DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Digitaler Fachaustausch zur Umsetzung von Housing First in deutschen Kommunen

1 month ago
Die Umsetzungsbegleitung Housing First des Deutschen Vereins knüpft an die im Herbst 2022 verabschiedeten „Empfehlung des Deutschen Vereins zum Housing First-Ansatz in den Wohnungsnotfallhilfen - Konzept und Umsetzungshinweis“ an und greift zentrale Aspekte des Housing First-Ansatzes und Erfahrungen aus der bisherigen Praxis auf. Ziel dieser Umsetzungsbegleitung ist es, die weitere Umsetzung von Housing First fachlich zu begleiten und die Expertise des Deutschen Vereins in die (Weiter-)Entwicklung von Housing First in den Kommunen einzubringen. 
Die digitalen Austauschrunden verstehen sich als Plattform für einen Erfahrungsaustausch zu praxisrelevanten Fragen der Umsetzung und Weiterentwicklung von Housing First – sowohl in Hinsicht auf die Schaffung entsprechender Projekte vor Ort, als auch hinsichtlich von deren Verstetigung hin zu Regelangeboten der Wohnungsnotfallhilfen in den Kommunen.

Boxenstopp: Modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule

1 month ago
In der Auftaktveranstaltung zur Reihe Boxenstopp des Kompetenzverbunds lernen:digital stellt Prof. Dr. Heidrun Heinke ein modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule vor. Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

„Wie tickst Du eigentlich?“ Erziehungsherausforderungen in der Pubertät

1 month ago
Der sechste und letzte Termin der Ringvorlesung „Kind im Glück“ beschäftigt sich mit einem Impulsvortrag zum Thema „Wie tickst Du eigentlich?“ Erziehungsherausforderungen in der Pubertät von Jost Schieren, Professor für Waldorfpädagogik und Dekan des Fachbereiches Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten auch außerhalb der Hochschule geöffnet. Der Eintritt ist frei! Worum geht es? Kaum eine  Entwicklungszeit erleben wir intensiver und bewusster als die Pubertät. Dies gilt allerdings nicht nur für die Jugendlichen, die diese Phase durchlaufen, sondern meist auch für die begleitenden Eltern und Pädagog:innen. In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Jost Schieren die inneren Motive dieses prägenden Lebensabschnitts und befragt die erzieherischen Herausforderungen und Orientierungsmöglichkeiten.

Last Friday's Lab Talk: "Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850"

1 month 1 week ago
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich wissenschaftlich-pädagogische Wissensräume digital unterstützt vermessen und virtuell abbilden lassen. Präsentiert werden Ergebnisse und Visualisierungen aus einem DFG-Projekt, das sich Lehrbüchern, Vorlesungssammlungen und Einführungswerken der wissenschaftlichen Pädagogik zwischen 1750 und 1850 aus der Perspektive des Distant Reading gewidmet hat.

Evaluation des Teilhabechancengesetzes: Ergebnisse und Folgerungen

1 month 1 week ago
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags die beiden mit dem Teilhabechancengesetz geschaffenen Förderinstrumente nach §16e und §16i SGB II evaluiert. Im Fokus der Studie stehen die Umsetzung durch die Jobcenter, der betriebliche Einsatz der Instrumente sowie ihre Wirkungen auf Arbeitsmarktchancen, Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe der Geförderten. Der Abschlussbericht der Studie erscheint im Frühjahr 2024. Aus diesem Anlass veranstaltet das IAB einen Online-Workshop, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jobcenter und Regionaldirektionen die zentralen Ergebnisse der Studie vorzustellen und die handlungspraktischen Schlussfolgerungen mit ihnen zu diskutieren.

Fachveranstaltung: Wie weiter mit der frühen BNE? Kita-Entwicklung gestalten

1 month 1 week ago
Ob Klimakrise, Kriege oder gesellschaftliche Debatten um das Miteinander - die deutsche Gesellschaft steht weiter vor großen Herausforderungen. Genau der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam über gute Bildungspraxis zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas ins Gespräch zu kommen:Welche Herausforderungen / Rahmenbedingungen gibt es? Und welche Trends gilt es zu beachten?Was bedeuten diese Herausforderungen für unsere Rolle als Multiplikator*innen für die Begleitung der Prozesse in der Kita-Praxis?Wie können gute Fortbildungen zur frühen BNE ausgestaltet werden?Welche guten Beispiele gibt es? Wie und was können wir voneinander lernen?

