DBS - Frühe Bildung

Basisseminar: Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten. Keine Angst vor Hochbegabung! Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern

3 months 1 week ago
28.01.2025. In diesem Tagesseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich »Hochbegabung« vermittelt. Darauf aufbauend wird anhand von Praxisbeispielen erklärt, wie hochbegabte Kinder in der Kindertagesstätte erkannt und gefördert werden können, um sich gesund zu entwickeln. Veranstalter: Grips& Co.- Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e.V.. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fortbildung-fuer-mitarbeiterinnen-mitarbeiter-kindertagesstaetten-januar-2024 .

Nachhaltig ins neue Jahr

3 months 1 week ago
15.01.2025. AWO International lädt ein, mit einer Challenge nachhaltig ins neue Jahr zu starten. Dieser interaktive Online-Workshop ermöglicht, Wege zu entdecken, wie man seine Vorsätze für 2025 mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit verwirklichen kann. Es werden Ideen, Tipps und Inspirationen gegeben, um umweltbewusstes Handeln in den Alltag zu integrieren, um das Jahr voller positiver Veränderung zu gestalten. Der Workshop wird kostenlos angeboten und findet online auf Zoom statt. Veranstalter: AWO International e. V.. Link: https://www.awointernational.de/mitmachen/globales-lernen/fortbildungen .

Biografisches Lernen: Lernen mit und durch Biografie in der kindheitspädagogischen Qualifizierung

3 months 1 week ago
15.01.2025. Im Jahr 2004 entstanden in Deutschland die ersten früh- und kindheitspädagogischen Studiengänge. Als Landesstudengangstag in Niedersachsen nehmen wir dieses 20-jährige Jubiläum zum Anlass, kritisch, innovativ und vernetzt auf hochschuldidaktische Entwicklungen der Kindheitspädagogik zu blicken. Als noch junge Profession entwickelt die Kindheitspädagogik ihr fachliches Profil kontinuierlich weiter. In ihren Online-Beiträgen geben Expert*innen unterschiedlicher Hochschulstandorte kindheitspädagogischer Studiengänge Einblicke in methodisch-didaktische Ansätze sowie zahlreiche Praxisimpulse rund um die Qualifzierung angehender Kindheitspädagog*innen. Veranstalter: Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen / nifbe. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1341:biografisches-lernen&catid=0 .

Kinder schützen - Kinder fördern - Kinder beteiligen

3 months 1 week ago
23.01.2025. Kinder schützen: Schutzbedürftige Kinder benötigen in angstauslösenden oder überfordernden Situationen einfühlsame Unterstützung und beruhigenden Beistand, sowohl vor den Übergriffen anderer Kinder oder durch Erwachsene als auch vor ihren eigenen aggressiven Ausbrüchen. Eine zugewandte, unterstützende Begleitung durch Erwachsene ist entscheidend, um Lösungen zu finden.Kinder fördern: Vielfältige sprachliche Begleitung und anregende Fragen ermutigen Kinder zum erweiterten Nachdenken. Sie sammeln Erfahrungen und stellen "Warum"-Fragen oder auch " Warum eigentlich nicht Fragen?" Die Förderung ihrer sozialen und emotionalen Intelligenz befähigt sie dazu, lösungsorientierte Ansätze zu entwickeln und sich selbstwirksam als Handelnde zu erleben.Kinder beteiligen: Durch wachsende Partizipationsmöglichkeiten steigt das Interesse von Kindern an neuen Erkenntnissen. Sie beginnen bald eigenständig oder in Kleingruppen nach neuen Erfahrungen und interessanten Angeboten zu suchen. Dies fördert nicht nur ihre Beteiligung, sondern ist ausschlaggebend, um zu erneutem und weiterführendem Nachdenken anzuregen, wodurch sich neue Interaktionsmöglichkeiten auftun. Veranstalter: nifbe RTS SüdWest. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1316:kinder-schuetzen-kinder-foerdern-kinder-beteiligen&catid=0 .

Kindheitspädagogik meets Gesundheit

3 months 1 week ago
29.01.2025. Im Jahr 2004 entstanden in Deutschland die ersten früh- und kindheitspädagogischen Studiengänge. Der Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen nimmt dieses 20-jährige Jubiläum zum Anlass, kritisch, innovativ und vernetzt auf hochschuldidaktische Entwicklungen der Kindheitspädagogik zu blicken. Als noch junge Profession entwickelt die Kindheitspädagogik ihr fachliches Profil kontinuierlich weiter. In ihren Online-Beiträgen geben Expert*innen unterschiedlicher Hochschulstandorte kindheitspädagogischer Studiengänge Einblicke in methodisch-didaktische Ansätze sowie zahlreiche Praxisimpulse rund um die Qualifzierung angehender Kindheitspädagog*innen. Veranstalter: Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen / nifbe. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1342:kindheitspaedagogik-meets-gesundheitn&catid=0 .

