DBS - Wissenschaft

FaDaF-Nachwuchkonferenz zum Thema "Neue Perspektiven der DaF/DaZ-Forschung"

1 month 3 weeks ago
22.05.2025. Während der Tagung geht es vor allem darum, aktuelle method(olog)ische Fragen zu diskutieren und zu reflektieren, sich also beispielsweise über aktuelle Fragestellungen, Methoden zur Datengenerierung und Interpretations- bzw. Analyseansätze auszutauschen. Veranstalter: FaDaF e.V.. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_FaDaF_NWK_Uni-Paderborn.pdf .

dikule symposium 2025

2 months ago
03.04.2025. Das DiKuLe-Projekt richtet sein drittes Symposium am 3.-4. April 2025 an der Universität Bamberg aus. Unter dem Motto "Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre" lädt das Symposium ein zur Diskussion zukünftiger Bildungsorte sowie deren Implikationen für die moderne Hochschullehre. Die Einreichung von Abstracts bis 17. November 2024 möglich. Veranstalter: Projekt "DiKuLe", Universität Bamberg. Link: https://dikule-symposium.de/ .

Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und Informatik 2025 zum Thema "Nachhaltigkeitsziele und Informatik"

2 months ago
02.05.2025. Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. lädt herzlich zu ihrer Jahrestagung 2025 zum „Nachhaltigkeitsziele und Informatik" ein. Dazu hat sie interessante Frauen aus verschiedenen Organisationen eingeladen. Am Samstag Vormittag werden Referentinnen aus dem Umweltbundesamt sowie vom Projekt ECO:DIGIT ihre Perspektive zur Entwicklung ressourcenschonender Software präsentieren. Am Nachmittag gibt eine Digitalökonomin Impulse für Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird. Im Anschluss werden in kleinen Arbeitsgruppen einzelne Aspekte des Themas vertieft. Es werden Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus erwartet, unabhängig davon, ob sie Mitglieder der Gesellschaft für Informatik (GI) oder der Fachgruppe sind. Die Gastgeber freuen sich besonders über die Teilnahme von Studentinnen der verschiedenen Hochschulen sowie von allen anderen interessierten Frauen, auch aus den Informatik-Ausbildungsberufen. Veranstalter: Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Link: https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik .

Spotlight BD ICILS 2023 – Perspektive der Schüler:innen

2 months ago
20.02.2025. ​​Die Kompetenzen der Schüler:innen sinken, der Digital Divide ist weiterhin dramatisch groß – die international vergleichende Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigt erhebliche Defizite beim Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Schüler:innen benachteiligter sozialer Herkunft werden zu besonders hohen Anteilen in Deutschland nicht durch schulische Bildung mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen ausgestattet und drohen abgehängt zu werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass Schüler:innen Schule in der Verantwortung sehen, ihnen das Lernen mit digitalen Medien zu ermöglichen. Dabei machen die Ergebnisse von ICILS 2023 ebenfalls deutlich, dass Schüler:innen differenziert auf digitale Medien schauen: Einerseits blicken sie überwiegend optimistisch auf technologische Fortschritte und sind der Meinung, dass digitale Medien helfen, die Welt besser zu verstehen sowie wertvoll für die Gesellschaft seien. Andererseits sind sie sich auch der Gefahr digitaler Medien für die (mentale) Gesundheit bewusst. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V.. Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/icils-2023-perspektive-der-schuelerinnen/ .

