DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Perspektiven aus der Bildung zu Flucht, Migration und Menschenrechten

1 month 4 weeks ago
Die Podiumsdiskussion will aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen rund um Migration, Asyl und Flucht beleuchten und einen kritischen Blick auf die Grenzen und Möglichkeiten des Menschenrechtsschutzsystems werfen. Dabei werden verschiedene Fragen erörtert:Welche Bildungsstrategien sind mit Blick auf menschenverachtende Diskurse über Flucht und Migration gefragt und sinnvoll? Welchen Beitrag leisten Menschenrechte in der Bildungspraxis? Inwieweit werden die Expertisen und Bedarfe von Bildungspraktiker*innen mit Fluchtgeschichte in der aktuellen Bildungslandschaft berücksichtigt? Wie sind Pflichtenträger*innen und Multiplikator*innen zu erreichen und zu sensibilisieren? In der Workshop-Phase präsentieren Expert*innen vielfältigen Ansätze und Methoden einer menschenrechtsorientierten Bildungspraxis im Kontext von Flucht und Migration.

Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe

1 month 4 weeks ago
Die Arbeit in den Jugendämtern unterliegt einem kontinuierlichen Wandel. Die Entwicklungen in Politik, Recht und fachlichem Diskurs erfordern von der Leitungsebene der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe eine permanente Überprüfung der eigenen Arbeit und eine Anpassung an die sich ändernden Gegebenheiten, Rahmenbedingungen und Anforderungen. Mit dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung bietet der Deutsche Verein den Leiter/innen von Jugendämtern ein überregionales Forum zu aktuellen fachlichen, fachpolitischen und rechtlichen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, der Information und fachpolitischen Orientierung. Dabei werden zentrale Fragestellungen der Praxis und der Rechtsanwendung, die für die Leitungsebene der Jugendämter bzw. Fachbereiche von Interesse sind, aufgegriffen und diskutiert. Die konkreten Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung werden von den aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe bestimmt.

A Critical Look in the Educational Aims and Imperatives in the Future-proof Era

1 month 4 weeks ago
This presentation draws on insights from a four-year inquiry within the global FuturEd research initiative. It explores the shift in education governance towards individualised and personalised learning strategies, aimed at both meeting future requirements and effectively managing the present. The focus of the presentation is to present key insights that stress the imperative of shaping specific types of future-oriented learning individuals. Influenced by economic trends, the expansion of global stakeholder networks, and advancement in the life and behavioral sciences, these shifts are reshaping the objectives, content, and methods of education in significant ways. Through an examination of current and emerging trends in education governance, the argument proposes a new conceptual tool: precision education governance. This tool enables us to make these significant changes visible and allows for critical engagement when necessary.

Frankfurter Forum 2024 - Förderung besonders begabter Grundschulkinder

1 month 4 weeks ago
Beim diesjährigen Frankfurter Forum am 7. März 2024 werden Konzeption und Umsetzungsmöglichkeiten der Förderung besonders begabter Grundschulkinder vorgestellt und diskutiert. Konkrete Förderkurse werden in den Mittagsworkshops vorgestellt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion besteht auch die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmenden zu diskutieren. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.

Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Bewirtschaftung & Beschaffung

1 month 4 weeks ago
Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

11. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung

2 months ago
Bildung ist nicht nur das höchste Gut unserer Gesellschaft, sondern sie befähigt auch Menschen, aktiv an dieser Gesellschaft zu partizipieren und gibt ihnen die Möglichkeit, das eigene Potenzial zu entfalten. Bildungsprozesse verorten sich in sämtlichen Alters- und Inhaltsbereichen, unterschiedlichen Kontexten und Institutionen. Insbesondere die staatlichen Institutionen in Form der Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen tragen dabei über einen expliziten Bildungsauftrag maßgeblich zur Weiterentwicklung der Gesellschaft bei. Aus diesem Grund ist es wichtig, Bildungsprozesse in ihrer Wirksamkeit zu verstehen, damit Partizipation für den einzelnen Menschen ermöglicht wird. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur:innen nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, um den Transfer von Erkenntnissen zu gestalten. Hierbei gilt es, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen. Die GEBF 2024 an der Universität Potsdam greift dies mit ihrem Motto auf: " Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Transfer gestalten" auf. Willkommen sind Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, wie der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Fachdidaktik, aber auch weiteren Forschungsfeldern mit bildungswissenschaftlicher Relevanz, die sich inhaltlich oder methodisch auf innovative Art und Weise mit dem Motto der Tagung auseinandersetzen.

