DBS - Wissenschaft

OERcamp 2024 - Das Treffen der deutschsprachigen OER-Community

3 months ago
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die „alten Hasen“ als auch Newbies und Quereinsteiger*innen. (Rund die Hälfte der Teilnehmenden bei jedem OERcamp ist zum ersten Mal dabei.) Bei OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und miteinander, bewusst über die Grenzen der Bildungsbereiche und Fächer hinaus. Hier treffen sich Menschen aus der Schule und der Hochschule, der Erwachsenen-/Weiterbildung und der beruflichen Bildung, aus BNE, politischer und kultureller Bildung und viele weitere. Pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische, technische und andere Perspektiven auf den Themenbereich OER und offene Bildung sind willkommen.

ALA 2024 “Language Awareness, Education, and Power”

3 months ago
The Association for Language Awareness (ALA) aims at supporting and promoting activities across the whole range of Language Awareness. These are conducted in different fields of Language Awareness (e.g. L1/L2/Ln learning, foreign language learning, teacher education, language use in professional settings), at a variety of levels (e.g. primary, secondary and tertiary education, professional training and practice), and with objectives in a range of domains (e.g. effects on language performance, on attitudes to language etc). We define Language Awareness as explicit knowledge about language, as well as conscious perception and sensitivity in language learning, language teaching, and language use. The ALA pursues this goal in a variety of ways: for example, by collecting and disseminating information on Language Awareness initiatives, by promoting research into Language Awareness, by supporting initiatives undertaken by organisations with overlapping interests (e.g AILA), and by arranging conferences and meetings for practitioners and theorists in all spheres of teaching and learning, as well as for others with interests in Language Awareness. The ALA 2024 international conference, which will celebrate 30 years of the Association for Language Awareness, welcomes proposals for paper and poster presentations, symposia, and workshops related to Language Awareness, Education, and Power in the following areas: 1. Language Awareness in Language Education 2. Language Awareness and Global Citizenship 3. Language Awareness and Digital/Social Media 4. Language Awareness and the Workplace 5. Language Awareness and Artificial Intelligence (AI) 6. Critical Language Awareness: Decoloniality, Gender

I'm a Scientist - Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema KI

3 months ago
I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht. Bei I’m a Scientist geht es vom 28. Februar bis 6. März 2024 um grundlegende Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz: Schüler*innen sollen hier wieder die Möglichkeit erhalten, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz jetzt schon in unserem Leben spielt. Dabei können Fragen wie „Braucht man viel Vorstellungskraft und Fantasie, um eine KI zu programmieren?“, „Wie wird KI unser Leben in Zukunft verändern?“ oder „Kann sich eine KI selbst weiterentwickeln?“ erkundet und diskutiert werden. Darüber hinaus soll es bei dem Austausch auch um den Berufsalltag und den Werdegang in der Wissenschaft gehen. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Forschende sind eingeladen, sich als Expert*innen für die Themenrunde zu bewerben. Anmelde- bzw. Bewerbungsschluss ist am 8. Februar. Alle weiteren Informationen zu I’m a Scientist gibt es auf der Projektwebsite.

Eine Einführung in das Lernen und Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht

3 months 1 week ago
Die Veranstaltungsreihe "Diklusion" widmet sich den Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe durch digitale Medien im inklusiven Unterricht. Die Verknüpfung von digitalen Medien und Inklusion (#Diklusion) strebt einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen an, der durch passgenauen Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Die Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet, insbesondere im schulischen Kontext. Die Nutzung digitaler Medien zur Förderung der Selbstständigkeit und Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler wird als Umsetzung inklusiver Maßnahmen betrachtet, die Hoffnung auf eine Erhöhung der Chancengleichheit und Individualisierung in der Schule gibt. Für die praktische Umsetzung dieses Ansatzes gibts es in dieser Online-Veranstaltung eine Einführung ins Thema.

Workshop: Bildungs– und Erziehungspartnerschaften mit migrierten Eltern

3 months 1 week ago
„Uns Miteinander Stärken“ richtet sich an Familien mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung, deren Kinder Kindertageseinrichtungen und/oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen. Mit einem mehrmonatigen Mütterworkshop, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Stadt Jena, zielt das Projekt auf die Stärkung von Erziehungs- und Sprachkompetenzen ab. Zudem sollen Bildungspartnerschaften zwischen zugewanderten Eltern und den Bildungseinrichtungen ihrer Kinder gefördert werden. Empowerment sowie eine Ressourcen- und Sozialraumorientierung sind dabei die grundlegenden konzeptionellen Eckpfeiler.

Prämissen, Herausforderungen und Grenzen einer digitalen Rechtsextremismusforschung

3 months 1 week ago
Im vierten Vortrag des KomRexRVL im Wintersemester 2023/24 ist Maik Fielitz vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) zu Gast, der über "Prämissen, Herausforderungen und Grenzen einer digitalen Rechtsextremismusforschung" sprechen wird.Die Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftliche und politische Phänomene - so auch auf den Rechtsextremismus. Nicht nur die Organisations- und Kommunikationsweisen rechtsextremer Akteure verändern sich, sondern auch deren Erforschung. In den letzten Jahren haben sich Ansätze einer digitalen Rechtsextremismusforschung entwickelt, die sich durch neue Methoden und Themen auszeichnet. Ziel des Vortrags ist es, einen Überblick über dieses Forschungsfeld zu geben und dabei die sozio-technischen Komponenten in das Blickfeld zu rücken.

Recht auf Bildung. Aus der Krise für die Zukunft? 2. Bildungsrechtstag

3 months 1 week ago
Die Bildungsrechtstags-Reihe ist eine Initiative von Julia Hugo und hat zum Ziel relevante Akteur*innen von Schule und Bildung zu bildungsrechtlichen Querschnittsthemen zusammenzubringen. Der erste BRT fand im Herbst 2021 zum Thema „Relevanz des Schulrechts für die Lehrkräftebildung“ in Kooperation mit der Carl Friedrich von Siemensstiftung in München statt. Der zweite BRT (vom 22.02, 16:00 bis 23.02.24, 17:00) wird sich – angestoßen vom Bundesnotbremse-II-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts – der bildungspolitisch hochdrängen Frage nach dem Recht auf schulische Bildung widmen und fragen, inwiefern dieses aus der (Corona-)Krise entstandene Grundrecht für die Zukunft des Bildungssystem Wirkung entfalten kann. Entsprechend der – wenn auch recht kurzen – Tradition des BRT richtet sich dieser an die Trias Wissenschaft – Praxis – Administration sowie interdisziplinär an Kolleginnen und Kollegen der Rechtswissenschaften, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und empirischen Bildungsforschung. Der 2. BRT findet in den Räumlichkeiten der UNESCO-Akademie/ Kulturwerkstatt auf AEG in Nürnberg statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Friedens-Atelier

3 months 2 weeks ago
Das Friedens-Atelier bietet in unterschiedlichen Workshop-Formaten verschiedene Zugänge zu den Themen Frieden und Demokratie: Vorträge, Übungen, Theater, kreative Angebote für die persönliche und für die schulische und religiöse Bildung in der Erwachsenenbildung und für die Gemeindearbeit. Die Leitung übernimmt: Frauke Liebenehm, Hannah Geiger, Agnes Kübler. Für Teilnehmende wird der Eigenanteil 50,00 € betragen.

ScienceMashUp 2024: Games und schulische Bildung

3 months 2 weeks ago
Die Integration von digitalen Spielen in den schulischen Bildungsbereich hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklungen werfen eine Vielzahl von Fragen auf, die auf unserem Science Mashup "Games und schulische Bildung" diskutiert werden sollen. Die Tagung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch von Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Spieleforschung, Spieleindustrie, Lehrkräfte und Schüler:innen, um die verschiedenen Perspektiven auf dieses Thema zu beleuchten. Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion rund um das Thema Games und schulische Bildung. Das Symposium findet als Begleitprogramm im Rahmen der 18. Langen Nacht der Computerspiele an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) statt und wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet.

KompetenzCamp für soziale und personenbezogene Berufe

3 months 2 weeks ago
Fachkräftemangel, Zuwanderung, Digitalisierung, finanzpolitische Schwerpunktsetzungen entgegen sozialpolitischer Bedarfe – die Reihe der gegenwärtigen Herausforderungen in den sozialen, personenbezogenen Berufen ist lang. Daraus ergeben sich neue Kompetenzbedarfe in Berufsfeldern wie der Sozialen Arbeit, der Pflege oder Kindheitspädagogik. In der Online-Veranstaltung setzen sich Hochschule und Fachpraxis gemeinsam mit Zukunftskompetenzen auseinander. Was sind die Bedarfe? Was sind die Erwartungen? Nur durch ein gemeinsames Agieren sowie dem Etablieren gleichwürdiger Beziehungen zwischen Hochschulen und Fachpraxis kann den Herausforderungen in den sozialen, personenbezogenen Dienstleistungsberufen umfassend begegnet werden.Das Kompetenzcamp 2024 soll den Auftakt einer Veranstaltungsreihe für Hochschulen und Fachpraxis bilden. Aus unterschiedlichen Perspektiven sollen die anstehenden Aufgaben skizziert und mögliche gemeinsame Handlungsperspektiven identifiziert werden.

Lebhafte Debatten und wechselvolle Geschichte

3 months 2 weeks ago
Demokratie zum Anfassen, Fachwissen für alle und einfach mitdiskutieren: Das wird 2024 wichtiger als je zuvor. Denn bei den anstehenden Wahlen in drei Bundesländern, Kommunen und vor allem in Europa sind wir alle gefragt, ein Zeichen für unsere Demokratie zu setzen. Und deswegen starten wir das kommende Jahr mit einem Ausrufezeichen! Ich lade Sie herzlich ins Abgeordnetenhaus von Berlin ein anlässlich des 125. Jubiläums unseres Berliner Hauses für die Demokratie. Lebhafte Debatten und wechselvolle Geschichte Mittwoch, 17. Januar 2024 17 bis 19 Uhr Abgeordnetenhaus von Berlin, Festsaal Wir blicken mit Landtagspräsidentin Cornelia Seibeld auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft der parlamentarischen Demokratie. Die drei Expertinnen Hedwig Richter, Ulrike Ackermann und Lisa Oswald werden uns mit kurzen Impulsen informieren und inspirieren, um dann unsere Fragen zu beantworten. Von Preußen bis Karneval der Kulturen. Von König bis KI. Von Wiedervereinigung bis Corona: Was blieb gleich? Was war anders? Was wird sich ändern? Übertragen wird die Kooperationsveranstaltung live durch ALEX Berlin. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei diesem Jahresauftakt im Abgeordnetenhaus begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich direkt unter dem Link zur Veranstaltung an. Sollten Sie mehrere Personen mitbringen wollen, können Sie mir dazu gerne eine kurze Nachricht und die Zahl der Plätze schreiben, die wir für Sie reservieren dürfen. Weitere Informationen und Ihre individuelle Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Homepage .

Grenzen des Vertrauens? – Spannungsfelder zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

3 months 2 weeks ago
Die Demokratie sieht sich gegenwärtig wie lange nicht mehr mit der Vertrauensfrage konfrontiert: Haben die Bürger:innen noch ausreichend Vertrauen, dass demokratisch gewählte Politiker:innen ihre Interessen vertreten, und zwar so, dass die vielen Herausforderungen unserer Zeit gelöst werden? Wenn dieses grundlegende Vertrauen immer mehr zerbröckelt, dann wanken nicht nur Regierungen, sondern letzten Endes auch die demokratische Ordnung als solche. Eine derartige Entwicklung findet ihren Ausdruck etwa im Zulauf für rechtspopulistische, teils unverblümt demokratiefeindliche Parteien, deren einfache Lösungsvorschläge immer stärker verfangen. Wie also kann demokratische Politik an Vertrauen gewinnen? Und welche Funktion kommt dabei dem Austausch mit der Wissenschaft zu? Schließlich ist es die Wissenschaft, die verlässliche Informationen und orientierungsstiftende Einordnungen liefern soll. Kann die Politik von wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren, um Vertrauen zu erzeugen? Oder ist diese Hoffnung im Zeitalter sogenannter alternativer Fakten und durch soziale Medien fragmentierter Diskurse vergebens? Mit diesen und zusammenhängenden Fragen beschäftigt sich das zweite Praxisforum der Forschungsinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“. Forscher:innen mit verschiedenen disziplinären Hintergründen werden mit Vertreter:innen aus Medien, Politik, Bildung und weiteren Praxisbereichen in einen konstruktiven Austausch treten. Unterschiedliche Formate bieten dabei die Möglichkeit, thematische Zugänge zu diskutieren, Erwartungen zu formulieren, aber auch informell ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme am ConTrust Praxisforum ist kostenlos. Zur Anmeldung schreiben Interessierte bitte eine formlose E-Mail an: office@normativeorders.net

University:Future Festival 2024

3 months 2 weeks ago
Das University:Future Festival (U:FF) findet vom 5. bis 7. Juni 2024 in Berlin, im digitalen Raum sowie an mehreren Partnerbühnen statt. Das Motto: „Tales of Tomorrow“. Es ist als hybride Veranstaltung geplant: Physische Räume sollen Begegnungen ermöglichen, das inhaltliche Programm ist dagegen nur durch eine digitale Teilnahme voll erfahrbar. Das Festival ist bilingual auf Deutsch und Englisch. Das Programm basiert weitgehend auf Einreichungen aus der Community. Abgerundet wird es durch VIP-Speaker:innen.

Jahrestagung der BAG WiWA 2024: Transfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer

3 months 2 weeks ago
Das Thema der Jahrestagung 2024 der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) lautet: "wissen.schafft.verstehen: Transfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer".  Third Mission und Transferkonzepte stehen derzeit für eine Öffnung der Universitäten und Hochschulen. Neben Forschung und Lehre ist Third Mission als dritte Säule eine zentrale Aufgabe der Wissenschaft. Ziel der Fachtagung ist es, diese Neuausrichtung und Neuverortung der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer bzw. des "Seniorenstudiums" als Transferaufgabe der Hochschulen zu diskutieren.