2 months 3 weeks ago
10.03.2025. Politische Bildung hat in einer demokratischen Gesellschaft eine wichtige Funktion: Sie begleitet Menschen dabei, bestehende Verhältnisse und damit verbundene Konflikte zu analysieren, zu reflektieren, zu beurteilen und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse handelnd zu gestalten – in Schulen oder in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Dieser komplexe Bildungsauftrag wird immer wieder neu herausgefordert. Was aber wissen wir empirisch über die Bedeutung politischer Bildung? Welche Rolle nimmt politische Bildung im Kontext gegenwärtiger Transformationsprozesse ein? Wie verhält sich politische Bildung zum Erstarken autoritären Denkens? Welches Selbstverständnis braucht es in Zeiten einer Demokratie im Wandel? Und nicht zuletzt: Welche Bedeutung hat verbandspolitische Arbeit für die Stärkung und Weiterentwicklung politischer Bildung? Über diese Fragen soll nach einem Impuls in zwei offenen Podien diskutiert, verhandelt und gestritten werden. Veranstalter: Deutsche Vereinigung für politische Bildung / DVPB mit der Redaktion der Verbandszeitschrift POLIS und der Bundeszentrale für politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/557606/politische-bildung-zwischen-konvention-und-transformation/ .
2 months 3 weeks ago
17.03.2025. Die berufliche Bildung zählt zu den zentralen Gestaltungsfeldern unserer Gesellschaft. Wie andere Bereiche des Bildungssystems auch, ist sie derzeit aufgefordert, sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in einer sich transformierenden Welt unter neuen geopolitischen Rahmenbedingungen zu stellen und geeignete Lösungen für die damit einhergehenden Aufgaben zu entwickeln. Gerade die derzeitigen Diskussionen stehen dabei unter dem Einfluss sog. Megatrends oder Megathemen, zu denen Nachhaltigkeit (Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – BBNE) und Digitalisierung sowie insbesondere die Künstliche Intelligenz gehören. Durch den Begriff der "Chancengerechtigkeit" sollen dabei die Aspekte von Integration und Inklusion über Heterogenität, Gender, Migration bis Demokratieförderung und Wertebildung hervorgehoben werden. All das ist mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen zu betrachten. Veranstalter: AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik der Universität Paderborn. Link: https://www.uni-paderborn.de/htbb2025 .
2 months 3 weeks ago
20.02.2025. Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland besucht während ihrer Bildungslaufbahn eine berufliche Schule. Die Übergänge in die berufliche Bildung (und innerhalb der beruflichen Bildung) betreffen damit den größten Teil jeder Alterskohorte. Die Vorbereitung und Ausgesteltung dieser Übergänge entscheidet ganz wesentlich über die Chancen in bildungsbenachteiligten Jugendlichen und ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration. Und nicht zuletzt sichert sie den Bedarf der Wirtschaft an Fachkräften. Wodurch entstehen Disparitäten beim Übergang in die berufliche Bildung, und wie gehen Bildungssysteme damit um? Welche Beispiele gibt es für gelingende Wege aus den allgemeinbildenden Schulen bzw. aus dem Übergangssystem in die Berufsausbildung? Diese und weitere Fragen werden auf der Tagung diskutiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV). Link: https://www.dgbv.de/veranstaltungen .
2 months 3 weeks ago
02.04.2025. Im deutschen Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis grundlegend ändern. Wie können wir diesen Veränderungsprozess gemeinsam voranbringen? Welche Vision von Bildung treibt uns dabei an? Welche Tools können uns dabei unterstützen, unser Bildungssystem endlich zukunftsfähig aufzustellen? Auf der Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025 wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTechs diskutiert, welche Ziele für die Bildung motivieren und wie sie zur Realität in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro werden. Welche Leuchtturmprojekte weisen die Richtung und wie können Jung & Alt in die Veränderungen eingebunden werden. Veranstalter: bitkom events. Link: https://bildungs-konferenz.de/ .
