Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung eine Reihe von Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in den verschiedenen Bildungsbereichen. Das Metavorhaben des BMBF begleitet die Projekte der Förderlinien und führt eigenständige Forschungsvorhaben aus einer übergeordneten Perspektive durch.

Neuigkeiten aus dem Projekt erfahren Sie über unseren Newsletter.

Neuigkeiten

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus den Förderprojekten der Förderrichtlinie und dem Metavorhaben. Für weitere Neuigkeiten aus der Bildungsforschung über das Metavorhaben hinaus besuchen Sie gerne unseren BiFo NewsFeed.

vorgestellt: Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte (MetaV)

Katja Buntis (Learning Lab der Universität Duisburg-Essen) stellt am 01. Dezember die Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ vor.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ statt, in der wöchentlich aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ präsentiert werden.

 

Mehr...

Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften (MetaV)

Thomas Lösch (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt) vom Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ stellt am 24. November 2020 das Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften vor.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ statt, in der wöchentlich aktuelle Projekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ präsentiert werden.

Mehr...

Tagung: Professionalisierung für die Digitale Grundbildung Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen

Im BMBF-Forschungsprojekt P3DiG wurden in den letzten drei Jahren die Bedingungsgefüge zur Umsetzung einer Digitalen Grundbildung untersucht. Im Rahmen dieser Abschlusstagung werden Ergebnisse des Projekts präsentiert und diskutiert. Zugleich dient die Tagung der Schaffung eines Überblicks über aktuelle Maßnahmen der digitalen Bildung in Deutschland, sowohl aus praktischer als auch aus theoretischer Perspektive. Besondere inhaltliche Schwerpunkte werden die Themengebiete Digitale Bildung und Allseitige Bildung (Grundschulverband Baden-Württemberg) sowie Digitale Medien im Sachunterricht (GDSU - AG Medien und Digitalisierung) bilden.

Mehr...

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Einen unkomplizierten offenen Austausch zu Themen des Forschungsdatenmanagements bietet Ihnen unser neues Format: eine offene Sprechstunde in Form einer Videokonferenz. Ob Forschungsdaten, Datenschutz oder Datendokumentation – Sie können Ihre Themen einbringen und mit uns diskutieren. Grundlegende Fragen von Nachwuchsforschenden sind dabei genauso willkommen wie spezifische Fragen von erfahrene*n Kolleg*innen.

Mehr...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung eine Reihe von Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in den verschiedenen Bildungsbereichen. Das Metavorhaben des BMBF begleitet die Projekte der Förderlinien und führt eigenständige Forschungsvorhaben aus einer übergeordneten Perspektive durch.