DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

1 week 6 days ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte. Neue Runde im Herbst!

1 week 6 days ago
11.11.2025. Wer Impulse sucht, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) in den Unterricht zu integrieren, findet vom 11. November bis 09. Dezember 2025 neue Anregungen in der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. An Dienstagen und Donnerstagen werden wöchentlich zwei Online-Lernsnacks zu verschiedenen SDG-Themen angeboten. Die einzelnen Lernsnacks erläutern zielgruppenspezifisch die jeweiligen Themenfelder, stellen Unterrichtsmaterialien vor und vermitteln praxisorientierte Methoden für die Bildungsarbeit. Das Themenspektrum ist so vielfältig wie die Nachhaltigkeitsziele selbst – behandelt werden unter anderem Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairer Handel und weitere Aspekte globaler Entwicklung. Veranstalter: World University Service (WUS) . Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/fortbildungsreihe-die-17-nachhaltigkeitsziele-lernsnacks-fuer-lehrkraefte-neuer-durchgang-im-novemberdezember-2025 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 week 6 days ago
11.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 week 6 days ago
04.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Kita-Sozialarbeit als niedrigschwelliges Angebot - konzeptionelle und empirische Perspektiven

2 weeks ago
09.12.2025. Kita-Sozialarbeit ist ein vergleichsweise neues Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das sich aus lokal Projekten und Modellvorhaben heraus entwickelt und in einigen Bundesländern in den vergangenen Jahren eine deutliche Ausweitung erfahren hat. Im Zuge der Arbeiten am Qualitätsentwicklungsgesetz empfiehlt die Arbeitsgruppe Frühe Bildung (2024) die Einrichtung einer „Funktionsstelle Kita-Sozialarbeit“ und wirft damit Fragen nach einem Anforderungsprofil auf. Der Vortrag beleuchtet Kita-Sozialarbeit als spezifische Form niedrigschwelliger sozialpädagogischer Unterstützung (Mayrhofer 2012). Im Unterschied zu punktuellen oder projektbezogenen Formen Sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist Kita-Sozialarbeit durch eine größere personelle Kontinuität und stärkere institutionelle Präsenz gekennzeichnet. Es werden Ergebnisse aus der Begleitforschung des Berliner Modellprogramms Kita-Sozialarbeit (BeMKi) vorgestellt, die auf Befragungen und Interviews mit Kita-Sozialarbeitenden, Leitungen und Fachkräften basieren. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1657-kita-sozialarbeit-als-niedrigschwelliges-angebot-konzeptionelle-und-empirische-perspektiven.html .

XXIX. Theodor-Litt-Symposium. Parteiendemokratie in Bewegung -zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung

2 weeks ago
02.12.2025. Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden. Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Wissenschaft und Demokratie und Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Link: https://www.swud.org/wp-content/uploads/2025/10/Programmflyer-Litt_Symposium2025.pdf .

7th World Symposium on Sustainability in Higher Education (WSSD-U-2026) "From Knowledge to Action: Developing Core Competencies in Sustainable Development"

2 weeks ago
03.09.2026. The theme of WSSD-U-2026 is "From Knowledge to Action: Developing Core Competencies in Sustainable Development", and will contribute to the further development of this fast-growing field.  As the slogan of the event suggests, we are as always looking for practical experiences on Education, Research and Extension (the so-called 3rd Mission, whereby universities outreach to society as a whole (e.g. to local communities, organisations, industry and other groups) with the aim of identifying ways to intensify competence-building, and speed-up the implementation of the UN SDGs, since 2030 is not that far. Veranstalter: University of Innsbruck, Austria, the Research and Transfer Centre “Sustainable Development and Climate Change Management” of the Hamburg University of Applied Sciences (Germany), and the European School of Sustainability Science and Research (ESSSR), in cooperation with the World Sustainable Development Research and Transfer Centre, the Inter-University Sustainable Development  Research Programme (IUSDRP), the UK Consortium on Sustainability Research, the European North-American Sustainability Research Consortium (ENASRC) and the United Nations University initiative “Regional Centres of Expertise on Education for Sustainable Development” (RCE), via the RCE Hamburg and Region.   . Link: https://www.haw-hamburg.de/en/university/newsroom/news-details/news/news/show/wssd-u-2026/ .

