1 day 12 hours ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .
1 day 15 hours ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar.
In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort. Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .
2 days 14 hours ago
19.11.2025. Die Universität Bielefeld, die Zeppelin Universität (Friedrichshafen), die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Akademie der bildenden Künste Wien laden in Kooperation mit der Fondation Bourdieu erstmals zu den Bourdieu Lectures ein. Im Fokus steht Pierre Bourdieus fotografisches Werk aus Algerien (1957–1961) und dessen Relevanz für gegenwärtige Debatten in Gender Studies, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Post- und Decolonial Studies. Keynotes, Workshops und Diskussionen beleuchten die Aktualität seines Denkens im Spannungsfeld von Körper, sozialer Struktur und Sichtbarkeit. Begleitend zeigt die Kunsthalle Bielefeld vom 15. November 2025 bis 22. Februar 2026 die Ausstellung Pierre Bourdieus soziologischer Blick. Veranstalter: Universität Bielefeld, Zeppelin Universität (Friedrichshafen), Pädagogische Hochschule Freiburg, Akademie der bildenden Künste Wien, Fondation Bourdieu. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-bourdieu-lectures-2025-geschlecht-herrschaft-visualitaet-bielefeld .
2 days 14 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .
2 days 16 hours ago
17.12.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es gibt eine Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B. „Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“. Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auch eigene Spiele-Ideen und diskutieren Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden (Rapid Game Design). Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE_n.pdf .
3 days 10 hours ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 lädt die Karg-Stiftung zum vierten Mal zur kostenlosen digitalen Tagung Karg Connected ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „Partizipation und Potenzialentfaltung: Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten“ stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Beteiligung als zentrales Element guter Bildung verstanden und umgesetzt werden kann. Beteiligung eröffnet Räume, in denen Begabungen sichtbar werden und sich entfalten können. Sie ist kein Extra, sondern ein zentrales Element guter Bildung. Kinder und Jugendliche besitzen gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben betreffen. Dieses Recht muss nicht nur geschützt, sondern aktiv mit Leben gefüllt werden. Angesichts weltweit zunehmender autoritärer Tendenzen stehen Bildungseinrichtungen verstärkt vor der Aufgabe, zu klären: Wie können Lernorte gestaltet werden, an denen junge Menschen Demokratie nicht nur lernen, sondern erleben? Wie kann echte Partizipation im Alltag, im System und in der Haltung gelingen? Wie lässt sich sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche mitreden, mitgestalten und gehört werden? In Vorträgen und Workshops werden Perspektiven und Ansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Beteiligung ermöglichen und dabei zugleich Begabungen entdecken und fördern können. Veranstalter: Karg-Stiftung. Link: https://karg-stiftung.de/veranstaltung/karg-connected-2025/ .
3 days 11 hours ago
10.09.2026. „Achtsamkeit in der Bildung – Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer sozialen und politischen Spaltung. Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Die Bestärkung eines demokratischen, friedlichen Zusammenlebens braucht als Basis die Reflexions- und Regulationsfähigkeit des Individuums. Ein Umdenken hin zur Vermittlung von Future Skills wie Kooperationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Resilienz und kreativem, lösungsorientiertem Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ist notwendig, um zu einer nachhaltigen, lebenserhaltenden Transformation beizutragen. Achtsamkeit bietet eine Basis sowohl persönliche, als auch gesellschaftliche Muster und Narrative zu hinterfragen. Sie fördert eine individuelle und systemische Gesundheit, innovatives Denken und ethisches, werteorientiertes Handeln. Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können. Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Neben zwei Keynotes von den renomierten Wissenschaftlerinnen Dr. Laura Loy und Dr. Britta Hölzel erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien. Die Fachtagung am zweiten Tag besteht aus drei Veranstaltungen - dem Fachforum und zwei Intensivworkshops zu "Achtsamkeit und Nachhaltigkeit" und "Achtsamkeit und Demokratie". Veranstalter: Projekt ABiK (Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur) AVE Institut für Achtsamkeit Verbundenheit und Engagement Förderung durch AOK Plus. Link: [...]
3 days 12 hours ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .
3 days 13 hours ago
02.12.2025. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet! Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel vorstellen und auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen.
Die Online-Workshops finden vom 02. Dezember 2025 bis zum 30. Juni 2026 immer dienstags von 16:15 bis 17:30 Uhr statt. Link zu weiteren Informationen und Anmeldung: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe .
1 week 1 day ago
07.11.2025. Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a.
Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen.
Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg e.V. in [...]
1 week 1 day ago
15.11.2025. Die Eifeler Buchmesse hat sich als viel beachtete Kulturveranstaltung in der Nordeifel etabliert. Zu erleben ist eine erstaunliche Vielfalt an Publikationen der Region und aller Genres.Die Eifeler Buchmesse, eine Veranstaltung des Literaturhauses Nettersheim und der Lit.Eifel, ist mit ihrem breiten Spektrum ein beliebter Treffpunkt für Verlage, Autor:innen und Literaturfreund:innen geworden, die genüsslich stöbern, angeregt debattieren oder ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm genießen wollen. Leseratten und Literaturbegeisterte können die literarische Vielfalt der Eifel entdecken, mehr als 20 Verlage und ihre Portfolios kennenlernen sowie Autor:innen der Region hautnah erleben. Ob fesselnde Erzählungen, gefährliche Ermittlungen, Sagen aus der Region oder spannende Diskurse, es gibt viel zu entdecken. Ein spannendes Leseprogramm wird die Besucher:innen einladen, ein tiefes Eintauchen in die Welt der Bücher zu wagen und fiktive Erlebnisreisen zu unternehmen.
Veranstalter: Lit.Eifel e.V. und Literaturhaus Nettersheim. Link: https://www.lit-eifel.de/eifeler-buchmesse.html .
1 week 1 day ago
09.11.2025. Der Herbst ist in der Vulkaneifel - und ganz besonders in Hillesheim – literarisch! Nach den Krimitagen starten am 09.11.2025 um 15 Uhr offiziell die Jugendliteraturtage 2025 der Kulturinitiative Hillesheim e.V. Organisiert werden sie von der Lese- und Literaturpädagogin Ulrike Erb-May, den Eifler Autor*innen Petra Eimer, Christian Humberg und Hanna Jansen, dem Verleger Sven Nieder und dem Team der Kulturinitiative Hillesheim. Als Gast aus der Ferne wurde in diesem Jahr der Illustrator und Autor Tobias Dahmen aus Utrecht/NL eingeladen, der mit seiner Graphic Novel „Columbusstraße“ große Beachtung erlebt. Die Lesungen finden am 10.11., 11.11., 13.11. und 14.11.2025 statt. Eine Zeichenwerkstatt für Kinder am 13.11.25.
Veranstalter: Kulturinitiative Hillesheim e. V.. Link: https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender .
1 week 1 day ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November! Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen. Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion. Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche! Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht. Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .
1 week 1 day ago
24.02.2026. KI verändert nicht nur, was gelehrt wird, sondern auch, wie die Lehre gestaltet ist. Lehrende übernehmen zunehmend Rollen als Lernbegleiter:innen, Kurator:innen und Vermittler:innen von KI-Kompetenzen. Auch für Studierende verändert sich vieles – oft verbunden mit Unsicherheiten im Umgang mit KI. Im Abschlusswebinar der Reihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ diskutieren Lehrende und Studierende, wie sich Selbstverständnis, Zusammenarbeit und Partizipation im Lehralltag wandeln und welche Chancen und Herausforderungen daraus entstehen.
Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (23. Februar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-05/ .
1 week 1 day ago
27.01.2026. Generative KI ist längst Teil des Lehr- und Lernalltags an Hochschulen und stellt damit auch Lehre, Prüfungen und Curricula vor grundlegende Fragen: Wie kann KI sinnvoll in Studienprogramme integriert werden? Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer KI-geprägten Welt? Und wie verändert sich das Verständnis von Lehre, Leistung und Prüfung unter diesen Bedingungen? Das vierte Webinar der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ gibt spannende Einblicke in Praxisbeispiele und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen Curricula und Prüfungen zukunftsfähig gestalten können.
Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (26. Januar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-04/ .
1 week 1 day ago
16.12.2025. Generative KI stellt Hochschulen vor strategische und infrastrukturelle Herausforderungen und macht digitale Souveränität dringlicher denn je. Eine souveräne und verantwortungsvolle Nutzung erfordert mehr als Technik: Sie lebt von Kooperationen, klaren Governance-Strukturen, transparenten Regeln und gezieltem Kompetenzaufbau. Wo Hochschulen stehen und was es braucht, um souveräne KI-Infrastrukturen zu gestalten, beleuchten und diskutieren zwei Impulsvorträge.
Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (15. Dezember 2025, 12:00 Uhr) Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-03/ .
1 week 1 day ago
11.12.2025. In einer Zeit, in der sowohl Digitalisierung, Compliance oder Big Data als auch Datenschutz zentrale Themen sind, ist es entscheidend, dass Hochschulen mutig neue Möglichkeiten nutzen – aber gleichzeitig vorsichtig und rechtssicher agieren. Wie kann dies gleichzeitig gelingen? Und wie können Verwaltung und Wissenschaft hierbei an einem Strang ziehen? Antworten werden diskutiert in dem dritten Termin der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten“.
Das einstündige, kostenfreie Webinar widmet sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen Verwaltung und Wissenschaft im Bereich Datenschutz gegenüberstehen. Es beleuchtet auch, wie Künstliche Intelligenz (KI) an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung genutzt werden kann, um die Verwaltungspraxis zu vereinfachen und Transformationsprozesse durch KI voranzutreiben.
Zwei Referent*innen teilen mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Teilnehmende des kostenfreien Webinars können ihre Fragen an die Referierenden via Chat stellen. Nach den beiden Impulsreferaten werden sie von den Expert*innen in einer Podiumsdiskussion beantwortet.
Die einstündige Webinar richtet sich an Mitarbeitende aus der Hochschulverwaltung, Mitglieder der Hochschulleitung, Mitarbeitende aus Querschnittsfunktionen und Lehrende. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen, da auch sie Veränderungen anstoßen und mittragen.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Deutschen Hochschulverband. Die drei Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]
1 week 1 day ago
02.12.2025. Die fortschreitende Digitalisierung der Hochschullehre bietet neue Möglichkeiten für Flexibilität, ortsunabhängiges Lernen und individuelle Gestaltung. Gleichzeitig nehmen psychische Belastungen wie Technostress, soziale Isolation, Informationsüberflutung und emotionale Erschöpfung bei Studierenden ebenso wie bei Mitarbeitenden zu. Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung stellen Erkenntnisse und Ergebnisse des Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter vor. Milena Stegner spricht außerdem über die Chancen und Gefahren von KI und Chatbots zur mentalen Unterstützung von Studierenden.
Anschließend werden wir diskutieren, wie digitale Lösungen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten und Studierenden fördern können und wie wir einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien gestalten.
Gemeinsam diskutieren wir u.a. diese Fragen:
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung an Hochschulen auf die psychische Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden?
Warum sollten sich Hochschulen strategisch mit Digital Wellbeing & Mental Health auseinandersetzen?
Wie können Hochschulen die Digitalisierung gezielt nutzen, um Gesundheit zu fördern?
Welche Praxisansätze werden derzeit erprobt oder bereits umgesetzt?
Welche Rolle spielen KI und Chatbots zur Unterstützung und Beratung von Studierenden?
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Ebenfalls beteiligt ist der Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter des Hochschulforum Digitalisierung. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]
1 week 2 days ago
20.11.2025. Diskussionsabend zur politischen Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Stadträtin und Bildungsdezernentin Sylvia Weber und Vertreter*innen verschiedener Frankfurter Jugendgruppen: Die UN-Kinderrechtskonvention wurde vor genau 35 Jahren verabschiedet. Darin ist das Recht von Kindern auf politische Beteiligung und Mitbestimmung verankert. Trotzdem sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen noch immer sehr eingeschränkt – auch bei uns in Deutschland. Veranstalter: Stadtbibliothek Frankfurt am Main mit UNICEF. Link: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei/veranstaltungen/lesung/november .
1 week 3 days ago
24.11.2025. BRISE-Fachtagungen dienen dem Dialog zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und einem gemeinsamen Engagement für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit. Die diesjährige Fachtagung widmet sich gezielt dem Thema "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung".Während der erste Veranstaltungstag wissenschaftlichen Fachvorträgen und Posterbeiträgen gewidmet ist, bieten der zweite Tag mit parallelen Foren und einer Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen beteiligten Akteur*innen. Veranstalter: IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Freie Hansestadt Bremen und die Jacobs Foundation. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025 .