DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Nord 2026

1 month ago
24.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/hannover/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Ost 2026

1 month ago
10.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/leipzig/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress West 2026

1 month ago
28.04.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/duesseldorf/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Süd 2026

1 month ago
13.04.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/stuttgart/ .

Kita-Online­kongress 2026

1 month ago
20.04.2026. Vier Themenwochen, gebündelte Expertise, neue Impulse: Im Kita-Onlinekongress 2026 stehen erstmals vier Themenwochen auf dem Programm. Jede Woche steht ein zentrales Feld der frühen Bildung und Betreuung im Mittelpunkt – alle Live-Veranstaltungen widmen sich dem Schwerpunkt der Woche. Aufzeichnungen stehen wie gewohnt den gesamten Kongresszeitraum über zur flexiblen Nutzung bereit. Teilnehmenden wird fundiertes Fachwissen, Inspiration und praxisnahe Impulse rund um die wichtigsten Herausforderungen und Chancen des Kita-Alltags geboten.Woche 1: Jedes Kind im Blick – Wege zur individuellen BegleitungWoche 2: Kinderrechte & Kinderschutz – Verantwortung gemeinsam tragenWoche 3: Pädagogischer Alltag – Räume, Rituale, BeziehungenWoche 4: Kita & Gesellschaft im Wandel – Chancen erkennen, Zukunft gestalten Veranstalter: Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH. Link: https://kita-onlinekongress.de/ .

AUSBLICK Kongress für Gesundheit und Bildung in Berlin

1 month ago
04.11.2025. Mit AUSBLICK - dem Kongress für Gesundheit und Bildung - schafft BARMER einen Dialograum für Lehrkräfte, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Prävention sowie Eltern und Jugendliche, die sich austauschen und neue Wege formen möchten. Im Zentrum steht dabei das Thema: Mentale Gesundheit und Zukunftsmut in Zeiten globaler Krisen. In Keynotes, Paneldiskussionen, Praxisbeispielen und einer interaktiven Lernrallye erleben die Teilnehmenden Praxisansätze, wie digitale Gesundheitskompetenz systematisch gefördert und als Bildungsaufgabe etabliert werden kann. Veranstalter: BARMER, Axel-Springer-Straße 44, 10969 Berlin. Link: https://www.ausblick-barmer-kongress.de .

Arbeiten mit Behinderung

1 month 1 week ago
25.09.2025. Die Veranstaltung thematisiert, wie der Zugang zum Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung inklusiv gestaltet werden kann. In einem gemeinsamen Austausch mit Fachstellen, sozialen Trägern und weiteren Akteur:innen wird diskutiert, welche Voraussetzungen es für gelingende Teilhabe am Arbeitsmarkt braucht – insbesondere auf lokaler Ebene. Ziel ist es, konkrete Ansätze und Handlungsbedarfe zu identifizieren, um Inklusion im Berufsleben praktisch umzusetzen. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285136 .

Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss – die Hauptlast liegt beim Bildungsanbieter

1 month 1 week ago
21.10.2025. Trotz besserer Rahmenbedingungen im SGB III, trotz Fachkräftemangel und hohem Handlungsbedarf bei der beruflichen Integration von zugewanderten Menschen – ein deutlicher Zuwachs zum Berufsabschluss führender Weiterbildung bleibt bisher aus. Warten auf die Bildungsgutscheinschwemme? Kaum realistisch. Was können und müssen Bildungseinrichtungen selbst dafür tun, um mehr arbeitslose Menschen oder Menschen in beruflicher Neuorientierung für die abschlussorientierte Weiterbildung zu motivieren? Die Themen:Potenzial und Herausforderungen in der Weiterbildung bis zum BerufsabschlussMotivierung zur Weiterbildung: Wie kann Beratung von Arbeitslosen oder Berufstätigen zur TN-Gewinnung beitragen? Methoden für die Potenzialanalyse und die fachliche Kompetenzfeststellung AVGS-Beratungsangebot: Konzept, Finanzierung, Vernetzung Es werden Beispiele aufgezeigt für die Umsetzung sowie Empfehlungen für die Konzeptbeschreibung und Kalkulation sowie die Anforderungen an das Beratungs- und Weiterbildungspersonal.  Veranstalter: Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.. Link: https://berufsabschluss.net/seminare/ .

