DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

AllBrightAcademy: Gender Bias Basics

1 day 11 hours ago
26.11.2025. „Bei uns zählt nur die Qualifikation, das Geschlecht spielt keine Rolle“, heißt es oft. Ist das wirklich so? Mehr als 80 Prozent der Börsenvorstände sind Männer, der häufigste Name ist Thomas – ein Zufall? Unsere Wahrnehmung und unsere Erwartungen an Männer und Frauen sind nicht gleich, sondern von unbewussten Denkmustern (Bias) geprägt. Das beeinflusst das Miteinander, Entscheidungen und Prozesse im Unternehmen.Wie äußern sich Bias in unserer täglichen Arbeit? Wie können wir gewährleisten, dass wirklich die Besten und Talentiertesten fair gefördert werden? Workshop Inhalt: Was ist ein Bias und wie kann ich damit umgehen? Wie beeinflussen Gender Bias die Prozesse in Unternehmen und wieso ist das ein Problem?Was ist dabei meine Rolle als Führungskraft?Wie begegne ich in konkreten Situationen Bias in meiner Organisation und in meinem Team? Veranstalter: AllBright Stiftung. Link: https://www.allbright-stiftung.de/gender-bias-basics .

Basis-Workshop: In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln

1 day 13 hours ago
05.11.2025. In diesem Online-Workshop der Servicestelle der Initiative Klischeefrei werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Angesprochen sind alle, die junge Menschen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten. Veranstalter: Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Link: https://www.klischee-frei.de/de/basis-workshop-05-11-2025-grundlage-fur-klischeefreies-handeln-110891.php .

Berliner Demografiegespräch "Fachkräftemangel in Deutschland: Demografische Bedingungen und zukünftige Potenziale"

1 day 13 hours ago
16.07.2025. Der Fachkräftemangel ist ein zunehmend wichtiger Faktor für das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland. In vielen Branchen fehlt es bereits jetzt an qualifiziertem Personal. Die bevorstehende Rentenwelle der Babyboomer wird den Arbeitsmarkt in naher Zukunft vor gewaltige Herausforderungen stellen. In der Veranstaltung werden aktuelle Fragen zum Thema diskutiert: Wie verschärft die aktuelle demografische Lage den zukünftigen Fachkräftemangel? Welche bisher noch ungenutzten Erwerbspotentiale gibt es? Und wie kann dem Fachkräftemangel je nach regionalen Voraussetzungen begegnet werden?Mit einem Blick auf Deutschland und die Europäische Union (EU) stellen die Fachexperten aktuelle demografische Befunde vor, identifizieren alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede hinsichtlich noch ungenutzter Erwerbspotentiale und diskutieren die Notwendigkeit von ausländischen Beschäftigten. Veranstalter: Statistisches Bundesamt. Link: https://www.destatis.de/DE/Service/Hauptstadtkommunikation/Veranstaltungen/Demografiegespraech/fachkraeftemangel.html .

OER-Fachtag 2025

1 day 17 hours ago
11.09.2025. ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein digitales Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Über den Tag verteilt werden den Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz angeboten – online und kostenlos. Der OER-Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrende, Hochschulangehörige, OER-Enthusiast*innen, Forschende, Personen aus Bibliotheken und alle, die im Kontext von OER, digitalen Bildunsmaterialien und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. Veranstalter: ORCA.nrw Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/oer-fachtag-2025/ .

Weltalphabetisierungstag 2025

2 days 13 hours ago
08.09.2025. Am 08.09.2025 lädt die VHS Hamburg zum diesjährigen Weltalphabetisierungstages zu ihrem Fachtag ein, der im Zeichen der Förderung von Bildung, Lesen und Schreiben für alle steht. Veranstaltet wird dieser Fachtag durch die VHS Hamburg und dem Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Uni Hamburg im Haus des Sports. An diesem besonderen Tag werden sich wichtige neue Projekte im Alphabetisierungs-und Grundbildungsbereich in Hamburg vorstellen und Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Universität Hamburg wird mit spannenden wissenschaftlichen Beiträgen und einem Vortrag zu den Ergebnissen des Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) für Hamburg wichtige Impulse geben. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der politischen Ebene wird die Bedeutung von Alphabetisierung und Grundbildung aus politischer Sicht an diesem Tag unterstreichen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Voranmeldung mit dem jeweiligen Workshop-Wunsch für Phase 1 und 2 unter event@vhs-hamburg.de bis zum 30.06.2025 gebeten. Veranstalter: VHS Hamburg. Link: https://alphabetisierung.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung-Weltalphabetisierungstag_2025.pdf .

