2 months 3 weeks ago
29.07.2025. Die Konferenz des World Council for Gifted and Talented Children findet 2025 in Portugal statt. Unter dem Motto »The Power of Gifted Education and Talent Development in a Changing World« haben Lehrkräfte, Forscherinnen und Forscher, Eltern, Psychologinnen und Psychologen sowie andere Interessierte im Bereich Bildung und Erziehung hochbegabter Kinder die Möglichkeit, einen aktuellen Einblick in das Themenfeld zu erhalten und sich auszutauschen. Organisator ist der World Council for Gifted and Talented Children, WCGTC®. Veranstalter: WCGTC World Council for Gifted and Talented Children. Link: https://world-gifted.org/Conferences/wcgtc25/ .
2 months 3 weeks ago
19.07.2025. Das KI-Festival Heilbronn möchte Künstliche Intelligenz (KI) erlebbar machen. Angeboten werdenVorträge,Workshops,Entdeckungsstationen wie das Schiff MS @experimenta,ein Kunst-, Performance-, Sport- und Musikprogramm sowiedie Möglichkeit, mit internationalen KI-Unternehmen in Kontakt zu treten. Veranstalter: IPAI (Innovation Park Artficial Intelligence) Foundation. Link: https://ki-festival.de/ .
2 months 3 weeks ago
24.06.2025. Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, starke Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu initiieren. Technische Innovationen, die Digitalisierung vieler Bereiche, der Klimaschutz und auch die Verteidigung benötigen eine große Anzahl an gut ausgebildeten Personen mit Kenntnissen in MINT-Disziplinen. Welche Maßnahmen sind jetzt nötig? Welche Agenda verfolgt die neue Regierung? Und welche internationalen Perspektiven und Beispiele gibt es für gute MINT-Bildung? Diese und viele andere Fragen werden auf dem 13. Nationalen MINT-Gipfel mit den Gästen diskutiert. Veranstalter: Nationales MINT Forum e.V.. Link: https://www.nationalesmintforum.de/newsroom/detail/13-nationaler-mint-gipfel .
2 months 3 weeks ago
11.11.2025. Das Programm befindet sich derzeit noch in der Abstimmung und wird in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Eine Anmeldung zur Jahrestagung wird voraussichtlich Anfang September möglich sein, der Link wird dann auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt werden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut dji. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1587-geschrieben-gelesen-abgeheftet-was-folgt-aus-der-berichterstattung-zum-leben-junger-menschen.html .
2 months 3 weeks ago
17.06.2025. Der erste Praxisdialog der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz beleuchtet anhand von zwei Beispielbetrieben, wie demokratische Kurzformate wie die „Demokratische Mittagspause“ im Arbeitsalltag Diskurse anstoßen und Perspektiven erweitern können. Ziel ist es, Impulse für demokratisches Handeln und den Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen im betrieblichen Umfeld zu geben. Veranstalter: DGB, Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/demokratische_mittagspause .
2 months 4 weeks ago
27.06.2025. Bildungsarbeit gegen Desinformation ist eine wichtige, aktuelle Aufgabe. Wir wissen jedoch relativ wenig darüber, wie sich junge Menschen in Online-Medien informieren. Bekannt ist, welche Plattformen, Medien und Formate wer wie lange nutzt. Jedoch gibt es kaum tiefergehende Daten dazu, wie sich junge Menschen in komplexen Onlineräumen zwischen den Plattformen bewegen, anhand welcher Kriterien sie Informationen bewerten und inwiefern sie dabei in der Lage sind, Desinformation zu erkennen. Um diese Lücke zu füllen, wurden das Informationshandeln und die Informationsräume junger Menschen in einer Explorationsstudie qualitativ untersucht. Veranstalter: GMK Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur im Rahmen von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/desinformationshandeln-junger-menschen/ .
2 months 4 weeks ago
10.06.2025. Die Veranstaltung beleuchtet die Entwicklung und Zukunft von Bildungsmedien im Spannungsfeld zwischen Tradition und digitaler Transformation. Impulse für einen regen Austausch liefert die einleitende Buchpräsentation „Schulbuch als Mission“. Ein Empfang rundet den Abend mit Raum für weiteren Austausch ab. Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI). Link: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/veranstaltungen-single/event/bildungsmedien-zwischen-tradition-und-digitaler-transformation-2025-06-10-17-30 .
2 months 4 weeks ago
26.06.2025. Beim Online-Fachtag „Digitalisierung und inklusive Medienbildung als strukturelle Herausforderung“ werden vier Referent*innen jeweils einen Kurzinput geben. Im Anschluss werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich in Breakout Sessions zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern auszutauschen und Vorschläge für eine strukturelle Implementierung von Digitalisierung und inklusiver Medienbildung zu sammeln. Der Fachtag wird über Zoom stattfinden. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/online-fachtag-digitalisierung-und-inklusive-medienbildung-als-strukturelle-herausforderung/ .
