2 months ago
30.06.2025. Künstliche Intelligenz verändert etablierte Arbeitsprozesse und die Arbeitswelt grundlegend. Sie kann einerseits Tätigkeiten automatisieren, andererseits Beschäftigte in ihrer Arbeit unterstützen. Dadurch sehen sich Beschäftigte mit veränderten Aufgaben und neuen Anforderungen konfrontiert, die je nach Berufsfeld und Branche unterschiedlich ausfallen können. Ein breiter Konsens besteht jedoch darin, dass überfachliche Kompetenzen wesentlich dazu beitragen können, diesen Wandel bewältigen zu können.Auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 untersuchen wir - unter Berücksichtigung relevanter Drittvariablen - inwiefern sich die Kompetenzanforderungen an Beschäftigte mit und ohne KI-Einsatz unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei Anforderungen an soziale und methodische Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Lernfähigkeit und Kreativität. Darüber hinaus analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI und wahrgenommenen gestiegenen fachlichen Anforderungen, der Teilnahme an Weiterbildung sowie der fähigkeitsbezogenen Passung.Die Reihe "Montagsforum KI" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet wertvolle Impulse zu aktuellen Forschungs- und Gestaltungsansätzen rund um KI in der beruflichen Bildung. Jede Veranstaltung beginnt mit einem etwa 20-minütigen Vortrag und mündet anschließend in eine interaktive Diskussion. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/208873.php .
2 months ago
19.11.2025. Die Swissdidac Bern führt das «who is who» der Schweizer Bildungslandschaft zusammen. Als einzige Bildungsplattform in der Schweiz werden die richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen bespielt. Teilnehmende können innovative digitale Lösungen für den Unterricht, nachhaltige Infrastrukturkonzepte und wegweisende Raumkonzepte für Bildungseinrichtungen entdecken und durch neue sowie bewährte Produkte für Ihren Unterricht stöbern. Veranstalter: SWISSDIDAC Verband. Link: https://swissdidac-bern.ch/de .
2 months ago
15.07.2025. Das Starke-Familien-Gesetz von 2019 hatte zum Ziel, Hürden beim Zugang zu Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) abzubauen und die Nutzung durch einkommensschwache Familien zu erhöhen. In der Praxis zeigen sich jedoch weiterhin teils sogar verschärfte bürokratische Barrieren, insbesondere auf kommunaler Ebene durch komplizierte Antragsverfahren in Jobcentern und Verwaltungen. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/buerokratielasten-von-bildung-und-teilhabe-but/ .
2 months ago
30.09.2025. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Themenfelder:Zwischen Effizienz & Qualität Mehrgenerationen und multiprofessionelle Teams Führung in herausfordernden Zeiten Wie schütze ich mich vor einem Burnout? Meinungsverschiedenheiten managen Demokratie früh fördern Veranstalter: Fleet Education Events GmbH . Link: https://tickets.education-events.de/de/shop/dklk-hamburg-2025 .
2 months ago
07.07.2025. Dieser Workshop beleuchtet die Methode systematischer Forschungssynthesen. Er führt in die einzelnen Prozessschritte sowie die Datendokumentation und Qualitätsprüfung ein und stellt verschiedene Typen von Systematic Reviews vor. Die Teilnehmenden erhalten einen detaillierten Überblick über die Aufgaben bei einem Systematic Review und erproben einzelne Schritte in kleinen Übungen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/systematische-forschungssynthesen-methode-und-aufgaben-fuer-bibliotheken/ .
2 months ago
11.09.2025. Mit der Tagung soll die Bedeutung von Hochschulbildung für den offenen, inklusiven und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt betrachtet werden. Es wird thematisiert, welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für Menschen mit Behinderungen beim Zugang zum Studium, im Studium und beim Übergang auf den Arbeitsmarkt bestehen. Dabei wird auch in den Blick genommen, dass praktische Studienanteile, Hilfskraft- und Nebentätigkeiten während des Studiums sowie duale Studiengänge an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Tagung mit den rechtlichen Instrumenten der Hochschulen, der Rehabilitationsträger und der Integrationsämter, um Menschen mit Behinderungen im Studium zu unterstützen. Es wird diskutiert, wie diese Instrumente angewendet und verbessert werden können. Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), Universität Kassel, Projekt "Mit Vielfalt zum inklusiven Arbeitsmarkt – Aufgaben für das Reha- und Teilhaberecht (VinkA)". Link: https://www.reha-recht.de/vinka/fachtagung-2025 .
2 months ago
28.11.2025. Die Gefühle und Emotionen junger Menschen sind ein wichtiger Zugang zu ihren Lebenswelten und ihrem Medienhandeln. Subjektives Medienhandeln kann nicht ohne den Blick darauf verstanden werden, welche emotionalen Bedürfnisse junge Menschen über Medien bearbeiten und wie Medien bei jungen Menschen Emotionen hervorrufen und verstärken. Neben individuell erlebten Emotionen zählen dazu auch kollektive Emotionen und Gruppenemotionen. Die Interdisziplinäre Tagung (IdT) verfolgt den Anspruch, aktuelle wissenschaftliche Diskussionen für die medienpädagogische Fachgemeinschaft aufzubereiten und Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/ich-fuehl-das-emotionen-in-mediatisierten-lebenswelten .
