Veranstaltungen Bildungsserver

Jahrestagung Migration 2024: "Rassismus in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen erkennen, gemeinsam handeln"

3 months 1 week ago
Die Jahrestagung setzt den Fokus auf die Thematik des (strukturellen) Rassismus in sozialen Arbeitskontexten und hat das Ziel, Bewusstsein zu schaffen, den Dialog zu fördern und mögliche Handlungsansätze zu benennen.Rassismus ist nicht nur eine gesellschaftliche Realität, sondern auch in der Sozialen Arbeit präsent. In der zunehmend vielfältigen Arbeitspraxis ist es unerlässlich, die Herausforderungen zu verstehen, mit denen Mitarbeitende, Klienten, und die Verwaltung unter anderen konfrontiert sind. Diese Tagung bietet eine Plattform, um gemeinsam tiefer in die Thematik einzutauchen, Erfahrungen zu teilen und konkrete Strategien zu benennen, die eine rassismusbewusste Praxis ermöglichen.

Kreislauf von Diagnostik und Förderung

3 months 1 week ago
Ein unentbehrlicher Schlüssel für eine umfassende Teilhabe aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an Bildung ist ihre individuelle Förderung. Der Diagnostik und der diagnosebasierten Förderung kommt hierbei eine zentrale Funktion zu, um z. B. die vielfältigen – auch persönlichen und lebensweltlichen – jeweiligen Lernausgangslagen aller Lernenden zu erfassen sowie Lernverläufe zu dokumentieren. Dies ist für den Kontext inklusiver Bildung von größter Bedeutung, um der Heterogenität der Lernenden Rechnung zu tragen und eine wiederkehrende, in den Alltag integrierte förderbezogene Diagnostik zu ermöglichen.Ziel des Kurses ist es, die Funktion von Förderdiagnostik als den Lernprozess begleitende Diagnostik zu verdeutlichen und Hilfen für ihre Anwendung zu geben. Die Termine des Kurses sind am 10.9., 17.9. und am 24.9.2024 von 15:30 bis 17:00. Die Anmeldung ist bis zum 29.8.2024 möglich. 

Kreislauf von Diagnostik und Förderung

3 months 1 week ago
Ein unentbehrlicher Schlüssel für eine umfassende Teilhabe aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an Bildung ist ihre individuelle Förderung. Der Diagnostik und der diagnosebasierten Förderung kommt hierbei eine zentrale Funktion zu, um z. B. die vielfältigen – auch persönlichen und lebensweltlichen – jeweiligen Lernausgangslagen aller Lernenden zu erfassen sowie Lernverläufe zu dokumentieren. Dies ist für den Kontext inklusiver Bildung von größter Bedeutung, um der Heterogenität der Lernenden Rechnung zu tragen und eine wiederkehrende, in den Alltag integrierte förderbezogene Diagnostik zu ermöglichen.Ziel des Kurses ist es, die Funktion von Förderdiagnostik als den Lernprozess begleitende Diagnostik zu verdeutlichen und Hilfen für ihre Anwendung zu geben. Die Termine des Kurses sind am 5.6., 12.6. und 19.6.2024, jeweils um 15:30-17:00. Die Anmeldung ist bis zum 27.5. möglich.  

Kreislauf von Diagnostik und Förderung

3 months 1 week ago
Ein unentbehrlicher Schlüssel für eine umfassende Teilhabe aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an Bildung ist ihre individuelle Förderung. Der Diagnostik und der diagnosebasierten Förderung kommt hierbei eine zentrale Funktion zu, um z. B. die vielfältigen – auch persönlichen und lebensweltlichen – jeweiligen Lernausgangslagen aller Lernenden zu erfassen sowie Lernverläufe zu dokumentieren. Dies ist für den Kontext inklusiver Bildung von größter Bedeutung, um der Heterogenität der Lernenden Rechnung zu tragen und eine wiederkehrende, in den Alltag integrierte förderbezogene Diagnostik zu ermöglichen.Ziel des Kurses ist es, die Funktion von Förderdiagnostik als den Lernprozess begleitende Diagnostik zu verdeutlichen und Hilfen für ihre Anwendung zu geben.

Podiumsdiskussion und wissenschaftliche Tagung "Die pädagogische Wende - Würde ich gerne zu mir in die Schule gehen?"

