6 days 11 hours ago
22.09.2026. Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf das schulische Lernen aus und wie kann man SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung am günstigsten unterstützen? Im zweiten Teil der Veranstaltung können Fragen zum schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen im Detail erörtert werden. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/ist-autismus-ein-neues-modethema-kinder-und-jugendliche-mit-autismus-spektrum-stoerungen-merkmale-der-entwicklung-verstehen-und-die-paedagogische-unterstuetzung-abstimmen-2/ .
6 days 11 hours ago
30.10.2025. Das neue Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale im System Frühe Bildung. Wissenschaftler:innen der Autor:innengruppe Fachkräftebarometer aus dem Deutschen Jugendinstitut und der TU Dortmund unter der Federführung von WiFFLeitung Professorin Dr. Kirsten FuchsRechlin und Professor Dr. Thomas Rauschenbach von der TU Dortmund präsentieren zentrale Ergebnisse des neuen Datenberichts. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1650-expansion-und-kein-ende-kindertagesbetreuung-im-umbruch.html .
6 days 11 hours ago
30.10.2025. In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei Ausbau und Gestaltung ganztägiger Bildung und Betreuung beleuchtet werden. Dabei sollen zunächst Konzept und Programmatik von BNE erläutert und mittels der Arbeit der Stiftung Kinder Forschen vertieft werden. Entlang des Whole School Approachs werden die Kolleginnen der Fachstelle BNE in Kommune anschließend darlegen, welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunalverwaltungen bei der Verbindung von BNE und Ganztag haben. Den Abschluss des Vortrags bildet schließlich nochmal ein Blick in die Praxis der Stiftung Kinder forschen, die Schulen bei der Integration von BNE im Schulalltag unterstützen. Alle Perspektiven ermöglichen einen Blick darauf, wie BNE für den Ausbau des Ganztags genutzt werden kann bzw. umgekehrt der Ganztagsausbau ein Vehikel für BNE sein kann. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1642-ganztagsschule-und-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne.html .
6 days 11 hours ago
24.11.2025. Ambulante Sozialpädagogische Angebote (ASA) stellen ein zentrales Element im Jugendstrafverfahren dar, sowohl als häufig genutzte Sanktionsform als auch um eine Diversion zu ermöglichen. Dennoch ist das Arbeitsfeld bisher wissenschaftlich kaum fundiert erfasst. Die ASA-Pilotstudie, auf deren Basis ein umfangreiches Forschungsvorhaben zu den ASA entwickelt werden soll, nimmt nun erstmals wieder nach der Studie von Frieder Dünkel u. a. aus den 1990er-Jahren eine systematische Bestandsaufnahme vor – durch eine Onlinebefragung von Fachkräften, die in Ambulanten Sozialpädagogischen Angeboten tätig sind. Die bundesweite ASA-Pilotstudie 2024 wurde gefördert durch das BMFSFJ und als Kooperationsprojekt der Universität Kassel und dem DJI durchgeführt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen in der DVJJ (BAG ASA) hat das Projekt fachlich-inhaltlich begleitet. Der Vortrag präsentiert zentrale Ergebnisse dieser Pilotstudie. Im Fokus stehen strukturelle Merkmale der Angebotslandschaft sowie Einschätzungen der Fachkräfte zur Zielgruppenerreichung und zu Herausforderungen im Arbeitsalltag. Zudem wird auf Fragen der Kooperation sowie auf von den Fachkräften wahrgenommene Belastungsfaktoren der Jugendlichen eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag werden sich daraus ergebende Perspektiven mit den Teilnehmenden diskutiert. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1649-die-situation-der-ambulanten-sozialpaedagogischen-angebote-asa-fuer-straffaellig-gewordene-junge-menschen.html .