2 months 1 week ago
26.06.2025. Der Vortrag von Judith Durand und Dr. Leonhard Birnbacher beleuchtet zentrale Ergebnisse einer empirisch-explorativen Studie zur Demokratiebildung in Kitas. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen diskutieren die Referierenden Chancen und Hürden bei der Umsetzung demokratischer Bildungsziele in der frühkindlichen Praxis. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen, praktische Erfahrungen sowie der Austausch mit den Teilnehmenden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1565-fruehe-demokratiebildung-gestalten.html .
2 months 2 weeks ago
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke in fachlich differenzierte, digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklungen der Projektverbünde aus dem Kompetenzverbund lernen:digital. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/ .
2 months 2 weeks ago
24.06.2025. Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik. Ebenso wird die beruflich-technische Bildung adressiert. Vorgestellt werden unter anderem Angebote zu Computational Thinking im Informatikunterricht, zu Grundlagen von Virtual Reality und Augmented Reality im beruflich-technischen Unterricht oder zu interaktiven Videoexperimenten im Chemieunterricht.Als virtuelles Messeformat bieten die lernen:digital Fachforen Einblicke in die erarbeiteten Inhalte der vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital informieren in den Veranstaltungen konkret zu ihren digitalen und digitalisierungsbezogenen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds entstanden sind. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://live.letsgetdigital.com/4443-kzm/virtualevent/ .
2 months 2 weeks ago
17.09.2025. Die Tagung der Kommission für Bildungs- und Erziehungsphilosophie behandelt das Thema Scheitern in Bildungsprozessen. Ebenso offen ist, welche pädagogischen Reflexionsräume im Hinblick auf das Scheitern von Demokratien, Staaten oder Gesellschaftsformationen gewonnen werden können. Vor diesen Hintergründen macht die Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie auf ihrer diesjährigen Herbsttagung Fragen des Scheiterns zwischen Negativität und Gestaltungsaufgabe zum Gegenstand und lädt hiermit zu Beiträgen ein, die sich dieser Thematik widmen. Veranstalter: Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/BEP/2025_CfP_Scheitern_Jahrestagung_BEP.pdf .
2 months 2 weeks ago
17.09.2025. Die Bildungsministerkonferenz, das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. widmen sich 2025 in ihrer gemeinsamen Fachtagungsreihe "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen" dem Thema "Psyche und Gesundheit". Die Veranstaltung findet im Tagungszentrum des IAG in Dresden statt. Entsprechend der Leitidee "Gute gesunde Schulen entwickeln" richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, aber auch von gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet. Veranstalter: Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK), das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) . Link: https://www.dguv.de/de/mediencenter/termine/veranstaltungs-details_650177.jsp .
2 months 2 weeks ago
18.06.2025. Anlässlich der UN Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn laden die Universität Bonn, die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und die Romero Initiative (CIR) zur Diskussion mit Forscher*innenn und Aktivist*innen zum Thema gerechte Energiewende und Energiekolonialismus ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird die neue RLS-Studie «Green At Home, Harm Abroad: Germany's Role in Global Resource Exploitation» vorgestellt, die anhand von Fallbeispielen aus sechs Ländern das Agieren von deutschem Kapital und Politik bei der Akquise von Rohstoffen für die Energiewende untersucht. Veranstaltungssprache ist Englisch. Alle Interessierten sind willkommen teilzunehmen. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und Romero Initiative (CIR) . Link: https://nrw.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2XGLC/green-at-home-harm-abroad-germany’s-role-in-global-resource-exploitation .
2 months 2 weeks ago
18.06.2025. Das neue Netzwerk des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird vom ehem. Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es bietet verständliche Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen können sich dafür kostenlos registrieren und erhalten außerdem Zugriff auf den Matching-Service UBAconnect, um gezielt Fachkräfte aus dem Ausland zu finden. Anlässlich des Netzwerk-Starts diskutieren Vertreter*innen aus Unternehmen, der Bundesagentur für Arbeit, der IHK FOSA, dem ehem. Bundesministerium für Bildung und Forschung* sowie der DIHK auf einem Panel die Frage: „Wie gelingt die qualifizierte Fachkräfteeinwanderung, welche Unterstützungsstrukturen sind nötig und was haben wir noch vor uns?“.Weiterhin erwarten Sie Kurzimpulse von Unternehmensvertreter*innen mit Einblicken in ihre Rekrutierungspraxis sowie Tipps für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration. Veranstalter: Projekt Unternehmen Berufsanerkennung/DIHK Service GmbH. Link: https://event.dihk.de/b?p=ubanetzwerk-kickoff .