Basel EduCa Expo 2026 - 7th International Education & Career Exhibition

1 month 1 week ago
18.04.2026. The Institute for Peace and Dialogue (IPD) is glad to introduce the BaselEduCa Expo - 7th International Education and Career Exhibition in the heart of Europe. State, public, private and educational institutions, as well interested individuals or groups working or promoting any kind of educational, exchange and career services and products are welcome. Held annually, BaselEduCa 2026 event provides its visitors and guests worldwide scholarships, fellowships, language courses, summer camps, trainings, study trips, job opportunities, degree and non-degree programs, internships, exchange programs as well gifts/souvenirs, networking & fruitful partnership opportunities. Veranstalter: Institute for Peace and Dialogue (IPD). Link: https://ipdinstitute.ch/BaselEduCa-Expo-2026/ .

KI am Mittag "Wem gehört die KI? - Über Macht und Technologie"

1 month 1 week ago
24.09.2025. Moderne KI Anwendungen sind in den vergangenen Jahren zum Mittelpunkt neuer Vorstellungen über die Zukunft unserer Gesellschaft geworden. Undenkbares wird möglich, bereits bekanntes wird effizienter, schneller, leichter. Doch wer KI einsetzen möchte, muss sich auch darüber klar werden, wer diese Software entwickelt, wie sie trainiert wird und welches Wissen ihr als Entscheidungsgrundlage vorgegeben wird. All diese Fragen haben großen Einfluss darauf, ob KI-Modelle einer demokratischen Gesellschaft dienlich sein können oder sie gefährden.Die Veranstaltung wird live aus Köln von der Fachtagung "Künstliche Intelligenz in der politischen Bildung" gestreamt, wobei es auch für online teilnehmende möglich sein wird Fragen zu stellen. Anmelden können sich Interessierte online auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank.   Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank . Link: https://www.bs-anne-frank.de/events/ki-am-mittag .

Unfreie Arbeit in Deutschland - Zwangsarbeit und Ausbeutung gestern und heute

1 month 1 week ago
09.10.2025. Millionen Menschen mussten im Nationalsozialismus unter menschenverachtenden Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Auch heute existieren in Deutschland Formen moderner Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung – oft unbemerkt und mitten in der Gesellschaft.Eine einleitende Dokumentation (20 Minuten) gibt einen Überblick. Im Anschluss beleuchtet eine Podiumsdiskussion historische und aktuelle Strukturen unfreier Arbeit, zeigt Unterschiede und Zusammenhänge auf und geht den Fragen nach: Wie lässt sich Zwangsarbeit heute erkennen – und was kann dagegen getan werden?Es diskutieren Fachleute aus Bildung, Beratung und Menschenrechtsarbeit. Veranstalter: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berliner Landeszentrale für Politische BIldung. Link: https://www.ns-zwangsarbeit.de/veranstaltungen#c4631 .

Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium "Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)"

1 month 1 week ago
07.10.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI). Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Online Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium „Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)“

1 month 2 weeks ago
04.11.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Zum Sommersemester 2026 startet der Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ zum siebten Mal. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende an der Infoveranstaltung erhalten Informationen über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) . Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Zeit für Veränderung: Familienpolitische Wege in Berlin [Familienaktionstag]

1 month 2 weeks ago
29.11.2025. Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mit familien- und wohnungspolitischen Entscheider*innen zu diskutieren. So soll der Weg für Veränderung geebnet werden. Der im Frühjahr erschienene Familienbericht für Berlin macht die Herausforderungen für Familien aktuell sichtbar: Besonders der Mangel an bezahlbarem Wohnraum belastet Familien in der Hauptstadt sehr. Auch bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung sind Baustellen, die Teilhabe von Familien und gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin erschweren. Es gibt also konkreten städtischen Handlungsbedarf. Zugleich ist eine Verschiebung von Narrativen und Diskursen um die Familie als Ort gelebter Fürsorge zu beobachten. Tradierte Geschlechterverhältnisse gelten wieder als modern. Auf Instagram werben Tradwives für die freiwillige Unterordnung der Frau. Die traditionelle Familie wird zum Schauplatz populistischer Wahlversprechen. "Fremdbetreuung" ist Streitthema in Elternforen. Geraten begonnene familienpolitische Entwicklungen hin zu mehr Gleichberechtigung von Eltern und zu zunehmender Wertschätzung von Sorgearbeit neu unter Druck? Eine Kinderbetreuung wird über den Zeitraum der gesamten Veranstaltung angeboten. Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH Interkulturelles Zentrum Neukölln. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/zeit-fuer-veraenderung/ .

