DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Bildungssymposium "Die Schule für morgen heute gestalten"

3 months ago
09.05.2025. Am 09.05.2025 ist die ITECH Veranstaltungsort für ein inspirierendes Bildungssymposium, das neue Wege und innovative Konzepte für die Bildung von morgen in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Die Schule für morgen heute gestalten“ sind Lehrkräfte, Schüler:innen, Vertreter:innen von Stiftungen, Initiativen sowie interessierte externe Gäste eingeladen, gemeinsam die Zukunft der Bildung zu diskutieren und zu gestalten. Teilnehmende erleben:Podiumsdiskussion und Thementalks mit Bildungsinnovator:innen und hochkarätigen Expert:innen wie Margret Rasfeld, Prof. Dr. Dieter Euler (St. Gallen) und Dr. Andreas Dammertz36 Workshops zu KI und Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, partizipative Schulentwicklung, Beratung, Coaching und Salutogenese Good Praxis von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises Die Robert Bosch Stiftung berät und informiert - Wege zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis und das Deutsche Schulportal Veranstalter: J.A.R.V.I.S. e.V.. Link: https://www.itech-bs14.de/event/bildungssymposium-die-schule-fuer-morgen-heute-gestalten/ .

22. BilRess-Netzwerkkonferenz: Die 9R-Strategie der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-) Bildung

3 months ago
27.05.2025. Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Die zirkuläre Wirtschaft mit Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung leisten einen effektiven Beitrag für Klimaneutralität und Dekarbonisierung. Ob und wenn ja, welche neuen Anforderungen für die Ressourcenbildung sich aus der NKWS ergeben, ist der Schwerpunkt der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie sich die Anforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft in alle Bildungsbereiche integrieren lassen. Veranstalter: BilRess-Netzwerk. Link: https://www.bilress.de/veranstaltungen/22-netzwerkkonferenz/ .

Future Skills: Was wir morgen wirklich brauchen!

3 months ago
08.05.2025. Bei der Collaboration Conference 2025 bieten inspirierende Keynotes, ein spezieller Themen-Stream zu KI, interaktive Workshops und Praxis-Cases wertvolle Einblicke in das Thema KI. Der Austausch mit Expert:innen aus People & Culture, Team- und Organisationsentwicklung sowie Change Management ermöglicht praxisnahe Impulse für die erfolgreiche Gestaltung der Zukunft. Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert neue Kompetenzen. Doch wie lassen sich KI-Kenntnisse praxisnah, flexibel und zielgerichtet vermitteln? AI COMP bietet eine innovative Lösung: eine interaktive Lern-App, die KI-Kompetenzen spielerisch und anwendungsorientiert vermittelt.Ziel ist es, aufzuzeigen, wie digitale Lernformate dazu beitragen, KI-Kompetenzen breiter zugänglich zu machen und Organisationen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Veranstalter: Commha Consulting GmbH & Co. KG. Link: https://collaboration-conference.de/ .

"Future Skills" Fachbereichsübergreifende Konferenz des DVV in Jena

3 months ago
26.05.2025. Auf der Fachbereichsübergreifenden Konferenz werden konkrete Ideen entwickelt, wie Zukunftskompetenzen als Querschnittsthema an vhs „gelebt“ werden können und wie sich vhs zukünftig in Hinblick auf die Förderung von Future Skills aufstellen und präsentieren möchten. Auf der Tagung können Leitungs-, pädagogisches oder Verwaltungspersonal die Perspektiven Ihrer Arbeitsbereiche in die Debatte einbringen und Beispiele dafür kennenlernen, wie Wandel in Bildungsprozessen und Bildungseinrichtungen erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei wird die Entwicklung von Future Skills sowohl des Personals an Volkshochschulen als auch der Teilnehmenden in den Blick genommen. In den Workshops soll der Frage nachgegangen werden, wie Volkshochschulen vor dem Hintergrund des Arbeits- und Fachkräftemangels ihr Programm zukunftsfähig ausrichten und sich selbst in organisationaler und personeller Hinsicht weiterentwickeln können. Veranstalter: Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV), der Thüringer Volkshochschulverband e.V. und die vhs Jena. Link: https://www.volkshochschule.de/veranstaltungen/bundesgeschaeftsstelle/fachbereichsuebergreifende-konferenz-future-skills.php .