Online-Workshop: Mülltrennung an Schulen – Wie Entsorger effektiv unterstützen

4 days 1 hour ago
08.07.2025. Am 8. Juli 2025 um 16:00 Uhr tauschen sich Expertinnen und Experten der Abfallberatung mit Akteuren aus der Bildungspraxis über bewährte Ansätze und innovative Lösungen einer nachhaltigen Mülltrennung an Schulen aus. Der Workshop ist eine Veranstaltung in der Reihe "Bildung4Future". Mülltrennung an Schulen ist mehr als Abfallmanagement. Ein bewusster Umgang mit Abfall vermittelt Schülerinnen und Schülern frühzeitig Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln. Doch die Praxis zeigt vielfältige Herausforderungen. Oft fehlen geeignete Abfallbehälter oder es mangelt an ausreichend Platz für deren Aufstellung. Gleichzeitig ist die pädagogische Integration in den Schul- und in den Unterrichtsalltag nicht immer einfach umzusetzen. Schulen benötigen praktische, einfache und für alle Altersgruppen verständliche Trennsysteme sowie kontinuierliche Betreuung für eine nachhaltige Implementierung und dauerhafte Motivation aller Beteiligten.   Veranstalter: eduversum - Verlag und Bildungsagentur & Bildung 4 Future. Link: https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/online-workshop-muelltrennung-an-schulen-wie-entsorger-effektiv-unterstuetzen/ .

Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: die vergessenen Kinder

4 days 1 hour ago
22.07.2025. Die deutsche Nachhaltigkeitsdebatte fokussiert sich stark auf den Klimawandel (Ziel 13), vernachlässigt dabei aber andere wichtige Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Sicherheit und Geschlechtergerechtigkeit, die für Kinder und Jugendliche zentral sind. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sind erst dann erreicht, wenn die heutigen Entscheidungen die Lebenschancen von Kindern nicht verschlechtern. Das gleichnamige Buch betrachtet Nachhaltigkeit erstmals aus kindzentrierter Perspektive, analysiert die Lebensbedingungen von Kindern und identifiziert strukturelle Fehler, die ihre Entwicklungschancen beeinträchtigen. Es wird kritisiert, dass Bildungspolitik Privilegierte bevorzugt, Armutspolitik neoliberalen Konzepten folgt, Gesundheitspolitik ältere Generationen priorisiert, Sicherheitspolitik gesellschaftliche Anomie als Normalität akzeptiert, Gleichstellungspolitik am traditionellen Lebenslaufmodell scheitert und Klimapolitik neokoloniale Züge trägt, ohne das Klima wirksam zu schützen.   Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1600-nachhaltigkeit-und-generationengerechtigkeit-die-vergessenen-kinder.html .

Unterschiede in der sozialen und materiellen Entbehrung innerhalb der Haushalte

4 days 1 hour ago
23.07.2025. Armut manifestiert sich unter anderem in sozialen und materiellen Entbehrungen: Haushalte oder Individuen können sich Güter nicht leisten, die von den meisten Menschen als wünschenswert oder notwendig erachtet werden, um ein angemessenes Leben zu führen – z.B. den Ersatz abgenutzter Kleidung, regelmäßige Freizeitaktivitäten oder eine einwöchige Urlaubsreise einmal im Jahr. Entbehrungen können Haushaltsmitglieder unterschiedlich treffen: Zum Teil nehmen Eltern Entbehrungen auf sich und schützen so ihre Kinder, teils sind alle gleichermaßen betroffen, teils die Kinder stärker. Der Vortrag analysiert, welche Muster sich für verschiedene Haushaltstypen zeigen.   Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1585-unterschiede-in-der-sozia-len-und-materiellen-ent-behrung-innerhalb-der-haushalte.html .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress 2025 in Berlin

6 days 14 hours ago
07.10.2025. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Eine offene und respektvolle Kommunikation ist das A und O im Kita-Alltag - ob mit Kindern, Eltern oder im Team. Alle wissen es und bemühen sich täglich. Dennoch fällt das Gespräch mit einigen leichter, während es mit anderen schwerer ist. Es ist eine Herausforderung, eine bunte Kita-Truppe zu führen! Wie schafft man es, dass dennoch alle gemeinsam am legendären Strang ziehen? Vertrauen aufbauen, empathisch kommunizieren, das Team stärken - klingt wunderbar, ist aber im hektischen Kita-Alltag nicht immer möglich. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH. Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/berlin/ .

Digitale Sprechstunde "tierethische Bildung"

6 days 15 hours ago
30.07.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – wir unterstützen Sie dabei, Tierrechtsthemen in Ihre Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren.  Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 16 hours ago
07.08.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Häusliche Gewalt und die Dynamik in der Familie

1 week ago
13.09.2025. Die dynamische Verlaufsstruktur der Häuslichen Gewalt in einer bestehenden Elternbeziehung und die daraus entstehenden belastenden Faktoren für betroffene Elternteile und ihre Kinder sollen in diesem Workshop für die Teilnehmer erfahrbar werden. Anhand eines Kurzfilmes wird ein Einblick in die Dynamik der Gewalt aus der kindlichen Perspektive gezeigt. Die Teilnehmer werden aus den unterschiedlichen Perspektiven von Mutter, Vater, Kind und Fachkraft die filmisch dargestellten Auswirkungen der ausübenden Gewalt erarbeiten. Das vorherrschende Zyklusmodell der Gewalt wird als Grundlage der Dynamik und möglicher Interventionen vorgestellt. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, eigene Fragestellungen, Erfahrung im Kontext der Arbeit oder Fallbeispiele einzubringen, im Plenum zu diskutieren und praxisrelevante Lösungswege zu finden. Im Kontext einer regen Diskussion können die unterschiedlichen Formen Häuslicher Gewalt und Typologien gewaltausübender Personen herausgearbeitet werden.  Veranstalter: FernUniversität in Hagen – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH. Link: https://feuw.fernuni-hagen.de/index.php/33193-2/ .

4. BIBB Montagsforum KI - Arbeiten mit KI: Kompetenzanforderungen an Erwerbstätige in der digitalen Arbeitswelt

1 week ago
30.06.2025. Künstliche Intelligenz verändert etablierte Arbeitsprozesse und die Arbeitswelt grundlegend. Sie kann einerseits Tätigkeiten automatisieren, andererseits Beschäftigte in ihrer Arbeit unterstützen. Dadurch sehen sich Beschäftigte mit veränderten Aufgaben und neuen Anforderungen konfrontiert, die je nach Berufsfeld und Branche unterschiedlich ausfallen können. Ein breiter Konsens besteht jedoch darin, dass überfachliche Kompetenzen wesentlich dazu beitragen können, diesen Wandel bewältigen zu können.Auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 untersuchen wir - unter Berücksichtigung relevanter Drittvariablen - inwiefern sich die Kompetenzanforderungen an Beschäftigte mit und ohne KI-Einsatz unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei Anforderungen an soziale und methodische Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Lernfähigkeit und Kreativität. Darüber hinaus analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI und wahrgenommenen gestiegenen fachlichen Anforderungen, der Teilnahme an Weiterbildung sowie der fähigkeitsbezogenen Passung.Die Reihe "Montagsforum KI" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet wertvolle Impulse zu aktuellen Forschungs- und Gestaltungsansätzen rund um KI in der beruflichen Bildung. Jede Veranstaltung beginnt mit einem etwa 20-minütigen Vortrag und mündet anschließend in eine interaktive Diskussion. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/208873.php .