Lerche Lesekongress

2 weeks ago
27.11.2025. Der LERCHE Lesekongress wurde vom Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH im Rahmen der Initiative “Lesen eröffnet Chancen” ins Leben gerufen. Die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um ihre Zukunftschancen geht. Aus aktuellen Studienergebnisse geht jedoch eindeutig hervor, dass Kinder beim Lesen vor den größten Herausforderungen stehen. Aus diesem Grund stellt der Verlag zusammen mit seinen Partnern und Mitherausgebern BUCHKLUB und WWF Österreich das Thema Leseförderung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. 2025 findet der LERCHE Lesekongress am 27.+28. November wieder online statt. Werfen Sie einen Blick ins Programm und melden Sie sich kostenfrei an. Veranstalter: "Jungösterreich" Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Link: https://lerche-lesekongress.at/wp-content/uploads/2025/10/lerche-lesekongress-27.28.11.2025.pdf .

DAAD-Studierendenkonferenz: Internationalisierung der Hochschulen

2 weeks ago
31.10.2025. Die Internationalisierung an den Hochschulen schreitet voran in Deutschland. Immer mehr Studierende gehen nach Corona wieder ins Ausland oder kommen nach Deutschland zum Studieren, internationale Studiengänge entstehen und Hochschulen vernetzen sich europaweit in Allianzen.Doch mit diesen Chancen kommen auch Herausforderungen: Wohnungsnot, Diskriminierungserfahrungen und die Fragen wie internationale Studierende in das Hochschulsystem integriert werden können.Die Konferenz "Internationalisierung der Hochschulen – Chancen und Herausforderungen für die Studierendenschaften" bietet Raum, diese Themen offen zu diskutieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, Best Practices vorzustellen und sich auszutauschen. Veranstalter: DAAD. Link: https://www.uni-wuerzburg.de/international/aktuelles/daad-studierendenkonferenz/ .

66. Münchner Bücherschau

2 weeks ago
20.11.2025. Jedes Jahr im Herbst bietet die Münchner Bücherschau den Besucher*innen Anregungen zu Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt der Bücher. An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung kleine und große Verlage über 10.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender. Alle sind dazu eingeladen, sich täglich von 8 bis 22 Uhr über Neuerscheinungen, Best- und Longseller zu informieren, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu schmökern. Der Eintritt ist frei. An den Schultagen gibt es für Schulklassen ein Lesungsprogramm vor Ort und digital, Workshops für Schulklassen und Buchvorstellungen anderer Art.   Veranstalter: Börsenverein des deutschen Buchhandels Bayern. Link: https://www.muenchner-buecherschau.de/ausstellung/buchausstellung-werkstaetten/ .

Zielgruppengerecht – Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Risikolagen gestalten

2 weeks 1 day ago
27.01.2026. Dieser Workshop widmet sich erneut unserer Zielgruppe: Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen. Nach der Zielgruppenansprache im letzten Jahr soll es dieses Jahr um die Gestaltung von Angeboten und den pädagogischen Zugang gehen.In vergangenen Bündnissen hat sich herausgestellt, dass wir es häufig mit unterschiedlichenHerausforderungen zu tun haben – über Verbindlichkeit, Sprachbarrieren und Beziehungsarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Diesen Herausforderungen möchten wir im Workshop begegnen, um so für alle Teilnehmenden positive Bildungserlebnisse zu schaffen. Honorarkräfte der kulturellen (Medien-) Bildung sind eingeladen, mit uns in den Austausch – zu den Herausforderungen aber auch geeigneten Methoden zu gehen. Honorarkräfte aus Labs4Future-Bündnissen teilen dazu ihre Erfahrungen. Julia Behr und Stoyan Radoslavov sind medienpädagogische Referent*innen im Berliner Büro des JFF – Institut für Medienpädagogik. Sie betreuen Bündnisse bei der Gestaltung und Koordination ihrer medienpädagogischen Angebote im Rahmen von „Kultur macht stark“. Veranstalter: JFF - Jugend Film Fernsehen e.V.          . Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .

Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

2 weeks 1 day ago
20.01.2026. Dieser Workshop ist Teil der Workshopreihe „Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“ und wird organisiert von Stiftung Lesen.  Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Marius Schaefers (Referent) ist Autor, Buchblogger und Sensitivity Reader. In seinen romantischen und fantastischen Geschichten schreibt er über die Suche nach dem Glück und den Mut dazu, man selbst zu sein. Auf Instagram teilt Marius als @derunbekannteheld spannende und vielfältige Lesetipps. Außerdem setzt er sich für mehr Diversität in der Unterhaltungsliteratur ein.   Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .

Medienprojekte mit Kindern

2 weeks 2 days ago
24.11.2025. In diesem Werkstattkurs werden medienpädagogische Projekte mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren entwickelt.Nach einem kurzen theoretischen Input folgt eine praktische Phase mit Experimenten in den Bereichen Foto, Video, Making und Coding sowie Audio. Im Verlauf des Kurses entsteht eine Sammlung von Kurzprojekten inklusive pädagogischer Einschätzungen. Diese Projektsammlung wird am Ende allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Fotos, Videos, Games, Apps, Künstliche Intelligenz oder Soziale Netzwerke: Medien sind im Alltag und in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung von Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in Kultureinrichtungen. Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet er ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten an.   Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/medienprojekte-mit-kindern/ .

Online-Fachtag: Partizipation – von, mit und für Kinder. Wir sind dann mal laut!

2 weeks 2 days ago
10.11.2025. Online-Fachtag: Partizipation – von, mit und für Kinder. Wir sind dann mal laut!Kinder haben eine Meinung – und die darf laut sein! Beim Online-Fachtag „Wir sind dann mal laut!“ stellen wir die Frage, wie echte Mitbestimmung von Kindern gelingen kann: in Kirche, in Kita, in Schule, in Projekten – und überall da, wo Kinder beteiligt sind.Wie können Erwachsene zuhören, Räume öffnen und Verantwortung teilen? Gemeinsam mit der erfahrenen Referentin Andreea Baciu erkunden wir, wie Beteiligung auf Augenhöhe nicht nur möglich, sondern auch wirksam wird.Den Auftakt macht eine Keynote zum Thema „Partizipation braucht Haltung – nicht nur Methode“, die zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Im Anschluss vertieft der Workshop „Wir sind dann mal laut!“, wie Beteiligung sichtbar gemacht werden kann – durch Sprache, Haltung und eine bewusst gestaltete Struktur. In Kleingruppen tauschen sich die Teilnehmenden zu Erfahrungen, Herausforderungen und guten Ideen aus und knüpfen Kontakte zur weiteren Vernetzung. Abgerundet wird der Fachtag durch konkrete Praxisimpulse und Methoden, die Kinder wirksam einbinden – jenseits symbolischer Beteiligung. Referent*innen: Andreea Baciu- Kommunikationstrainerin, Rhetorik-Coach, Rechtsanwältin und zertifizierte Trainerin für „Train the Trainer“-Programme, Sebastian Follert, Fachberatung für Arbeit mit Flüchtlingen in Kindertagesstätten der EKHN. Veranstalter: Kinder und Jugend im Zentrum Bildung der EKHN in Kooperation mit dem Fachbereich Kindertagesstätte im Zentrum Bildung der EKHN sowie dem Referat Kinder- und Jugendarbeit der EKKW  . Link: https://ev-jugendarbeit.ekhn.de/veranstaltungen .

13. GEBF-Kongress: Bildungsforschung für technologiebedingte gesellschaftliche Entwicklungen

2 weeks 3 days ago
16.03.2026. Die rasanten technologischen Entwicklungen unserer Zeit – darunter digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie neue Formen der Datenverarbeitung – prägen nicht nur Wirtschaft und Arbeitswelt, sondern verändern zunehmend die Art und Weise, wie wir lernen, lehren, kommunizieren und zusammenleben. Diese Umbrüche gehen mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen einher, die zentrale Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für Bildungsprozesse aufwerfen. Vor diesem Hintergrund kommt der Empirischen Bildungsforschung eine entscheidende Rolle zu: Sie kann durch evidenzbasierte Erkenntnisse zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Bildung im Kontext technologischer Transformation beitragen. Dabei stellen sich nicht nur Fragen nach dem Lernen über Technologie, sondern auch nach dem Lernen mit Technologie – also nach didaktischen Innovationen, digitalen Kompetenzen, strukturellen Veränderungen in Bildungsinstitutionen sowie nach langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen. Die GEBF 2026 greift diese Dynamiken unter dem Motto Bildungsforschung für technologiebedingte gesellschaftliche Entwicklungen auf: Der 13. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung findet vom 16. bis 18. März 2026 an der Technischen Universität München statt, der Nachwuchskongress vom 18. bis 19. März 2026.  Veranstalter: GEBF Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Link: https://www.edu.sot.tum.de/edu/gebf-2026/ .