2 months 3 weeks ago
29.07.2025. In der Summer School gibt es die Gelegenheit, sich in ein- oder dreitägigen Kursen kleinen Gruppen zu aktuellen Themen weiterzubilden. Jede Teilnehmerin kann sich nach dem Baukastenprinzip ihren eigenen Stundenplan aus Kursen, Workshops und Events im Rahmenprogramm zusammenstellen. Auch die Dozentinnen der informatica feminale BW sind ausschließlich Frauen. Sie kommen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Industrie und geben ihr Wissen an den Nachwuchs weiter. Mindestens genauso wichtig wie Fachwissen ist es, ein Netzwerk mit hilfreichen Kontakten aufzubauen und zu pflegen. Viele Frauen sind in ihrem Studium oder in ihrem Arbeitsbereich die Exotinnen in einem männlich dominierten Umfeld. Bei uns haben sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und von Role Models zu lernen. Viel Gelegenheit zum Networking bietet das Rahmenprogramm, bei dem man sich nach einem interessanten Studientag treffen kann. Veranstalter: Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Netzwerk F.I.T . Link: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/ueber-die-informatica/ .
2 months 3 weeks ago
25.07.2025. Künstliche Intelligenz und Wissenschaft trifft Wirtschaft und Industrie - am 25. Juli im Heidelberg Innovation Park Nach der erfolgreichen AI Konferenz "trade/off" im Mai 2025, die es bis in die Tagesschau geschafft hat geht es in Heidelberg in Sachen AI Konferenzen in die zweite Runde. AI-Visionär:innen treffen sich bei der "hip conference: AI Science for Business" in Kooperation mit der Stadt Heidelberg - dem zentralen Treffpunkt für Innovationsführende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie. Veranstaltungsort ist der Heidelberg Innovation Park (hip) - ein Campus für Zukunftstechnologien und digitale Transformation. Er bildet am 25. Juli 2025 von 8 bis 23 Uhr die Kulisse für AI- Innovationen. Veranstalter: dcyphr.® GmbH. Link: https://hipconference-ai.com .
2 months 3 weeks ago
01.10.2025. Den offiziellen Auftakt dieser Veranstaltung stellt die Verleihung des European Innovative Teaching Award, der Deutschen eTwinning-Preise und die Würdigung besonders gelungener Erasmus-Projekte als Success Stories dar. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellen sich all jene Projekte vor, die im Rahmen der Preisverleihung für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus bieten optionale Informationsangebote Beratung für Erasmus-„Newcomer“ und parallele Workshops ermöglichen thematische Vertiefung.
Eine Bewerbung ist bis zum 31. Juli 2025 möglich.
Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultusminiserkonferenz
. Link: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3605/ .
2 months 3 weeks ago
30.06.2025. Ziel und Inhalt der Veranstaltung ist, die derzeitige Situation der Fachberatung unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse zu beleuchten sowie konkrete Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarfe für die Praxis der Fachberaterinnen und Fachberater sowie des Unterstützungssystems insgesamt zu identifizieren. Ausgangspunkte für die inhaltliche Diskussion werden neben aktuellen Forschungen zur Fachberatung das verabschiedete Dritte KiTa-Qualitätsgesetz und das Inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz auf Bundesebene, aber auch landesgesetzliche Rahmungen für die Fachberatung sowie die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Qualität von Kita-Trägern mit dem Fokus auf das Verhältnis zwischen Kita-Trägern und Fachberatung sein.Zugleich wird die Veranstaltung fragen, welchen Beitrag Fachberaterinnen und Fachberatern in der Personalgewinnung und -bindung leisten können. Leitend wird die Fragestellung sein, welche Professionalisierungsstrategien und -notwendigkeiten bestehen für das System der Fachberatung und welche Rahmenbedingungen sind für dessen Sicherstellung erforderlich. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen, bundesweiten Austausch sowie träger- und länderübergreifende Vernetzung. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/forum-fachberatung-fuer-kindertagesbetreuung-aktuelle-entwicklungen-in-der-qualitaet-der-kindertagesbetreuung-und-der-fachberatung-1/ .
2 months 3 weeks ago
30.06.2025. Ob tanzende Katzen oder politische Kommentare – TikTok, Insta und andere Plattformen sind Teil des (digitalen) Alltags von Jugendlichen. Sie dienen zur Unterhaltung, aber auch zur Information. Gleichzeitig werden diese Räume zunehmend genutzt, um gezielt politische Inhalte und Narrative zu platzieren – darunter auch solche, die Desinformation verbreiten oder demokratiefeindliche Botschaften transportieren. Die gute Nachricht ist: Politische Auseinandersetzung findet auch online statt – und zwar vielfältig, kreativ und kritisch. Dennoch müssen wir den digitalen Raum als Ort politischer Beeinflussung und Manipulation ernst nehmen und zum Thema machen. Denn extremistische Gruppen nutzen gezielt Ängste und Unsicherheiten, um insbesondere Jugendliche für ihre Ideologien zu gewinnen. Das Online Seminar zeigt, wie medienpädagogische Ansätze junge Menschen stärken können: durch die Förderung von Medienkompetenz, einen kritischen Blick auf Verschwörungsmythen, Desinformationen und rechte Narrative – und durch Begleitung in digitalen Herausforderungen. Veranstalter: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/online-seminar-politische-meinungsbildung-im-netz-mit-charlotte-lohmann .
2 months 3 weeks ago
27.06.2025. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken. Veranstalter: Initiative „Digital für alle“. Link: https://digitaltag.eu/ .