Weiterbildung und KI – eine Themenwoche am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

3 months 1 week ago
31.03.2025. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen organisiert diese Themenwoche zu Künstlicher Intelligenz (KI) in der Weiterbildung. Dabei werden die Chancen  und Herausforderungen für Lehr- und Lernprozesse mit KI werden in dieser Woche ebenso beleuchtet wie die Diskussion über ethische, rechtliche und praktische Implikationen. Ziel der Woche ist es, gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Erwachsenenbildung im Kontext der KI-Transformation zu entwickeln.  Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. Link: https://www.die-bonn.de/institut/wir-ueber-uns/presse/neuigkeiten/KI-Themenwoche .

Ganztagskongress 2025 "Das Kind im Zentrum"

3 months 1 week ago
02.04.2025. Der Ganztagskongress 2025 wird sich unter der Überschrift "Das Kind im Zentrum" den anknüpfenden Fragen widmen: Was brauchen Kinder im Grundschulalter im Ganztag? Wie kann der Ganztag Kinder stärken und für gerechtere Bildungschancen sorgen? Die Konzeptionierung, Ausgestaltung und Umsetzung gelingender, kindgerechter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote werden im Mittelpunkt des Ganztagskongress 2025 stehen. Auf dem Ganztagskongress soll es Raum geben, dass Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen, aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft aktuelle Fragen des Ganztagsausbaus diskutieren und dabei kinderrechtssensible, bildungsungerechtigkeitssensible, inklusive und sozialräumliche Perspektiven einnehmen. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme ist für alle Interessierten noch bis zum 27.03.2025 möglich. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Link: https://www.recht-auf-ganztag.de/gb/service/veranstaltungen/ganztagskongress-2025-das-kind-im-zentrum--246522 .

Jahrestagung der bukof-Komission "Familienpolitik in der Frauen- und Gleichstellungsarbeit an Hochschulen"

3 months 2 weeks ago
01.04.2025. Der Schwerpunkt dieser Jahrestagung liegt bei der „Entwicklung familienpoliti- scher Regelungen bei Kinderbetreuung und Pflege“ sowie bei der „Krise der Sorgear- beit“. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die bukof-Komission auf ihren Arbeitstagungen mit Fragen zur fairen, geschlechtergerechten Verteilung von Sorgearbeit. Auf dieser Arbeitstagung wird zur Sorgethematik tiefergehende Erkenntnisse gewonnen. Dazu ist es notwendig zu verstehen, wie Sorgestrukturen an Familienkonzepte und im Bereich der Pflege zunehmend auch an die Indienstnahme von Gemeinschafts- und Freiwilligenengagement geknüpft sind und wie dies ein System der geschlechtlichen Arbeitsteilung und Ausbeutung stabilisiert, das in unseren Gesellschaftsstrukturen und in unserem ökonomischen System tief verankert ist.  Veranstalter: Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof). Link: https://bukof.de/veranstaltung/jahrestagung-der-kommission-familienpolitik-in-der-frauen-und-gleichstellungsarbeit-an-hochschulen/ .

"Gender Equality: Tools für inklusiveres Führen"

3 months 2 weeks ago
03.06.2025. Diversity ist Chef- und Chefinnensache: Das Angebot der AllBright Stiftung richtet sich an Führungskräfte, da sie beim Kulturwandel die entscheidende Rolle spielen. Vorträge und Workshops gibt digital oder analog und auf Deutsch oder Englisch. Einzelne Module lassen sich auch zu Trainingseinheiten kombinieren und auf Anfrage bietet die AllBright Stiftung die Formate auch angepasst für Geschäftsführungsteams, Recruiter oder HR-Führungskräfte an.  Veranstalter: ALLBRIGHT Academy-Stiftung. Link: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=Idj20ELjoE6O26Wj9dt2JqQgCuVUQzFOue0NLeAsRpZUNkpGQ0pMT0hTOEdEVzlVU0RPRTJFNkNQSC4u&route=shorturl .

