Das Bundesministerium für Bildung und Forschung richtet den Blick in seiner diesjährigen Bildungsforschungstagung auf die Bildungswelten der Zukunft. Am 9. und 10. März geht es daher um Faktoren für erfolgreiche Bildung in einer zunehmend digital geprägten Welt und die Qualität von Bildungsangeboten. Im intensiven Dialog sprechen Lehrende und Lernende aus der Bildungspraxis, Gestaltdende aus der Bildungsadministration und Bildungspolitik und Bildungsforschende über aktuell vorliegende Forschungsergebnisse und Möglichkeitsräume der Kooperation zwischen Forschung und Praxis.
Das Metavorhaben “Digitalisierung im Bildungsbereich” und die Förderprojekte im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung des BMBF sind mit verschiedenen Foren aller Bildungssektoren auf der Tagung vertreten. Das geschieht unter Beteiligung des BMBF-Metavorhabens “Digitalisierung in der kulturellen Bildung”.
Bereits im Vorfeld und als Basis für intensive Diskussionsrunden während der Tagung präsentieren viele Förderprojekte ihre aktuellen Forschungsfragen, derzeitige Forschungserkenntnisse und methodische Vorgehensweisen bereits in den folgenden kurzen Videos. Sie haben damit die Möglichkeit, Einblicke zu bekommen in aktuelle bildungswissenschaftliche Arbeiten.
Auf der Tagung werden einige Projektmitarbeitende und PartnerInnen aus der Praxis Thesen formulieren, die wir in den Foren aus verschiedenen Perspektiven miteinander diskutieren. Um ausreichend Zeit für den direkten Austausch zu haben, werden wir in den Foren auf Vorträge verzichten und nach einer kurzen Erläuterung der Thesen direkt in das Gespräch miteinander gehen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere Foren und die jeweiligen Beiträge der Förderprojekte (Work in Progress). Bitte beachten Sie, dass jeweils zwei Foren (z.B. Forum 3.1 und 3.2) zwar einem übergreifenden Thema zugeordnet sind, jedoch inhaltlich und organisatorisch eigenständige Einheiten darstellen und unabhängig von einander besucht werden können.
Forum 3.1 wird moderiert von Marcel Caparozza (IWM), Dr. Bettina Waffner (Uni Duisburg-Essen), Daniel Diekmann (Uni Duisburg-Essen).
Im Forum findet ein Austausch über Anspruch und Wirklichkeit in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung bezüglich der Professionalisierung von Lehrkräften in einer digital geprägten Welt statt. Es werden beispielhaft Formate zur Kooperation zwischen Lehrkräftebildung und Forschung vorgestellt und diskutiert.
Folgende Projekte der Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich" haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt DATAFIED beleuchtet in seinem Videobeitrag das Thema Data Literacy aus Forschungsperspektive.
- Das Projekt DigiSchulNet gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Digitaler Schulentwicklung in Netzwerken im Kontext der Professionalisierung.
- Das Projekt EdToolS gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zum Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe.
- Das Projekt E-LANE gibt in seinen zwei Videobeiträgen (hier geht´s zu Videobeitrag 1, hier zu Videobeitrag 2) Einblicke in Forschung zu Angebot, Nutzung und Erträgen digitaler oder digital gestützter Fortbildungsangebote.
- Das Projekt P3DIG gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter.
- Das Projekt RoboPraX gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zum Thema Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt.
- Das Projekt UDIN gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zur Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities.
- Das Projekt ForUSEdigi, ein Teilprojekt des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich", gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung.
Folgende Projekte der Förderlinie "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt #digitanz gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in erste Projektergebnisse mit Fokus auf das Thema "Professionalisierung für das pädagogische Personal in der digital geprägten Welt".
Forum 3.2 wird moderiert von Iris Nieding (Uni Duisburg-Essen), E. Katharina Klaudy (Uni Duisburg-Essen).
In diesem Forum werden die Herausforderungen und Rahmenbedingungen sowie Unterstützungsmöglichkeiten beim Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der non-formalen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Familien zu diskutieren.
Folgende Projekte der Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich" haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt DiMediCa gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Digitalisierungsprozessen in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen.
- Das Projekt DiKit gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zum Medialen Habitus pädagogischer Fachkräfte.
- Das Projekt DigiPaed gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung im Bereich "Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis".
Folgende Projekte der Förderlinie "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt MiDaKUK gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zum Thema "Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität".
- Das Projekt PKKB gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung im Bereich "Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung" und stellt erste Projektergebnisse vor.
Forum 4.1 wird moderiert von Iris Nieding (IAQ-UDE), Katharina Klaudy (IAQ-UDE).
In diesem Forum werden die Herausforderungen, die eine digitale Transformation an die Entwicklung von gemeinnützigen Organisationen stellt, diskutiert. Es soll beleuchtet werden, welche Rolle verschiedene Organisationsebenen spielen und wie unterschiedliche Personengruppen in den Entwicklungsprozess eingebunden werden können.
Folgende Projekte haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt DigiPäd 24/7 gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Digitalisierung in Heimen und Internaten und nimmt eine Stellungnahme zum Forum "Organisationsentwicklung im non-profit Sektor der Bildungsforschungstagung vor.
- Das Projekt DigiStrat-OE gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in das Forschungsfeld Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung in Bezug auf Strategien für die Organisationsentwicklung.
Forum 4.2 wird moderiert von Dr. Annika Wilmers (DIPF) und Katja Buntins (LL-UDE).
In diesem Forum findet eine Diskussion verschiedener Reviewformate und Vorgehensweisen unter Berücksichtigung der jeweiligen Projektvorhaben statt.
Folgende Projekte haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt LernstandPD gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in die Reviewerstellung zum Thema Learning Analytics in Nursing Education.
