3 weeks 5 days ago
20.05.2025. Gerade die Schule – als Ort des Lernens, des Zusammenlebens und der Demokratie – bietet die Chance, die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht nur inhaltlich zu vermitteln, sondern sie als wesentlichen Bestandteil ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags unmittelbar erlebbar zu machen. Wie steht es vor diesem Hintergrund um die Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Unterricht? Ein aktuelles Gutachten der Friedrich-Ebert- Stiftung zeigt konkrete Möglichkeiten für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung entsprechender Ansätze und formuliert Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik, die Professionalisierung von Lehrkräften und die Einzelschule. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283205 .
3 weeks 5 days ago
07.05.2025. In dieser interaktiven Veranstaltung geht es darum, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um besorgniserregenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Die Fragen lauten: Wie kann auf undemokratische Äußerungen reagiert werden? Wie lässt sich Demokratiebildung in Schulen integrieren? Wie können sich Jugendliche politisch einbringen? Egal ob Lehrkraft, Schulsozialarbeiter:in, Schüler:in oder politisch Engagierte – kommt vorbei, bringt Ideen mit und lasst uns Herausforderungen benennen und Lösungsansätze entwickeln! Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Landesbüro Brandenburg. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283001 .
3 weeks 6 days ago
30.06.2025. Ziel und Inhalt der Veranstaltung ist, die derzeitige Situation der Fachberatung unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse zu beleuchten sowie konkrete Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarfe für die Praxis der Fachberaterinnen und Fachberater sowie des Unterstützungssystems insgesamt zu identifizieren. Ausgangspunkte für die inhaltliche Diskussion werden neben aktuellen Forschungen zur Fachberatung das verabschiedete Dritte KiTa-Qualitätsgesetz und das Inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz auf Bundesebene, aber auch landesgesetzliche Rahmungen für die Fachberatung sowie die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Qualität von Kita-Trägern mit dem Fokus auf das Verhältnis zwischen Kita-Trägern und Fachberatung sein.Zugleich wird die Veranstaltung fragen, welchen Beitrag Fachberaterinnen und Fachberatern in der Personalgewinnung und -bindung leisten können. Leitend wird die Fragestellung sein, welche Professionalisierungsstrategien und -notwendigkeiten bestehen für das System der Fachberatung und welche Rahmenbedingungen sind für dessen Sicherstellung erforderlich. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen, bundesweiten Austausch sowie träger- und länderübergreifende Vernetzung. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/forum-fachberatung-fuer-kindertagesbetreuung-aktuelle-entwicklungen-in-der-qualitaet-der-kindertagesbetreuung-und-der-fachberatung/ .
3 weeks 6 days ago
02.06.2025. Diese erste Veranstaltung des Projektes MOERFI (Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen) bringt verschiedene Bildungsbereiche zusammen und dreht sich um das Thema „Plattformen, Portale und Perspektiven“ der geförderten OER-Infrastruktur-Projekten. Es geht darum, Lücken und Bedarfe in digitalen Bildungsinfrastrukturen zu erkennen und daraus neue Maßnahmen abzuleiten. Ein zentraler Punkt ist hier der Austausch: Die Projekte stellen ihre bisherigen Ergebnisse vor, teilen Erfahrungen und vernetzen sich mit Praktikerinnen und Praktikern, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Zum Auftakt präsentieren sich die Demonstratorinnen und Demonstratoren an einem „Marktstand“. Anschließend finden Workshops statt, in denen wichtige Themen wie grenzüberschreitendes Lehren und Lernen, Zusammenarbeit, Barrierefreiheit, Inklusion, didaktische Konzepte zu OEP und Bildung mit OER diskutiert werden. Dabei wird erörtert, wie diese Themen in OER-förderlichen Infrastrukturen berücksichtigt werden und welche Lösungen sie für Herausforderungen im Bildungssystem bieten können – etwa für mehr Chancengerechtigkeit, die Modernisierung des Bildungswesens und die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Lösungen zu vernetzen, um OER besser in Bildungsprozesse zu integrieren und Open Educational Practices (OEP) zu fördern. Das Projekt MOERFI, vom BMBF zur Umsetzung der OER-Strategie gefördert, ermöglicht den Erfahrungsaustausch verschiedener Projekte im Bildungsbereich und stärkt so die Diskussion gemeinsamer, teils bildungsbereichsübergreifender Fragestellungen. Zu diesem Zweck werden Veranstaltungen zur Demonstration von Lösungsansätzen der Bildungsinfrastrukturen (Demo-Tage) durchgeführt sowie Bildungsinfrastrukturen unter Anbindung an die OER World Map visualisiert. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz & FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht [...]