2 months 3 weeks ago
17.03.2025. Unter dem Motto "Menschenwürde schützen" finden in der zweiten Märzhälfte in Deutschland die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt. Jeder und jede kann sich mit Aktionen in das Programm einbringen. Alle gemeldeten Veranstaltungen werden in einem Online-Veranstaltungskalender dokumentiert, der auf der Website einsehbar ist und laufend aktualisiert wird. Veranstalter: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Link: https://stiftung-gegen-rassismus.de/internationale-wochen-gegen-rassismus-2025 .
2 months 3 weeks ago
02.09.2025. Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr, ist eine Weiterentwicklung des erstmals 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg durchgeführten Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Der (Aus)Bildungskongress 2025 findet vom 2. bis 4. September an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg statt. Inhaltlich vorbereitet und organisiert wird der Kongress in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr. (Aus)Bildungskongress Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist die Innovations- und Informationsplattform für wissenschaftliche Diskussionen und den Informationsaustausch zwischen Expert:innen aus Wissenschaft, Öffentlichem Dienst, Wirtschaft und Bundeswehr. Wissenschaftliche Tagung Die wissenschaftliche Tagung versteht sich als Diskussionsforum zu Theorien und Konzeptionen, auf der Expert:innen und Akteur:innen aus Wissenschaft, Bundeswehr, öffentlichen Einrichtungen und Wirtschaft in einen offenen, interdisziplinären Dialog zu Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften treten. Fachausstellung Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, das im wissenschaftlichen Tagungsprogramm theoretisch Diskutierte praktisch auszuprobieren. Hier schlagen die Bundeswehr sowie Verbände, Organisationen und Unternehmen aus dem In- und Ausland mit ihren Präsentationen die Brücke zur Praxis. Sie stellen praktische Lösungen rund um das Themenfeld des (Aus)Bildungskongresses vor. Veranstalter: Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr.. Link: https://www.hsu-hh.de/ztb/ausbildungskongress .
2 months 3 weeks ago
08.04.2025. Wie kann man eine mathematische Bildung im Kindergarten kindgerecht und fachkundig gestalten? Das Seminar zeigt auf, wie die Freude der Kinder im Umgang mit Zahlen aufgegriffen und eine mathematische Bildung für Kinder ab vier Jahren ganzheitlich und erlebnisorientiert gestaltet werden kann. Es verbindet wertvolles Hintergrundwissen mit vielfältigen praktischen Ideen. Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß e.K.. Link: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=8150 .
3 months ago
26.02.2025. Am 26. Februar 2025 findet der sechste Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt.Unter dem Motto „Die Kunst der Nachhaltigkeit“ erleben die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops, dass kreativ-künstlerische Methoden und Bildung für nachhaltige Entwicklung unbedingt zusammengehören. Expertinnen und Experten zeigen auf, wie das Thema Nachhaltigkeit künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen erfahrbar und der Unterricht dadurch zu einer spannenden Entdeckungsreise werden kann. Veranstalter: RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.. Link: https://www.raa-mv.de/termin/6-fachtag-kulturelle-bildung/ .
3 months ago
13.02.2025. Jeden Tag erleben Menschen im Internet Beleidigungen und Bedrohungen, was zu Ängsten und Depressionen führen kann. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Menschen aus Online-Diskussionen zurückziehen, wodurch die gesellschaftliche Pluralität und der demokratische Austausch leiden. Der Fachtag beleuchtet, wie digitale Gewalt Betroffene und demokratische Diskurse beeinflusst, wer hinter solchen Angriffen steckt und welche Ziele Hater*innen verfolgen. Auf einem Ideenmarkt zeigen rheinland-pfälzische Organisationen, wie sie gegen digitale Gewalt vorgehen, und eine Podiumsdiskussion beleuchtet, wie die Demokratie im Netz verteidigt werden kann. Veranstalter: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Link: https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/jenseits-des-laerms-lauter-hass-im-netz-schleichende-folgen-fuer-die-demokratie .
3 months ago
01.04.2025. Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, für das Netzwerk strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk vorhandene Forschung und Expertise dazu sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren, welche künftig im Rahmen des Netzwerks angegangen werden können. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung . Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4208 .