2 months 4 weeks ago
26.09.2025. Ziele des Lernforums sind es: Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Vortrag zu Unterrichtsqualität von Prof. Dr. Alexander Gröschner wird ein Fundament gelegt für die anschließenden Einblicke in Gute Schulpraxis der Schulen des Schulnetzwerks der Region Nord. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/646 .
3 months ago
23.06.2025. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Hamburger Stiftungstage statt und ist Teil der Initiative „Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“. Stefan Ruppaner ist national wie international ein Vorbild für Schul-Veränderung. In seiner mehrfach u.a. mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Alemannenschule in Baden-Württemberg hat er eingefahrene Strukturen radikal verändert, neue Konzepte eingeführt, Wände eingerissen, das Konzept der Unterrichtsstunden abgeschafft. Mit Erfolg: Ruppaners Schüler:innen erreichen überdurchschnittliche Abschlussnoten. In seinem Vortrag im Helmut Schmidt Auditorium der Bucerius Law School wird Stefan Ruppaner Einblicke in seine Arbeit und langjährige Erfahrung als Schulleiter geben. Wie konnte eine staatliche Schule innerhalb der letzten 20 Jahre diesen grundlegenden Wandel durchlaufen? Was bedeutet Schule als lernende Organisation und welche Anforderungen kommen hierbei der Schulleitung zu? Welche Erfahrungen gibt es mit einer Schulkultur ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine, ohne Klassenzimmer? Mit ihm und weiteren Gästen wollen wir in einem anschließenden Gespräch auch der Frage nachgehen, was wir vom „Wunder in Wutöschingen“ für Hamburg lernen können, um gemeinsam Schule von morgen neu zu denken. Veranstalter: Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und die Heraeus Bildungsstiftung . Link: https://www.zeit-stiftung.de/nachricht/52 .
3 months ago
16.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über den General Comment No. 25 zu Kinderrechten im digitalen Raum und erläutert dessen Bedeutung für die Bereiche Kinder, Jugend und Familie. Zudem werden zentrale Inhalte und der Entstehungsprozess des Dokuments vorgestellt. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/kinderrechte-im-digitalen/ .
3 months 1 week ago
04.12.2025. Die Tagung verfolgt das Ziel, Perspektiven aus der bildungsbezogenen Transferforschung und der praktischen Gestaltung von Transfer zusammenzubringen. Willkommen sind Teilnehmende und Beitragende aus allen am Transfergeschehen beteiligten Bezugssystemen (Bildungspraxis, Bildungsverwaltung, Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen, Bildungspolitik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, Wissenschaft), die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Transfer in der Bildung teilen, diskutieren und gemeinsam erweitern möchten.
Veranstalter: lernen:digital Transferstelle
. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/transfertagung-2025/ .
3 months 1 week ago
02.06.2025. Am 2. Juni 2025 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr startet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) seine neue Online-Veranstaltungsreihe „Montagsforum KI“. Thema des ersten Termins: Nutzung von KI in der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Weiterbildung –Erkenntnisse aus der DiWaBe 2.0 Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/207807.php .
3 months 1 week ago
03.06.2025. Die Veranstaltung „Aufstieg durch Bildung?!“ thematisiert die wachsende Kluft zwischen dem Ideal des sozialen Aufstiegs durch Bildung und der tatsächlichen Realität im deutschen Bildungssystem. Bereits in der Grundschule und insbesondere beim Übergang in weiterführende Schulen sind Kinder aus sozial benachteiligten Familien strukturell im Nachteil. Auch beim Abitur und dem Zugang zu Hochschulen zeigt sich, dass soziale Herkunft den Bildungserfolg stark beeinflusst. In einer moderierten Diskussion werden Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheit beleuchtet und Möglichkeiten für mehr Bildungsgerechtigkeit erörtert. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283966 .
3 months 1 week ago
13.06.2025. Der Papst im hippen weißen Daunenmantel, Wurmmittel als Medikament gegen Covid oder Wolodymyr Selenskyj als vermeintlicher Diktator: Wir leben in einer Zeit, in der uns Desinformation, Manipulation und populistische Aussagen im Netz begegnen und es immer schwieriger wird, diese zu erkennen. Die Auswirkungen sind mittlerweile deutlich erkennbar: Laut einer aktuellen Forsa-Studie war die Sorge vor gezielter Desinformation im Netz selten so groß. Neun von zehn Befragten fürchten eine Spaltung der Gesellschaft, ähnlich viele eine Radikalisierung Einzelner durch politische Desinformation. Ein Lichtblick ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die seit fast 25 Jahren für den freien Zugang zu verlässlichem und quellengeprüftem Wissen steht. Eine weltweite Community aus Ehrenamtlichen zeigt, wie mit klaren Regeln und Rollen ein kritischer Umgang mit Informationen gelingen kann. Doch reicht das aus, um valides Wissen im Netz zu retten? Zum Auftakt wird beleuchtet, wie Desinformation und Manipulation im Netz genau funktionieren und welche Möglichkeiten es gibt, diese besser zu erkennen. Danach wird mit Expert*innen über die Frage diskutiert, wie die Gesellschaft im Umgang mit Desinformation und Populismus gestärkt werden kann – und welche Rolle dabei freie Wissensprojekte wie die Wikipedia spielen. Veranstalter: Wikimedia Deutschland e. V. . Link: https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/populismus-desinformation-und-manipulation/ .