Christfluencer in den sozialen Medien. Eine Brücke nach rechts?

1 month 2 weeks ago
17.09.2025. Christfluencer haben oftmals eine junge Zielgruppe. Ihre radikale Interpretation des Christseins wird als besonders authentisch wahrgenommen. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps verbinden sich zunehmend mit politischen Positionierungen. Besonders bei Themen wie Gender, Queerness, Abtreibung, aber auch bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels überschneiden sich christlich-fundamentalistische und neurechte Positionen. Zunehmend kommt es auch zu Kooperationen zwischen Christfluencern und Akteur*innen der Neuen Rechten. Neben einer differenzierten Analyse gegenwärtiger Phänomene wird es an diesem Abend unserer Reihe Extreme Zeiten! auch um Handlungsoptionen für Kirchen und Gemeinden gehen: Woher kommt die Verwobenheit christlicher und rechter Positionen? Und wie lässt sich auf diese Bewegungen reagieren? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH, Alhambra Gesellschaft e.V., Berliner Missionswerk, Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Apostel-Paulus-Kirchengemeinde . Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/09/christfluencer-in-den-sozialen-medien/ .

Ausbildung4Future 2025 "Zukunft Ausbildung | Bedarfsorientierte Ausbildung - digital & KI-gestützt"

1 month 2 weeks ago
06.11.2025. Die Arbeitswelt verändert sich – digital, dynamisch, vernetzt. Damit wandelt sich auch die Ausbildung: Neue Technologien, veränderte Erwartungen junger Menschen und der steigende Fachkräftebedarf erfordern neue Wege und Denkansätze im Ausbildungsalltag. Wie gelingt es, Auszubildende individuell zu fördern, digitale Potenziale gezielt zu nutzen – und dabei menschlich sowie rechtssicher zu handeln?Das Ausbilderforum 2025 bringt Menschen zusammen, die diese Fragen bewegen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die vorausdenken, praxisnah handeln und die Ausbildung von morgen aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter: IHK-Zentrum für Weiterbildung. Link: https://ihk-weiterbildung.de/veranstaltungen/ausbilderforum-3/ .

Methodenwerkstatt: Future Skills 2025

1 month 2 weeks ago
27.11.2025. Bildungsmethoden zur Förderung einer demokratischen und nachhaltigen Haltung. Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen. Als pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen im sozial-ökologischen Wandel, im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Veranstalter: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK), Eine Welt e.V. Leipzig . Link: https://einewelt-leipzig.de/event/methodenwerkstatt-future-skills-2025/ .

Fachtag "Transition in der Kinderhospizarbeit"

1 month 2 weeks ago
19.09.2025. Der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenversorgung ist für die betroffenen jungen Menschen, ihre Familien, Angehörigen sowie Fachkräfte eine erhebliche Herausforderung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen soll dieses bedeutende Thema näher beleuchtet, praxisnahe Lösungsansätze mit den Teilnehmenden diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität dieses Übergangs zu schaffen und Wege zu finden, um diesen Prozess für alle Beteiligten zu erleichtern.  Veranstalter: BUNDESVERBAND KINDERHOSPIZ e. V.. Link: https://www.bundesverband-kinderhospiz.de/events/mv-und-fachtag-2025 .

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg: Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Migrationsrecht

1 month 2 weeks ago
19.11.2025. Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Migrationsrecht. In ihrer Arbeit sehen sich Fachkräfte in Jugendämtern regelmäßig mit Fragestellungen konfrontiert, die Sachverhalte mit Migrationsbezug mit sich bringen. Für einen sicheren Umgang in diesem Bereich werden die Teilnehmenden über Themen wie Zuständigkeit, Ablauf von Asylverfahren, Familienzusammenführung und der Bedeutung des Kindeswohls informiert. Aktuelle Herausforderungen werden besprochen und Handlungsstrategien sowie Kooperationsmöglichkeiten entwickelt. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/schnittstelle-zum-migrationsrecht/ .

Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen

1 month 2 weeks ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln.  Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .