2 months 3 weeks ago
04.06.2025. Spätestens seit der australischen Gesetzesinitiative im November 2024 gibt es auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern einen regen Diskurs zum Verbot sozialer Medien für Jugendliche. Dies wirft grundlegende Fragen zu den Rechten junger Menschen auf Befähigung, Schutz und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft auf, denn soziale Medien dienen ihnen nicht nur zur Unterhaltung, sondern sind ein integraler Bestandteil ihrer Lebenswelten und Lernumgebungen. Digitale Räume gehören heute zum Alltag, das selbstbestimmte, sichere Bewegen und kritisch-reflektierte Agieren darin muss erlernt und eingeübt werden. Gleichzeitig sind Kinder und Jugendliche in sozialen Medien vielfältigen Inhalts- und Interaktionsrisiken ausgesetzt und benötigen Unterstützung beim Umgang mit ihnen. Für pädagogische Fachkräfte gilt es, sich in diesem Spannungsfeld von Ermöglichung und Schutz zu positionieren und beide Ziele im Blick zu behalten, wenn sie handlungsleitende Orientierungen entwickeln und daraus konkrete Maßnahmen für ihre Arbeit ableiten wollen. Die diesjährige Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW gibt daher Einblicke in die Perspektiven von Expert*innen aus Medienpädagogik und Jugendschutz und unterstützt Fachkräfte dabei, sich sachlich, differenziert und zielorientiert mit der Thematik auseinanderzusetzen. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/nrw-fachtag-2025/ .
2 months 3 weeks ago
21.05.2025. Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Perspektiven zusammenzudenken. Dafür braucht es Austausch untereinander und gemeinsames Lernen und Wachsen.Im Online-Barcamp werden Akteur*innen aus beiden Disziplinen zusammengebracht, um die eigene pädagogische Perspektive um die der anderen zu erweitern. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln oder stärken. Darüber hinaus sind Akteur*innen der verknüpften Disziplinen des Globalen Lernens und der politischen Bildung eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. Veranstalter: Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie dem Verein Kommunikation & Medien e.V.. Link: https://barcamps.eu/mubne25/ .
2 months 3 weeks ago
29.04.2025. Wenn alle Prowise Tafeln und Software zentral an der Schule verwaltet werden sollen kann mit Prowise Screen Control alles im Blick gehalten werden. Im Live-Webinar wird den Teilnehmenden zusammen mit dem Prowise Bildungsberater Marcus Winkler die wichtigsten Anwendungen und Vorteile des leistungsstarken Verwaltungstools gezeigt. Sie können hier die Gelegenheit nutzen, sich über die Möglichkeiten von Prowise Screen Control zu informieren und Ihre Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: HANSA COMPUTER GmbH. Link: https://www.hansa-computer.de/live-webinar-prowise-screen-control-29-04-2025 .
2 months 3 weeks ago
29.10.2025. Der KTK-Bundesverband lädt am 29./30.10.2025 zu den Fachtagen Qualitätsmanagement nach Fulda ein. Die Fachtage richten sich an alle Akteure, die die Qualitätsentwicklung in Kitas begleiten. Das Spektrum ist bewusst weit geöffnet, denn viele Entwicklungen und individuelle Herausforderungen im QM-Bereich brauchen unterschiedliche Ebenen und Perspektiven und benötigen Austausch und Vernetzung. Die Veranstaltung dient ebenso der Information zu den Ergebnissen zum Relaunch des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuches auf der Grundlage der Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes. Die Fachtage werden als Nachweis zur Personenrezertifizierung von Well Done anerkannt. Veranstalter: Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK). Link: https://www.ktk-bundesverband.de/veranstaltungen/veranstaltungen .
2 months 3 weeks ago
15.05.2025. Durch das seit 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist neuer Schwung in die Inklusionsdebatte gekommen. Der KTK-Bundesverband begleitet den inklusiven Weg (katholischer) Kindertageseinrichtungen und hat Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich erarbeitet. Veranstalter: Deutscher Caritasverband e.V.. Link: https://www.jugendhilfetag.de/kongress/event/den-weg-zur-inklusiven-kita-begleitenzukunftsperspektiven-fuer-akteure-im-fruehpaedagogischen-bildungsbereich::21/ .
2 months 3 weeks ago
29.08.2025. Beim diesjährigen KiTa-Kongress am 29.08.2025 an der Hochschule Koblenz wird auf die geteilte Zeit der Kinder und die gemeinsame Verantwortung der Gemeinschaft aus KiTa-System und Familie geblickt. Dazu werden die Hauptakteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Verantwortungsgemeinschaft der Kindertagesbetreuung Einblicke in ihre Arbeit, ihre Rolle und ihre damit verbundene Verantwortung geben. Gemeinsam werden diese Perspektiven und die damit verbundenen Potenziale diskutiert. Veranstalter: Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB). Link: https://www.hs-koblenz.de/sozialwissenschaften/institute-des-fachbereichs/institut-fuer-bildung-erziehung-und-betreuung-in-der-kindheit-rheinland-pfalz-ibeb/veranstaltungen/kita-kongress-und-ibeb-eroeffnungsfeier/viii-kita-kongress-am-13092024-1 .
2 months 3 weeks ago
30.04.2025. Kinder sind zunehmend von digitalen Medien umgeben, nutzen diese immer früher und (vermeintlich) eigenständig. Dabei machen sie nicht nur positive Erfahrungen. Auch belastende oder unangemessene Inhalte gehören zu ihren Medienerlebnissen, die individuell sehr unterschiedlich auf sie wirken. Entsprechend stehen Fachkräfte vor der Aufgabe, Kinder aus unterschiedlichen Kontexten und mit individuellen Bedarfen bei der Verarbeitung ihrer Medienerlebnisse zu unterstützen sowie Eltern und Familien in Medienerziehungsfragen einzubinden und zu beraten.Der Fachtag lädt pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kita und OGS, Fachberatungen und interessierte Kolleg/innen dazu ein, Impulse für eine diversitätssensible, kreative, medienpädagogische Bildungsarbeit mit Kindern selbst auszuprobieren. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) in Kooperation mit CaritasCampus und dem Katholisch-Sozialen Institut. Link: https://www.ksi-institut.de/veranstaltung/Fachtag-fuer-Medienpaedagogik-in-Kitas-Sichtbar-gegen-das-Unsichtbare-2025.04.30/?instancedate=1746000000000 .
2 months 3 weeks ago
10.04.2025. Geschlechterspezifische Berufsklischees werden Kindern von klein auf vermittelt. Oft geschieht dies recht offensichtlich durch bestimmtes Spielzeug oder durch die Förderung stereotyper Interessen. Oft aber auch unbewusst, indem Eltern und Lehrkräfte unabsichtlich die Klischees weitergeben, die ihnen selbst vermittelt wurden. Eine klischeefreie Berufsorientierung ist ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel, da auf diese Weise Potenziale besser entfaltet werden und mehr Jugendliche den Beruf finden, der zu ihnen passt. Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe sind gemeinsam gefragt, Jugendlichen die gesamte Palette an Berufen und Karrierewegen nahezulegen, ganz unabhängig von Geschlechterklischees. In der Online-Veranstaltung berichtet die bundesweite Initiative Klischeefrei, wie klischeefreie Berufsorientierung gelingen kann. Sie sensibilisiert für die Stolperfallen, die von frühester Kindheit an stereotype Sichtweisen von Berufen befördern. Zudem erzählen regionale Auszubildende in stereotypen Männer- oder Frauenberufen von ihrem Traumberuf und wie sie ihn gefunden haben. Veranstalter: SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg. Link: https://www.schulewirtschaft-bw.de/aktuelles/presse-und-berichte/einzelansicht/klischeefreie-berufsorientierung-1 .