Tages-Kongress “Global von Anfang an!“ zum Globalen Lernen im Elementarbereich für pädagogisches Fachpersonal

1 month 1 week ago
Fragen wie „Warum haben Mülltonnen verschiedene Farben und was passiert eigentlich mit dem ganzen Abfall?“ oder „Welche Rechte haben wir Kinder weltweit?“ machen deutlich, dass die Themen des Globalen Lernens bereits im Kita-Alltag präsent sind. Und nicht nur Kinder stellen Fragen – auch Erzieher:innen stehen vor der Herausforderung, diese komplexen Thematiken altersgerecht aufzubereiten, mit Freude zu vermitteln und die Kinder dabei zu ermuntern, unsere Welt aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen.In acht Workshops zeigen Referent:innen praxisbezogen und alltagsnah auf, wie globale Bezüge auch im Elementarbereich hergestellt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen und Trägerorganisationen.

Methodenakademie: Mehr:Miteinander – Gelingende Kooperation für On- und Offline-Veranstaltungen

1 month 1 week ago
Ganz klar, gemeinsam kann mehr bewirkt werden. Aber eine erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht nicht durch Zufall. Welche Zutaten braucht es daher für eine gute Teamarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Werten, Fähigkeiten und Kompetenzen? Dieser interaktive Workshop bietet einen Mix aus fachlichem Know-how und didaktischen Methoden zur Selbstreflexion und zum Austausch. Mit spielerischen Impulsen lädt das Forum Umweltbildung dazu ein, sich mit den Themen gelingende Kommunikation, Kooperation und Vertrauen auseinanderzusetzen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erlernen.

Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung

1 month 1 week ago
Die zweitägige öffentliche Forschungswerkstatt stellt aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive die Verwaltung und ihren Blick auf Jugendliche und Schule ins Zentrum von verschiedenen Workshops. Initiiert vom DFG-Projekt »Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919« an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Ergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten präsentiert, gemeinsam Quellen aus diesem Zusammenhang diskutiert und zugehörige Inputs und Workshops angeboten.

Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken

1 month 1 week ago
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt unter dem zentralen Thema „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ herzlich zur Teilnahme ein. Als Teil des Hochschulentwicklungsprojektes ViBeS (StIL) der Universität Vechta freuen wir uns sehr darauf, das JFMH 2024 ausrichten zu können. Unser Ziel ist es, ein interdisziplinäres, einrichtungs- und funktionsübergreifendes Forum zu schaffen, in dem aktuelle Potenziale, Ansätze und Praktiken zur Gestaltung von Lernkulturen in der Digitalität vorgestellt und diskutiert werden können.

INFORMATIK 2025: 55. GI-Jahrestagung

1 month 1 week ago
Die Gestaltung digitaler Technologien und informatischer Systeme sowie deren Gestaltungskraft für gesellschaftliche, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Prozesse standen im Fokus des INFORMATIK 2025 in Potsdam. Die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen wie die Dekarbonisierung oder der demografische Wandel werden nur mithilfe der Digitalisierung zu bewerkstelligen sein. Die 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) findet an der Universität Potsdam in enger Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut statt.Die INFORMATIK 2025 wird inhaltiche gestaltet von drei Chairs der drei eischlägigen Fakultäten der Universität Potsdam, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: Institut für Informatik und Computational Science, der Digital Engineering Fakultät: Hasso-Plattner-Institut und dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät: Wirtschaftsinformatik.

MuC2024: Mensch und Computer 2024

1 month 1 week ago
Das “Mensch und Computer” (MuC) Konferenz, die 2001 ins Leben gerufen wurde, ist die größte Konferenzreihe zur Mensch-Computer-Interaktion in Europa. MuC bietet Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Mensch und digitaler Technik, zu menschzentrierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und anderen Themen im Spannungsfeld zwischen Nutzern, Teams und Communities einerseits und den eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Ziel der Konferenz ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, Forschungsaktivitäten und Ausbildung anzuregen und Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit für die Relevanz der menschen- und aufgabenorientierten Technikgestaltung zu sensibilisieren. Vorwiegend englischsprachige Fachbeiträge und deren Veröffentlichung in der “ACM Digital Library” oder “Digital Library of the GI” fördern die weltweite Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse der MuC.

Fachtagung des Klima-Kita-Netzwerkes

1 month 1 week ago
Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Fast täglich tauchen die Folgen des Klimawandels in den Nachrichten auf: Bilder von brennenden Wäldern oder von Starkregenereignissen. Dies sind auch Herausforderungen für die Arbeit in Kitas, da die Auswirkungen des Klimawandels auch mit Ängsten und Fragen bei den Kindern und Fachkräften verbunden sind. Träger und Kitas sind gefordert, Kinder für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert.

Professionelle Führung – Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten in Organisationen der Demokratiebildung

1 month 1 week ago
Für Personen mit Führungsverantwortung in Organisationen der Demokratiebildung bietet Dialog macht Schule am 25. und 26. April 2024 ein Online-Seminar an, diesmal mit speziellem Fokus auf Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten. Das 2-tägige Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Fragen einzubringen und sich praxisnahe Unterstützung für Herausforderungen in Bezug auf Führung und Leitung zu holen.

Youth 4 Peace Conference "Navigating the crossroads: Europe's struggle between activism and resignation"

1 month 1 week ago
In einer Zeit des raschen gesellschaftlichen Wandels befindet sich Europa an einem Scheideweg zwischen Aktivismus und Resignation und ist mit einer Vielzahl von Erfahrungen und Herausforderungen konfrontiert, die seine politische und soziale Landschaft prägen. Die Konferenz untersucht das komplizierte Geflecht der unterschiedlichen Dynamiken und befasst sich mit drei zentralen Themen: der subtilen Bedrohung durch Propaganda, der widerstandsfähigen Reaktion auf politische und soziale Herausforderungen und dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Aktivismus und Resignation. Die Präsentationen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops werden als Plattform für unterschiedliche Perspektiven dienen und die Teilnehmenden dazu ermutigen, kritisch zu denken, Annahmen zu hinterfragen und innovative Ansätze zu erkunden. Die Konferenz versteht sich auch als Motivation für eine hohe Beteiligung an den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024.

Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft: Wie können wir besser mit Stereotypen, Zuschreibungen und Diskriminierungen umgehen?

1 month 1 week ago
Wie können wir mit der scheinbar unlösbaren Problematik von Stereotypen und Diskriminierungen produktiver und zukunftsorientierter umgehen? Welche Ansätze und Fallbeispiele gibt es? Es werden neue Forschungsergebnisse von Özkan Ezli (Universität Münster) zum Thema Zuschreibungen und Stereotype vorgestellt und mit Prof. Wolfgang Sander (Universität Gießen) diskutiert, wie man im Unterricht mit den vorgestellten Fallbeispielen arbeiten kann.

Stay in Tech! – Policies and practices of attracting and retaining female tech talent

1 month 2 weeks ago
Trotz erheblicher Investitionen von Regierungen, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in ganz Europa in Initiativen wie der Geschlechtergleichheitsstrategie der EU und Women4IT zeigt sich lediglich ein geringer Anstieg des Frauenanteils in IT-Berufen: Innerhalb der letzten sieben Jahre stieg dieser lediglich von 17 Prozent auf 18,5 Prozent. Um dem Mangel an signifikanter Entwicklung bei der Bindung weiblicher Technik-Talente entgegenzuwirken, organisieren der Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS) DiversIT Charter, die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Fraunhofer ICT Group eine eintägige Konferenz.Ziel der Konferenz ist es, die Arbeitssituation von Frauen in der Tech-Branche zu beleuchten, Herausforderungen und mögliche Lösungen für eine Zukunft zu diskutieren, in der Frauen eine entscheidende Rolle in der digitalen Landschaft spielen. Die Konferenz betont die Notwendigkeit, weibliche Talente zu halten und eine inklusive Umgebung für nachhaltiges Wachstum und Vielfalt in der Tech-Branche zu schaffen.

INFORMATIK 2024: Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt

1 month 2 weeks ago
Die Pandemie, der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine, der auch im Cyberraum ausgetragen wird, hohe Sicherheitsrisiken im virtuellen Raum sowie geopolitische Spannung zwischen den USA und China führen die Vulnerabilität unserer Souveränität in einer zunehmend digital vernetzten Welt vor Augen. Digitale Souveränität zurückzugewinnen, ist eines der politischen Ziele unserer Zeit. Dabei beschreibt digitale Souveränität die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen, Unternehmen und Institutionen, ihre Rolle in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können. Das INFORMATIK FESTIVAL 2024 stellt die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragt, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken.

Fachtagung: Die SDGs 7 "Bezahlbare und Saubere Energie" und 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" im Fokus

1 month 2 weeks ago
Am 24. April 2024 findet bereits zum dritten Mal der Fachtag für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Rheinland-Pfalz statt. Das Motto lautet „Zukunft lernen – nachhaltig handeln“. Damit stehen in diesem Jahr die Themen "bezahlbare und saubere Energien" (SDG 7) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13) im Mittelpunkt.Das Programm richtet sich hauptsächlich an pädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein bunter Markt der Möglichkeiten und Workshops, begleitet von schulischen und außerschulischen Akteuren, lädt über den gesamten Tag zum kreativen Mitmachen und Ausprobieren ein. Auch Beratungsgruppen der BNE, Ökonomischen Bildung und MINT-Fächer werden auf der Fachtagung mit Angeboten vertreten sein. Mit „MINT“ sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gemeint. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig wird der Veranstaltung beiwohnen und neue BNE-Schulen auszeichnen. Anmeldeschluss ist der 27.03.2024.