Swissdidac Bern

1 week ago
19.11.2025. Die Swissdidac Bern führt das «who is who» der Schweizer Bildungslandschaft zusammen. Als einzige Bildungsplattform in der Schweiz werden die richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen bespielt. Teilnehmende können innovative digitale Lösungen für den Unterricht, nachhaltige Infrastrukturkonzepte und wegweisende Raumkonzepte für Bildungseinrichtungen entdecken und durch neue sowie bewährte Produkte für Ihren Unterricht stöbern. Veranstalter: SWISSDIDAC Verband. Link: https://swissdidac-bern.ch/de .

Bürokratielasten von Bildung und Teilhabe (BuT)

1 week ago
15.07.2025. Das Starke-Familien-Gesetz von 2019 hatte zum Ziel, Hürden beim Zugang zu Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) abzubauen und die Nutzung durch einkommensschwache Familien zu erhöhen. In der Praxis zeigen sich jedoch weiterhin teils sogar verschärfte bürokratische Barrieren, insbesondere auf kommunaler Ebene durch komplizierte Antragsverfahren in Jobcentern und Verwaltungen. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/buerokratielasten-von-bildung-und-teilhabe-but/ .

Deutscher Kitaleitungskongress (DKLK) 2025

1 week ago
30.09.2025. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Themenfelder:Zwischen Effizienz & Qualität Mehrgenerationen und multiprofessionelle Teams Führung in herausfordernden Zeiten Wie schütze ich mich vor einem Burnout? Meinungsverschiedenheiten managen Demokratie früh fördern Veranstalter: Fleet Education Events GmbH . Link: https://tickets.education-events.de/de/shop/dklk-hamburg-2025 .

Systematische Forschungssynthesen – Methode und Aufgaben für Bibliotheken

1 week ago
07.07.2025. Dieser Workshop beleuchtet die Methode systematischer Forschungssynthesen. Er führt in die einzelnen Prozessschritte sowie die Datendokumentation und Qualitätsprüfung ein und stellt verschiedene Typen von Systematic Reviews vor. Die Teilnehmenden erhalten einen detaillierten Überblick über die Aufgaben bei einem Systematic Review und erproben einzelne Schritte in kleinen Übungen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/systematische-forschungssynthesen-methode-und-aufgaben-fuer-bibliotheken/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 week 1 day ago
31.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen

1 week 1 day ago
11.09.2025. Mit der Tagung soll die Bedeutung von Hochschulbildung für den offenen, inklusiven und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt betrachtet werden. Es wird thematisiert, welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für Menschen mit Behinderungen beim Zugang zum Studium, im Studium und beim Übergang auf den Arbeitsmarkt bestehen. Dabei wird auch in den Blick genommen, dass praktische Studienanteile, Hilfskraft- und Nebentätigkeiten während des Studiums sowie duale Studiengänge an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Tagung mit den rechtlichen Instrumenten der Hochschulen, der Rehabilitationsträger und der Integrationsämter, um Menschen mit Behinderungen im Studium zu unterstützen. Es wird diskutiert, wie diese Instrumente angewendet und verbessert werden können. Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), Universität Kassel, Projekt "Mit Vielfalt zum inklusiven Arbeitsmarkt – Aufgaben für das Reha- und Teilhaberecht (VinkA)". Link: https://www.reha-recht.de/vinka/fachtagung-2025 .

21. Interdisziplinäre Tagung des JFF "Ich fühl das! Emotionen in mediatisierten Lebenswelten"

1 week 1 day ago
28.11.2025. Die Gefühle und Emotionen junger Menschen sind ein wichtiger Zugang zu ihren Lebenswelten und ihrem Medienhandeln. Subjektives Medienhandeln kann nicht ohne den Blick darauf verstanden werden, welche emotionalen Bedürfnisse junge Menschen über Medien bearbeiten und wie Medien bei jungen Menschen Emotionen hervorrufen und verstärken. Neben individuell erlebten Emotionen zählen dazu auch kollektive Emotionen und Gruppenemotionen. Die Interdisziplinäre Tagung (IdT) verfolgt den Anspruch, aktuelle wissenschaftliche Diskussionen für die medienpädagogische Fachgemeinschaft aufzubereiten und Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/ich-fuehl-das-emotionen-in-mediatisierten-lebenswelten .