6 days 11 hours ago
03.12.2025. Ein wesentliches Ziel des Landeskinderschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen ist die fortgesetzte Qualitätsentwicklung im jugendamtlichen Kinderschutz, insbesondere im Hinblick auf Verfahren zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII. Das Ziel des Qualitätsentwicklungsverfahrens liegt darin, mittels Fall- und Strukturanalysen sowohl Qualitätsentwicklungsthemen zu identifizieren und Erkenntnisse zur Strukturqualität zu generieren, um damit Lern- und Entwicklungsprozesse im jeweiligen Jugendamt anzustoßen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse aus insgesamt 38 Qualitätsentwicklungsverfahren vorgestellt. Dabei stehen durch die Qualitätsentwicklungsverfahren angestoßene Veränderungen in der Kinderschutzarbeit unmittelbar nach den Verfahren und ein halbes Jahr später im Fokus. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1645-angestossene-veraenderun-gen-im-rahmen-von-quali-taetsentwicklungsprozessen-im-jugendamtlichen-kin-derschutz.html .
6 days 12 hours ago
10.12.2025. Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stehen im Zusammenhang mit der inklusiven Weiterentwicklung des SGB VIII im KJSG vor der Aufgabe, ihre Schutzkonzepte für junge Menschen mit und ohne Behinderungen anzupassen. Im BMBF-geförderten Projekt „Schutzinklusiv“ wurde unter anderem untersucht, wie gut stationäre Einrichtungen für eine inklusive Weiterentwicklung von Schutzkonzepten vorbereitet sind, inwieweit aktuell junge Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen leben und welche Vulnerabilitäten in Form von Viktimisierungen und psychischen Belatungen bei der Weiterentwicklung dieser organisationalen und pädagogischen Konzepte Beachtung finden sollten. Der Vortrag gibt einen Überblick über zentrale Befunde. Die Daten der zugrundeliegenden Stichproben wurden zu zwei Zeitpunkten in den Jahren 2023 und 2024 in neun bundesweit verteilten stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen erhoben. Befragt wurden Kinder und Jugendliche sowie Fach- und Leitungskräfte. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1646-inklusive-schutzkonzepte-in-stationaeren-einrichtungen-der-kinder-und-jugendhilfe.html .
6 days 23 hours ago
21.11.2025. Das Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung bildet den Auftakt einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, mit der der Dialog über die von der Bundesregierung angekündigte Förderung von Startchancen-Kitas eröffnet werden soll. Ziel ist es, Akteur:innen aus der Wissenschaft, der Kita-Praxis, sowie den Steuerungsebenen und der Politik zusammenzubringen, um Grundlagen für eine zielgerichtete und bedarfsgerechte Förderung von Kitas in herausfordernden Lagen zu erarbeiten. Damit schließt das Forum an sechs erfolgreiche Expert:innenforen zum Startchancen-Programm für Schulen an und findet im Rahmen des Kooperationsprojekts "Expert:innenforum Startchancen" zwischen der Robert Bosch Stiftung und den Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung statt. Ausgehend von der Leitfrage „Was sind die Gelingensbedingungen für eine Verbesserung der Situation von Kitas in herausfordernder Lage?“ werden gemeinsam Ansätze für eine Theorie der Umsetzung einer Startchancen-Kita-Förderung entwickeln. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung und WZB. Link: https://www.wzb.eu/de/veranstaltungen/expertinnenforum-startchancen-fruehe-bildung .
1 week ago
14.11.2025. Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches LernenDie meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen.Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Biblioheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert.
Veranstalter: PH Karlsruhe und Universität Marburg
. Link: https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/wp-content/uploads/2025/08/FLYER-Fantastische-Literatur-macht-Schule.pdf .