Spotlight BD ICILS 2023 – Perspektive der Lehrkräfte

2 months ago
11.03.2025. Die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigen einen Rückgang digitaler Kompetenzen und erhebliche Bildungsungleichheiten bei Schüler:innen der achten Klasse. Im Gegensatz zu diesem Trend ist die Nutzungshäufigkeit digitaler Medien durch Lehrkräfte im Unterricht in den vergangenen Jahren stark angestiegen und wird zunehmend Normalität. Knapp 70 Prozent geben an, digitale Medien in ihren Unterrichtsalltag mindestens einmal am Tag zu integrieren. Dieser Wert lag bei der letzten Erhebung noch bei 23 Prozent. Auch im Bereich der Professionalisierung sind bei jüngeren Lehrkräften Verbesserungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen erkenntlich. Jedoch werden insbesondere im internationalen Vergleich weiterhin Entwicklungspotenziale für die digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung in Deutschland deutlich: Beispielsweise sind Elemente zur Nutzung digitaler Medien zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen, zur Kooperation mit anderen Lehrkräften oder zur Überprüfung des Lernstandes der Schüler:innen in Deutschland weiterhin nicht flächendeckend in der Lehrkräftebildung verankert. Die kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften ist deshalb weiterhin eine zentrale Herausforderung, um den Kompetenzerwerb aller Schüler:innen zu stärken und die Transformation der Schulen voranzutreiben. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V. . Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/icils-2023-perspektive-der-lehrkraefte/ .

Jahrestagung des Mercator-Instituts 2025: Im Übergang: (mehr-)sprachliche Bildung und Transformation

2 months ago
17.03.2025. Die zwölfte Jahrestagung des Mercator-Instituts setzt sich zum Ziel, die vielen Dazwischens der (mehr-)sprachlichen Bildung sichtbar zu machen und Transformationen auf unterschiedlichen Ebenen genauer zu beleuchten. Unter dem Titel „Im Übergang: (mehr-)sprachliche Bildung und Transformation“ widmet sie sich insbesondere folgenden Fragen zu besonders relevanten Übergängen in der heutigen Bildungslandschaft:Wie gelingt neuzugewanderten Schüler:innen der erfolgreiche Übergang in die Regelklasse und welche Rolle kann dabei der didaktische Einbezug ihrer mehrsprachigen Kompetenzen spielen? (Übergange nach Neuzuwanderung)Wie gelingt eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen der verschiedenen Bildungsetappen, um (mehr-)sprachliche Bildungsprozesse nachhaltig zu gestalten? (Übergänge zwischen Bildungsetappen)Wie werden Schüler:innen der Sekundarstufe auf die (fach-)sprachlichen Herausforderungen in Ausbildung, Beruf und Studium vorbereitet? (Übergänge nach Abschluss der schulischen Bildung)Wie können Sprachdiagnostikinstrumente Potenziale der Digitalität nutzen, um Lehrkräften differenzierte Einblicke in die individuellen Sprachentwicklungsprozesse mehrsprachiger Lernender zu ermöglichen? Wie lässt sich dabei das gesamtsprachliche Repertoire der Schüler.innen berücksichtigen und davon ausgehend ein adaptives Lernen ermöglichen? (Übergänge in sprachlichen Lernprozessen)Wie können Lehrkräfte im Laufe ihrer Ausbildungs- und Berufsbiografie in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung bei der systematischen Entwicklung von Sprachbildungskompetenzen konstruktiv unterstützt werden? (Übergänge zwischen Stadien der Lehrkräftebildung)Inwiefern findet die gesellschaftliche Transformation einer sich sprachlich diversifizierenden Bevölkerung ihre Entsprechung in den Bildungsinstitutionen? (Übergänge zwischen gesellschaftlichen Phasen) Die Anmeldung ist bis zum 21. Februar 2025 möglich. Veranstalter: Mercator-Institut für [...]

NeL-AI-Week 2025: A.I.nblicke in die Praxis

2 months ago
10.03.2025. Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Diese Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) möchte vor allem einen praxisorientierten Blick auf die Fragestellungen im Hochschulbereich werfen und mit einer Vielzahl von Praxisbeiträgen den Erfahrungsaustausch anregen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstalter: Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Link: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/nel-ai-week-2025.html .

Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

2 months ago
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass Schüler*innen diese unkritisch als tatsächliche Abbildung der Realität verstehen. Die Fähigkeit, selbst Karten zu produzieren, ist daher eine gute Möglichkeit, die Potentiale des Mediums zu erkennen, eigene Standpunkte darzustellen und zu belegen, die Welt zu verstehen und Mündigkeit zu erreichen. Ziel der Konferenz ist es, eine internationale Diskussion zu den didaktischen Potentialen und Herausforderungen der Kartenproduktion im Unterricht anzustoßen und unterrichtspraktische Ansätze zu erproben. Diese Konferenz richtet sich an alle, die sich für Karten, ihre Produktion im Bildungsbereich und ihren didaktischen Wert interessieren. Lehrer*innen sind besonders herzlich eingeladen. Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln. Link: https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/tagungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven .

Warum noch lernen? Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss

2 months ago
12.03.2025. In der digitalen Buchvorstellung geht es um die zentrale Frage, warum wir im 21. Jahrhundert noch lernen – und wie das Bildungssystem in einer Welt voller Krisen, sozialer Ungerechtigkeit und Künstlicher Intelligenz gestaltet sein sollte. Bob Blume stellt in seinem Buch „Warum noch lernen?“ seine Vision einer zukunftsfähigen Schule vor, die motivierenden Unterricht und relevante Lehrinhalte bietet. Die Veranstaltung bietet Raum, über die notwendigen Veränderungen im Bildungssystem nachzudenken und zu diskutieren, wer welche Rolle dabei spielt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/281249 .

Klassismus in der Klimakommunikation und Klimabildung

2 months ago
29.01.2025. Klasse beeinflusst, wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind und wie viel sie zu dieser beitragen. Gemeinsam mit den Bildungsreferent*innen Thomas und Deno vom Buwa-Kollektiv (Bildung für utopischen Wandel e. V.) wird in der Veranstaltung über Diskriminierung aufgrund von Bildung, Geld oder sozialer Herkunft im Kontext der Klimakrise diskutiert. Dabei wird auf diese Fragen eingegangen: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Klima und Klasse? Welche Zusammenhänge stellen Klimabewegung, Bildung, Medien und Politik oft (nicht) zwischen Klima und Klasse her? Und welche klassismuskritischen Veränderungsstrategien für mehr Klimagerechtigkeit gibt es für Menschen, die Bildung und Aktivismus rund um die Klimakrise machen? Veranstalter: BUNDjugend. Link: https://www.klima-aus-bildung.de/online-weiterbildungen/ .

DBS-Fachtag: Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?

2 months ago
21.03.2025. Beim Fachtag des Deutschen Bildungsservers beschäftigen geht es um Projekte und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wird diskutiert diskutiert, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gibt in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Demokratiebildung und zeigt Bruchstellen auf, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Die Keynote wird im Livestream übertragen!Danach laden die Kolleginnen und Kollegen vom Team des Deutschen Bildungsservers zu Diskussionsrunden an verschiedenen Thementischen ein, um das Tagungsthema unter Blickwinkeln wie Klimabildung, Vielfalt und Zusammenhalt, Demokratiebildung in Schule, Berufsschule und außerschulischer Bildung zu erörtern.Im Anschluss bieten drei Panels eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der Thematik. Für das erste Panel wurden spannende Initiativen und Projekte eingeladen, ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung vorzustellen. Im zweiten Panel kommen die Teilnehmenden ins Gespräch darüber, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur Demokratiebildung gelingen kann. Im dritten Panel geht es um Rassismus und Diskriminierung in Bildern. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver (DBS) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ab-jetzt-anmelden-dbs-fachtag-am-21.03.2025-demokratiebildung-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-was-koennen-wir-besser-machen--13140-de.html .

didacta - die Bildungsmesse

2 months 1 week ago
11.02.2025. Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische / außerschuliche Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher, Auszubildene, Trainerinnen & Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertretende aus Polkitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für dei Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.   Veranstalter: didacta - Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/ .

