für die politische Bildung von hoher Relevanz ist." Das Festival fand zum ersten Mal 2023 statt. Die verlinkte Webseite bietet sowohl Infos zum jeweils nächsten/aktuellen Festival, als auch das Programm und Vortragsvideos der vorausgegangenen Festivals. Jedes festival hat ein eigenes kurzes Motto: "Futures!" (2023), "Borders" (2024), "Hope" (2025). [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit] Veranstalter: NECE - Networking European Civic Education. Link: https://nece.eu/nece-festival/ .

GFD Tagung 2025: Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen

3 months 1 week ago
01.09.2025. Die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel „Perspekiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“ an der Universität des Saarlandes adressiert die Frage, wie sowohl disziplinäre als auch disziplinenübergreifende Bezüge und Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken erforderlich und möglich sind, um grundlegende sowie aktuelle fachdidaktische Themen, Fragestellungen und Probleme unter Einbezug verschiedener fachdidaktischer Perspektiven bearbeiten, diskutieren und reflektieren zu können.Der Call for Papers ist unter dieser Adresse zu finden: https://gfd2025.de/sites/default/files/2025-01/Call for Papers_GFD_2025.pdf. Einreichungsfrist für Beiträge ist der 15.03.2025. Veranstalter: Universität des Saarlandes / Gesellschaft für Fachdidaktik. Link: https://gfd2025.de/ .

TTT – Consensus – Eine KI-Suchmaschine für die Forschung

3 months 1 week ago
03.04.2025. Consensus ist ein KI-gestütztes Recherchetool zur wissenschaftlichen Informationsgewinnung, das den Zugang zu mehr als 200 Millionen wissenschaftlichen Publikationen ermöglicht. In diesem ToolTipThursday wird Consensus näher betrachtet, insbesondere hinsichtlich seiner Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten, der zugrunde liegenden Datenbasis sowie einer kritischen Evaluation seiner Leistungsfähigkeit und Grenzen.Diese Veranstaltung bietet Informationsprofis die Möglichkeit, Consensus  kennenzulernen und dessen Rolle in der modernen Literaturrecherche einzuschätzen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ttt-consensus-eine-ki-suchmaschine-fuer-die-forschung/ .

DigiTeLL & Share - Lehre entwickeln, etablieren, entfalten

3 months 1 week ago
03.04.2025. Die Abschlusskonferenz des Projekts DigiTeLL („Digital Teaching and Learning Lab“) steht ganz im Zeichen der Präsentation und kritischen Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre. Diese Learning Designs zielen darauf ab, Lernziele, Lehrmethoden und Prüfungsformen im Sinne des Constructive Alignment aufeinander abzustimmen, wobei zentrale Themen wie Barrierefreiheit, Diversity und Inklusion stets berücksichtigt werden. Open Educational Resources (OER) spielen dabei eine wesentliche Rolle für die Verbreitung und gemeinsame Nutzung dieser Learning Designs. Wissenschaftler*innen, Hochschuldidaktiker*innen, Mitarbeiter*innen in Hochschul-Service-Einrichtungen sowie engagierte Studierende sind dazu eingeladen, sich über innovative, digitale Learning Designs auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, es wird jedoch um eine vorherige Anmeldung gebeten. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zum Programm sind auf der Veranstaltungswebseite zu finden (https://digitell.uni-frankfurt.de/). Rückfragen bitte an digitell@uni-frankfurt.de. Mehr Informationen zum Projekt DigiTeLL: https://www.uni-frankfurt.de/106198465/Digital_Teaching_and_Learning_Lab___DigiTeLL Veranstalter: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.. Link: https://digitell.uni-frankfurt.de/ .

TTT – Elicit – Ein KI-Forschungsassistent?

3 months 1 week ago
24.04.2025. Elicit ist ein KI-Forschungsassistent, der den wissenschaftlichen Arbeitsprozess unterstützen und optimieren soll. Entwickelt von der Non-Profit-Organisation Ought mit Sitz in San Francisco, zielt Elicit darauf ab, zeitaufwändige Aufgaben der wissenschaftlichen Recherche zu automatisieren und Daten strukturiert zusammenzuführen. Diese Veranstaltung bietet Informationsprofis die Möglichkeit, Elicit  kennenzulernen und dessen Rolle in der modernen Forschungsarbeit einzuschätzen. Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ttt-elicit-ein-ki-forschungsassistent/ .