Vor dem Berufsstart! Qualifizierungswege, Zufriedenheit, Belastung und Berufsziele von angehenden pädagogischen Fachkräften

3 months 2 weeks ago
07.05.2025. Der Fachkräftebedarf in der Frühen Bildung ist insbesondere in Westdeutschland hoch. Bisher wurde er durch den Ausbau der Erzieher:innenausbildung gedeckt, aber auch Kindheitspädagog:innen finden zunehmend ihren Platz in Kitas. Für eine langfristige Fachkräftesicherung ist auch die Personalbindung entscheidend, die bereits in der Ausbildung beginnt und spätestens beim Berufseinstieg eine zentrale Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund untersucht die WiFF mit einer Panelstudie, wie Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bzw. ihr Studium wahrnehmen und später in den Beruf einmünden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1556-vor-dem-berufsstart-qualifizierungswege-zufriedenheit-belastung-und-berufsziele-von-angehenden-paedagogischen-fachkraeften.html .

Zuversicht braucht Vertrauen – zur Lage der jungen Generation und Situation der Kinder- und Jugendhilfe

3 months 2 weeks ago
25.03.2025. Die alle vier Jahre erscheinenden Kinder- und Jugendberichte stellen ein Format der bilanzierenden Sozialberichterstattung zu einerseits den Lebenslagen junger Menschen und andererseits der Kinder- und Jugendhilfe dar. Dies gilt in besonderer Weise für den von einer unabhängigen Sachverständigenkommission verfassten 17. Kinder- und Jugendbericht als einen so genannten „Gesamtbericht“. Analysiert werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Jungseins sowie die Lebenslagen und Alltagspraxen junger Menschen. Eingehender betrachtet werden ferner der Auftrag sowie die Angebote und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Zusätzlich hat die Kommission eine Vielzahl von Beteiligungsformaten zur Validierung ihrer Erkenntnisse umgesetzt. Unter der Überschrift „Jung sein können mit Zuversicht und Vertrauen“ werden schließlich Leitlinien für die Kinder- und Jugendhilfe und daraus folgende Empfehlungen an Politik, Wissenschaft und Fachpraxis präsentiert.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1555-zuversicht-braucht-vertrauen-zur-lage-der-jungen-generation-und-situation-der-kinder-und-jugendhilfe.html .

TURN Conference 2025 "Turn to Action"

3 months 2 weeks ago
29.09.2025. Die TURN Conference 2025 fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Wie können zukunftsfähige, praktikable und nachhaltige Lehrkonzepte entwickelt werden, die über bloße Trends hinausgehen und dem humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre gerecht werden? Welche Rahmenbedingungen fördern Lehrinnovationen? Wie können physische und digitale Lehr- und Lernarchitekturen gestaltet werden, um didaktische Weiterentwicklungen zu fördern, anstatt sie im Keim zu ersticken? Wie können Kooperations- und Transferformate an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft so gestaltet werden, dass die Bedarfe aller beteiligten Akteur*innen gleichermaßen Berücksichtigung finden? Über diese und weitere Fragen sollen die Teilnehmenden gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus der Hochschulpraxis sowie aus Gesellschaft und Wirtschaft in den Austausch kommen. Dazu lädt die TU Darmstadt in Kooperation mit dem Verbund der TU9 am 29. und 30. September 2025 zur TURN25 nach Darmstadt ein. Getreu dem Motto „TURN to ACTION“ sollen vielfältige Formate zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken anregen. Veranstalter: Technischen Universität Darmstadt, in enger Zusammenarbeit mit der TU9 Allianz (Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland). Link: https://turn-conference.org/ .

20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) "Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?"