- Das Projekt DibiWohn gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe und gibt stellt im Besonderen die im Projekt durchgeführten Reviewverfahren vor.
Darüber sind im Rahmen dieses Forums auch die Metavorhaben der Förderlinien "Digitalisierung im Bildungsbereich" und "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" mit einem Videobeitrag vertreten.
- Das Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in die Reviewverfahren, die im Rahmen des Vorhabens durchgeführt werden.
- Das Metavorhaben "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Teilprojekt 2 "Quantitative Forschungssynthesen".
Forum 11.1 wird moderiert von Saniye Al-Baghdadi (DIE), Angelika Gundermann (DIE) und Jan Koschorreck (DIE).
Im Fokus steht hier ausschließlich die Erwachsenen- und Weiterbildung: Unter welchen Bedingungen ist digitale Erwachsenenbildung auch erfolgreich? Hier sollen erste empirische Ergebnisse dazu aufgezeigt werden, wie Digitalisierung in EB und WB gelingen kann.
Folgende Projekte haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt DigiEB gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in die Frage, wie Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung gelingen kann.
- Das Projekt DibiWohn gibt in seinen Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe, mit Fokus auf den Aspekt "Digitale Inklusion und soziale Teilhabe im Alter mittels Peer-to-Peer-Ansatz".
- Das Projekt GediG gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu den Gelingensbedingnugen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und stellt in diesem Kontext zwei Diskussionsthesen vor.
Folgende Projekte aus der Förderlinie "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" haben sich beteiligt:
- Das Projekt FuBi-DiKuBi thematisiert in seinem Videobeitrag das Bedingungsgefüge von Angebots- und Programmplanung in der Erwachsenen-/Weiterbildung.
Forum 11.2 wird moderiert von Katharina Hähn (IAQ-UDE) und Marina Ruth (IAQ-UDE).
In diesem Forum findet ein bildungssektorübergreifender Austausch zum Thema Teilhabe in zunehmend digital geprägten Lebens- und Lernwelten statt. Hierbei können sowohl Potenziale als auch Herausforderungen sowie sich daraus ergebende Folgerungen für die praktische Bildungsarbeit thematisiert werden.
Folgende Projekte aus der Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich" haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt BIGEDIB gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zum Thema "Bildungsteilhabe (geflüchteter) Jugendlicher - durch oder trotz Digitalisierung?"
- Das Projekt DABEI stellt in seinem Videobeitrag das Thema "Betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung in digital geprägten Lernumfeldern vor".
- Das Projekt DigHomE gibt in seinen Videobeiträgen (hier geht´s zu Videobeitrag 1, hier geht´s zu Videobeitrag 2 und hier geht´s zu Videobeitrag 3) Einblicke in Forschung zu Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung.
- Das Projekt DigiPäd 24/7 gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Digitalisierung in Heimen und Internaten.
- Das Projekt LADi gibt in seinen beiden Videobeiträgen (hier gehts zu Videobeitrag 1 und hier geht´s zu Videobeitrag 2 Einblicke in Forschung im Bereich Learning Analytics und Diskriminierung.
- Das Projekt LL-Digital gibt in seinem Videobeitrag Einblicke zu Forschung im Themenbereich "Digitale Medien in Lern- und Leistungssituationen mit dem Fokus Wortschatz und Lesekompetenz".
- Das Projekt DCG gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Digitalen Lehr- und Lernumgebungen im Lese- und Literaturunterricht zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe in der Grundschule, dabei werden insbesondere die Aspekte Partizipation und Teilhabe fokussiert.
- Das Projekt MuM-Video gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in die Frage, was fachbezogene Erklärvideos dazu beitragen können, Bildungsteilhabe zu stärken.
- Das Projekt UDIN gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities.
Folgende Projekte aus der Förderlinie "Digitalisierung in der kulturellen Bildung" haben sich beteiligt:
- Das Projekt be_smart gibt in seinem Projektposter Einblicke in Forschung im Themenbereich "Bedeutung spezifischer Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an kultureller Bildung".
Forum 12.1 wird moderiert von Franz Krämer (FAU Erlangen) und Friederike Schmiedl (FAU Erlangen).
Das Ziel des Forums ist es, anhand des Beispiels der kulturellen Bildung zu beleuchten, wie emanzipative Haltungen und Praktiken des Umgangs mit dem Digitalen aussehen können. Es soll diskutiert werden, was zu deren Ermöglichung beiträgt und was daraus für andere Bildungsbereiche abgeleitet werden kann.
Folgende Projekte haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt MidaKuK gibt in seinem Videobeitrag Einblicke zu Forschung im Bereich "Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität".
- Das Projekt DiKuBi-on thematisiert in seinem Videobeitrag die Aspekte "Partizipative Forschung und Bildung im Kontext von Digitalität"
Forum 12.2 wird moderiert von Saniye Al-Baghdadi (DIE), Angelika Gundermann (DIE) und Jan Koschorreck (DIE).
Lernbegleitung in der digitalen Welt kann sehr unterschiedlich aussehen. In diesem Forum wird der Frage nachgegangen, welche empirischen Erfahrungen vorliegen und was für eine gelingende Lernerfahrung in puncto Begleitung noch geleistet werden muss.
Folgende Projekte haben sich mit einem Videobeitrag beteiligt:
- Das Projekt DibiWohn gibt in seinen Videobeitrag Einblicke in Forschung zu Digitale Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe.
- Das Projekt ViRaGe gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in das Forschungsthema "Virtuelle Realitäten als Geschichtserfahrung."
- Das Projekt WILLEN gibt in seinem Videobeitrag Einblicke in Forschung im Bereich "Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente lernunterstützende Maßnahme"