3 months 1 week ago
Am 12. April findet die Podiumsdiskussion zum Thema: „Würde ich gerne zu mir in die Schule gehen?“Über die Schule als sozialer Ort und das Lernen in Gemeinschaft. Nach einem Impulsvortrag von Univ-Prof. Dr. Klaus Zierer findet eine Diskussion über Perspektiven schulischer Bildung statt mit dem Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring, der Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands Simone Fleischmann (BLLV), dem Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes Michael Schwägerl (bpv), mit Oliver Kunkel vom Bayerischen Elternverband, Peter Kosak vom Schulwerk Augsburg und mit einem Schülervertreter, ebenfalls vom Schulwerk Augsburg.Am Samstag 13. April 2024 von 09.00 – 17-.00 Uhr findet die Wissenschaftliche Fachtagung zum Thema "Die pädagogische Wende" über die notwendige Besinnung auf das Erziehen und Unterrichten statt. Vortragende sind Prof. Dr. Gert Biesta, Thomas Böttger, Prof. em. Dr. Carl Bossard, Prof. Dr. Thomas Damberger, Michael Felten, Dr. Sieglinde Jornitz, Gerhard Koller, Nils B. Schulz, Dr. Elmar Straube, Dr. Denise Weckend und Prof. Dr. Klaus Zierer.

Dokumentarfilm: Das G muss weg

3 months 1 week ago
Am 23. April 2024 um 18.30 Uhr zeigt die Volkshochschule Leer im Seminargebäude Blinke 55 den Dokumentarfilm „Das G muss weg“ von Renate Günther-Greene. Der Film zeigt eindrucksvoll, was es heißt, als Analphabet den Alltag zu meistern. Zum ersten Mal waren drei Betroffene bereit, sich für ein Jahr der Kamera zu stellen. Nicole, Steffi und Mondo hatten den Mut, nicht nur einen Alphabetisierungskurs für Erwachsene zu beginnen, sondern auch ein Dokumentarfilmteam an ihrem Leben teilnehmen zu lassen.

ALLES KÄSTNER - Veranstaltungen zum 125. Geburtstag von Erich Kästner in Dresden

3 months 2 weeks ago
Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 in Dresden geboren. Sein Werk und sein persönliches Wirken sind in seiner Heimatstadt bis heute sehr lebendig. Anlässlich seines 125. Geburtstages wird über das ganze Jahr 2024 hinweg ein Jubiläumsprogramm an städtischen Einrichtungen und freien Institutionen, auf Straßen und Plätzen veranstaltet. Eine kostenlose Audioguide-App für Kästner-Fans vor Ort und im digitalen Raum bietet das Erich Kästner Haus für Literatur e.V. an. Die Filmreihe „Der unsichtbare Bürger“ über Erich Kästner als Drehbuchautor ist im Museumskino der Technischen Sammlungen Dresden zu sehen. In der Zentralbibliothek im Kulturpalast ist die Ausstellung „Kästner neu illustriert“ mit Bildern von Isabel Kreitz und Ulrike Möltgen zu sehen, und in den Städtischen Bibliotheken Dresden werden Erich Kästners Gedichte aus dem legendären UHU-Magazin gezeigt. Im Zentralkino Dresden gibt es vom 13. bis zum 25.02.2024 ein Ferienfilmprogramm für Kinder. Das gesamte Programm ist online abrufbar: von der „Dialog-Nacht mit Erich Kästner“ am 23. Februar bis zum Familien- und Schulkonzert „Das fliegende Klassenzimmer“ am 15. und 16. Dezember im Kulturpalast.

(Wie) sollte ich mein Lernangebot angesichts der KI-Entwicklung verändern?“

3 months 2 weeks ago
In diesem Online-Workshop werden Lehrende Schritt-für-Schritt bei der Reflexion über Veränderung in ihren Lernangeboten angesichts der KI-Entwicklung begleitet. Der Workshop startet mit der Frage, ob und wenn ja wie inhaltliche Anpassungen nötig sind. Die Teilnehmenden schauen sich dann neue didaktische Möglichkeiten an und betrachten anschließend noch Unterstützungsmöglichkeiten durch KI-Tools bei der Vorbereitung und Durchführung. Der Workshop soll Raum für auch kritisches Hinterfragen bieten. Das Ziel ist ein bewusster Einsatz (oder auch bewusster Nicht-Einsatz) von KI. Methodisch wechseln sich kurze Impulsphasen mit Peer-to-Peer Austausch und offenen Fragerunden ab. Eine aktive Beteiligung ist vor diesem Hintergrund erforderlich.

Der Krieg in Gaza. Wie kann man weitere Eskalationen verhindern?