2 months 3 weeks ago
07.05.2025. Familien, die als allein- oder getrennterziehend bezeichnet werden können, zeichnen sich durch unterschiedliche Beratungsbedarfe aus, je nachdem, wie der Weg in diese Lebensphase geführt hat. In der Veranstaltung sollen die heterogenen Strukturen der Beratung erläutert werden und dabei veranschaulicht werden, wie die Bedarfe insbesondere von Trennungseltern zukünftig besser versorgt werden können. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1557-potenziale-der-beratung-fuer-allein-und-getrennterzie-hende-familien.html .
2 months 3 weeks ago
21.05.2025. Die Lebenssituation von Alleinerziehenden ist oftmals durch die alleinige Verantwortung für Familie und Haushalt, Vereinbarkeitsprobleme mit dem Beruf und ein hohes Armutsrisiko gekennzeichnet. Diese Belastungen können sich in der Gesundheit und im Gesundheitsverhalten von Eltern und ihren Kindern widerspiegeln. Angesichts dessen soll diskutiert werden, welche Formen insbesondere der Verhältnisprävention zur Stärkung der Gesundheit von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern beitragen können. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1559-gesundheitsfoerderung-bei-allein-und-getrennterziehenden.html .
2 months 3 weeks ago
28.05.2025. Welche Erwartungen haben Kinder und Jugendliche an Unterstützungsleistungen? Welche Erfahrungen machen sie mit begleitenden Institutionen? Wie nehmen sie den familialen Leistungsbezug wahr? Diesen Fragen wird auf der Grundlage einer vom BMFSFJ geförderten qualitativen Studie nachgegangen, in der 54 von Armut betroffene oder bedrohte Kinder und Jugendliche in Interviews und Gruppengesprächen zu ihren Teilhabe- und Ausgrenzungserfahrungen befragt wurden. Die Ergebnisse der Studie sowie ihre Einordnung in die sozialpolitische Debatte stehen im Mittelpunkt des Vortrags. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1560-perspektive-von-kindern-und-jugendlichen-auf-den-bezug-von-leistungen-fuer-familien.html .
2 months 3 weeks ago
12.05.2025. In diesem Qualifikationsmodul erwerben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse über die Mechanismen, Verbreitungswege und Auswirkungen von Hass im Netz und Desinformation. Sie lernen, diese Phänomene sowohl im digitalen als auch im analogen Raum pädagogisch-präventiv zu adressieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen der Meinungsfreiheit und der Arbeit der Meldestelle „REspect! im Netz“. Das Modul vermittelt praxisnahe Ansätze zur Durchführung von Workshops und zeigt konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene auf. Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, aktiv gegen digitale Hasskultur und Fehlinformationen vorzugehen und ein respektvolles Online-Klima zu fördern. Zielgruppe sind die Mitarbeiter*innen der Landesdemokratiezentren, Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte und Berater*innen aus dem Bereich politische Bildung und Medien-Bildung. Die Teilnahme ist kostenlos. Übernachtung und Verpflegung sind inklusive. Die Meldestelle REspect! ist eine Maßnahme der Jugendstiftung Baden-Württemberg. REspect! wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Veranstalter: Meldestelle REspect! im Netz der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Link: https://www.jugendstiftung.de/termin/re1-2025/ .