Frauen. Forschung. Freiheit. Wie steht es um die Gleichstellung in der Wissenschaft?

2 months 1 week ago
Auch heute ist die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft noch längst nicht erreicht, wenngleich gesellschaftlicher Wandel und vielfältige Förderprogramme zu einer Verbesserung beigetragen haben. Was können wir gemeinsam tun, um Geschlechterparität im Wissenschaftssystem weiter zu stärken? Inwiefern beeinflusst eine diverse Forschungsumgebung die Qualität der Forschung? Und warum ist Gleichstellung eine Bedingung für Freiheit?Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2024 laden das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog zu einer Debatte über Freiheit und Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft ein. Die Veranstaltung startet um 10 Uhr vor Ort in Frankfurt am Main sowie im Livestream auf bmbf.de. Mit dabei sind Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, die die Eröffnungsrede halten wird, sowie auf dem Panel die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Prof. Dr. Alena Buyx, die Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Prof. Dr. Antje Boetius sowie die Präsidentin der Gesellschaft für Informatik, Christine Regitz. Mona Ameziane führt als Moderatorin durch die Veranstaltung.

Herbstkonferenz #BNE jetzt handeln - Kommunen gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung

2 months 2 weeks ago
„#BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist das diesjährige Motto unserer Herbstkonferenz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus BNE-Modellkommunen, Interessierte aus weiteren Kommunen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlichster BNE-Netzwerke und Organisationen. Neben klassischen Workshops, Keynotes und Gesprächen auf dem Podium wird es am ersten Konferenztag auch wieder einen Netzwerkabend geben.

BILDUNGSTRANSFORMATION. Zwischen Gestaltungswunsch, Steuerung und Wirklichkeit

2 months 2 weeks ago
Spätestens seit PISA 2000 und vor dem Hintergrund der erneut ernüchternden Ergebnisse der jüngeren Schulleistungsstudien stand und steht die Frage nach der gelingenden Bildungstransformation mit dem Ziel einer umfassenden Qualitätsverbesserung im Zentrum der nationalen bildungspolitischen, aber auch wissenschaftlichen Diskussion. Waren die ersten Jahrzehnte dieses ‘Entwicklungs-Turns’ von einer klassischen auf die Outputseite fokussierten Interventions- und Implementationslogik geprägt, ist in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die teils mäßigen Erfolge groß angelegter Implementationsprojekte ein zunehmendes Problembewusstsein für die Prozesse entstanden, die dazu führen, ob Entwicklungsmaßnahmen gelingen oder ‘verpuffen’ und welche Rolle wissenschaftliche Wissensbestände dabei spielen können. Diese Diskussion erstreckt sich insbesondere auf folgende Problemstellungen, die die Anschlussfähigkeit wissenschaftlicher Logiken an schulische Routinen und Praktiken in den Blick nehmen: So wird etwa die Rolle der Wissenschaft per se problematisiert und verstärkt für Research-Practice-Partnerships votiert. Wissenschaft ist jedoch nur ein relevanter Akteur neben weiteren Change Agents (u.a. Stiftungen, Verbände, Organisationen, aber auch Bildungsverwaltung). Neben der Akteursebene wird verstärkt die Frage danach gestellt, welche Wege die einzelnen Entwicklungsideen, -ansätze und -maßnahmen von ihrem Ursprung aus in die Bildungspraxis gehen (travel of ideas). Schließlich stellt die verstärkte Orientierung an internationalen Best-Practice-Beispielen vor dem Hintergrund der Länderspezifika eine v.a. in jüngerer Zeit thematisierte Herausforderung dar (policy borrowing). 

Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik "(Re-)Fokussierungen. Was war, ist und wird mit Theorien der Schule und des Unterrichts?"

2 months 2 weeks ago
Die nächste Tagung der Kommission Schulforschung und Didaktik wird vom 11. bis 13. September 2024 an der Universität Osnabrück stattfinden. Das Thema wird (Re-)Fokussierungen. Was war, ist und wird mit Theorien der Schule und des Unterrichts? lauten. Die Kommissionstagung zielt darauf, schul- und unterrichtstheoretische Entwicklungen, Diskurse und Perspektiven in ihren verschiedenen Facetten zu bilanzieren. Auf dieser Grundlage sind das Potential und der zukünftige Stellenwert von Theoriebeständen und -bildung in der Schul- und Unterrichtsforschung – in den historischen, empirischen, praktischen und interdisdiplinären Dimensionen – zu diskutieren. Mit Blick auf die beschriebenen Beobachtungen stehen vier Felder und sich daran anschließende konkrete Fragen im Fokus der Tagung:Entwicklung, Konstitution und Konsolidierung von Schul- und UnterrichtstheorienVerhältnis von Theorie zur Empirie und zur Praxis in der Schul- und UnterrichtsforschungRelation(ierung)en von Schul-, Unterrichts- und weiteren GegenstandstheorienTheorien zum Wandel von und in Schule und Unterricht

Zu den Krisen in Israel, zum Israel-Palästina-Konflikt und zeitgenössischen Formen des Antisemitismus

2 months 2 weeks ago
Der Überfall der Terror-Organisation Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel und seine Folgen, Krieg und Krisen in Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt, der neu aufflammende und zugleich alte Antisemitismus weltweit: Sie stehen im Mittelpunkt einer Tagung, zu der das Sigmund-Freud-Institut, das Frankfurter Psychoanalytisches Institut und die Forschungsinitiative ConTrust gemeinsam einladen. Die Vortragenden werden die konfliktreiche Thematik aus sozialpsychologisch-psychoanalytischer Perspektive betrachten und analysieren. Aufgrund der starken Nachfrage ist die Teilnahme bei Neuanmeldung nur noch online möglich.

Erasmus+ im Schulbereich: Europäische Konferenz: Empowering students in the digital age

2 months 2 weeks ago
Künstliche Intelligenz, soziale Medien, Algorithmen, Übersetzungs-Apps, sprechende Roboter, neue Lernwerkzeuge: Das digitale Zeitalter bringt in rasantem Tempo elementare Veränderungen für das Schulleben mit sich. Die vom 6. bis 8. Mai 2024 in München stattfindende europäische Fachtagung greift diese Herausforderungen auf und sucht nach Lösungsansätzen im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II. Bewerbungen für die Teilnahme sind bis 21. Februar 2024 möglich.

Transfer aus der Hochschulforschung ins Hochschulmanagement: Kanäle, Akteure und Themen

2 months 2 weeks ago
Dr. Sigrun Nickel ist Leiterin der Hochschulforschung am CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh. Sie geht in ihrem Vortrag der Frage nach, auf welchen Kanälen Erkenntnisse aus der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHoFo) in das Hochschulmanagement transferiert werden. Dargestellt wird die Nutzung und die Bandbreite an Themen in drei unterschiedlichen Typen von Transferkanälen: Publikationen, Tagungen und Social Media.

TURN Conference 2024: Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre

2 months 3 weeks ago
Unter dem Motto „Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre“ lädt die TURN Conference zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung ein. Sie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen eines Perspektivaustausches zwischen Politik und Praxis. German U15 freut sich etwa 300 Teilnehmer*innen und Expert*innen begrüßen zu dürfen und eine Plattform für intensiven Austausch und Begegnung zu bieten. Es werden eine Vielfalt von Akteur*innen aus der Bildungs-, Verwaltungs- und Hochschulpraxis erwartet. Darüber hinaus werden Entscheidungsträger*innen und Impulsgeber*innen aus Hochschulen und dem politischen Bereich vertreten sein. Das Konferenzprogramm setzt sich aus einem kuratierten Rahmenprogramm und den Einreichungen zusammen. Es werden Beiträge für Community-Formate wie Kurzpräsentationen, Workshops, World Cafés und Praxisdiskurse zu den Themen Räume & Lernumgebungen, Zukunftskompetenzen & -strukturen, KI & Technologie und Wissenschaft & Gesellschaft gesucht. Besondere Einreichungen haben die Möglichkeit über eine Wildcard präsentiert zu werden, auch wenn sie außerhalb des Formatrahmens liegen. Die TURN Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Konferenz, die 2024 von German U15 am 14. und 15. November an der Freien Universität Berlin ausgerichtet wird.

Defuturing educational utopias: Reference societies as projection screens for educational futures

2 months 3 weeks ago
Expectations concerning the potential futures of education, society and the economy play an integral role in education policy-making. One way in which future expectations are being processed and communicated in societal discussions on education policy is in the form of projections onto reference societies: education systems elsewhere are being set up either as ‘utopias’ which serve as idealized models to be emulated or as ‘dystopias’ which serve as warning examples to be avoided. In the seminar, I would like to take a closer look at the character and functions of educational utopias and dystopias in societal discussions on education policy and discuss how studying educational utopias and dystopias projected onto reference societies can contribute to understanding processes of policy-making and global governance better

European/global policies on competencies and digitalised education. An explosion of the hegemonic paradigm of learning?

