1 month 2 weeks ago
29.09.2025. Die TURN Conference 2025 fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Wie können zukunftsfähige, praktikable und nachhaltige Lehrkonzepte entwickelt werden, die über bloße Trends hinausgehen und dem humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre gerecht werden? Welche Rahmenbedingungen fördern Lehrinnovationen? Wie können physische und digitale Lehr- und Lernarchitekturen gestaltet werden, um didaktische Weiterentwicklungen zu fördern, anstatt sie im Keim zu ersticken? Wie können Kooperations- und Transferformate an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft so gestaltet werden, dass die Bedarfe aller beteiligten Akteur*innen gleichermaßen Berücksichtigung finden? Über diese und weitere Fragen sollen die Teilnehmenden gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus der Hochschulpraxis sowie aus Gesellschaft und Wirtschaft in den Austausch kommen. Dazu lädt die TU Darmstadt in Kooperation mit dem Verbund der TU9 am 29. und 30. September 2025 zur TURN25 nach Darmstadt ein. Getreu dem Motto „TURN to ACTION“ sollen vielfältige Formate zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken anregen. Veranstalter: Technischen Universität Darmstadt, in enger Zusammenarbeit mit der TU9 Allianz (Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland). Link: https://turn-conference.org/ .
1 month 2 weeks ago
10.09.2025. Unter dem Titel „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 10.-12. September der Frage, wie Hochschulen die Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft in den drei Feldern Forschung, Lehre und Transfer effektiver gestalten können und welche Auswirkungen eine solche Zusammenarbeit auf die Ausgestaltung dieser Prozesse (Lehre, Forschung, Transfer) innerhalb der Hochschulen hat. Die Tagung möchte einen Raum schaffen, in dem verschiedene Ansätze und Modelle diskutiert werden, um einen umfassenden Austausch über die Rolle der Hochschulen in der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern. Veranstalter: Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) der DHBW . Link: https://www.dhbw.de/die-dhbw/einrichtungen-service/institut-fuer-hochschul-und-bildungsforschung/gfhf2025-1#startseite .
1 month 3 weeks ago
22.05.2025. „Teaching Futures“ ist eine jährliche Veranstaltung des Verbundprojekts NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) der drei hessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen. Bereits in den vergangenen Jahren bot die Veranstaltung eine Plattform für alle, die die Zukunft der Lehre und des Lernens an Hochschulen aktiv mitgestalten wollen. Unter dem Motto „Partners in Progress“ können sich Lehrende, Studierende und Interessierte aus dem Hochschulbereich begegnen und bei zahlreichen Impulsgesprächen, Workshops und Thementischen in Austausch treten. Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/angebote/teachingfutures2025?set_language=de .
1 month 3 weeks ago
06.05.2025. Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) veranstaltet einen Online-Workshop zu rechtlichen Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen. Der Referent Jens O. Brelle geht im Vortrag auf den gesetzgeberischen Hintergrund und konkrete Anwendungsfälle und Umsetzungsszenarien ein. Er ist seit 2018 wissenschaftlicher und rechtlicher Referent am MMKH und zudem Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht.Diese Online-Schulung gibt eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an Anfängerinnen, Anfänger und Interessierte. Der Workshop bietet keine technische Beratung, die Teilnehmenden sind jedoch eingeladen, vorab eigene Fragen bzw. Fälle vorzubereiten und vorzutragen. Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg gGmbH . Link: https://www.mmkh.de/schulungen/medienrecht/detail/2025-05-06-rechtliche-grundlagen-zur-digitalen-barrierefreiheit-in-hochschulen.html .
1 month 3 weeks ago
08.04.2025. Künstliche Intelligenz (KI) stellt nicht nur gängige Lehr- und Lernformate, sondern auch bisherige Prüfungsformate an Schulen infrage. Aber wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur im Zeitalter von KI aussehen? Dieser Frage wird im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital nachgegangen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/alles-neu-pruefungskultur-im-zeitalter-von-ki/ .