1 week ago
19.03.2026. Bei der Bundestagswahl 2025 erzielten rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien bundesweit über 20 Prozent der Stimmen und liegen in aktuellen Umfragen teilweise an der Spitze. Auch international sind autoritäre politische Entwicklungen zu beobachten. Weltweit gewinnen autokratische Tendenzen an Einfluss, während in Deutschland gesellschaftliche Polarisierung, migrationspolitische Debatten sowie Angriffe auf soziale Sicherungssysteme, Arbeitsrechte und Minderheiten zunehmend Herausforderungen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit darstellen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie demokratische Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteure, insbesondere Gewerkschaften, zur Stärkung von Menschenrechten und demokratischen Haltungen beitragen können. Ebenso wird diskutiert, wie Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Betrieben und Gesellschaft wirksam zurückgedrängt werden können. Weitere Themen sind die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die zum Erstarken rechtsextremer Bewegungen beigetragen haben, sowie mögliche Bündnisse und Strategien, um demokratische Werte zu fördern und zu schützen. Diese und weitere Fragen werden am 19. März 2026 gemeinsam erörtert. Veranstalter: lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/gp1405-gewerkschaften-und-rechtsextremismus .
1 week ago
27.11.2025. In dieser Praxis-Schulung wird pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen, Lehrkräften an Grundschulen sowie Umweltbildnerinnen und Umweltbildnern das pädagogische Material des „Klima-Lernbaukastens“ vorgestellt. Das Material ist leicht in den Kita- und Schulalltag integrierbar und zielt darauf ab, Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter für Klimaschutz zu begeistern und sie für die Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem die Themen Klimawandel und Treibhauseffekt sowie Stromgewinnung und -verbrauch. Darüber hinaus bietet die Schulung Einblicke in das zugrunde liegende pädagogische Konzept des forschenden Lernens, das spielerisch Neugier weckt und nachhaltiges Handeln fördert. Ein Teil der vorgestellten Bildungsangebote (Anleitungen) kann direkt mitgenommen werden. Weiterführende Materialien (z. B. Utensilien für Experimente) stehen im Anschluss zur Ausleihe oder zum Erwerb zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten pädagogischen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und der Umweltbildung. Veranstalter: Energieagentur-Ebersberg München gGmbH. Link: https://www.energieagentur-ebe-m.de/Events/1635/Einfhrung-in-den-Klima-Lernbaukasten .
1 week 1 day ago
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto "Demokratie leben!" in Minden für die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einer Partnerschaft für Demokratie. In einmal jährlich stattfindenden Demokratiekonferenzen hat jeder im Rahmen des Bundesprogramms die Gelegenheit über Chancen und Herausforderungen sowie über die künftige Arbeit des Lokalen Aktionsplanes (jetzt Partnerschaft für Demokratie Minden) mitzudiskutieren. Veranstalter: LAP Lokaler Aktionsplan Minden. Link: https://www.minden.de/kalender/2025-11-20-demokratiekonferenz-2025/43444%3A0 .
1 week 1 day ago
11.12.2025. Das Queere Literaturfestival München (QLFM) fand erstmals 2023 im Gasteig/HP8 statt und wird inzwischen von einem fünfköpfigen Kurationsteam geleitet. Sein Anliegen besteht darin, einen Beitrag zur Vielfalt des kulturellen Lebens in München zu leisten und einen diskursiven Raum für queere Literatur und Ästhetik gerade auch in einem politischen Klima offen zu halten, in dem queere Lebens- und Begehrensweisen immer systematischer von antidemokratischen Kräften als Feindbild bemüht werden. Gegen Stereotype, Klischees und falsche Naturalisierungen macht das QLFM die Literatur als einen Ort der Widerständigkeit und das Lesen als eine kollektive Einübung in Ambiguitätstoleranz stark. Diese Widerständigkeit gilt nicht zuletzt auch neoliberalen Vereinnahmungen, die Queerness auf Häuslichkeit und Konsum einengen und depolitisieren. Die Form des Festivals ist darauf ausgelegt, die Einsamkeit der stillen Lektüre in ein Gespräch zurückzuübersetzen und das gemeinschaftsbildende Potential der Literatur zu feiern, indem es eine Gemeinschaft der Lesenden und Schreibenden öffentlich versammelt. Konzeptuell verbindet das QLFM klassische Lesungen und Ausstellungen mit partizipativen Veranstaltungstypen wie Werkstattgesprächen, Schreibworkshops u.a. Der kuratorische Fokus liegt auf neueren Erscheinungen im deutschsprachigen Raum, wobei neuere Texte immer auch in literaturhistorischer Perspektive reflektiert werden. Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Münchner Regenbogen-Stiftung. Link: https://www.gasteig.de/festivals/queeres-literaturfestival-muenchen/ .