EECERA Annual Conference 2025 "Early Education for All: Celebrating Diversity and Seeking Inclusion"

2 months 1 week ago
25.08.2025. This conference will acknowledge and celebrate visible and less visible diversity and take the view that all children can learn and that every child has unique characteristics, interests, abilities and learning needs. It seeks to foreground how exclusionary policies and practices can be challenged and new practices developed to ensure each child’s needs are taken into account so that all learners participate and achieve together. It sets out to share understandings of the ‘why’ and ‘how’ of exclusion and inclusion in its broadest sense. We are very interested in how inclusion might work in different cultures and communities and with regard to children with different characteristics. Veranstalter: European Early Childhood Education Research Association in conjunction with the Centre for Research in Early Childhood (CREC), Faculty of Education, Comenius University Bratislava. Link: https://2025.eeceraconference.org/ .

14. Leipziger Frühjahrssymposium - Sprache & Kommunikation "Lauter laute Laute" klangvoll sprachliche Bildung gestalten

2 months 1 week ago
04.04.2025. Sprache und Musik haben viele Gemeinsamkeiten. So weisen Wörter und Sätze verschiedene Melodien auf, die dabei helfen können, ihre jeweilige Bedeutung zu entschlüsseln. Gleichzeitig unterstützt die Rhythmisierung, musikalische Untermalung und Wiederholung auch die Memorierungsfähigkeit, wenn es zum Beispiel um die Erweiterung des Wortschatzes geht. Es bietet sich daher in pädagogischen Kontexten an, Musik nachhaltig zur Unterstützung der Sprachentwicklung und zur Erweiterung kommunikativer und sprachlicher Kompetenzen zu nutzen. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, gut gestimmt mit den diesjährigen Referentinnen und Referenten in den Austausch über das Hören, Stimmhygiene sowie die sprach-unterstützende Funktion von Klängen und Musik zu kommen. Sie erhalten u. a. konkrete Umsetzungsideen beim Gestalten von Klanggeschichten oder für die Unterstützung beim Erwerb der neuen Umgebungssprache und können sich über die Chancen des gemeinsamen Musizierens informieren und es auch erleben. Veranstalter: LakoS - Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen . Link: https://www.lakossachsen.de/fachtage/14-fr%C3%BChjahrssymposium-2025/ .

Frühjahrstagung der BAG-BEK e.V.: Alle dabei! Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit in der Kindheit

2 months 1 week ago
13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr. Dörte Weltzien und Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel / Prof. Dr. Robert Baar sowie zahlreichen Workshops werden Ansätze für eine kinderrechtebasierte, inklusive und diskriminierungssensible Pädagogik vorgestellt, mit der alle Kinder einbezogen und beteiligt werden können – unabhängig von ihren individuellen, kulturellen oder sozio-ökonomischen Herkunftsbedingungen. So werden Perspektiven für Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit von Anfang an sowie für das sozial-emotionale Wohlbefinden von Kindern aufgezeigt. Das Schwerpunktthema der Tagung wird auch in den am zweiten Tag in einem Panel stattfindenden themenbezogenen AG’s der BAG-BEK mit diskutiert. Veranstalter: BAG-BEK Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.. Link: https://www.bag-bek.de/aktuelles/detail/bag-bek-fruehjahrstagung-bildung-gemeinsam-bewegen/ .

Sonderpädagogischer Kongress 2025

2 months 1 week ago
08.05.2025. Insgesamt 30 Seminarangebote stehen am Freitag und Samstag für Sie zur Auswahl. Sie behandeln drängende Themenbereiche zum Einüben von demokratischem Miteinander in Bildungseinrichtungen, zur Stärkung von Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an allen Lernorten. Die Angebote berücksichtigen u.a. die Schwerpunkte Leben im Autismus-Spektrum sowie Teilhabeeinschränkungen in der kognitiven und emotional-sozialen Entwicklung (sonderpädagogische Schwerpunkte Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen). Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/teilhabe-fuer-alle-jetzt/ .