Kindliches Verhalten verstehen - Bedürfnisse erkennen

3 months 1 week ago
29.01.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen empathisch sowie gleichwürdig gesetzt werden, was zum Wohlbefinden aller in der Kita beiträgt. Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Anregungen für die Gestaltung des Kita-Alltags. Veranstalter: Regionale Transferstelle SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1266:kindliches-verhalten-verstehen&catid=0 .

Frischer Wind und stürmischen Zeiten – Sprachförderung gestalten

3 months 1 week ago
10.02.2025. An diesem Seminartag wird auf gemeinsame aktuelle Herausforderungen geblickt. In einem nächsten Schritt wird erarbeitet, wie in der aktuellen Struktur gemeinsam mit Schwarmwissen und inhaltlichen Impulsen der Weg zu Lösungen aussehen kann – Zum Beispiel zu den Themen: "Gefühle und Sprache", digitale Medien nutzen, positive Psychologie sowie Mädchen und Jungen partizipieren lassen. Mit einem Blick auf Ressourcen entwickeln die Teilnehmenden Herangehensweisen, um alle in den KiTas mitzunehmen, im besten Fall zu begeistern und anzuregen, den Alltag wieder mit mehr Sprache zu füllen. Wie kann Kindern Lust auf Sprache gemacht werden und so ihre Selbstwirksamkeit gefördert werden? Ziel ist es, dass am Ende jede:r mindestens eine Idee und einen ersten Schritt für die individuelle Situation erhalten hat und loslegen kann mit frischem Wind. Veranstalter: nifbe e.V. RTS SüdWest und NordWest. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1367:fachberatung-nordwest-suedwest&catid=0 .

Fachtag Kita-Leitung: KiTa-Leitung im Dilemma 2025

3 months 1 week ago
12.02.2025. KiTa-Leiter*innen stehen aufgrund des dramatischen Fachkräftemangels, von Krankheitswellen der Fachkräfte, dem Einsatz von Hilfs- und Assistenzkräften sowie anderer aktueller Herausforderungen vor einem Dilemma: Die pädagogischen Ansprüche stehen in einem ständigen Widerspruch zu dem, was unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen machbar erscheint. Auf diesem Leitungs-Fachtag sollen zunächst das Professionsverständnis von Kita-Leiter*innen und die an die Leitungsaufgabe gestellten pädagogischen Ansprüche diskutiert werden. In einem zweiten Schritt geht es darum, wie diese Ansprüche z.B. durch Notfallpläne auch in Krisensituationen realisiert werden und wie KiTa-Leiter*innen und Kita-Teams handlungsfähig bleiben können. Veranstalter: nifbe. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1380:fachtag-kita-leitung-im-dilemma-2025&catid=0 .

Wie wird ein Team ein Team?

3 months 1 week ago
13.02.2025. Ein starker Teamgeist ist für den Erfolg eines Teams essenziell. Um in der Teamzusammenarbeit zu einem Wir-Gefühl zu kommen, durchlaufen Gruppen einen bestimmten Prozess. Dabei kommt in einer KiTa derEinrichtungsleitung eine besondere Rolle zu. Das Ziel des Workshops ist es, den eigenen Führungsstil im Kontext von Teamentwicklungsprozessen zu reflektieren und dafür neue Anregungen im praxisorientierten Austausch mit anderen Leitungskräften zu bekommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstalter: Regionale Transferstelle nifbe-SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1357:wie-wird-ein-team-ein-team&catid=0 .

Systemisches Aggressionsmanagement

3 months 1 week ago
26.02.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen empathisch sowie gleichwürdig gesetzt werden, was zum Wohlbefinden aller in der Kita beiträgt.Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Anregungen für die Gestaltung des Kita-Alltags. Veranstalter: Regionale Transferstelle SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1368:systemisches-aggressionsmanagement&catid=0 .

BNE – im Frühling!