1 month 3 weeks ago
05.05.2025. Die Hochschulverwaltung steht vor einer (R)evolution: KI transformiert Prozesse, steigert Effizienz und wirft zugleich neue Fragen zu Autonomie und Ethik auf. Die Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität sowie den daraus resultierenden Balanceakt zwischen technologischen Möglichkeiten und verantwortungsvollem Handeln.Auf dem Programm stehen Vorträge zu KI-Perspektiven mit Praxisbeispielen und einem Fokus auf Chancen in der Verwaltung. Insbesondere am zweiten Konferenztag werden KI-Lösungen in der Verwaltung noch einmal vertieft. Beispielsweise mit Vorträgen zu Transformationsprozessen sowie Präsentationen verschiedener Projekte wie CAVAS+ und NRW Campusapp. Darüber hinaus gibt es Vorträge zu Kooperation und Recht sowie digitaler Souveränität und Informationssicherheit. Veranstalter: Nutzergruppe Hochschulverwaltung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN). Link: https://www.hochschulverwaltung.de/event/tagung-2025-bonn/ .
1 month 3 weeks ago
29.04.2025. Der Grundlagenworkshop zur Entwicklung von OER-Material findet im Rahmen von zwei digitalen Sitzungen statt. Im ersten Teil dieser Veranstaltung (14.00 bis 16.00 Uhr) machen sich die Teilnehmenden mit den Merkmalen offener Bildungsmaterialien vertraut und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren sie, wie sie OER in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Darüber hinaus lernen sie die Funktionen des OER Portals www.twillo.de kennen.Bei dem zweiten Teil der Veranstaltung (16.30 bis 18.00 Uhr) handelt es sich um eine Q&A Session, in der alle Teilnehmenden ihre eigenen OER vorstellen und individuelle Fragen stellen können. Veranstalter: twillo, niedersächsisches Portal für Open Education Resources (OER) in der Hochschullehre. Link: https://www.twillo.de/oer/web/workshop_29042025/ .
1 month 3 weeks ago
09.04.2025. Globale Polykrisen erschüttern etablierte Sicherheiten und konfrontieren das Hochschulwesen mit zahlreichen Herausforderungen. Diese werden oft als Bedrohung wahrgenommen, eröffnen jedoch auch Chancen und Möglichkeitsräume für die Weiterentwicklung der Hochschulen. In ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe möchten das CHE und der Stifterverband diskutieren, wie Hochschulen als Katalysatoren der Transformation wirken und in ihrer Zukunftsfähigkeit gestärkt werden können. Die einstündigen Online-Talks initiieren zukunftsorientierte Diskussionen zur Gestaltung innovativer, zukunftsfähiger Hochschulen. Dabei liegt der Fokus auf der Diskussion praxisnaher Beispiele, die zeigen, wie Hochschulen in kritischen Handlungsfeldern mit systemischen Herausforderungen umgehen und notwendige inhaltliche sowie strukturelle Anpassungen erfolgreich umsetzen können.Auch in der vierten und letzten Veranstaltung der Reihe „Future:Talks Bildung und Hochschulen der Zukunft“ haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und Stifterverband. Link: https://fernuni-ki-campus.fernuni-hagen.de/symposium-am-8-4-2025-pruefen-trotz-und-mit-ki-fachspezifische-perspektiven/ .
1 month 3 weeks ago
09.04.2025. Der Auslandskorrespondent Mirco Keilberth berichtet aus Tunesien über die jungen Flüchtlinge, die aus verschiedenen Ländern Afrikas in Tunis gestrandet sind. In seinem letzten TV-Beitrag für das Auslandsjournal lernen die Jugendlichen einen jungen Arzt kennen, der mit unter Planen ein "Krankenhaus" eingerichtet hat. Ihm fehlen Medikamente. Er darf sie nicht mehr bekommen, weil Europa Druck auf die Regierung ausübt. Im Seminar werden sich die Teilnehmenden mit der Migrationsdebatte in Deutschland auseinandersetzen, mit den vielen positiven Geschichten von Flüchtlingen, die den negativen gegenüber stehen. Am Ende der Schulveranstaltung steht eine Aktion der Schüler*innen. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/2516/ .
1 month 3 weeks ago
07.05.2025. Angesichts verbreiteter Desinformation, gesellschaftlicher Polarisierung, Radikalisierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus ist die Demokratie in Europa und damit das Fundament der Europäischen Union in Gefahr. Die vom 7. bis 9. Mai 2025 in Weimar stattfindende europäische Fachtagung greift diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen auf und schafft Raum zum Austausch darüber, wie jungen Menschen in Europa die Grundlagen von Demokratie und bürgerschaftlichem Engagement vermittelt werden können und welchen Beitrag Erasmus+ hierbei leistet. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II.
Bewerbungen für die Teilnahme sind bis 23. Februar 2025 möglich.
Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD), Kultusministerkonferenz
. Link: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3500/ .
1 month 3 weeks ago
31.07.2025. Die IFS-D ist ein gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein, der sich zur Aufgabe gestellt hat, die Aktualität der Pädagogik Fröbels für Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Politik durch breite Diskussion seines Lebenswerkes zu demonstrieren und weiterzutragen. Der Verein richtet alle zwei Jahre eine Konferenz mit internationalen Gästen aus, die sich mit zentralen Fragen der Fröbel-Pädagogik forschend und bezogen auf ihre praktische Anwendung auseinandersetzen. 2025 wird die Konferenz vom Team der Professur für Inklusive Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Lernen und den Mitarbeiter:innen der Fröbelforschungsstelle organisiert. Veranstalter: International Froebel Society University of Erfurt, Prof. Dr. Andrea Schmid. Link: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungskalender/eventdetail/froebelian-pasts-present-futures .
1 month 3 weeks ago
20.03.2025. Viele Kinder und Jugendliche erleben sexuellen Missbrauch und finden keine Hilfe, weil niemand auf sie aufmerksam wird. Kindesmissbrauch betrifft im Schnitt ein bis zwei Schüler*innen pro Klasse. Das bedeutet, dass alle Lehrkräfte und schulische Beschäftigte in Kontakt mit betroffenen Schüler*innen kommen — oft ohne davon zu wissen, denn es gibt keine sicheren Anzeichen. In den meisten pädagogischen Ausbildungen und Studiengängen fehlt das Thema Prävention von sexuellem Missbrauch bis heute, so dass in Schulen ein großer Bedarf an Basiswissen besteht. Deshalb fühlen sich viele Menschen, die in Schulen arbeiten, unsicher, was sie zum Schutz von Schüler*innen tun und wie sie helfen können. Die digitale Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ ist ein niedrigschwelliges Angebot, um das Thema sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen kennenzulernen, die Angst davor zu verlieren und mehr Handlungssicherheit zu gewinnen. Veranstalter: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs. Link: https://www.was-ist-los-mit-jaron.de .
1 month 3 weeks ago
24.09.2025. Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 24. und 25. September 2025 zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Unter dem Motto POWER UP – Souverän für die digitale Transformation beschäftigt sich die Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD25) im kommenden Jahr mit der Förderung von digitaler Souveränität im Schulsystem. Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität ist eine Plattform für alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung, macht zukunftsorientierte Good Practices sichtbar, stärkt ihren Transfer in die Breite des Schulsystems und setzt wegweisende Impulse für die schulische Transformation. Das Programm der KonfBD25 setzt sich aus vier übergeordneten Themen-Tracks zusammen, die sich mit verschiedenen Facetten digitaler Souveränität im Kontext der schulischen Transformation auseinandersetzen: Demokratiebildung, Bildungssteuerung, Personalisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung. Die einzelnen Programmpunkte adressieren den Status quo im Schulsystem und zeigen zukunftsorientierte Good Practices, Konzepte sowie Strategien für nachhaltige Transformationsprozesse auf.
Veranstalter: Das Forum Bildung Digitalisierung
. Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/konfbd25/ .
1 month 3 weeks ago
16.09.2025. Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter dem Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN wird das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen in den Mittelpunkt gestellt. Drei Symposien führen in zentrale Fragestellungen ein, die mit rund 1.700 Teilnehmenden – vielen Praktikerinnen und Praktikern sowie hochrangigen Gästen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtspflege, Verbänden und Wissenschaft – in über 40 Fachforen weiter vertieft werden: Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt; Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel; Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation.
Veranstalter: Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
. Link: https://www.dft2025.de/ .