2 months 4 weeks ago
22.05.2025. Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus lädt am Donnerstag, den 22. Mai 2025, in Berlin zu ihrem Fachtag ein. Unter dem Titel „Über Sexualität(en), Gender und Bildung sprechen – pädagogisches Handeln in der superdiversen Gesellschaft“ sollen durch Vorträge und Workshops theoretische Impulse und praxisnahe Ansätze für eine diversitätssensible Bildung geboten werden. Wie reagiere ich, wenn meine Schüler*innen ablehnend auf das Thema Sexualität im Unterricht reagieren? Welchen Einfluss hat Social Media auf das Verständnis von Sexualität und Gender bei Jugendlichen? Und wie können Eltern sowie Sorgeberechtigte wertschätzend und diskriminierungssensibel eingebunden werden? Der Fachtag bietet die Gelegenheit sich darüber auszutauschen, wie eine wertschätzende, diversitätsorientierte und religionssensible Haltung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen entwickelt und vertieft werden kann. Dabei lassen sich die Teilnehmenden von der Grundannahme leiten, dass gerade die superdiverse Gesellschaft eine wertvolle Grundlage für Bildungsarbeit darstellt, in der unterschiedliche Perspektiven anerkannt und aktiv eingebunden werden können. Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für eine diskriminierungskritische Bildung interessieren. Veranstalter: ufuq.de Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.. Link: https://www.ufuq.de/news_from_the_club/fachtag-ueber-sexualitaeten-gender-und-bildung-sprechen-paedagogisches-handeln-in-der-superdiversen-gesellschaft-am-22-mai-2025-in-berlin/ .
2 months 4 weeks ago
20.05.2025. Die AJA-Initiative Schule:Global lädt Lehrkräfte aller Schulformen herzlich zur vierten Ausgabe von „Jugendaustausch To Go“ am 20. Mai 2025 von 16:00 bis 17:15 Uhr ein. Die Online-Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über wichtige Akteure, Fördermöglichkeiten, Projekte und Initiativen im Bereich des internationalen Schul- und Schüleraustauschs zu informieren. In kurzen, prägnanten Präsentationen – sogenannten Elevator Pitches von jeweils 90 Sekunden – stellen sich renommierte Organisationen und Initiativen vor. Im Anschluss an die Präsentationen können sich die Lehrkräfte in Breakout-Sessions durch die Organisationen individuell beraten lassen und spezifische Fragen für ihre Schule klären. Jugendaustausch To Go bietet Lehrkräften einen schnellen Überblick, wer beim Finden einer Partnerschule im Ausland oder bei der Finanzierung und Umsetzung eines Austauschprogramms unterstützen kann. Veranstalter: Schule:Global - AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch . Link: https://aja-org.de/schuleglobal/schuleglobal-jugendaustausch-to-go .
2 months 4 weeks ago
29.09.2025. Die digitale Transformation stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, spielen gezielte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie eine zukunftsorientierte digitalisierungsbezogene Schulentwicklung eine zentrale Rolle. Wie können Erkenntnisse aus der Forschung für die digitale Transformation in der Praxis nutzbar gemacht werden? Wie kann bewährtes Praxiswissen in die Forschung integriert werden? Der Kompetenzverbund lernen:digital setzt hier an, indem er den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis intensiviert und die digitale Transformation für Schule über wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Lehrkräftefort- und -weiterbildungsangebote und Maßnahmen zur Schulentwicklung gestaltet. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation weiter auszubauen, richtet sich die Tagung an Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen sowie an Personen aus den Unterstützungssystemen wie den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, den regionalen Einrichtungen der Lehrkräftefortbildung und den Qualitätsagenturen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fur-schule-und-lehrkraftebildung-gestalten-2025/ .
3 months ago
24.06.2025. Die IDEepolis25-Tagung widmet sich Fragen der Bildung in der Digitalität. Welche Wertekonflikte bringt der Einsatz generativer KI an Schulen und Hochschulen mit sich? Welche Chancen eröffnen sich für neue Bildungskonzepte? Welche ethischen und rechtlichen Anforderungen sollten KI-Tools erfüllen, damit sie sinnvoll eingesetzt werden können? Und welche Visionen haben wir von einer menschenzentrierten Bildung der Zukunft? Das Institut für Digitale Ethik (IDE) lädt ein, am 24. Juni 2025 um 10 Uhr an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) interaktiv mitzudenken und mitzudiskutieren. Parallel dazu wird der Medienethik-Award "META" 2024/25 zum Medienthema "Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt" verliehen. Veranstalter: Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Link: https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/institut/veranstaltungen/IDEepolis2025 .