1 month ago
12.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
1 month ago
16.05.2025. Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt und auf Mitgestaltung ihrer Zukunft – das verbindet die UN-Kinderrechtskonvention und die Aarhus-Konvention. Dieser Workshop bringt Akteur*innen aus den Bereichen Kinder- und Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz zusammen, um Synergien zu schaffen, Beteiligungsrechte von Kindern zu stärken und gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu entwickeln. Die Teilnehmenden diskutieren Status Quo, Hürden und Hebelpunkte sowie Zukunftsperspektiven zur erfolgreichen Vernetzung von Kinderrechten und Umweltschutz. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.. Link: https://www.ufu.de/kinderrechte-und-umweltschutz/ .
1 month ago
13.05.2025. Spätestens seit Ende 2022 sind Schlagworte wie KI, Chatbots, ChatGPT von OpenAI und Large Language Models (LLMs) in aller Munde und kein Prozess, kein Service, keine Strategie kann ohne Berücksichtigung dieser Entwicklung gedacht werden. Zahlreiche Publikationen, Schulungsangebote und Konferenzen im spartenübergreifenden Kontext von Bibliotheken widmen sich diesem Thema.Um dieser Vehemenz an Veränderungs- und Anpassungsdruck auf Informationseinrichtungen zu begegnen, soll eine virtuelle Tagung am 13. Mai 2025 Expert*innen und Projekten eine Stimme verleihen, die bislang weniger im Vordergrund standen. Beteiligt sind Absolvent*innen aus bibliotheksnahen Studiengängen, Wissenschaftler*innen aus anderen Domänen, Kolleg*innen außerhalb des deutschsprachigen Bereichs etc., die einen gestalterischen Beitrag mit Bibliotheken in der informationellen Wertschöpfungskette denken. Geplant sind Inputs für Öffentliche, Spezial- bis hin zu Hochschulbibliotheken, die den vorhandenen Gesprächsfaden zu KI aufnehmen und weiterführen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), Technische Hochschule Wildau, Wildau Institute of Technology und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv). Link: https://www.bibliotheksverband.de/ki-tagung .
1 month ago
16.09.2025. Am 16. September 2025 macht die Roadshow Station bei der IHK in Gera. Nach einer "Guided Tour" durch die Leando-Dienste, die moderne Informations- und Wissensangebote für die Ausbildung umfassen, finden vier Workshops parallel statt. Sie behandeln aktuelle Themen wie KI in der Ausbildung und Prüfung, Medien-und IT-Kompetenz für Ausbilder/-innen, den Umgang mit dem Aufgaben-Manager sowie weitere Funktionen und Angebote von Leando. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . Link: https://leando.de/artikel/gera-16-september-2025 .
1 month ago
03.07.2025. Mit insgesamt vier parallelen Workshops bietet die Workshop-Reihe "Leando on Tour" Ausbildungspersonalund Prüfer/-innen am 3. Juli die Gelegenheit, sich über Künstliche Intelligenz (KI) in der Ausbildung schlauzumachen, innovative Austauschmöglichkeiten via Online-Community kennenzulernen, Anregungen zum besseren Gelingen der Lernortkooperation zu erhalten sowie sich mit Online-Werkzeugen zur Unterstützung der täglichen Arbeit vertraut zu machen.Die Köln-Etappe der Reihe "Leando on Tour" findet in Zusammenarbeit mit der IHK Köln und im Rahmen des Fachtags Ausbildung 2025 statt. Gemeinsam wird ein Tag voller praxisnaher Impulse, innovativer Ansätze und interaktiver Workshops angeboten. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://leando.de/artikel/koeln-3-juli-2025 .
1 month ago
17.06.2025. Open Education und Open Science leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Hochschulbildung, indem sie die Öffnung von Bildungs- und Forschungsprozessen fördern – jedoch auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Zielen. Ein intensiver Austausch ermöglicht es den Beteiligten daher, voneinander zu profitieren und sich gegenseitig zu stärken – etwa durch die Erschließung neuer Perspektiven, durch übergreifende Formen der Zusammenarbeit sowie durch Erfahrungs- und Wissenstransfer. All dies soll letztlich zu einer Verbesserung der Qualität der Lehre und einer Stärkung von Forschungsprozessen führen und sich in einer gesteigerten Innovationsfähigkeit, der Förderung von Vielfalt und Inklusion und einer verbesserten Zugänglichkeit zu Bildung insgesamt niederschlagen. Im Rahmen der KNOER-Jahrestagung 2025 sollen die Synergien an der Schnittstelle von Open Education und Open Science gemeinsam ausgelotet und durch einen intensiven Austausch zwischen den Akteur:innen Potenziale beleuchtet werden, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit der jeweiligen Akteur:innen ergeben. Anhand verschiedener Schwerpunkte werden in interaktiven Formaten konkrete Ideen thematisiert, wie Open Education und Open Science voneinander lernen und als Treiber der digitalen Transformation in der Hochschulbildung fungieren können. In verschiedenen Formaten der Tagung werden zudem auch weitere aktuelle und relevante Themen wie Demokratiebildung und Künstliche Intelligenz thematisiert. Die KNOER-Jahrestagung findet am 17. und 18. Juni 2025 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin statt. Eine Teilnahme an der Tagung ist kostenlos! Veranstalter: Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER). Link: https://kn-oer.de/veranstaltung/knoer-tagung-2025/ .
1 month ago
11.11.2025. Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen wird im Rahmen dieses Online-Kongresses zur digitalen Demokratie mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe diskutiert. Zahlreiche Sessions bieten über 50 Stunden Programm – Teilnehmende wählen aus, welche Themen sie persönlich interessieren und stellen sich ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen. Ein erster Überblick zum Programm wird im Mai 2025 veröffentlicht, das vollständige Programm ist im Juni 2025 online. Veranstalter: Die Allianz Vielfältige Demokratie, die Stiftung Zukunft Berlin und das Berlin Institut für Partizipation . Link: https://d3kongress.de/ .
1 month ago
27.06.2025. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken. Veranstalter: Initiative „Digital für alle“. Link: https://digitaltag.eu/ .
1 month ago
03.12.2025. We are entering the intelligent age - an era shaped by AI, automation, and digital transformation. Technology is no longer just a tool; it influences how we think, learn, and make decisions. But as we embrace innovation, we must ask: what does it mean to remain truly human? AI is redefining intelligence, but human intelligence is more than computation – it is creative, emotional, and deeply relational. As technology reshapes work and learning, will it empower or displace? Will it amplify bias or challenge it? Will it divide us further or strengthen human connection?Learning is the key to ensuring technology strengthens, rather than weakens, human connection. In an age of disinformation and division, how do we cultivate critical thinking, ethical leadership, and emotional resilience? How do we uphold empathy, privacy, responsibility, and the duty of care?OEB 2025 invites educators, leaders, and innovators to explore how we keep the intelligent age a deeply human one - where technology empowers, learning inspires, and people remain at the heart of progress. Veranstalter: OEB Learning Technologies Europe GmbH. Link: https://oeb.global/ .
1 month ago
23.09.2025. Was bedeutet es in einer Zeit von KI und Big Tech, anhaltendem Rechtsruck und extremistischer Radikalisierung, Anfeindungen und Falschinformationen im Internet, wirklich sozial zu handeln? Mehr denn je steht politische Medienbildung vor der Herausforderung, Desinformation und digitaler Hetze etwas entgegenzusetzen. Eines der Ziele kann sein, das „Soziale“ wieder zurück in die sozialen Netzwerke zu holen. Fragen wie die folgenden können unseren Austausch leiten: Welchen neuen Entwicklungen sehen wir uns im Feld gegenüber? Welche strukturellen und konzeptionellen Lücken bestehen in der Landschaft von Medienpädagogik und politischer Bildung zu den Themen Hass im Netz und Desinformation und wie können beide Bildungsbereiche noch besser zusammenarbeiten? Wie bearbeiten Akteur*innen im Feld diese Problemlagen und was können wir voneinander lernen?Ausgehend von diesen Fragen lädt das Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation alle im Themen- und Praxisfeld tätigen Expert*innen zu einer 2-tägigen Fachveranstaltung ein, um mögliche Antworten vorzustellen, zu diskutieren, sich enger zu vernetzen und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Veranstalter: Team der GMK im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/truly-social-netzwerktagung/ .