3 months 2 weeks ago
Der Krieg in Gaza und das Leid der Menschen dauern an. Eine Lösung, die den Menschen in Israel und in den paläs­tinensischen Gebieten Sicher­heit verspricht, ist nicht in Sicht. Von Beginn an waren die Kämpfe begleitet von der Sorge einer weiteren regionalen Eskalation. Wieder­holt kommt es zu Gefechten an der Grenze zum Libanon, seit Dezember greifen Huthi-Rebellen im Roten Meer Schiffe mit angeblicher Ver­bindung zu Israel an und eine westliche Koalition reagiert darauf mit Luft­schlägen. Wird es gelingen, den Konflikt weiter zu begrenzen? Was sind die Interessen regionaler staatlicher und nicht-staatlicher Akteure in der Region?

BERA Conference 2024 and WERA Focal Meeting

3 months 2 weeks ago
BERA is delighted to be partnering with WERA for this event which will be an excellent way to celebrate BERA’s 50th anniversary and WERA’s 15th anniversary as learned societies. Building on the record-breaking attendance at both BERA and WERA  2023 conferences, we look forward to welcoming even more international delegates and providing a wonderful opportunity for delegates to disseminate research and network with like-minded colleagues from all across the world.

Förderung von Lesungen ukrainischer Autorinnen und Autoren

3 months 2 weeks ago
Das Goethe-Institut Ukraine unterstützt Lesungen ukrainischer Autorinnen und Autoren in Deutschland mit bis zu 2.000 Euro. Bibliotheken, Buchhandlungen, Literaturhäuser und Leseinitiativen können sich bis zum 12.02.2024 um eine Förderung bewerben. Ziel des Projekts ist die Förderung des Austausches zwischen der deutschen und der ukrainischen Buch- und Literaturbranche.

Café für SV-Begleiter:innen

3 months 2 weeks ago
Im Café für SV-Begleiter:innen erhalten die Teilnehmenden vielfältige Informationen, wie sie Ihre SV-Arbeit in Schwung bringen können. Sie erhalten ganz konkrete Tipps, um nächste Schritte für ihre SV-Arbeit zu planen, sodass sie diese nach der Sitzung sofort umsetzen können. Das Workbook unterstützt dabei, weitere nächste Schritte zu konkretisieren. Um nach dieser Sitzung mit der jeweiligen SV weiterzuarbeiten, werden in dieser Fortbildung Materialien und weiterführende Unterstützungsangebote vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen, die Schülervertretungen in ihrer Arbeit begleiten. Teilnehmende benötigen Mikro und Kamera, um aktiv an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich entweder für den Termin am Vormittag von 11:30 Uhr - 12:30 Uhr oder am Nachmittag von 15:30 - 16:30 Uhr an.

19. Karrieremesse Internationale Organistationen

3 months 2 weeks ago
60 internationale Organisationen und europäische Institutionen sowie Nachwuchsförderprogramme beantworten auf der 19. Karrieremesse im virtuellen Auswärtigen Amt gerne Fragen zu Einstiegsmöglichkeiten, Bewerbungsverfahren und Karrierechancen für eine internationale Tätigkeit. Studierende, Hochschulabsolvent/-innen und Berufstätige können sich an virtuellen Messeständen individuell beraten lassen. Live-Paneldiskussionen, Präsentationen und Erfahrungsberichte geben Einblick in den Arbeitsalltag internationaler Organisationen und europäischer Institutionen. Karrieremöglichkeiten stehen Interessent/-innen aus vielen Fachbereichen offen: Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Rechts-, Ingenieurs-, Kultur- und Bildungswissenschaften sowie Architektur, Informatik, Chemie, Meteorologie, Physik, Medizin und viele andere. Die Messe ist wieder kostenfrei, eine Registrierung ist jedoch erforderlich. Im Anschluss kann weitere 4 Wochen auf archivierte Inhalte zugegriffen werden. Den Registrierungslink und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.diplo.de/io-karrieremesse

ECTEL 2024 - Nineteenth European Conference on Technology Enhanced Learning "Inclusive and equitable quality education for all"

3 months 2 weeks ago
In a world undergoing rapid transformation due to technological advancements (e.g., Generative Artificial Intelligence, the Internet of Things, and Connectivity Technologies), the education landscape is also expanding with new possibilities. However, these advancements bring complex challenges, including effective adoption of technology in educational settings, ethical concerns, and the possible digital divide these technologies could create. Therefore, the theme for the 2024 conference aims to investigate the role of Technology-Enhanced Learning (TEL) in achieving the United Nations’ Sustainable Development Goal for education: “Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all.” This year’s conference explores the role of TEL within this critical context.

