DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Mehr Lehrkräfte, neue Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

1 month 3 weeks ago
Auch in Nordrhein-Westfalen sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – und laut Prognosen wird sich die Situation in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit des Stifterverbandes geben.

Mehr Lehrkräfte, mehr Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

1 month 3 weeks ago
Auch in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – in den nächsten Jahren wird sich diese Situation weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Hinzu kommt noch, dass Bremen als einziges Bundesland das Fach Informatik nicht fest in den Lehrplänen verankert hat. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit des Stifterverbandes geben.

Von der Bedarfsermittlung zur Leistungsausgestaltung

1 month 3 weeks ago
Wie können die im Gesamtplanverfahren identifizierten Leistungen so gestaltet werden, dass sie den leistungsberechtigten Personen eine individuelle Lebensführung ermöglichen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern? Ziel der Veranstaltung wird es u. a. sein, Best-Practice-Beispiele zu teilen und gemeinsam konkrete Schritte für eine personenzentrierte Ausgestaltung zu entwickeln. Anmeldeschluss ist spätestens am 27. März 2024

Impuls: Einsatz von Gamification am Beispiel von Artenschutzsensibilisierung

1 month 3 weeks ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Impuls: Digital bewegt – zum Einsatz von Apps im Sportunterricht

1 month 3 weeks ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Impuls: Chancen digitaler Musikproduktion im Unterricht

1 month 3 weeks ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand" - Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule

1 month 3 weeks ago
Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein „inklusives Bildungssystem“ zu sorgen, um das Recht aller Kinder auf Bildung „ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit“ zu verwirklichen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Nicht gut, so die Einschätzung vieler Behindertenverbände und Inklusionsaktivist*innen und des UN-Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung der Konvention. Die Inklusionsbremse hat einen Namen: Ableismus. Gemeint ist damit die Diskriminierung und Benachteiligung, wenn Menschen willkürliche Leistungsnormen nicht erfüllen. Damit verbunden ist ein Bewertungssystem von „normal“ und „abweichend“, das bereits in früher Kindheit verinnerlicht wird. Ableismus zeigt sich auch in der fehlenden Bereitschaft, Barrieren zu beseitigen. Ein Grund dafür könnte die fehlende Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung sein. Bei dieser Baustelle werden die Teilnehmer*innen zusammen bilanzieren: Was haben wir nach 15 Jahren UN-BRK erreicht? Was konnten wir mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung beitragen? Wo sind Versäumnisse, Leerstellen und Zukunftsideen? Die diesjährige Baustelle Inklusion soll Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung bieten. In Präsenz in Berlin am 17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops. Hier werden aufgeworfene Fragen vertieft, Inklusion in der Praxis vorgestellt, aus den Perspektiven von Inklusions-Aktivist*innen, Kindern, Fachkräften, Eltern/Bezugspersonen. Hinweise zur Barrierereduzierung sind auf der Webseite zu finden.

Symposium "Menschenrechte und Wissenschaftsfreiheit in Europa 2024"

1 month 3 weeks ago
In welchem Verhältnis stehen Menschenrechte und akademische Freiheit? In welchem Verhältnis stehen Forschungssicherheit und akademische Freiheit und wie kann mit möglichen Spannungen umgegangen werden? Ist akademische Freiheit eine unabdingbare Voraussetzung für das Funktionieren und die Produktivität von Hochschulbildung und Forschung?Diese Fragen werden am 20. März 2024 in Berlin auf dem Symposium zum Thema „Menschenrechte und Wissenschaftsfreiheit in Europa“ besprochen, das von den Menschenrechtskomitees der Norwegischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina organisiert wird. Das Symposium verfolgt zwei Ziele: Erstens soll die komplexe Beziehung zwischen Menschenrechten und Wissenschaftsfreiheit untersucht und zweitens die aktuelle Situation der Wissenschaftsfreiheit in Europa diskutiert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Bewertung bestehender Herausforderungen für die akademische Freiheit in Europa und die Formulierung pragmatischer Strategien zur Wahrung der Wissenschaftsfreiheit für Wissenschaftler und Akademiker.

