12 hours 41 minutes ago
19.09.2025. Der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenversorgung ist für die betroffenen jungen Menschen, ihre Familien, Angehörigen sowie Fachkräfte eine erhebliche Herausforderung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen soll dieses bedeutende Thema näher beleuchtet, praxisnahe Lösungsansätze mit den Teilnehmenden diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität dieses Übergangs zu schaffen und Wege zu finden, um diesen Prozess für alle Beteiligten zu erleichtern. Veranstalter: BUNDESVERBAND KINDERHOSPIZ e. V.. Link: https://www.bundesverband-kinderhospiz.de/events/mv-und-fachtag-2025 .
18 hours 30 minutes ago
19.11.2025. Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Migrationsrecht. In ihrer Arbeit sehen sich Fachkräfte in Jugendämtern regelmäßig mit Fragestellungen konfrontiert, die Sachverhalte mit Migrationsbezug mit sich bringen. Für einen sicheren Umgang in diesem Bereich werden die Teilnehmenden über Themen wie Zuständigkeit, Ablauf von Asylverfahren, Familienzusammenführung und der Bedeutung des Kindeswohls informiert. Aktuelle Herausforderungen werden besprochen und Handlungsstrategien sowie Kooperationsmöglichkeiten entwickelt. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/schnittstelle-zum-migrationsrecht/ .
19 hours 26 minutes ago
25.11.2025. Die Deutsche Gesellschaft e. V. realisiert unter dem Titel „Stimme(n) der Jugend“, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, im Jahr 2025 vier bundesweite Jugendforen. Dort haben Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 35 Jahren die Möglichkeit, sich über Zukunftsthemen auszutauschen.Am 25. November 2025 findet von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr (anschließend kleiner Empfang) im Jugendhaus ONE Pirmasens (Am Nagelschmiedsberg 6, 66953 Pirmasens) das Jugendforum Rheinland-Pfalz statt. Im Rahmen des World-Café-Formats werden drei Themen behandelt:World-Café 1: Extremismus, Diskriminierung und Benachteiligung – Was darf man noch sagen?World-Café 2: KI und Social Media: hilfreich oder destruktiv?World-Café 3: Klima als Debatte – Zusammenhänge, Herausforderungen und ChancenZur Teilnahme eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 35 Jahren. Jeder Teilnehmende kann zwei von drei angebotenen World-Cafés besuchen. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Die Deutsche Gesellschaft e. V.. Link: https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/presse/aktuelles/2038-jugendforum-bayern-2026.html .
2 days 8 hours ago
18.09.2025. Referentinnen und Referenten von der Bundesagentur für Arbeit, der Bundeswehr, der Deutschen Rentenversicherung Hessen, der Stadt Hanau, dem Main-Kinzig-Kreis in Gelnhausen, der BeteiligungsHolding Hanau GmbH und dem Finanzamt Hanau informieren und beraten über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und das Auswahlverfahren in der Verwaltung. Veranstalter: Agentur für Arbeit Hanau. Link: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001419522-V .
2 days 8 hours ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .
3 days 5 hours ago
04.10.2025. Das Treffen richtet sich an alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die lernen möchten, mitzuentscheiden oder die eigene Umgebung mitzugestalten. Willkommen sind ebenso Jugendliche, die bereits in Jugendparlamenten, -räten, -foren oder ähnlichen Gruppen aktiv sind, wie auch alle, die neu einsteigen wollen. Bei Snacks und Getränken haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich kennenzulernen, über eigene Themen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren, zu träumen, zu planen und sich zu vernetzen. In Workshops können die Teilnehmer:innen ihre Themen und Ideen direkt weiterentwickeln. Veranstalter: Konzeptwerk-neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/51229/ .