FaDaF-Fachtag: Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven

3 months 2 weeks ago
23.05.2025. Der Fachtag bietet eine Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Spannungsfeld von wissenschaftlichen Entwicklungen, (unterrichts-)praktischen Zugängen sowie soziopolitischen Tendenzen und Herausforderungen. Veranstalter: Fachverband Deutsch als Fremdsprache e.v. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_FaDaF-Fachtag_Mehr-Sprachen_Uni-Paderborn.pdf .

Frankfurter Forum 2025: Lesen im digitalen Kontext

3 months 2 weeks ago
19.03.2025. Lesen ist eine Kulturtechnik, die bedingt durch den schnellen technologischen Wandel selbst fortlaufender Veränderung unterworfen ist. Die inzwischen – zumindest ab der Sekundarstufe – oftmals in der digitalen Welt stattfindende Lesetätigkeit unterscheidet sich zum Teil von der traditionellen Rezeption gedruckter Texte. Beim diesjährigen Frankfurter Forum am 19. März werden in drei Expert*innenvorträgen verschiedene Themen rund um das Lesen im digitalen Kontext vorgestellt und diskutiert. Dabei kommen auch Möglichkeiten der computergestützten Diagnose und Förderung des Lesens zur Sprache. Konkrete diagnostische Verfahren sowie Förderprogramme werden in den Mittagsworkshops vorgestellt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmenden zu diskutieren. Die Veranstaltung ist eine von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditierte kostenlose Fortbildung. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten die Besucher*innen der Veranstaltung vor Ort nach vorheriger Anmeldung. Veranstalter: Hogrefe-Verlagsgruppe in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.hogrefe.com/de/academy/vortraege-und-kooperationen/frankfurter-forum/ankuendigung-frankfurter-forum .

23. Hoch­schul­ta­ge Be­ruf­li­che Bil­dung: "Nachhaltig – Digital – Chancengerecht"

3 months 2 weeks ago
17.03.2025. Die berufliche Bildung zählt zu den zentralen Gestaltungsfeldern unserer Gesellschaft. Wie andere Bereiche des Bildungssystems auch, ist sie derzeit aufgefordert, sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in einer sich transformierenden Welt unter neuen geopolitischen Rahmenbedingungen zu stellen und geeignete Lösungen für die damit einhergehenden Aufgaben zu entwickeln. Gerade die derzeitigen Diskussionen stehen dabei unter dem Einfluss sog. Megatrends oder Megathemen, zu denen Nachhaltigkeit (Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – BBNE) und Digitalisierung sowie insbesondere die Künstliche Intelligenz gehören. Durch den Begriff der "Chancengerechtigkeit" sollen dabei die Aspekte von Integration und Inklusion über Heterogenität, Gender, Migration bis Demokratieförderung und Wertebildung hervorgehoben werden. All das ist mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen zu betrachten. Veranstalter: AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik der Universität Paderborn. Link: https://www.uni-paderborn.de/htbb2025 .

bitkom Bildungskonferenz "Digital Disruption: gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten"

3 months 2 weeks ago
02.04.2025. Im deutschen Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis grundlegend ändern. Wie können wir diesen Veränderungsprozess gemeinsam voranbringen? Welche Vision von Bildung treibt uns dabei an? Welche Tools können uns dabei unterstützen, unser Bildungssystem endlich zukunftsfähig aufzustellen? Auf der Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025 wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTechs diskutiert, welche Ziele für die Bildung motivieren und wie sie zur Realität in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro werden. Welche Leuchtturmprojekte weisen die Richtung und wie können Jung & Alt in die Veränderungen eingebunden werden. Veranstalter: bitkom events. Link: https://bildungs-konferenz.de/ .