3 months 2 weeks ago
10.09.2025. Unter dem Titel „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 10.-12. September der Frage, wie Hochschulen die Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft in den drei Feldern Forschung, Lehre und Transfer effektiver gestalten können und welche Auswirkungen eine solche Zusammenarbeit auf die Ausgestaltung dieser Prozesse (Lehre, Forschung, Transfer) innerhalb der Hochschulen hat. Die Tagung möchte einen Raum schaffen, in dem verschiedene Ansätze und Modelle diskutiert werden, um einen umfassenden Austausch über die Rolle der Hochschulen in der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern. Veranstalter: Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) der DHBW . Link: https://www.dhbw.de/die-dhbw/einrichtungen-service/institut-fuer-hochschul-und-bildungsforschung/gfhf2025-1#startseite .

Tag der Lehre und des Lernens 2025: "Teaching Futures Partners in Progress"

3 months 2 weeks ago
22.05.2025. „Teaching Futures“ ist eine jährliche Veranstaltung des Verbundprojekts NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) der drei hessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen. Bereits in den vergangenen Jahren bot die Veranstaltung eine Plattform für alle, die die Zukunft der Lehre und des Lernens an Hochschulen aktiv mitgestalten wollen. Unter dem Motto „Partners in Progress“ können sich Lehrende, Studierende und Interessierte aus dem Hochschulbereich begegnen und bei zahlreichen Impulsgesprächen, Workshops und Thementischen in Austausch treten. Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/angebote/teachingfutures2025?set_language=de .

MMKH Workshop: Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit

3 months 2 weeks ago
06.05.2025. Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) veranstaltet einen Online-Workshop zu rechtlichen Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen. Der Referent Jens O. Brelle geht im Vortrag auf den gesetzgeberischen Hintergrund und konkrete Anwendungsfälle und Umsetzungsszenarien ein. Er ist seit 2018 wissenschaftlicher und rechtlicher Referent am MMKH und zudem Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht.Diese Online-Schulung gibt eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an Anfängerinnen, Anfänger und Interessierte. Der Workshop bietet keine technische Beratung, die Teilnehmenden sind jedoch eingeladen, vorab eigene Fragen bzw. Fälle vorzubereiten und vorzutragen. Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg gGmbH . Link: https://www.mmkh.de/schulungen/medienrecht/detail/2025-05-06-rechtliche-grundlagen-zur-digitalen-barrierefreiheit-in-hochschulen.html .

Community Call: Alles neu? Prüfungskultur im Zeitalter von KI

3 months 2 weeks ago
08.04.2025. Künstliche Intelligenz (KI) stellt nicht nur gängige Lehr- und Lernformate, sondern auch bisherige Prüfungsformate an Schulen infrage. Aber wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur im Zeitalter von KI aussehen? Dieser Frage wird im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital nachgegangen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/alles-neu-pruefungskultur-im-zeitalter-von-ki/ .

18. Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung des DFN "(R)evolution der Hochschulverwaltung – KI und Souveränität"

3 months 2 weeks ago
05.05.2025. Die Hochschulverwaltung steht vor einer (R)evolution: KI transformiert Prozesse, steigert Effizienz und wirft zugleich neue Fragen zu Autonomie und Ethik auf. Die Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität sowie den daraus resultierenden Balanceakt zwischen technologischen Möglichkeiten und verantwortungsvollem Handeln.Auf dem Programm stehen Vorträge zu KI-Perspektiven mit Praxisbeispielen und einem Fokus auf Chancen in der Verwaltung. Insbesondere am zweiten Konferenztag werden KI-Lösungen in der Verwaltung noch einmal vertieft. Beispielsweise mit Vorträgen zu Transformationsprozessen sowie Präsentationen verschiedener Projekte wie CAVAS+ und NRW Campusapp. Darüber hinaus gibt es Vorträge zu Kooperation und Recht sowie digitaler Souveränität und Informationssicherheit. Veranstalter: Nutzergruppe Hochschulverwaltung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN). Link: https://www.hochschulverwaltung.de/event/tagung-2025-bonn/ .