Bundesweite Aktion MINTmachtage am 18. Juni 2024

1 month 3 weeks ago
Am 18. Juni 2024 wird im Rahmen der MINTmachtage unter dem Motto „Entdecken, Forschen, Freisein!“ bundesweit geforscht. Die Aktion stellt die Bedeutung des forschenden Lernens in Kita, Hort und Grundschule in den Mittelpunkt und widmet sich jedes Jahr einem neuen, spannenden Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit. Die Stiftung Kinder forschen lädt alle Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland ein, sich zu beteiligen - sei es im Rahmen einer Projektwoche, eines Forschungsfestes in der Einrichtung oder einer anderen besonderen Aktion. Auch Familien, Förderer der Stiftung und alle Interessierten können die Angebote der Stiftung rund um den Aktionstag kostenlos nutzen, um ihre MINTmachtage zu gestalten.

Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“

1 month 3 weeks ago
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus (BilRa) veranstaltet in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) eine regionale Fachtagung für Akteur*innen im Bundesland Brandenburg. Es handelt sich hierbei um einen Nachholtermin aus dem Dezember 2023. Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Brandenburg eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteur*innen vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismusarbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben. Gemeinsam wollen wir mit ihnen und Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und Zivilgesellschaft Strategien zur Weiterentwicklung der rassismuskritischen Ansätze in Schulen diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Akteur*innen in und um Schule, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsorganisationen und Bildungspolitik. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung im Vorfeld. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.

MIT VOLLGAS IN DIE ZUKUNFT - Weiterbildung als Innovationsmotor für Unternehmen

1 month 3 weeks ago
Berufliche Weiterbildung gewinnt in Zeiten der Transformation immer mehr an Bedeutung. Es gilt, Unternehmen und ihre Beschäftigten bestmöglich auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorzubereiten. Weiterbildung kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Veranstaltung "Mit Vollgas in die Zukunft - Weiterbildung als Innovationsmotor für Unternehmen" stellt Beispiele guter Praxis der vom StMAS geförderten Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren (WBI) vor und trägt zur Vernetzung der Akteure bei. Zielgruppe der Veranstaltung sind Unternehmen, Akteure der Weiterbildungsberatung, Bildungsträger, Kammern, Sozialpartner und weitere Personen, die im Handlungsfeld "Berufliche Weiterbildung" tätig sind. Die Weiterbildungstagung wird von einer Roadshow der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 begleitet.

EOSC Symposium 2024 in cooperation with the Open Science Conference

1 month 3 weeks ago
EOSC Symposium 2024 will take place under the patronage of the German Minister for Education and Research Bettina Stark-Watzinger. The event is being organised by the EOSC Association, the EOSC-A German Mandated Organisation, NFDI, the Leibniz Information Centre for Economics (ZBW), an EOSC-A Member, and with the support of the Horizon Europe project EOSC Focus. In order to capitalise on the synergies between the EOSC and NFDI communities, NFDI will hold a meeting with representatives of its community and other relevant stakeholders back-to-back to the EOSC Symposium to facilitate collaboration between the target groups.The EOSC Symposium 2024 will be hosted in Berlin at the H4 Hotel Alexanderplatz.

Demokratinnen und Demokraten fallen nicht vom Himmel - Demokratiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen fördern

1 month 3 weeks ago
Demokratie ist kein Selbstläufer. Vielmehr: Demokratie ist voraussetzungsvoll. Die politische Bildung bleibt oftmals auf die Vermittlung von Wissen beschränkt und vernachlässigt die grundlegenden emotionalen und sozialen Kompetenzen, die die Befähigung erst rund machen. • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Demokratie leben und „aushalten" zu können? • Welche Kompetenzen sind Grundlage für demokratisches Verhalten und Handeln? • Wie können diese Kompetenzen in der frühkindlichen, der außerschulischen und schulischen Bildung gezielt gefördert werden? Erkunden Sie mit uns gemeinsam Wege der Demokratie(fähigkeits)bildung!

"Ausbildung vs. Studium?" – Mythen zu nachschulischer Bildung

1 month 3 weeks ago
Ist der Studienboom die einzige Ursache für den Mangel an Auszubildenden? Muss man sich nach der Schule entweder für die Hochschule oder eine Ausbildung entscheiden? Im November 2023 haben die Bertelsmann Stiftung und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung gemeinsam das Impulspapier „Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium – Faktencheck nachschulische Bildung“ veröffentlicht, das zehn weit verbreiteten Annahmen zur nachschulischen Bildung Daten und Fakten gegenüberstellt. Die Veröffentlichung stieß auf eine große (mediale) Resonanz, sodass wir dieses Thema weiterdenken möchten: Wie könnten Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung gestaltet werden? Und wie kann es gelingen, dass Fakten und nicht Mythen Diskussionen bestimmen und wir so zu evidenzbasierten (politischen) Entscheidungen gelangen? Diese und weitere Fragen sollen in dem Webinar am 16. April 2024 diskutiert werden. Referent*innen aus der akademischen sowie beruflichen Bildung als auch aus der Politik treten miteinander und mit den Teilnehmenden in den Dialog. Wie kann es gelingen, dass alle Akteure weg von einem Konkurrenzdenken und hin zu einem lösungsorientierten, kooperativen Dialog gelangen? Nach den Kurzstatements der Referent*innen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.