3 days 5 hours ago
29.09.2025. Im Care-Sektor leisten Menschen täglich die Arbeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Seit Jahren kämpfen Beschäftigte für mehr Anerkennung dieser Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Kritisiert werden die prekären Situationen mit niedrigen Löhnen, viel zu vielen Überstunden und dem fehlenden politischen Willen, Sorgearbeit anders zu organisieren. Vor allem Migrantinnen und FLINTA arbeiten in diesen Bereichen – sei es auf der Intensivstation, in der Reinigung, in der Küche oder im Kindergarten. Ohne sie läuft nichts. Die Teilnehmer:innen setzen sich in diesem Workshop damit auseinander, wie sich Veränderungen anstoßen lassen, wie Care-Arbeit stärker in den Mittelpunkt der Wirtschaft rückt und welche Wege es in Deutschland gibt, als breite feministische Bündnisse für Gemeinwohl und Geschlechtergerechtigkeit einzutreten. Gemeinsam werden Erfahrungen von Kolleg:innen und Aktivist:innen zu Streiktagen und Arbeitskämpfen betrachtet, um daraus für künftige Auseinandersetzungen zu lernen. Veranstalter: Konzeptwerk-neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/weil-wir-es-wert-sind-wie-beschaeftigte-in-kitas-gegen-den-fachkraeftemangel-und-fuer-gute-versorgung-kaempfen/ .
3 days 6 hours ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten. Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .
3 days 6 hours ago
11.11.2025. KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um dessen Potenziale und Risiken im Journalismus und der öffentlichen Meinungsbildung zu beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Phänomen der Fake News. Wir experimentieren praxisnah mit ChatGPT, um zu verstehen, wie täuschend echt wirkende, aber bewusst manipulierte Nachrichten entstehen können. Ziel ist es, anhand praktischer Beispiele herauszuarbeiten, wie sich die Verbreitung solcher Inhalte auf die Demokratie auswirkt und wie wir als Gesellschaft KI-generierten Fake News entgegenwirken können. Der Workshop unter der Leitung von Dr. Sebastian Rosengrün bietet neben experimentellem Ausprobieren ausreichend Raum für Diskussionen und den Austausch von Ideen – sowohl über die Chancen als auch über die Gefahren, die mit dem Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Technologien einhergehen. Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/chat-gpt-wie-haeltst-du-es-mit-der-demokratie-ein-workshop-zum-ausprobieren-und-reflektieren-2025-11-11t000000z/ .
3 days 11 hours ago
15.09.2025. Videospiele sind mehr als Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Strukturen, vermitteln politische Botschaften und hinterfragen Machtverhältnisse. Mit Expert:innen aus Medienwissenschaft und politischer Bildung diskutieren wir anlässlich des Tags der Demokratie alternative Gesellschaftsmodelle in Spielen. Eine Live-Spielung des Polizeisimulators „Patrol Officers“ dient als Ausgangspunkt, um gesellschaftliche Normen im Spiel zu analysieren. Anhand von Beispielen wie Waffenverbotszonen und Scheinsicherheit wird diskutiert, wie sich abolitionistische Ansätze spielerisch erkunden lassen. Eine offene Fragerunde bietet Raum für Austausch. Veranstalter: Die Veranstaltung ist eine Kooperation der VHS Frankfurt am Main und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/wie-videospiele-unsere-gesellschaft-praegen-2025-09-15t000000z/ .
4 days 6 hours ago
22.09.2025. Digitale Spiele sind für viele Menschen eine beliebte Beschäftigung. Sie bieten vielfältige Chancen in der Bildung, wenn Games als Lernmedien verwendet werden, und sie haben erhebliche Risiken in der Freizeit, u.a. durch die Gefahr extremistischer Radikalisierung. Der Bildungssalon der Werkstatt widmet sich den vielschichtigen Auswirkungen von Gaming auf junge Menschen und dem pädagogischen Umgang mit digitalen Spielen anhand von zwei konkreten Szenarien: Alexander Preisinger betrachtet, wie sich digitale Spiele gewinnbringend als Lernmedien im Unterricht einsetzen lassen. Dazu stellt er die didaktischen Prinzipien vor, um mittels Gaming auch Medienkompentenz und demokratische Teilhabe zu fördern. Daniel Heinz beleuchtet, wie Games und deren Communities zur Radikalisierung - besonders von jungen Menschen - missbraucht werden, indem extremistische Akteurinnen und Akteure typische Cybergrooming-Taktiken anwenden. Veranstalter: Redaktion werkstatt.bpb.de. Link: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/570475/bildungssalon-digitale-spiele-zwischen-bildungschance-und-radikalisierungsrisiko/ .
