DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

VON KASSETTE ZU KI: Wie Boomer und Gen X mit Weiterbildung durchstarten

2 months ago
29.10.2025. Um den Fachkräftebedarf decken zu können, braucht Deutschland ältere Arbeitnehmende. In der modernen Arbeitswelt stehen die spezifischen Bedürfnisse Älterer den Anforderungen der Arbeitsplätze gegenüber. Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Beschäftigte sind für Betriebe eine wirksame Möglichkeit, die Expertise dieser Zielgruppe an technologische und organisatorische Veränderungen anzupassen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und ihren langjährigen Erfahrungsschatz mit aktuellem Wissen zu kombinieren. Gerade angesichts der demografischen Entwicklung könnten ältere Beschäftigte somit durch Weiterbildung länger im Betrieb gehalten werden und gleichzeitig ihr Wissen an jüngere Beschäftigte weitergeben. Die dafür in Betracht zu ziehenden Altersgruppen machen einen nicht unerheblichen Anteil an der Beschäftigtenstruktur aus: Ein knappes Viertel aller Arbeitskräfte befindet sich im Alter von 50 bis unter 60 Jahren, jeder Zehnte ist sogar 60 Jahre oder älter (IAB Betriebspanel). Zur Wirklichkeit gehört jedoch auch, dass Weiterbildung für ältere Arbeitnehmende die Ausnahme ist. Lediglich in größeren Betrieben und in bestimmten Branchen findet sich ein umfassenderer Einbezug Älterer. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Fachkräftesicherung durch Personen im späteren Erwerbsleben näher zu betrachten und Gestaltungsmöglichkeiten beruflicher Weiterbildungen zu beleuchten. Hierbei fließen Erkenntnisse aus der Arbeit der WBI ein. Zielgruppe der Veranstaltung sind Unternehmen, Anbieter in der Weiterbildungsberatung, Bildungsträger, Kammern, Sozialpartner und weitere im Handlungsfeld "berufliche Weiterbildung" tätige Personen. Veranstalter: Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen in Bayern am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH. Link: https://www.f-bb.de/unsere-arbeit/veranstaltungen/von-kassette-zu-ki-wie-boomer-und-gen-x-mit-weiterbildung-durchstarten/ .

Jahreskongress Berufliche Bildung

2 months ago
01.12.2025. Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 01. und 02. Dezember 2025 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Beim jakobb tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen wir uns mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.  Veranstalter: Jahreskongress Berufliche Bildung. Link: https://www.jakobb.de .

Fachtagung „rassismuskritische Jungen*arbeit“ in der Kinder- und Jugendhilfe

2 months ago
18.09.2025. Diese Veranstaltung soll sich mit „rassismuskritischer Jungen*arbeit“ in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt auseinandersetzen. In den Inputs, Workshops und im Austausch wollen wir unterschiedliche Perspektiven auf Rassismus und Jungen*arbeit anbieten: Betroffene Jungen* und junge Männer*: Jungen*, die Rassismus erfahren, benötigen Schutzräume, in denen ihre Erfahrungen ernst genommen werden, sowie Ressourcen zur Stärkung ihrer Resilienz und Identität. In Workshops und Vorträgen werden Empowerment-Strategien und unterstützende Netzwerke entwickelt. Jungen* mit rassistischen Einstellungen: Jungen*, die rassistische Denkmuster zeigen, brauchen pädagogische Interventionen, die Reflexion, Empathie und alternative Identitätsangebote fördern. In Workshops und Inputs sensibilisieren wir, hinterfragen Denkmuster und zeigen Wege auf, diskriminierendes Verhalten zu verändern. Fachkräfte: Fachkräfte benötigen Wissen über Rassismus, Strategien zur diskriminierungskritischen Arbeit und Handlungskompetenzen für den Umgang mit konfliktbehafteten Situationen. Durch Vorträge und Workshops werden praxisnahe Methoden zur Antirassismusarbeit vermittelt und ein Raum für Reflexion geboten. Veranstalter: Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V., Landesfachstelle Jungenarbeit & Geschlechterreflexion und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Thüringen e.V. Link: https://www.geschlechtergerechtejugendhilfe.de/jungenarbeit-ft-2025/ .

Fachtag "Antisemitismus in Bildungseinrichtungen"

2 months ago
10.09.2025. Antisemitismus ist kein Randphänomen, sondern eine wiederkehrende Realität in pädagogischen Kontexten. Ob in der Kita, in Schule oder an Universitäten – Fachkräfte und Lehrende sehen sich zunehmend mit antisemitischen Einstellungen, sprachlichen Bildern und Handlungen konfrontiert. Ziel des Fachtags ist es daher, zentrale Problemlagen zu identifizieren, wissenschaftlich einzuordnen und vor allem praxisnahe Handlungsmöglichkeiten bereitzustellen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bildungseinrichtungen als Orte gestaltet werden können, in denen Antisemitismus frühzeitig erkannt, kritisch bearbeitet und aktiv entgegengewirkt wird. Der Tag gliedert sich in eine einführende Keynote, vertiefende Workshops mit starkem Praxisbezug sowie ein partizipatives Abschlussformat im Townhall-Stil. Veranstalter: Stadt Dortmund, Beratungsstelle ADIRA der Jüdischen Gemeinde Dortmund, Projekt Quartiersdemokraten, Partnerschaft für Demokratie Dortmund. Link: https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Antisemitismus-an-Bildungseinrichtungen/25-9VHS70#inhalt .

Lernräume in der Grundbildung gestalten! Impulse aus der Praxis für die Praxis in Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung

2 months ago
05.11.2025. Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde? Expertinnen und Experten aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung – sowohl analoge als auch digitale. In verschiedenen thematischen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze kennenzulernen und auf Ihre Bildungseinrichtung anzuwenden:Lernorte und Kooperationen vor Ort – Entdeckende Grundbildung ermöglichenEuropa als Lernraum – Grundbildung mit Erasmus+ international gestaltenGrundbildung digital gedacht- Möglichkeiten von KI und digitalen Tools in der LernraumgestaltungEuropa im Dialog – Innovative Ansätze aus der Grundbildungspraxis unserer europäischen Partner entdeckenKreative Lernraumgestaltung – Methodenvielfalt für eine motivierende Grundbildung Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/news/lernraeume-in-der-grundbildung-gestalten .

3. Weiterbildungstag in und für Mecklenburg-Vorpommern

2 months ago
16.09.2025. Sowohl der sich verschärfende Fachkräftemangel als auch die allgemeine Transformation stellen unsere Wirtschaft, aber auch jeden Einzelnen vor ständig neue Herausforderungen. Eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Weiterbildung ist der Schlüssel für die Entwicklung von Arbeitskräften zu Fachkräften und deren langfristige Bindung an Unternehmen. Angesichts der Tatsache, dass sich durch den Wandel der Arbeitswelt auch Berufsbilder und Qualifikationsanforderungen enorm verändern werden, sind wirksame Strategien erforderlich. Deren erfolgreiche Umsetzung kann nur durch eine gezielte Vernetzung aller Akteure gelingen.Diesem Anliegen will das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern mit dem Weiterbildungstag M-V einen Rahmen geben und dabei neue Impulse setzen.  Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. Link: https://weiterbildungstag-mv.de/ .

Bildungsmesse Berlin

2 months ago
11.09.2025. Besucherinnen und Besucher der BIldungsmesse erwarten vielfältige Informations- und Kontaktmöglichkeiten zu unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in zahlreichen beruflichen Bereichen. Dazu zählen unter anderem sozialpflegerische Dienste, Tätigkeiten im Gesundheitswesen, gewerblich-technische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten, Aufgaben im IT-Bereich sowie weitere interessante Berufsfelder. Aussteller*innen präsentieren ihre Beratungs- und Schulungskompetenzen sowie ihre Ausbildungs- und Berufsangebote.  Veranstalter: Albert Akademie GmbH Bildung mit Zukunft. Link: https://bildungsmesse-berlin.com/praesenzmesse-bildungsmesse-berlin/ .

DGWF Jahrestagung 2025: Was heißt hier Weiterbildung? Begriffe, Konzepte und Perspektiven zwischen Wissenschaft und Beruf

2 months ago
10.09.2025. Auf der DGWF-Jahrestagung 2025 werden vier thematische Sektionen angeboten, in denen Fragestellungen aus wissenschaftlicher, praxisorientierter und politischer Perspektive vorgestellt und diskutiert werden. Ergänzend ist ein Nachwuchsforum vorgesehen, das jungen Wissenschaftler*innen, die sich mit Bildung im Erwachsenenalter und/oder wissenschaftlicher Weiterbildung befassen, Raum zur Diskussion ihrer Themen und Methoden bietet.Für die Jahrestagung 2025 sind offene und interaktive Formate vorgesehen, die einen vertieften, lösungs- und handlungsorientierten Austausch ermöglichen. Die Programmkommission entwickelt für die eingereichten Beiträge jeweils ein stimmiges, aktivierendes und zur Diskussion anregendes Format und stimmt dieses mit den Beitragenden ab. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). Link: https://dgwf.net/jahrestagung-2025.html .

Fachtagung Kulturelle Bildung - KI und Quelle

2 months ago
05.09.2025. Der Fachtag Kulturelle Bildung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz unser Lernen und den Umgang mit Wissen verändert und welche Auswirkungen und Möglichkeiten sich dadurch für Schulen und Kultureinrichtungen ergeben. Neben Fachimpulsen und einem Markt der Möglichkeiten werden fünf Workshops parallel angeboten:In Museen und Archiven: Blended Learning im Goethe-Schiller-Archiv, Im digitalen Raum: eigene GPTs erstellen, Im kreativen Raum: Kunst und KI, In der Schule: Prompten im Unterricht, In Bibliotheken: Recherche und KI.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; BILDUNG & BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fachtag-kulturelle-bildung .

Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik

2 months ago
01.09.2025. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel »Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen« thematisiert die Frage, wie disziplinenübergreifende Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken möglich sind. Die Tagung greift aktuelle fachdidaktische und öffentliche Diskurse zu Problemfeldern auf, die eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken erfordern. Dazu gehören unter anderem die Querschnittsthemen Digitalisierung, Inklusion, Sprachbildung, Demokratiebildung, Politische Bildung, Diagnostik und Nachhaltigkeit.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; Bildung & Begabung . Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-fachdidaktik .

Digitale Sprechstunde "Tierethik in die Bildungsarbeit integrieren"

2 months 1 week ago
24.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – PETA unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. Teilnehmende können das offene Treffen für Ihre Fragen nutzen, den Austausch über Herausforderungen in Ihrer Arbeit, um Ihre Ideen vorzustellen und Feedback aus einer starken Community zu erhalten. Dabei stehen Ihnen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an petakids@peta.de wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Onlinereihe der AJuM: Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien

2 months 1 week ago
16.09.2025. Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten.  Die digitale Vortragsreihe besteht aus sechs Veranstaltungen (von jeweils 17 bis 18:30 Uhr):16.09: „Was WÜRDEst du tun?“ - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung:07.10: Literaturunterricht als demokratische Praxis:28.10: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic:18.11: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion:25.11: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik:02.12: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM). Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .

Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern"

2 months 1 week ago
16.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch welche Bedeutung hat unser Verhältnis zu Tieren, besonders im Kontext von Bildung und Erziehung? Wie können wir das Thema Tierschutz und Tierethik in unsere pädagogische Arbeit integrieren und Kinder sowie Jugendliche dazu anregen, Empathie und Verantwortung für alle Lebewesen zu entwickeln? Der Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern“ bietet Raum, diese Fragen auf eine neue Weise zu betrachten. In einer offenen Atmosphäre wird gemeinsam ein Blick darauf geworfen, warum der verantwortungsvolle und achtsame Umgang mit Tieren eine so wichtige Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt. Anschließend wird es einen offenen Austausch geben. Der Vortrag ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, den 12. September 2025, per E-Mail an petakids@peta.de, an. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

5. Hamburger Kulturgipfel

2 months 1 week ago
25.11.2025. Der Hamburger Kulturgipfel bringt alle zwei Jahre rund 500 Akteur*innen aus dem Bereich »Kultur und Schule« zusammen, um sich einen Tag lang auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und gemeinsame Per­spektiven zu entwickeln.2025 steht der Kulturgipfel unter dem Motto »zusammen!« und greift damit die Themen des im letzten Jahr erstmalig stattfindenden Jugendkulturgipfels auf. Im Zentrum stehen Fragen von Verbundenheit, Beteiligung, Konfliktfähigkeit und Zusammenhalt – im schulischen, kulturellen wie im gesellschaftlichen Kontext. Wie können wir voneinander lernen, Banden bilden, Räume für Partizipation schaffen und dabei auch Differenzen aushalten? Wir möchten ermutigen, sensibilisieren und gemeinsam nach Wegen suchen, wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Mit vielfältigen Formaten – von Kurzimpulsen über Workshops bis hin zu Performances – bietet der Kulturgipfel Raum für Austausch, Inspiration und Mitgestaltung. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem: Marina Weisband (digital), Ozan Zakariya Keskinkılıç, das Zukunfts*archiv, die Geheime Dramaturgische Gesellschaft, Mediale Pfade, hyper_real, Hummustopia und viele mehr. Zusätzlich werden sich Kooperationsprojekte vorstellen und im Rahmen eines World-Cafés gibt es die Möglichkeit, unterschiedlichen Akteur*innen Fragen zu stellen. Die Moderation des Tages übernimmt Isa Bögershausen. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e. V.. Link: https://www.kinderundjugendkultur.info/kulturgipfel/save-the-date/ .