3 months ago
09.05.2025. Am 09.05.2025 ist die ITECH Veranstaltungsort für ein inspirierendes Bildungssymposium, das neue Wege und innovative Konzepte für die Bildung von morgen in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Die Schule für morgen heute gestalten“ sind Lehrkräfte, Schüler:innen, Vertreter:innen von Stiftungen, Initiativen sowie interessierte externe Gäste eingeladen, gemeinsam die Zukunft der Bildung zu diskutieren und zu gestalten. Teilnehmende erleben:Podiumsdiskussion und Thementalks mit Bildungsinnovator:innen und hochkarätigen Expert:innen wie Margret Rasfeld, Prof. Dr. Dieter Euler (St. Gallen) und Dr. Andreas Dammertz36 Workshops zu KI und Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, partizipative Schulentwicklung, Beratung, Coaching und Salutogenese Good Praxis von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises Die Robert Bosch Stiftung berät und informiert - Wege zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis und das Deutsche Schulportal Veranstalter: J.A.R.V.I.S. e.V.. Link: https://www.itech-bs14.de/event/bildungssymposium-die-schule-fuer-morgen-heute-gestalten/ .
3 months ago
27.05.2025. Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Die zirkuläre Wirtschaft mit Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung leisten einen effektiven Beitrag für Klimaneutralität und Dekarbonisierung. Ob und wenn ja, welche neuen Anforderungen für die Ressourcenbildung sich aus der NKWS ergeben, ist der Schwerpunkt der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie sich die Anforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft in alle Bildungsbereiche integrieren lassen. Veranstalter: BilRess-Netzwerk. Link: https://www.bilress.de/veranstaltungen/22-netzwerkkonferenz/ .
3 months ago
08.05.2025. Bei der Collaboration Conference 2025 bieten inspirierende Keynotes, ein spezieller Themen-Stream zu KI, interaktive Workshops und Praxis-Cases wertvolle Einblicke in das Thema KI. Der Austausch mit Expert:innen aus People & Culture, Team- und Organisationsentwicklung sowie Change Management ermöglicht praxisnahe Impulse für die erfolgreiche Gestaltung der Zukunft. Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert neue Kompetenzen. Doch wie lassen sich KI-Kenntnisse praxisnah, flexibel und zielgerichtet vermitteln? AI COMP bietet eine innovative Lösung: eine interaktive Lern-App, die KI-Kompetenzen spielerisch und anwendungsorientiert vermittelt.Ziel ist es, aufzuzeigen, wie digitale Lernformate dazu beitragen, KI-Kompetenzen breiter zugänglich zu machen und Organisationen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Veranstalter: Commha Consulting GmbH & Co. KG. Link: https://collaboration-conference.de/ .
3 months ago
26.05.2025. Auf der Fachbereichsübergreifenden Konferenz werden konkrete Ideen entwickelt, wie Zukunftskompetenzen als Querschnittsthema an vhs „gelebt“ werden können und wie sich vhs zukünftig in Hinblick auf die Förderung von Future Skills aufstellen und präsentieren möchten. Auf der Tagung können Leitungs-, pädagogisches oder Verwaltungspersonal die Perspektiven Ihrer Arbeitsbereiche in die Debatte einbringen und Beispiele dafür kennenlernen, wie Wandel in Bildungsprozessen und Bildungseinrichtungen erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei wird die Entwicklung von Future Skills sowohl des Personals an Volkshochschulen als auch der Teilnehmenden in den Blick genommen. In den Workshops soll der Frage nachgegangen werden, wie Volkshochschulen vor dem Hintergrund des Arbeits- und Fachkräftemangels ihr Programm zukunftsfähig ausrichten und sich selbst in organisationaler und personeller Hinsicht weiterentwickeln können. Veranstalter: Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV), der Thüringer Volkshochschulverband e.V. und die vhs Jena. Link: https://www.volkshochschule.de/veranstaltungen/bundesgeschaeftsstelle/fachbereichsuebergreifende-konferenz-future-skills.php .