Die Kunst der Partizipation in der Schule

1 month 3 weeks ago
Die Kunst der Partizipation in der Schule (Entwicklungs-)Prozesse der Schüler:innenpartizipation aus Sicht von Schulpraxis und Wissenschaft Die Tagung «Die Kunst der Partizipation in der Schule» lädt ein, gemeinsam Erfahrungen, Ansätze und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Partizipation von Schüler:innen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.Die Tagung «Die Kunst der Partizipation in der Schule» strebt an, das Bild der schulischen Partizipation aufzufrischen, neue Facetten und Farben hinzuzufügen und das entstandene Bild aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Alle Interessierten, Erfahrenen und Neugierigen aus der Wissenschaft und der Praxis sind herzlich eingeladen, gemeinsam an der PH Zürich Erfahrungen, Ansätze und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Partizipation von Schülerinnen und Schülern zu diskutieren und weiterzuentwickeln. 

Abschlusstagung des Projekts "KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung"

1 month 4 weeks ago
Das im Rahmen des Innovationswettbewerbs Invite durchgeführte Projekt "KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung (KIPerWeb)" hat das Potenzial von KI-Technologien für die personalisierte und adaptive berufsbezogene Weiterbildung untersucht. Dafür wurde KI in unterschiedlichen Anwendungsfeldern erprobt und für die passgenaue Empfehlung von Kursen und Lernmaterialien nutzbar gemacht. Im Rahmen der Abschlusstagung sollen die Ergebnisse des Projekts - sowie verwandter Projekte zu KI in der berufsbezogenen Weiterbildung - diskutiert werden. Interessierte haben die Möglichkeit, die im Zuge des Projekts entworfenen und getesteten Prototypen kennenzulernen und sich über deren Einsatzmöglichkeiten für Kursempfehlungen und Lernmaterialien auszutauschen. Angesprochen sind Expert*innen aus dem Bildungssektor, der Industrie und der Forschung, neue Ideen und innovative Wege zu erkunden, wie sich KI-Technologien im Weiterbildungsbereich einsetzen lassen.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Perspektiven aus der Bildung zu Flucht, Migration und Menschenrechten

1 month 4 weeks ago
Die Podiumsdiskussion will aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen rund um Migration, Asyl und Flucht beleuchten und einen kritischen Blick auf die Grenzen und Möglichkeiten des Menschenrechtsschutzsystems werfen. Dabei werden verschiedene Fragen erörtert:Welche Bildungsstrategien sind mit Blick auf menschenverachtende Diskurse über Flucht und Migration gefragt und sinnvoll? Welchen Beitrag leisten Menschenrechte in der Bildungspraxis? Inwieweit werden die Expertisen und Bedarfe von Bildungspraktiker*innen mit Fluchtgeschichte in der aktuellen Bildungslandschaft berücksichtigt? Wie sind Pflichtenträger*innen und Multiplikator*innen zu erreichen und zu sensibilisieren? In der Workshop-Phase präsentieren Expert*innen vielfältigen Ansätze und Methoden einer menschenrechtsorientierten Bildungspraxis im Kontext von Flucht und Migration.

Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe

1 month 4 weeks ago
Die Arbeit in den Jugendämtern unterliegt einem kontinuierlichen Wandel. Die Entwicklungen in Politik, Recht und fachlichem Diskurs erfordern von der Leitungsebene der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe eine permanente Überprüfung der eigenen Arbeit und eine Anpassung an die sich ändernden Gegebenheiten, Rahmenbedingungen und Anforderungen. Mit dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung bietet der Deutsche Verein den Leiter/innen von Jugendämtern ein überregionales Forum zu aktuellen fachlichen, fachpolitischen und rechtlichen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, der Information und fachpolitischen Orientierung. Dabei werden zentrale Fragestellungen der Praxis und der Rechtsanwendung, die für die Leitungsebene der Jugendämter bzw. Fachbereiche von Interesse sind, aufgegriffen und diskutiert. Die konkreten Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung werden von den aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe bestimmt.