Online-Werkstattgespräch "Nebel im August" der Reihe Geschichten gegen das Vergessen

3 months 2 weeks ago
Deutschland, 1933: Ernst Lossa stammt aus einer Familie von »Jenischen«, Zigeuner, wie man damals sagte. Er gilt als schwieriges Kind, wird von Heim zu Heim geschoben, bis er schließlich – obgleich völlig gesund – in die psychiatrische Anstalt in Kaufbeuren eingewiesen wird. Hier nimmt sein Leben die letzte, schreckliche Wendung. Im Werkstattgespräch spricht Autor Robert Domes, der Lossas Geschichte in seinem Roman "Nebel im August" adaptierte mit dem Filmproduzent Ulrich Limmer.Wann? Freitag, 23. Februar 2024, 19 UhrDie Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Bilderbuchwerkstatt mit Willy Puchner

3 months 2 weeks ago
In der Bilderbuchwerkstatt gibt die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zusammen mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund einen Einblick in die kreative Arbeit und Vermittlung mit Kinderbüchern. Dieser Termin findet zu den Büchern von Willy Pucher statt und es dreht sich alles um bunte Tierfiguren. Die Anmeldung zur Zoom-Veranstaltung erfolgt per E-Mail an: anmeldung@akadiemie-kjl.de.

Thementag der DGI-Fachgruppen

3 months 2 weeks ago
Mit einem abwechslungsreichen Programm wird die inhaltliche Arbeit der DGI-Fachgruppen vorgestellt. Danach folgt die DGI-Mitgliederversammlung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung und weitere Informationen folgen in Kürze auf der Webseite des DGI: https://dgi-info.de/event/thementag-der-dgi-fachgruppen/

Generative KI-Tools in der Informationskompetenzvermittlung

3 months 2 weeks ago
KI-basierte Tools entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit. Täglich werden neue Anwendungen auf den Markt gebracht, beispielsweise mit dem Versprechen, wissenschaftlichen Arbeiten von Beginn an effizienter verfassen zu können. Auch auf vielen Social-Media-Kanälen zeigen Content-Anbieter:innen, wie sie mit minimalem Aufwand vermeintlich gute Arbeiten erstellt und dafür gute Noten erhalten haben. Dies bringt neue Herausforderungen für die Informationskompetenzvermittlung mit sich, da zum einen das Wissen über solche Praktiken bei den Lehrenden vorhanden sein muss, zum anderen klassische Schulungen um die neuen Möglichkeiten erweitert werden sollten. In diesem Praxisseminar erproben die Teilnehmenden einige Übungen, die der Förderung der Informationskompetenz dienen. Zudem wird es viel Raum geben, über die Anforderungen an die Schulungen und Kompetenzen der Kolleg:innen zu diskutieren.

Wie speichert man Wissen? Von Büchern zu Wissensgraphen und Sprachmodellen

3 months 2 weeks ago
Heutige Computeranwendungen sind in der Lage, große Mengen an Wissen zu speichern. Neben großen Sprachmodellen (large language models), wie beispielsweise chatGPT, finden auch Wissensgraphen, welche Fakten in Form von Tripeln speichern, Anwendung in modernen Informations- und Wissenssystemen. In diesem Vortrag gibt Prof. Krestel eine Einführung in diese Technologien und zeigt anhand von Beispielen, wie diese funktionieren und welches ihre Stärken und Schwächen sind

Dimensionen digitaler Gleichheit: Zugänge schaffen für digitale Inklusion und Teilhabe

3 months 2 weeks ago
Dieser Vortrag nähert sich dem Thema der digitalen Gleichheit und möchte der Frage nachgehen, wie digitale Gleichheit erreicht und somit die digitale Kluft überbrückt werden kann. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Identifizierung verschiedener Ursachen und Hindernisse, die die aktive Teilnahme im digitalen Raum behindern. Wie kann diesen Hindernissen mit inklusiven Maßnahmen begegnet werden? In dem Vortrag wird ein Projekt präsentiert, in dem ein Online-Kurs für Menschen mit Fluchtbiographie und Migrant:innen in Deutschland entwickelt wurde, der darauf abzielte Arbeitsmarktorientierung und die dafür benötigten digitalen Fähigkeiten zu vermitteln. Dank dieses Kurses konnten 50 Teilnehmende grundlegende digitale Fähigkeiten erwerben, die für die erfolgreiche Orientierung im deutschen Arbeitsmarkt und das Verständnis von Qualifikationen und Arbeitsanforderungen unerlässlich sind. Durch die Analyse dieser Fallstudie werden Kernaspekte der digitalen Kluft verdeutlicht und diskutiert. Das Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Praktiken und Ansätze herauszuarbeiten, die zur digitalen Inklusion und Gleichheit beitragen können.