3 months 1 week ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .
3 months 2 weeks ago
30.07.2025. Väter wurden in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz oft übersehen oder als potentielle Gefährder wahrgenommen. Sie einzubeziehen eröffnet ein umfassendes Bild von allen familiären Belastungen und Ressourcen und macht Hilfen zugleich komplexer. Aus einem wachsenden internationalen Fachdiskurs zur Sozialen Arbeit mit Vätern (Bellamy et al., 2023) stellt der Beitrag zwei Ansätze vor, wie der Einbezug von Vätern im Kinderschutz und in den Frühen Hilfen systematischer gelingen könnte. Veranstalter: Deutsches Jugeninstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1586-vaeter-einbeziehen-aber-wie-internationale-vor-schlaege-fuer-kinderschutz-und-fruehe-hilfen.html .
3 months 2 weeks ago
04.06.2025. Digitale Anwendungen sind inzwischen nicht nur aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sondern auch in der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zunehmend präsent. E-Mental-Health-Angebote versprechen die Versorgung durch niedrigschwellige, kostengünstige und flexible Angebote zu verbessern. Insbesondere im Kindes- und Jugendbereich – eine besonders technisch affine Zielgruppe – könnten Erkrankungen durch digitale Technologie frühzeitig erkannt und vorgebeugt werden. Allerdings steht die rasante Entwicklung von über 50.000 Gesundheits-Apps im starken Kontrast zu ungelösten Fragen hinsichtlich der Evidenzbasierung, Qualitätssicherung, Zertifizierung, Transparenz und der Integration in therapeutische Praxen. Der Vortrag widmet sich daher sowohl den Potenzialen als auch den Grenzen der Digitalisierung in den Bereichen Früherkennung, Prävention und Therapie für verschiedene Altersgruppen. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1580-frueherkennung-und-prae-vention-psychischer-er-krankungen-bei-kindern-und-jugendlichen-moeg-lichkeiten-digitaler-tech-nologien.html .
3 months 2 weeks ago
25.06.2025. Die Chancen für ein entwicklungsförderliches und gewaltfreies Aufwachsen sind ungleich verteilt. Kinder aus Familien, die beispielsweise in Armut oder alleinerziehend aufwachsen sind sowohl in den Frühen Hilfen, als auch in der institutionellen Kindertagesbetreuung vom sogenannten Präventionsdilemma betroffen. Dennoch bieten gerade diese beiden Bereiche ein starkes Netzwerk, das Familien in belastenden Lebenslagen unterstützen kann. m Rahmen der Kommunalbefragung wird die Zusammenarbeit von Frühen Hilfen und institutioneller Kindertagesbetreuung auf struktureller Ebene beleuchtet sowie mögliche Synergien und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit in den Blick genommen. Die repräsentative Studie „KiD 0-3 2022“ untersucht darüber hinaus, wie die unterschiedlichen Akteure miteinander verbunden sind und analysiert, ob sich Familien mit und ohne institutioneller Betreuung in ihren Belastungen unterscheiden und inwieweit sie verschiedene Angebote der Frühen Hilfen wahrnehmen. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1581-fruehe-hilfen-und-kita-ergebnisse-aus-der-kommunalbefragung-und-dem-kid-0-3-2022-projekt.html .
3 months 2 weeks ago
02.07.2025. Die ersten Erfahrungen mit Liebesbeziehungen und Sexualität finden für Mädchen und junge Frauen in der stationären Erziehungshilfe häufig vor dem Hintergrund von Gewalterfahrungen oder anderer negativer Erlebnisse in der Vorgeschichte statt. Die Jugendhilfe befindet sich daher in dem Spannungsfeld, wie die Mädchen in einem geschützten Rahmen zu einer selbstbestimmten Gestaltung ihrer Beziehungen mit Gleichaltrigen gelangen. In einem Pilotprojekt an verschiedenen Standorten von SOS Kinderdorf e.V. wurden Workshops mit dem Fokus auf Beziehungen und sexueller Bildung durchgeführt und evaluiert. Die Ergebnisse werden in dem Beitrag vorgestellt. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1582-beziehungslernen-und-praevention-von-gewalt-bei-jungen-maedchen-in-stationaeren-einrichtungen-der-erziehungshilfe.html .