
Iris Nieding
Institut Arbeit und Qualifikation
Universität Duisburg-Essen
Gebäude LE, 47058 Duisburg
** NEU ERSCHIENEN **
Publikation aus dem Metavorhaben:
A. Wilmers, Anda, C., Keller, C., & Rittberger, M. (2020), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Münster: Waxmann. Volltext
Das Dossier stellt eine systematischen Übersicht der einzelnen Bildungssektoren zur aktuellen wissenschaftlichen Forschungslandschaft dar. Das Kapitel zur frühen Bildung von Iris Nieding & E. Katharina Klaudy stellt besonders die Themen Haltung und Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte in den Fokus und verbindet dies mit den Erkenntnissen zur Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals. Hier geht es zum Kapitel "Digitalisierung in der frühen Bildung: Der Umgang mit digitalen Medien im Spannungsfeld zwischen Schutzraum und Schlüsselkompetenz"
Jährlich werden zu spezifischen Fragestellungen Dossiers in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) veröffentlicht. Diese Dossiers sind als critical reviews angelegt und setzen sich kritisch mit der aktuellen nationalen und internationalen Forschungsliteratur zu Themen der Digitalisierung in Zusammenhang mit der Bildung in Kindheit, Jugend und Familie auseinander. Die Inhalte der Dossiers werden den laufenden Fragestellungen und Ergebnissen der Förderprojekte gegenübergestellt und in den Dialog- und Expertenforen zur Diskussion gestellt. Reflektiert wird insbesondere die Anlage einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung und ihre Wissenskommunikation, die gleichermaßen zu Theorie- und Erkenntnisbildung innerhalb der Wissenschaft wie auch zur Problemlösung in Feldern der Bildungspraxis und -politik beiträgt.
Dossier 1:
Nieding, Iris / E. Katharina Klaudy (2020):
Digitalisierung in der frühen Bildung. Der Umgang mit digitalen Medien im Spannungsfeld zwischen Schutzraum und Schlüsselkompetenz Volltext
... aus dem Sammelband: A. Wilmers, Anda, C., Keller, C., & Rittberger, M. (2020), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Münster: Waxmann. Volltext
Ansprechpartnerin:
Iris Nieding
Institut Arbeit und Qualifikation
Universität Duisburg-Essen
Gebäude LE, 47058 Duisburg
Zweimal im Jahr finden Dialogforen zu bestimmten Fragestellungen statt. Die Treffen dienen der Vernetzung der Projekte untereinander, dem Austausch mit Akteuren aus der Praxis und der Reflexion der aktuellen Forschungsliteratur (anhand der Dossiers) sowie der Ergebnisse der Projekte aus den Förderlinien.
Termine
1. Dialogforum: 21. Mai 2019
- Kennenlernen und Vernetzung
2. Dialogforum: 04. September 2019
- Posterpräsentation und Bedarfserhebung
3. Dialogforum: 10. Juli 2020
- Ethnografische Forschung in der Praxis (Online Veranstaltung)
4. Dialogforum: 02. September 2020
- Digitalisierung von Bildung als Lösungsstrategie in der Corona-Pandemie (Online Veranstaltung)
Ansprechpartnerin:
Elke Katharina Klaudy
Institut Arbeit und Qualifikation
Universität Duisburg-Essen
Gebäude LE , 47057 Essen
In den jährlich stattfindenden Expert*innenforen werden Akteure und Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, die politische und strategische Verantwortung tragen und einen übergeordneten Blick auf die Bildungspraxis mitbringen dazu eingeladen, die grundsätzlichen Inhalte des Sektors zu diskutieren und ihre zusätzliche fachliche Expertise in die Weiterentwicklung des Sektors einzubringen.
Termine
1. Expert*innenforum: 12. November 2019
- Ergebnisse aus der Expertise Frühe Bildung
2. Expert*innenforum 15. Oktover 2020
- Digitalisierung in der Kita - Erkenntnisse aus der Corona-Krise
Ansprechpartnerin:
Elke Katharina Klaudy
Institut Arbeit und Qualifikation
Universität Duisburg-Essen
Gebäude LE , 47057 Essen
Aus dem Metavorhaben
Nieding, Iris / Blanc, Berit / Goertz, Lutz (2020):
Digitalisierung in der frühen Bildung. Die Perspektive von Kita-Trägern. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation, IAQ-Report, 2020-04 Volltext
Nieding, Iris / E. Katharina Klaudy (2020):
Digitalisierung in der frühen Bildung. Der Umgang mit digitalen Medien im Spannungsfeld zwischen Schutzraum und Schlüsselkompetenz Volltext
... aus dem Sammelband: A. Wilmers, Anda, C., Keller, C., & Rittberger, M. (2020), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Münster: Waxmann. Volltext
Aus den Projekten
Feyer, Jessica / Kochskämper, Dorothee / Müller, Tom / Rusack, Tanja / Schilling, Carina / Schröer, Wolfgang / Tillmann, Angela / Weßel, André / Zinsmeister, Julia (2020):
Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - nicht nur in Zeiten der COVID-19-Pandemie.Volltext [DigiPäd 24/7]
Gerhardts, Lara / Kamin, Anna-Maria / Richter, Lea / Teichert, Jeannine (2020):
Lernen auf Distanz - Einblicke in den familialen Alltag des Homschoolings und Formen der Bewältigung. Volltext [DigHomE]
Hüttmann, Jana / Fuji, Michi S. / Kutscher, Nadia (2020):
Teilhaben?! Bildungsbezogene Herausforderungen für geflüchtete Jugendliche in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Volltext [BIGEDIB]
Cohen, Franziska / Hemmerich, Fabian (2019):
Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Volltext [DIGIPaed]
Im Rahmen des "Bildungsdialog.digital: Forschung - Praxis - Politik" berichtet Iris Nieding in einem Video-Interview über die Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung.
Die Schulen haben wieder geöffnet, doch Erhebungen sind aktuell immer noch erschwert. Welche Regelungen gelten in den jeweiligen Bundesländern? Der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) hat Informationen zu den gegenwärtig geltenden Bedingungen zusammen gestellt.
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey
Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation,
Gebäude LE, 47048 Duisburg
Iris Nieding
Institut Arbeit und Qualifikation
Universität Duisburg-Essen
Gebäude LE, 47058 Duisburg
Elke Katharina Klaudy
Institut Arbeit und Qualifikation
Universität Duisburg-Essen
Gebäude LE , 47057 Essen