OER Grundlagenworkshop + Q&A Session

3 months 2 weeks ago
29.04.2025. Der Grundlagenworkshop zur Entwicklung von OER-Material findet im Rahmen von zwei digitalen Sitzungen statt. Im ersten Teil dieser Veranstaltung (14.00 bis 16.00 Uhr) machen sich die Teilnehmenden mit den Merkmalen offener Bildungsmaterialien vertraut und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren sie, wie sie OER in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Darüber hinaus lernen sie die Funktionen des OER Portals www.twillo.de kennen.Bei dem zweiten Teil der Veranstaltung (16.30 bis 18.00 Uhr) handelt es sich um eine Q&A Session, in der alle Teilnehmenden ihre eigenen OER vorstellen und individuelle Fragen stellen können. Veranstalter: twillo, niedersächsisches Portal für Open Education Resources (OER) in der Hochschullehre. Link: https://www.twillo.de/oer/web/workshop_29042025/ .

CHE Future:Talks „Welche Strukturen unterstützen Hochschulen in ihrer Funktion als Innovationstreiber?“

3 months 2 weeks ago
09.04.2025. Globale Polykrisen erschüttern etablierte Sicherheiten und konfrontieren das Hochschulwesen mit zahlreichen Herausforderungen. Diese werden oft als Bedrohung wahrgenommen, eröffnen jedoch auch Chancen und Möglichkeitsräume für die Weiterentwicklung der Hochschulen. In ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe möchten das CHE und der Stifterverband diskutieren, wie Hochschulen als Katalysatoren der Transformation wirken und in ihrer Zukunftsfähigkeit gestärkt werden können. Die einstündigen Online-Talks initiieren zukunftsorientierte Diskussionen zur Gestaltung innovativer, zukunftsfähiger Hochschulen. Dabei liegt der Fokus auf der Diskussion praxisnaher Beispiele, die zeigen, wie Hochschulen in kritischen Handlungsfeldern mit systemischen Herausforderungen umgehen und notwendige inhaltliche sowie strukturelle Anpassungen erfolgreich umsetzen können.Auch in der vierten und letzten Veranstaltung der Reihe „Future:Talks Bildung und Hochschulen der Zukunft“ haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und Stifterverband. Link: https://fernuni-ki-campus.fernuni-hagen.de/symposium-am-8-4-2025-pruefen-trotz-und-mit-ki-fachspezifische-perspektiven/ .

Migration - Warum kommen sie zu uns?

3 months 2 weeks ago
09.04.2025. Der Auslandskorrespondent Mirco Keilberth berichtet aus Tunesien über die jungen Flüchtlinge, die aus verschiedenen Ländern Afrikas in Tunis gestrandet sind. In seinem letzten TV-Beitrag für das Auslandsjournal lernen die Jugendlichen einen jungen Arzt kennen, der mit unter Planen ein "Krankenhaus" eingerichtet hat. Ihm fehlen Medikamente. Er darf sie nicht mehr bekommen, weil Europa Druck auf die Regierung ausübt. Im Seminar werden sich die Teilnehmenden mit der Migrationsdebatte in Deutschland auseinandersetzen, mit den vielen positiven Geschichten von Flüchtlingen, die den negativen gegenüber stehen. Am Ende der Schulveranstaltung steht eine Aktion der Schüler*innen. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/2516/ .

Europäische Fachtagung "Living and Teaching European Values Today"

3 months 2 weeks ago
07.05.2025. Angesichts verbreiteter Desinformation, gesellschaftlicher Polarisierung, Radikalisierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus ist die Demokratie in Europa und damit das Fundament der Europäischen Union in Gefahr. Die vom 7. bis 9. Mai 2025 in Weimar stattfindende europäische Fachtagung greift diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen auf und schafft Raum zum Austausch darüber, wie jungen Menschen in Europa die Grundlagen von Demokratie und bürgerschaftlichem Engagement vermittelt werden können und welchen Beitrag Erasmus+ hierbei leistet. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II. Bewerbungen für die Teilnahme sind bis 23. Februar 2025 möglich. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD), Kultusministerkonferenz . Link: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3500/ .