XXX. Mainzer Kolloquium "Schulbücher zwischen Digitalität, Buchhandel und Schule"

2 months 1 week ago
31.01.2025. Schulbücher – in Zeiten des Medienwandels im weiteren Sinne ‚Bildungsmedien‘ – gehören zu unserer Bildungsbiografie so selbstverständlich dazu, dass wir sie kaum bemerken. Und doch sind sie eine wichtige Bedingung der Möglichkeit, erfolgreich zu lehren und zu lernen. Angesichts der zunehmenden Diversität in den Klassen, der Orientierung an sich wandelnden Kompetenzen, aber auch von Open Educational Resources und jetzt auch der jüngsten, so rasanten Entwicklungen der KI drängt sich die Frage auf, wie heute Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um zur Bildung in der Gesellschaft beizutragen, und wie Verlage, Buchhandel und Schulen dafür zusammenwirken können. Das XXX. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Expertinnen und Experten aus Verlagswelt, Buchhandel, Schulen und Wissenschaft die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungsmedien.Das Programm des Tages setzt sich zentral zusammen aus einem Beitrag aus der Sicht der Wissenschaft (Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Braunschweig) sowie den Perspektiven von Verlagswelt (Maximilian Schulyok, Ernst Klett Verlag, Stuttgart) und Buchhandel (Eckart Schlapp, Buchhandlung Hugendubel, München). Diese Keynotes werden durch Impulsvorträge von Bildungsmedien-Praktikerinnen und -Praktikern aus Schule, Bildungsmedienverlagen und dem Schulbuchvertrieb abgerundet. Veranstalter: Mainzer Buchwissenschaft . Link: https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/2025/01/15/save-the-date-mainzer-kolloquium-2025/ .

2. Symposiums zur Lexiko-Grammatik

2 months 1 week ago
08.05.2025. Das Programm des Symposiums besteht aus mehreren Vorträgen und Workshops zum Thema Lexiko-Grammatik. Weiterhin werden in einer Posterausstellung laufende Forschungsprojekte zum Themenfeld lexiko-grammatische Kompetenz präsentiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_2.-Symposium-NLK-2025_Uni-Tuebingen.pdf .

Digital Dreams - Psyche, Demokratie und künstliche Intelligenz

2 months 2 weeks ago
14.02.2025. Im Rahmen der zweitägigen Jugendkonferenz über KI und Zukunft sind an diesem Abend auch Erwachsene herzlich willkommen. Drei Fachleute sprechen in kurzen Impulsvorträgen darüber, wie sich künstliche Intelligenz auf demokratische Strukturen auswirkt, ob Deepfakes unsere neue Realität werden und wie sich das Vertrauen in künstliche Intelligenz aus psychologischer Perspektive darstellt. Nach einem Mentimeter-Feedback des Publikums schließt sich ein Podiumsgespräch an, in dem den Impulsgebenden Fragen gestellt werden können. Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt in Kooperation mit der EKHN Stiftung - der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Link: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/digital-dreams/62608/ .

Aufwachsen in Deutschland: Zentrale Befunde des DJI-Surveys AID:A 2023

2 months 2 weeks ago
21.01.2025. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) lädt herzlich dazu ein, die neuesten Ergebnisse des Surveys "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)" kennenzulernen. Der Survey untersucht, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten. Die AID:A-Studien des DJI liefern ein umfassendes Bild des Aufwachsens in Deutschland. Sie betrachten Familie und Freunde, aber auch institutionelle Einflüsse wie Kita, Schule und Arbeitsplatz. Um ein differenziertes Verständnis zu gewährleisten, werden multiple Akteure einbezogen. Die AID:A-2023-Studie erlaubt es zudem, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen im Kontext des subjektiven Wohlbefindens junger Menschen und ihrer Familien zu analysieren. Die Erkenntnisse fließen nicht nur in die Forschung des DJI, sondern auch in die Politik- und Praxisberatung ein, um fundierte Beiträge zur Gestaltung der Lebensbedingungen junger Menschen zu leisten. Anmeldeschluss ist am 17.01.2025. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1520-aufwachsen-in-deutschland-zentrale-befunde-des-dji-surveys-aida-2023.html .