Kreativität im Kontext künstlicher Intelligenz – Ein interaktiver Impuls mit Nele Hirsch

3 months 2 weeks ago
27.03.2025. Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Sie entwickeln diese mit Daten aus der Vergangenheit, die Grundlage für ihr Training sind. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage werden die Teilnehmenden des Impulses sich mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren annähern. Gestaltet wird die Veranstaltung von der Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor). Sie plädiert für ein aktives Erkunden und die Entwicklung neuer Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Dabei sollte analoge Praxis mit maschineller Generierung ebenso kombiniert werden, wie Intuition und Analyse. Dieser Weg kann nicht nur viel Freude machen, sondern auch zu neuen Ideen führen. Ziel des Lernangebots ist es, dass Teilnehmende erstens praktische Impulse zum Weiternutzen in diesem Bereich erhalten. Dabei geht es insbesondere um den Ansatz ‘Prompting als Spiel’. Zweitens soll Raum für Austausch und Transfer in die eigene Praxis sein. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz VCRP. Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/termine/kreativitaet-im-kontext-kuenstlicher-intelligenz-ein-interaktiver-impuls-mit-nele-hirsch/ .

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 – "Menschenwürde schützen"

3 months 2 weeks ago
17.03.2025. Unter dem Motto "Menschenwürde schützen" finden in der zweiten Märzhälfte in Deutschland die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt. Jeder und jede kann sich mit Aktionen in das Programm einbringen. Alle gemeldeten Veranstaltungen werden in einem Online-Veranstaltungskalender dokumentiert, der auf der Website einsehbar ist und laufend aktualisiert wird. Veranstalter: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Link: https://stiftung-gegen-rassismus.de/internationale-wochen-gegen-rassismus-2025 .

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“

3 months 2 weeks ago
02.09.2025. Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr, ist eine Weiterentwicklung des erstmals 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg durchgeführten Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Der (Aus)Bildungskongress 2025 findet vom 2. bis 4. September an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg statt. Inhaltlich vorbereitet und organisiert wird der Kongress in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr. (Aus)Bildungskongress Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist die Innovations- und Informationsplattform für wissenschaftliche Diskussionen und den Informationsaustausch zwischen Expert:innen aus Wissenschaft, Öffentlichem Dienst, Wirtschaft und Bundeswehr. Wissenschaftliche Tagung Die wissenschaftliche Tagung versteht sich als Diskussionsforum zu Theorien und Konzeptionen, auf der Expert:innen und Akteur:innen aus Wissenschaft, Bundeswehr, öffentlichen Einrichtungen und Wirtschaft in einen offenen, interdisziplinären Dialog zu Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften treten. Fachausstellung Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, das im wissenschaftlichen Tagungsprogramm theoretisch Diskutierte praktisch auszuprobieren. Hier schlagen die Bundeswehr sowie Verbände, Organisationen und Unternehmen aus dem In- und Ausland mit ihren Präsentationen die Brücke zur Praxis. Sie stellen praktische Lösungen rund um das Themenfeld des (Aus)Bildungskongresses vor. Veranstalter: Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr.. Link: https://www.hsu-hh.de/ztb/ausbildungskongress .

6. Fachtag Kulturelle Bildung an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

3 months 2 weeks ago
26.02.2025. Am 26. Februar 2025 findet der sechste Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt.Unter dem Motto „Die Kunst der Nachhaltigkeit“ erleben die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops, dass kreativ-künstlerische Methoden und Bildung für nachhaltige Entwicklung unbedingt zusammengehören. Expertinnen und Experten zeigen auf, wie das Thema Nachhaltigkeit künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen erfahrbar und der Unterricht dadurch zu einer spannenden Entdeckungsreise werden kann. Veranstalter: RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.. Link: https://www.raa-mv.de/termin/6-fachtag-kulturelle-bildung/ .

Jenseits des Lärms – Lauter Hass im Netz, Schleichende Folgen für die Demokratie

3 months 3 weeks ago
13.02.2025. Jeden Tag erleben Menschen im Internet Beleidigungen und Bedrohungen, was zu Ängsten und Depressionen führen kann. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Menschen aus Online-Diskussionen zurückziehen, wodurch die gesellschaftliche Pluralität und der demokratische Austausch leiden. Der Fachtag beleuchtet, wie digitale Gewalt Betroffene und demokratische Diskurse beeinflusst, wer hinter solchen Angriffen steckt und welche Ziele Hater*innen verfolgen. Auf einem Ideenmarkt zeigen rheinland-pfälzische Organisationen, wie sie gegen digitale Gewalt vorgehen, und eine Podiumsdiskussion beleuchtet, wie die Demokratie im Netz verteidigt werden kann. Veranstalter: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Link: https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/jenseits-des-laerms-lauter-hass-im-netz-schleichende-folgen-fuer-die-demokratie .