3 months ago
14.02.2025. Die Veranstaltung informiert Fachkräfte aus dem Bildungsbereich und Multiplikator:innen über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze in den Kernthemen des lernen:digital Projektverbunds LPI. Zu Themenschwerpunkten gehören VR/AR, Künstliche Intelligenz, Learning Analytics, digitale Schulentwicklung, Lernfabriken und hybride Lernlandschaften. Im Fokus steht der interaktive Austausch zu Best Practices sowie die Diskussion von Herausforderungen und Lösungen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/die-zukunft-der-beruflich-technischen-bildung-mitgestalten-lpi-netzwerktreffen-mit-interaktiven-workshops/ .
3 months ago
15.10.2025. Die Frankfurter Buchmesse ist alljährlich der wichtigste Handelsplatz für gedruckte und digitale Inhalte und ein großartiges gesellschaftliches und kulturelles Event. Hier treffen sich Publishingexpert*innen und Vertreter*innen der Kreativindustrie, Autor*innen und Stars, Journalist*innen und Kulturbegeisterte aus aller Welt zum Netzwerken und Diskutieren, zum Verhandeln und Entscheiden, zum Staunen und Feiern.Ein Inselstaat, in dessen Kultur die Vielfalt im Mittelpunkt steht: Das sind die Philippinen, der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Geprägt wird der Auftritt durch die bedeutenden Künstler*innen des Landes, Traditionen indigener Gemeinschaften und globale Perspektiven – eingerahmt von einer Hommage an die zentrale Persönlichkeit der philippinischen Literatur, Jose Rizal. Sein Roman „Noli Me Tangere“ inspiriert das Ehrengastmotto: „The imagination peoples the air“– „Fantasie beseelt die Luft“. Veranstalter: Die Messe- und Ausstellungsgesellschaft des Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Link: https://www.buchmesse.de/ .
3 months ago
04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr unter den Bedingungen gesellschaftlicher Diversität und der mit ihr verbundenen Perspektivenvielfalt auf die drängenden Krisenerfahrungen der Gegenwart. Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind. Veranstalter: Veranstaltungsreihe des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Link: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/diversitaet-und-diskurs-antisemitismus-erinnerungskultur-demokratie-interdisziplinaere-perspektiven/2024-11-19/ .
3 months ago
04.03.2025. Unter dem Motto "Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation" werden innovative Ansätze zur modernen MINT-Bildung beleuchtet. Schwerpunkte sind digitale Lernformate, praxisorientierte Qualifizierung und KI-gestützte Werkzeuge zur Förderung von MINT-Fähigkeiten. Das vielseitige Programm umfasst Keynotes, Fachimpulse, den MINT-Campus-Day sowie einen Netzwerkabend. Veranstalter: „MINT Zukunft e.V.“ . Link: https://mintzukunftschaffen.de/2024/12/10/save-the-date-mint-jahreskonferenz-2025-mit-mint-campus-day-von-der-schule-in-die-zukunft-mint-kompetenzen-und-digitale-transformation/ .
3 months ago
12.02.2025. Wir reden heute viel von den Bedürfnissen der Kinder, an denen wir uns orientieren wollen. Aber welche Bedürfnisse haben Kinder? Und wie kriegen wir diese mit den Bedürfnissen der Familie - und den eigenen Bedürfnissen als Eltern - unter einen Hut? Und dann ist überhaupt: Wie werden Kinder stark? Nur dadurch, dass sie ihre Bedürfnisse erfüllt bekommen? Ein Vortrag rund um die Entwicklung der Kinder und was im Leben mit Kindern sonst noch zählt. Dr. med. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Der Spiegel-Bestseller-Autor gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke "Mit Herz und Klarheit", "Kinder verstehen" und "Wie Kinder heute wachsen" haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und lebt in der Nähe von Ravensburg. Veranstalter: Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V. Kirchenplatz 7 84453 Mühldorf a. Inn . Link: https://www.kreisbildungswerk-mdf.de/veranstaltung-41429 .