1 week 2 days ago
05.11.2025. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen lädt zur Teilnahme am Zukunftsforum „Das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt umsetzen“ ein. Die Veranstaltung ist Teil einer Workshopreihe im Rahmen des ENRICH-Projekts und widmet sich der Frage, wie Kinderrechte in der Umwelt- und Klimapolitik stärker verankert und praktisch umgesetzt werden können – auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene.Kinder haben ein anerkanntes Recht auf eine gesunde Umwelt und auf Mitgestaltung ihrer Zukunft, wie es in der UN-Kinderrechtskonvention und der Aarhus-Konvention verankert ist. In Deutschland ist dieses Recht bislang jedoch weder durch entsprechende Gesetzgebung noch durch ausreichende praktische Maßnahmen umfassend verwirklicht.Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.ufu.de/kinderrechte-und-umweltschutz-3/ Veranstalter: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.. Link: https://www.ufu.de/kinderrechte-und-umweltschutz-3/ .
1 week 2 days ago
20.03.2026. Zehn Jahre nach dem Erscheinen des "Handbuchs Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" ziehen wir Bilanz. Frei nach dem Motto: "Tut sich was ? Was tut sich?"Wir möchten das Jubiläum des Handbuchs als Anlass nehmen, den Status quo in der Alphabetisierung und Grundbildung im Rahmen einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu diskutieren und Entwicklungen sowie Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Kommen Sie mit unseren renommierten Expert:innen zu den zentralen Fragen ins Gespräch: "Was hat sich entwickelt? Wo stagniert es? Welche Perspektiven zeigen sich?" In vier thematischen Schwerpunkten setzen sich die Referent:innen mit zentralen Fragen der Alphabetisierung und Grundbildung auseinander. Sie beleuchten unterschiedliche Perspektiven, bringen eigene Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen ein und diskutieren gemeinsam zu: Rahmenbedingungen in der D-A-C-H Region, Lehren und Lernen in der Grundbildung, aktuelle Forschungsansätze in der Alphabetisierung und Grundbildung, Professionalisierung. Am ersten Tag lädt außerdem ein Worldcafé alle Teilnehmenden dazu ein, an verschiedenen Thementischen miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen. Veranstalter: Pädagogische Hochschule Weingarten. Link: https://wibeg-online.de/tagung-zum-handbuch-alphabetisierung-und-grundbildung/ .
1 week 2 days ago
15.11.2025. Die Eifeler Buchmesse hat sich als viel beachtete Kulturveranstaltung in der Nordeifel etabliert. Zu erleben ist eine erstaunliche Vielfalt an Veröffentlichungen aus der Region. Die Eifeler Buchmesse, eine Veranstaltung des Literaturhauses Nettersheim und der Lit.Eifel, ist mit ihrem breiten Spektrum ein beliebter Treffpunkt für Verlage, Autor:innen und Literaturfreund:innen geworden, die genüsslich stöbern, angeregt debattieren oder ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm genießen wollen. Leseratten und Literaturbegeisterte können die literarische Vielfalt der Eifel entdecken, mehr als 20 Verlage und ihre Portfolios kennenlernen sowie Autor:innen der Region hautnah erleben. Ob fesselnde Erzählungen, gefährliche Ermittlungen, Sagen aus der Region oder spannende Diskurse, es gibt viel zu entdecken. Zahlreiche Autor:innen werden mit Kurzlesungen ein vielfältiges Programm bereichern und Lust auf ein tieferes Eintauchen auslösen. Veranstalter: Lit.Eifel e.V. und Literaturhaus Nettersheim. Link: https://www.lit-eifel.de/eifeler-buchmesse.html .