2 months 3 weeks ago
For more than two decades now there has been fierce debate over the shift from the paradigm of teaching to that of learning, driven by international and supranational organisations, which have constantly promoted the idea that national education systems and institutions have to be ‘modernised’ in order to deal effectively with the challenges posed by globalisation. More recently, this global policy agenda has been reinforced when globalisation has been supplemented by digitalization as the rationale for education reforms in general, and in curricula, pedagogy and assessment in particular. Revisiting the critical literature on the topic and drawing on an on-going study in the Greek context on curricular reforms, in this webinar we aim to trace the deeper logic underpinning curricular reforms in school education produced by the entanglement of globalization and digitalization discourses. We shall argue that digitalised education constitutes the infrastructure for the consolidation of the shift from teaching to learning, and perhaps the explosion of the now hegemonic paradigm of learning. The implications of this discourse for the main participants in school processes - teachers and students - will also be discussed.

IdeenExpo 2024

2 months 3 weeks ago
Hier wird Berufsorientierung groß geschrieben! Zum neunten Mal öffnet die IdeenExpo ihre Tore – vom 8. bis 16. Juni findet Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften auf dem Messegelände Hannover statt. Der außerschulische Lernort bietet Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das Ziel: Neugierde wecken und Neues entdecken! Produktion, Mobilität, Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft, Forschung, Ernährung, Nachhaltigkeit, Medien und viele weitere Berufsfelder sind durch hunderte Mitmach-Exponate, Workshops und ein großes Bühnenprogramm direkt vor Ort erlebbar. Workshop-Buchungen sind ab dem 26. Februar möglich. Der Eintritt zur IdeenExpo ist frei. Lehrkräfte können sich im Anmeldeportal auf www.ideenexpo.de mit ihren Lerngruppen für den Besuch der IdeenExpo sowie ab dem 26. Februar für Workshops anmelden und genießen Vorteile wie kostenlose Führungen und Fahrtkostenzuschüsse. Angemeldete Schulklassen aus dem Großraum Hannover können kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die Anreise aller anderen angemeldeten Lerngruppen aus dem Bundesgebiet wird mit einem Zuschuss von vier Euro pro Person unterstützt. Weitere Infos sind unter www.ideenexpo.de zu finden.

Open Science Festival 2024

2 months 3 weeks ago
Was ist Open Science? Auf welche Weise können in der Wissenschaft Offenheit und die Kultur des Teilens praktiziert und gefördert werden? Welche Methoden gibt es, um mehr Offenheit in der wissenschaftlichen Praxis zu leben? Unter dem Motto Meet, Share, Inspire, Care bietet das 3. Open Science Festival in Deutschland die Gelegenheit, diesen und anderen Fragen nachzugehen, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.Open Science – Offene Wissenschaft – schafft Begegnungen innerhalb und mit der Wissenschaft, ermöglicht Zugang zu Wissen, Daten und Prozessen der Forschung. Offenheit als Prinzip gestaltet die Rahmenbedingungen der Wissenschaft. Open Access und Open Data erleichtern den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Offene Standards und Methoden ermöglichen Kooperationen und sind Inspiration für neue Forschungsansätze. Zugleich denkt Open Science das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft neu. Das 3. Open Science Festival richtet sich gleichermaßen an Neueinsteiger:innen, Interessierte sowie Expert:innen und will Begegnungen und Austausch in den unterschiedlichsten Formaten ermöglichen.

TrainDL Summit: Teaching Data Literacy and AI Competencies

2 months 3 weeks ago
The summit provides a space for an open exchange on the current state of Data Literacy (DL) and Artificial Intelligence (AI) in education. It will be a lively addition to the ongoing international discussion – it simultaneously aims for an exchange on a high scientific expertise level and with practitioners from school, politics, and civil society. Professionals and researchers are invited to discuss core concepts of AI and Data Literacy education, experiencing specific didactical approaches, demonstrating and evaluating material, and to explore ways to implement DL and AI in schools.Participation is free of charge and possible both online and on-site. Registration deadline is 18.02.2024.

6. Weizenbaum Conference "Uncertain journeys into digital futures: Inter- and transdisciplinary research for mitigating wicked societal and environmental problems"

2 months 3 weeks ago
Die Digitalisierung kann sowohl Chance als auch Gefahr für nachhaltige Entwicklung sein. Daher bietet die sechste Jahreskonferenz des Weizenbaum Instituts einen Rahmen, um sich Ideen, Forschungsergebnissen und Lösungsansätzen zu den Herausforderungen der Transformation hin zu einer digitalisierten und nachhaltigen Gesellschaft zu widmen.