3 months 1 week ago
08.02.2025. Männer* sind innerhalb der Gleichstellungsarbeit nach wie vor unterrepräsentiert. Für viele sind feministische Ideen mit Unsicherheit verbunden. Dabei ist die Mitarbeit von Männern* entscheidend, um eine gerechte Gesellschaft für alle zu ermöglichen. Es stellt sich die Frage, warum es wichtig ist, dass Männer* sich für Gleichstellung einsetzen sollen? Deswegen bietet das Lagjm-Projekt Jungen*- & Männer*arbeit BW "Männlichkeiten 2.1" einen kostenfreien Tages-Workshop für männliche* Fachkräfte und alle Männer*, sowie Interessierte aller Geschlechter an. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*-&Männer*arbeit. Link: https://www.lag-jungenarbeit.de/ausschreibung-workshop-male-allies-wie-koennen-maenner-gleichstellung-voranbringen/ .
3 months 1 week ago
19.02.2025. Materielle Deprivation beschreibt das Fehlen notwendiger Ressourcen (z.B. Güter oder Aktivitäten) für einen in der jeweiligen Gesellschaft üblichen Lebensstandard. Der Vortrag beleuchtet das Maß an Deprivation von Familien und der darin lebenden Kinder, sowie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den aktuellen und repräsentativen Daten der AID:A 2023 Studie. Dabei wird spezifisch in den Blick genommen, wie sich verschiedene Einkommenslagen und verfügbares Vermögen auf das Deprivationsrisiko von Familien auswirken und, in welcher Weise deprivierte Jugendliche und junge Erwachsene in lebenslagenspezifischer Weise in ihren Entscheidungs- und Handlungsspielräumen eingeschränkt sind und wie ihre Deprivationserfahrungen ihre Lebenszufriedenheit beeinflussen. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1534-deprivation-von-kindern-und-jugendlichen.html .
3 months 1 week ago
10.03.2025. Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Diese Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) möchte vor allem einen praxisorientierten Blick auf die Fragestellungen im Hochschulbereich werfen und mit einer Vielzahl von Praxisbeiträgen den Erfahrungsaustausch anregen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstalter: Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Link: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/nel-ai-week-2025.html .
3 months 1 week ago
12.03.2025. In der digitalen Buchvorstellung geht es um die zentrale Frage, warum wir im 21. Jahrhundert noch lernen – und wie das Bildungssystem in einer Welt voller Krisen, sozialer Ungerechtigkeit und Künstlicher Intelligenz gestaltet sein sollte. Bob Blume stellt in seinem Buch „Warum noch lernen?“ seine Vision einer zukunftsfähigen Schule vor, die motivierenden Unterricht und relevante Lehrinhalte bietet. Die Veranstaltung bietet Raum, über die notwendigen Veränderungen im Bildungssystem nachzudenken und zu diskutieren, wer welche Rolle dabei spielt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/281249 .
3 months 1 week ago
21.03.2025. Beim Fachtag des Deutschen Bildungsservers beschäftigen geht es um Projekte und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wird diskutiert diskutiert, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gibt in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Demokratiebildung und zeigt Bruchstellen auf, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Die Keynote wird im Livestream übertragen!Danach laden die Kolleginnen und Kollegen vom Team des Deutschen Bildungsservers zu Diskussionsrunden an verschiedenen Thementischen ein, um das Tagungsthema unter Blickwinkeln wie Klimabildung, Vielfalt und Zusammenhalt, Demokratiebildung in Schule, Berufsschule und außerschulischer Bildung zu erörtern.Im Anschluss bieten drei Panels eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der Thematik. Für das erste Panel wurden spannende Initiativen und Projekte eingeladen, ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung vorzustellen. Im zweiten Panel kommen die Teilnehmenden ins Gespräch darüber, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur Demokratiebildung gelingen kann. Im dritten Panel geht es um Rassismus und Diskriminierung in Bildern. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver (DBS) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ab-jetzt-anmelden-dbs-fachtag-am-21.03.2025-demokratiebildung-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-was-koennen-wir-besser-machen--13140-de.html .