Dr. Annika Wilmers
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Projektbegleitung
Das Metavorhaben begleitet die Projekte im Forschungsschwerpunkt "Digitalisierung im Bildungsbereich", die Ende 2018 beginnend arbeiten werden. Das MV organisiert dazu den Austausch zwischen den Projekten, um einen Dialog miteinander und im Kontakt mit Akteuren aus der Bildungspraxis und -politik zu befördern. Neben Orten der personalen Begegnung werden auch digitale Kommunikationswege und -plattformen bereitgestellt und moderiert, an denen sich die Projekte mit Fragen und Anregungen austauschen können. Angesichts der Vielfalt von Projekten aus den unterschiedlichen Bildungssektoren und -etappen wird diese sektorspezifisch - mit Partnern aus dem Feld - angelegt.
Die Begleitung der Projekte findet durch folgende Angebote und Formate:
Der Arbeitsbereich erstellt in jährlicher Abfolge systematische Literaturübersichten und erfasst den Foschungsstand zu zentralen Fragen der digitalen Bildung. Anhand von Critical Reviews wird aktuelles Forschungswissen zu verschiedenen inhaltlichen und sektorenspezifischen Fragestellungen der digitalen Bildung strukturiert und in Form von Dossiers präsentiert. Diese erhalten Verweise auf den nationalen und internationalen Forschungsstand, fassen wesentliche Erkenntnisse zusammen und identifizieren offene Forschungsfragen. Dabei werden ausgehend von einer umfassenden Recherche die Ergebnisse kritisch analysiert und in Bezug zur Fragestellung synthetisiert.
Die Dossiers sind als enger definierte Critical Reviews (Grant & Booth 2009) angelegt, deren Ergebnisse für eine zielgruppen- und plattformübergreifende Wissenskommunikation aufbereitet werden sollen. Sie können beispielsweise in den Dialogforen diskutiert und reflektiert werden. Der Transfer wissenschaftlicher Forschung in die Bildungspraxis, in die Bildungspolitik und in die breite Öffentlichkeit wird sowohl sektorenübergreifend als auch sektorenspezifisch in den Blick genommen.
Die Review Verfahren dienen ebenso der Überprüfung methodischer Grundlagen erfolgreicher Review Prozesse (Grant & Booth 2009, Oliver & Thomas 2017) und systematischer Vorgehensweisen bei der Recherche. Merkmale erfolgreicher Suchstrategien und -taktiken für erziehungswissenschaftliche Datenbestände sollen identifiziert und dokumentiert werden. Die ersten Dossiers beschäftigen sich mit der Bedeutung der Digitalisierung für das pädagogische Personal und den entsprechenden Implikationen für die Aus- und Fortbildung.
Ansprechpartnerinnen für diesen Arbeitsbereich sind:
Dr. Annika Wilmers
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Carolin Anda
DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main
Wie kann eine informierte Einwilligung rechtssicher verfasst werden? Wie können Daten unter Einhaltung des Datenschutzes an Projektpartner gegeben werden? Wie sieht ein Forschungsdatenmanagementplan aus?
Bei diesen und vielen weiteren Fragen unterstützt sie das Metavorhaben sehr gerne! Wir unterstützen Sie in individuellen Beratungen, Workshops oder durch bedarfsorientierte Handreichungen. Melden Sie sich gerne bei uns per Mail oder Telefon!
Viele Informationen gibt es schon beim Verbund Forschungsdaten Bildung unter forschungsdaten-bildung.de (insbesondere im Bereich "Daten managen")!
Beispielhafte Links zum Thema::
Folgen Sie mir gerne auch auf Twitter für Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen: https://twitter.com/tloesch2
Dr. Thomas Lösch
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung
und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Im Rahmen des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" führt das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen jährliche Vernetzungstreffen durch, die Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter von BMBF-geförderten Forschungsprojekten im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung adressieren. Sie dienen dem Austausch über inhaltliche, methodische und organisatorische Fragen.
Ein spezifischer Themenworkshop bei den Verbund- und Kooperationspartner des Metavorhabens wird jährlich ein Thema vertiefen, das sich aus einer Abfrage der Interessen unter den Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter ergibt.
Dr. Bettina Waffner
Universität Duisburg-Essen
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
WST C 08/14
Die Projekte werden in den verschiedenen Phasen der Projektarbeit befragt. Im Zentrum der Befragung stehen die Fragestellungen und Hypothesen in den einzelnen Bildungssektoren und die Frage mit welchen Methoden gearbeitet werden soll. Hierbei geht es auch um die Potenziale zur Zusammenarbeit bei Forschungsdaten und der Anschlussfähigkeit von Forschungsdaten aus verschiedenen Projekten zueinander. Die Projekte werden in drei Phasen befragt:
Befragung der Projekte zum Start
Selbstwahrnehmung von Chancen und Hürden, Unterstützungsbedarfe, Vernetzungsinteressen, Identifikation von Adressaten der Forschungsergebnisse im Feld, Disseminationskanäle, beabsichtige Publikationsformate und –orte für Literatur und Forschungsdaten
Befragung der Projekte während der Durchführung
Aktivitäten des Transfers und Praxisdialogs, Zwischenergebnisse, Publikations- und Präsentationsaktivitäten, Stand des Forschungsdatenmanagements, Kontakte zum Feld
Befragung der Projekte bei Abschluss
Forschungsergebnisse, Publikationen und Daten, Erfahrungen in der Projektarbeit, „lessons learned“
Ansprechpartnerin für die Befragung:
Katja Buntins
Learning Lab
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen
Katja Buntis (Learning Lab der Universität Duisburg-Essen) stellt am 01. Dezember die Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ vor.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ statt, in der wöchentlich aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ präsentiert werden.
Thomas Lösch (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt) vom Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ stellt am 24. November 2020 das Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften vor.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ statt, in der wöchentlich aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ präsentiert werden.
Instrumente zur Evaluation von (neuen) Qualitäten des digitalen Lernens
Strategien und Praxen der Wissenskommunikation in der Bildungsforschung
Prof. Dr. Michael Kerres
Learning Lab
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen
Dr. Barbara Getto
Learning Lab
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen
Dr. Bettina Waffner
Universität Duisburg-Essen
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
WST C 08/14