1 week 6 days ago
23.04.2026. Am 23. und 24. April findet der zweitägige Karrierekongress FEMWORX statt – ein inspirierendes Event für Frauen in der Industrie. Die Veranstaltung bietet zwei Tage voller mitreißender Geschichten und wertvoller Impulse und zählt zu den führenden Netzwerk- und Diskussionsformaten für Female Leadership im MINT-Bereich. Der Kongress richtet sich an Personen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten – von Berufseinsteiger*innen bis zu Fach- und Führungskräften anderer Branchen – und bietet vielseitige Einblicke in aktuelle Themen rund um Karriere und Gleichstellung in der Industrie. Mit bis zu 100 hochkarätigen Sprecher*innen aus verschiedenen Fachgebieten präsentiert die FEMWORX eine breite Vielfalt an Perspektiven und Expertise. Ergänzend zum Programm informieren zahlreiche ausstellende Unternehmen und Hochschulen über Karriereperspektiven, Studienmöglichkeiten, Coaching- und Mentoring-Angebote sowie über arbeitsmarktpolitische Trends und Entwicklungen. Veranstalter: Deutsche Messe AG, HANNOVER MESSE. Link: http://www.femworx-kongress.de/ .
1 week 6 days ago
27.11.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die
Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,
sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,
über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und
vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!
Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
1 week 6 days ago
27.11.2025. Jugendliche und junge Erwachsene sind heute einer noch nie dagewesenen Informationsflut ausgesetzt und werden auf vielfältigen Kanälen rund um die Uhr mit Angeboten überschüttet. Dabei ist die Grenze zwischen Information und Manipulation oft fließend. Wie erreichen wir junge Menschen, um ihnen Orientierung im Verbraucheralltag zu geben und sie vor zunehmender Desinformation und Cyberkriminalität zu schützen? Welche Rolle spielen hierbei ehrenamtliche Institutionen, Verbände und Vereine und gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen? Und wie verändert die digitale Lebenswelt die Präventionsarbeit mit jungen Leuten? Auf dieser Fachtagung im Rahmen des Projektabschlusses "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen" sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Antworten auf diese und weitere Fragen erörtert und diskutiert werden. Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Projektteam "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen". Link: https://www.verbraucherzentrale.bayern/verbraucherzentrale/einladung-zur-fachtagung-am-27-november-2025-in-muenchen-107425 .
2 weeks 1 day ago
18.11.2025. Gemeinsam mit der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz nimmt das Bildungsnetzwerk von PETAKids in der „digitalen Sprechstunde“ im November das Thema außerschulische Lernorte in den Fokus. Noch immer sind Zoos und Tierparks ein gängiges Ziel für Ausflüge mit Kindern – dabei bleibt leider meist die tierethische Perspektive außen vor und das Leid der Tiere in Gefangenschaft im Verborgenen. In der Sprechstunde wird die Frage erörtert, welchen Einfluss die Wahl von außerschulischen Lernorten auf die Werteentwicklung von Kindern hat und welche tiergerechten Lernorte es gibt, um Kinder für den Tierschutz zu begeistern. In einem Impulsvortrag aus der pädagogischen Praxis teilt Leona Köver, Teamleitung Pädagogik des Alternativen Bärenparks Worbis, Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit dieses Schutzzentrums und stellt den außerschulischen Lernort vor. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch zu diesem Thema eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 16. November per E-Mail mit dem Betreff „Sprechstunde Datum“ an info@petakids.de möglich. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .
2 weeks 1 day ago
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus auf der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie auf der Befähigung des Einzelnen, Future Skills im Alltag anzuwenden und den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt zu begegnen. Auch in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit werden zentrale Aspekte von Future Skills untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Future Skills geworfen. Beiträge gehen unter anderem auf die Entwicklungsgeschichte des Begriffs ein und hinterfragen die derzeitige Verwendung. Die inhaltliche Bandbreite des Themas spiegelt sich in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ueber-uns/aktionswochen-und-vortragsreihe-zu-future-skills-03.-14.11.2025-13203-de.html .