3 months 1 week ago
13.03.2025. Die Bienen summen, die Natur erwacht, jetzt geht’s los, es zieht uns ins Freie! Wir erkunden Möglichkeiten des Außengeländes, suchen wilde Ecken in der Kita und erproben Methoden zur Biodiversitätserforschung. Wir stellen Überlegungen dazu an wie wir wilden Tieren ein zu Hause ermöglichen können: Das Bauen von Tränken und Nisthilfen für Insekten wird selbst erprobt. Ein Kamishibai zu Insekten wird genauso vorkommen wie das Anlegen, die Pflege und Bepflanzung eines eigenen Hochbeetes und die Erforschung dieses. (Schwerpunkt: SDG 2 ,4, 13, 15)Dieser Workshop ist ein Teil der Workshopreihe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) "Gemeinsam für eine gerechtere Zukunft!" und findet in Kooperation der LEB Wallenhorst, der Süd Nordberatung und der Transferstelle SüdWest statt. Veranstalter: nifbe RTS SüdWest. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1307&tmpl=component&print=1&layout=default&page= .

Diskriminierungssensible Kita-Arbeit

3 months 1 week ago
26.03.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen empathisch sowie gleichwürdig gesetzt werden, was zum Wohlbefinden aller in der Kita beiträgt. Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Anregungen für die Gestaltung des Kita-Alltags. Veranstalter: Regionale Transferstelle SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1369:diskriminierungssensibl-kita-arbeit&catid=0 .

Kinder stärken - Fachkräfte stärken: Für ein gelingendes Miteinander

3 months 1 week ago
02.04.2025. Um Stärke entwickeln zu können, benötigt jeder Mensch die Sicherheit, die es ihm ermöglicht, sich Neuem und Herausforderndem zuwenden und stellen zu können. Wird dies erfolgreich bewältigt, entstehen Entwicklungsprozesse, die Handlungsfähigkeit auch in schwierigen Situationen ermöglichen. Sicherheit wird uns durch unser Nervensystem vermittelt, das zu jedem Zeitpunkt unseres Lebens in einem unbewusst ablaufenden Prozess alles, was wir erleben, auf diesen Aspekt hin bewertet und darauf reagiert. Veranstalter: vhs Hannover Land. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1353:kinder-staerken-fachkraefte-staerken-fuer-ein-gelingendes-miteinander&catid=0 .

Empathie in der Kita-Praxis in Göttingen

3 months 1 week ago
30.04.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen empathisch sowie gleichwürdig gesetzt werden, was zum Wohlbefinden aller in der Kita beiträgt. Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Anregungen für die Gestaltung des Kita-Alltags. Veranstalter: Regionale Transferstelle SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1370:empathie-in-der-kita-praxis-goettingen&catid=0 .

Zuhören und Lernen als dekoloniale Praktiken! Fortbildung zur Sichtbarmachung und Anerkennung von Wissen, Erfahrungen und Ansätzen aus dem Globalen Süden für dekoloniales Globales Lernen

3 months 1 week ago
18.02.2025. Diese Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie wir Wissen, Erfahrungen und (Bildungs-)Ansätze von Partner*innen aus dem Globalen Süden in unserer Bildungspraxis sichtbar machen und anerkennen können. Dabei ist der erste Schritt zu lernen, diesen Stimmen zuzuhören – als Stimmen von Expert*innen – und dabei unsere eigenen Wahrnehmungsmuster zu reflektieren.  Die Fragen, die wir uns kritisch stellen müssen, sind: Welches Wissen wird anerkannt? Welches Wissen erkennen wir selbst an? Wer bringt welche Themen ein? Wer spricht über wen?Da dekoloniales Lernen für uns Körper und Emotionen einbeziehen muss, werden wir in diesem Workshop auch künstlerische und körperbasierte Methoden anwenden. Veranstalter: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB). Link: https://globolog.net/termin-details/335.html .

Didacta Symposium zur frühkindlichen Bildung

3 months 2 weeks ago
28.03.2025. Das Feld der Frühen Bildung steht gerade vor vielen Herausforderungen. Um diesen lösungsorientiert und konstruktiv zu begegnen, ist es wichtig #miteinander auf Möglichkeiten und Chancen zu blicken. Mit dem Fokus auf die Gestaltungsmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte im Kita-Alltag werfen wir einen positiven Blick in die Zukunft. Das bedeutet auch in den Fokus zu nehmen, wie wir Kinder begleiten und stärken können, um resilient in die Zukunft zu treten. Das Symposium Frühkindliche Bildung des Didacta Verbandes e.V. will #miteinander vorwärts blicken. Veranstalter: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH. Link: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/erleben/fachprogramm/fokus-bildung/didacta-symposium-zur-fruehkindlichen-bildung .