1 month ago
04.06.2025. Spätestens seit der australischen Gesetzesinitiative im November 2024 gibt es auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern einen regen Diskurs zum Verbot sozialer Medien für Jugendliche. Dies wirft grundlegende Fragen zu den Rechten junger Menschen auf Befähigung, Schutz und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft auf, denn soziale Medien dienen ihnen nicht nur zur Unterhaltung, sondern sind ein integraler Bestandteil ihrer Lebenswelten und Lernumgebungen. Digitale Räume gehören heute zum Alltag, das selbstbestimmte, sichere Bewegen und kritisch-reflektierte Agieren darin muss erlernt und eingeübt werden. Gleichzeitig sind Kinder und Jugendliche in sozialen Medien vielfältigen Inhalts- und Interaktionsrisiken ausgesetzt und benötigen Unterstützung beim Umgang mit ihnen. Für pädagogische Fachkräfte gilt es, sich in diesem Spannungsfeld von Ermöglichung und Schutz zu positionieren und beide Ziele im Blick zu behalten, wenn sie handlungsleitende Orientierungen entwickeln und daraus konkrete Maßnahmen für ihre Arbeit ableiten wollen. Die diesjährige Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW gibt daher Einblicke in die Perspektiven von Expert*innen aus Medienpädagogik und Jugendschutz und unterstützt Fachkräfte dabei, sich sachlich, differenziert und zielorientiert mit der Thematik auseinanderzusetzen. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/nrw-fachtag-2025/ .
1 month ago
21.05.2025. Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Perspektiven zusammenzudenken. Dafür braucht es Austausch untereinander und gemeinsames Lernen und Wachsen.Im Online-Barcamp werden Akteur*innen aus beiden Disziplinen zusammengebracht, um die eigene pädagogische Perspektive um die der anderen zu erweitern. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln oder stärken. Darüber hinaus sind Akteur*innen der verknüpften Disziplinen des Globalen Lernens und der politischen Bildung eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. Veranstalter: Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie dem Verein Kommunikation & Medien e.V.. Link: https://barcamps.eu/mubne25/ .
1 month ago
29.04.2025. Wenn alle Prowise Tafeln und Software zentral an der Schule verwaltet werden sollen kann mit Prowise Screen Control alles im Blick gehalten werden. Im Live-Webinar wird den Teilnehmenden zusammen mit dem Prowise Bildungsberater Marcus Winkler die wichtigsten Anwendungen und Vorteile des leistungsstarken Verwaltungstools gezeigt. Sie können hier die Gelegenheit nutzen, sich über die Möglichkeiten von Prowise Screen Control zu informieren und Ihre Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: HANSA COMPUTER GmbH. Link: https://www.hansa-computer.de/live-webinar-prowise-screen-control-29-04-2025 .
1 month ago
29.10.2025. Der KTK-Bundesverband lädt am 29./30.10.2025 zu den Fachtagen Qualitätsmanagement nach Fulda ein. Die Fachtage richten sich an alle Akteure, die die Qualitätsentwicklung in Kitas begleiten. Das Spektrum ist bewusst weit geöffnet, denn viele Entwicklungen und individuelle Herausforderungen im QM-Bereich brauchen unterschiedliche Ebenen und Perspektiven und benötigen Austausch und Vernetzung. Die Veranstaltung dient ebenso der Information zu den Ergebnissen zum Relaunch des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuches auf der Grundlage der Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes. Die Fachtage werden als Nachweis zur Personenrezertifizierung von Well Done anerkannt. Veranstalter: Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK). Link: https://www.ktk-bundesverband.de/veranstaltungen/veranstaltungen .
1 month ago
15.05.2025. Durch das seit 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist neuer Schwung in die Inklusionsdebatte gekommen. Der KTK-Bundesverband begleitet den inklusiven Weg (katholischer) Kindertageseinrichtungen und hat Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich erarbeitet. Veranstalter: Deutscher Caritasverband e.V.. Link: https://www.jugendhilfetag.de/kongress/event/den-weg-zur-inklusiven-kita-begleitenzukunftsperspektiven-fuer-akteure-im-fruehpaedagogischen-bildungsbereich::21/ .
1 month ago
29.08.2025. Beim diesjährigen KiTa-Kongress am 29.08.2025 an der Hochschule Koblenz wird auf die geteilte Zeit der Kinder und die gemeinsame Verantwortung der Gemeinschaft aus KiTa-System und Familie geblickt. Dazu werden die Hauptakteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Verantwortungsgemeinschaft der Kindertagesbetreuung Einblicke in ihre Arbeit, ihre Rolle und ihre damit verbundene Verantwortung geben. Gemeinsam werden diese Perspektiven und die damit verbundenen Potenziale diskutiert. Veranstalter: Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB). Link: https://www.hs-koblenz.de/sozialwissenschaften/institute-des-fachbereichs/institut-fuer-bildung-erziehung-und-betreuung-in-der-kindheit-rheinland-pfalz-ibeb/veranstaltungen/kita-kongress-und-ibeb-eroeffnungsfeier/viii-kita-kongress-am-13092024-1 .