Das größte Lesefest der schleswig-holsteinischen Bibliotheken. Kinder- und Jugendbuchwochen

2 weeks 3 days ago
10.11.2025. Bereits zum 42. Mal weckt das größte Lesefest nördlich der Elbe wieder bei Kindern und Jugendlichen in ganz Schleswig-Holstein und Nordschleswig die Lust an Literatur, Geschichten und dem Erzählen. Koordiniert werden die Kinder- und Jugendbuchwochen von Bibliotheken SH. Dieses Jahr wurden rund 46 Autor*innen und Künstler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen. Die Bibliotheken kooperieren als Veranstalter*innen mit örtlichen Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten und laden Klassen und Gruppen – aber auch zu offenen Veranstaltungen am Nachmittag – ein. Dadurch soll der direkte Bezug zur Einrichtung Bibliothek mit ihrem bildungsspezifischen Angebot hergestellt und insbesondere die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen zum Lesen und Erzählen geweckt werden.   Veranstalter: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Link: https://www.bibliotheken-sh.de/projekte-bestaende/kinder-und-jugendbuchwochen .

Jugendhilfe im Ganztag

2 weeks 3 days ago
06.11.2025. Die stufenweise Umsetzung des bundesweiten Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 steht in absehbarer Zeit bevor. Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg im Frühjahr 2026 werfen zudem ihre Schatten voraus. Wie weit ist es mit den Planungen, Vorbereitungen und notwendigen Umsetzungen vorab bezüglich des Rechtsanspruchs auf den Ganztag für Grundschulkinder in Baden-Württemberg? Im Rahmen der Fachtagung EBSA 2025 „Jugendhilfe im Ganztag“ werden wir gemeinsam mit Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe einen Blick auf den aktuellen Stand werfen, uns dazu die Gelingensbedingungen für einen qualitätsvollen Ganztag ansehen, die ver.di Überlegungen dazu genauer betrachten und nach eingehender Beschäftigung mit dem Thema die politischen Verantwortlichen dazu hören.  Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Baden-Württemberg . Link: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/284264/F1299912833/Programm_Jugendhilfe%20im%20Ganztag_6Nov2025_Stuttgart.pdf .

Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

2 weeks 3 days ago
20.01.2026. Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander.In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei der Lektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Marius Schaefers (Referent) ist Autor, Buchblogger und Sensitivity Reader. In seinen romantischen und fantastischen Geschichten schreibt er über die Suche nach dem Glück und den Mut dazu, man selbst zu sein. Auf Instagram teilt Marius als @derunbekannteheld spannende und vielfältige Lesetipps. Außerdem setzt er sich für mehr Diversität in der Unterhaltungsliteratur ein. Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .

Vielfalt als Chance – Empowerment in der kulturellen Bildung

2 weeks 3 days ago
04.12.2025. Zielgruppe für Projekte bei „Kultur macht stark“ / „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ sind Kinder und Jugendliche mit erschwerten Bildungszugängen. Die Gründe dafür sind vielfältig, genau wie die Lebenshintergründe der Teilnehmenden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Chancen dieser vielfältigen Hintergründe, Lebenserfahrungen und Kenntnisse der jungen Menschen anzuerkennen und zu berücksichtigen und in der Projektkonzeption zu verankern. Nur wenn wir von der Defizitorientierung wegkommen, haben Heranwachsende die Chance, positiv und gestärkt aus dem Angebot rauszugehen.Welche Voraussetzungen braucht es seitens der Einrichtung und welche Haltung und Handlungskompetenzen benötigen die verantwortlichen Fachkräfte? Rebecca Wienhold (Referentin) ist freie Medienpädagogin, Koordinatorin eines Medienkompetenzentrums sowie Trainerin für Diversity, Rassismuskritik und Empowerment. Sie arbeitet hauptsächlich im Bildungsbereich und bietet dort Workshops und Fortbildungen an, ist aber auch redaktionell tätig, unter anderem für die medienpädagogische Fachzeitschrift merz. Ihre Schwerpunktthemen sind Diversität und Diskriminierung allgemein und in den Medien sowie Gestaltung einer diversitätsorientierten, intersektionalen Medienpädagogik. Veranstalter: Deutscher Bibliotheksverband. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .

Curriculumentwicklung: Einführung in das Themenfeld

2 weeks 3 days ago
27.10.2025. Curricula fungieren als Grundlage für die Gestaltung von Studiengängen und sind ein zentrales Element der Hochschulentwicklung; sie beeinflussen sowohl die Ausrichtung von Studiengängen als auch die Gestaltung einzelner Lehrveranstaltungen. Zum Auftakt des Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ geben Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) und HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien) einen einführenden Überblick über unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu diesem Themenfeld und die damit verbundenen Implikationen – nicht zuletzt in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-01 .