Erasmus+ Jahrestagung 2025 "Skills & Values"

2 months 2 weeks ago
24.09.2025. Am 24. und 25. September findet eine Veranstaltung zur Kompetenzentwicklung durch Auslandsmobilität statt. Auf dem Programm stehen Einblicke in den aktuellen Stand der Planungen für die kommende Programmgeneration sowie Austauschmöglichkeiten mit Vertretungen verschiedener Hochschulen und der Nationalen Agentur. Im Rahmen der Jahrestagung werden die Möglichkeiten beleuchtet, die Erasmus+ für die Entwicklung von Werten und Kompetenzen bei Teilnehmenden bietet. Die Qualifizierung und Gewinnung gut ausgebildeter Fachkräfte gilt laut Europäischer Kommission im Rahmen der „Union der Kompetenzen“ (Union of Skills) als wichtiger Faktor für die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und damit auch der Europäischen Union.Der Plenumsteil wird an beiden Tagen live gestreamt:    24. September  14:00 – 16:00 Uhr    25. September  09:00 – 10:45 UhrDarüber werden an beiden Tagen auch virtuelle Sessions in den Praxisblöcken angeboten, sodass sich auch virtuell Teilnehmende aktiv einbringen und die Tagung intensiv miterleben können. Veranstalter: Nationale Agentur für Erasmus+ HochschulzusammenarbeitDAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst. Link: https://eu.daad.de/service/veranstaltungen/2025/de/88513-erasmus-jahrestagung-2025/ .

2. Online-Forum: Future Skills in der Arbeitswelt

2 months 2 weeks ago
08.10.2025. Mit dieser Veranstaltung bringt die Allianz für Future Skills Akteurinnen und Akteure aus Hochschule und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung des Future Skills Frameworks zu arbeiten und zentrale Zukunftskompetenzen für die Arbeitswelt von morgen zu gestalten.Ziel des Online-Forums ist es, den Dialog zwischen Hochschulen und Unternehmen zu vertiefen und die Perspektiven der Community gezielt in die Finalisierung des neuen Future Skills Frameworks sowie in die nächsten Schritte der Allianz einzubringen. Veranstalter: Allianz für Future Skills/Stifterverband. Link: https://www.zukunftsmission-bildung.de/future-skills/online-forum .

Wochenendseminar: "Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung"

2 months 2 weeks ago
06.11.2026. Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers. Die Einsendung erfolgt an  bernd@jugendliteratur.org.Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken – auch und gerade für bildungsbenachteiligte oder sprachferne Kinder. Die Tagung will anhand innovativer Ansätze aufzeigen, wie und wo eine lebendige Lesekultur für junge Menschen Realität werden kann. Forschungsergebnisse, Modellvorhaben und Erfahrungen aus der Praxis sollen gleichermaßen in das Tagungsprogramm einfließen. Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://www.jugendliteratur.org/news/call-for-papers-akj-herbstseminar-2026-723/?page_id=1 .

TASKS VII Conference

2 months 3 weeks ago
11.09.2025. Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und anderen Schlüsseltechnologien verändern weltweit die Wirtschaft, die Arbeitswelt und die Umweltbedingungen. Die 7. internationale TASKS-Konferenz diskutiert die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte und ruft zur Einreichung empirischer, theoretischer, experimenteller und politikorientierter Forschungsbeiträge auf, die sich mit diesen Themen befassen.   Veranstalter: DIBB, IAB, LISER, Utrecht University. Link: https://www.bibb.de/de/203010.php .

Vielfalt und Gerechtigkeit in der FBBE: Konvergierende Trends in Europa?

2 months 3 weeks ago
30.09.2025. Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) lädt zu einem internationalen Fachaustausch ein: Im Mittelpunkt stehen politische und praktische Antworten auf zunehmende Vielfalt, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit im Bereich frühkindlicher Bildung. Gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis werden Strategien diskutiert, wie alle Kinder bestmöglich unterstützt werden können. Die Veranstaltung findet mehrsprachig mit Simultanübersetzung statt. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1570-vielfalt-und-gerechtigkeit-in-der-fbbe-konvergierende-trends-in-europa.html .

DIE-Forum Weiterbildung 2025: KI für lebenslanges Lernen - Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen

2 months 3 weeks ago
01.12.2025. Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen. Doch wie können Mensch und Maschine in der Erwachsenen- und Weiterbildung sinnvoll zusammenarbeiten? Welche neuen Möglichkeiten bieten KI-gestützte Systeme für personalisierte Lernpfade, automatisiertes Feedback und Kompetenzdiagnostik?  Das DIE-Forum gibt einen Überblick über innovative Lehr-Lern-Ansätze, diskutiert den Einfluss des AI-Acts der Europäischen Union auf den Bildungssektor und beleuchtet Risiken und Potenziale. Neben Fachvorträgen und Diskussionen steht am zweiten Tag das praxisnahe Erproben verschiedener KI-Tools im Mittelpunkt. Am Abend des 1. Dezembers wird der diesjährige Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung zum Thema "KI und Weiterbildung - Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten" verliehen.  Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.  (DIE), Heinemannstrasse 12-14, 53175 Bonn  . Link: https://www.die-bonn.de/institut/die-forum/2025 .