1 month 3 weeks ago
24.03.2025. Das Forum Nachhaltigkeit bildet im Anschluss an die öffentliche Keynote von Prof. Dr. Kai Maaz den Auftakt der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auch hier steht das Thema Bildungschancen im Zentrum. Zahlreiche Forschende, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung stellen ihre Arbeit vor. So können sich Studierende und Interessierte in lockerer Messe-Atmosphäre austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke ausbauen. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/55328?f={%22v%22:%22list%22,%22d%22:%2220250306%22}#calendar_top .
1 month 3 weeks ago
27.03.2025. Warum ist es auch mehr als 20 Jahre nach dem sog. „PISA-Schock“ und zahlreichen Reformen nicht gelungen, die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis bei der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Abschluss der Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit – Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/podiumsdiskussion.php .
1 month 3 weeks ago
24.03.2025. Am Montag, 24. März 2025 um 18 Uhr eröffnet der Bildungsforscher und Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Prof. Dr. Kai Maaz im Audimax des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit - Warum sind Bildungschancen wichtig?“ mit einer öffentlichen Keynote Speech. Unter dem Titel „Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen“ beleuchtet er zentrale Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem vor dem Hintergrund, Menschen Bildungschancen unabhängig ihrer Herkunft zu ermöglichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Blick auf die bildungspolitischen Antworten und deren kritische Einordnung. Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag findet ab ca. 19:30 Uhr das „Forum Nachhaltigkeit“ im Foyer des Audimax statt, bei dem sich Forschende, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung in lockerer Messe-Atmosphäre präsentieren und bei einem Stehempfang zum Austausch einladen. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/keynote-speech.php .
1 month 3 weeks ago
16.06.2025. Das Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Niedersachsen und Wikimedia Deutschland e. V. laden zur Teilnahme an ihrer zweitägigen Veranstaltung am 16. und 17. Juni im Meridian Hotel in Lehrte (Hannover) ein. Unter dem Titel „Offene KI in der Schule“ sollen bundesländerübergreifend demokratische Akteure aus Bildung, Politik und Verwaltung zusammenkommen. Ziele der Veranstaltung sind die Vernetzung und der gezielte Austausch der Akteure untereinander, das Zusammenführen bestehender Erkenntnisse aus Empfehlungen, Positionspapieren und Projekten zu Offener KI in der Bildung. Dabei sollen Wissen und Erfahrungen der Teilnehmenden gebündelt und entsprechende Lösungswege formuliert werden, damit offene KI-Technologien für die Schulpraxis eine praktikable Alternative werden können. Neben fachlichen Impulsen sollen vor allem Workshopformate Zeit und Raum für thematische Vertiefung bieten. Interessierte möchten bitte berücksichtigen, dass eine Teilnahme auf eine bis max. zwei Personen pro Institution begrenzt ist, da nur ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung steht. Veranstalter: Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Niedersachsen und Wikimedia Deutschland e. V.. Link: https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/ .
2 months ago
20.03.2025. Frauen forschen, entwickeln und schaffen Innovationen. Doch noch immer sind sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Am 20. und 21. März 2025 werden alle Interessierenden zu einer Fachtagung eingeladen, bei der gemeinsam Lösungen aus Wissenschaft und Praxis zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen diskutiert wird. Veranstalter: Metavorhaben - Innovative Frauen im Fokus. Link: https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/fachtagung-2025/ .
2 months ago
18.03.2025. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider ist die heutige Berufswahl noch oft sehr stereotypisch und wird den unterschiedlichen Geschlechtern zugeordnet. Typisch weiblich, typisch männlich?! Wer kennt diese Einteilung nicht? Körperlich, harte Arbeit sowie technisches Geschick wird in der Regel Männern zugeordnet, Frauen entscheiden sich häufiger für Berufe im Gesundheits-, Erziehungs- oder Sozialwesen, die hauptsächlich im Rahmen einer schulischen Ausbildung gelehrt werden. Der Fachkräftemangel ist in typischen Männer- und Frauenberufen besonders gravierend, doch Berufe haben kein Geschlecht und Menschen sind vielfältig. Veranstalter: Logistikportal Niedersachsen e.V.. Link: https://www.eventbrite.de/e/mutig-weiblich-talentiert-junge-frauen-in-klassischen-mannerberufen-tickets-1223161391649 .