4 days 7 hours ago
12.11.2025. Die Arbeit mit Eltern im Kinderschutz stellt eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit dar. Fachkräfte stehen hier oftmals vor der Herausforderung, eine Arbeitsbeziehung mit Eltern aufzubauen, die „unfreiwillig“ am Hilfesystem beteiligt sind. Im Vortrag werden Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die Gelingensfaktoren für den Aufbau einer tragfähigen und zielorientierten Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Fachkräften und Eltern fokussiert. Ein für den Kinderschutz adaptierter Ansatz des Motivational Interviewing (Forrester//Wilkins/Whittaker, 2021) dient als konzeptioneller Rahmen der empirischen Untersuchung und als Basis für die Entwicklung von Empfehlungen, wie Gesprächsführung und Interaktionskompetenzen von Fachkräften gestärkt werden können. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1623-gelingensbedingungen-fuer-eine-tragfaehige-und-zielorientierte-arbeitsbeziehung-im-kinderschutz-aus-der-perspektive-von-eltern-und-fachkraeften.html .
4 days 8 hours ago
26.11.2025. Die Bereitstellung von Angeboten und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist in Deutschland auf der kommunalen Ebene verortet und damit auch abhängig von lokalpolitischen Entscheidungen gewählter Mandatsträger:innen. Im Vortrag werden Analysen zur Erklärung regionaler und zeitlicher Unterschiede der öffentlichen Ausgaben für verschiedene Maßnahmenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund politökonomischer Einflussfaktoren in Landkreisen und kreisfreien Städten präsentiert. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1624-die-politische-oekonomie-der-kinder-und-jugendhil-fe.html .
4 days 14 hours ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .
4 days 16 hours ago
10.12.2025. Kindertageseinrichtungen haben den gesetzlichen Auftrag, Kinder in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung zu fördern. In der Praxis wird jedoch häufig nur ein Teil dieses Auftrags in den Vordergrund gestellt, etwa die Betreuung im Sinne verlängerter Öffnungszeiten oder die Bildung im Hinblick auf Schulfähigkeit. Dabei umfasst die Arbeit in Kitas deutlich mehr. Die Veranstaltungsreihe nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für den umfassenden Auftrag von Kindertageseinrichtungen zu vertiefen und zur fachlichen Auseinandersetzung anzuregen.Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wohlergehen-in-der-kita/ .
6 days 17 hours ago
13.01.2026. Das Seminar richtet sich an Lehr- und Fachkräfte sowie Studierende – insbesondere aus den Bereichen Inklusion und Sonderpädagogik, die erste Erfahrungen mit KI-Tools wie ChatGPT sammeln möchten. Es vermittelt Grundlagen zur Funktionsweise von Sprachmodellen und zeigt praxisnah, wie diese zur Förderung von Diversität, Mehrsprachigkeit und individuellen Lernprozessen im Unterricht eingesetzt werden können. Praktische Übungen und datenschutzkonforme Zugänge ermöglichen einen sicheren Einstieg ganz ohne Vorkenntnisse. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/diklusiv-lernen-mit-chatgptvon-anfang-an-2/ .
6 days 18 hours ago
12.11.2025. Um Kindern gerecht werden zu können, muss die Erziehungspartnerschaft auch gelingen. Dazu gehört, dass die Bedarfe von Eltern wahrgenommen werden. Dr. Seyran Bostancı, Dr. Marina Lagemann und Dr. Susanne Gastmann tauschen sich über unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen aus und beleuchten Gelingensbedingungen für die Erziehungspartnerschaft. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/beziehung-erziehung-nicht-ohne-eltern/ .
1 week ago
02.10.2025. Die Veranstaltung „Demokratiebildung re-visited“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratiebildung in Schulen und außerschulischen Kontexten angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wirksam gestaltet werden kann. Ziel ist es, junge Menschen zur aktiven demokratischen Teilhabe zu befähigen und ihr Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Diskutiert werden konzeptionelle und praktische Ansätze sowie Rahmenbedingungen und Erwartungen an Demokratiebildung. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Impulse.Anmeldung bis zum 29.09.2025, inklusive Auswahl eines von vier Panels. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/284674 .
1 week 2 days ago
28.11.2025. Für Care-Beschäftigte und Feministinnen ist längst klar: es handelt sich um eine dauerhafte Care-Krise. Personalmangel, Pflegenotstand und Überlastungen sind die Symptome. (Gewerkschaftliche) Arbeitskämpfe und Streiks gelten als ein wichtiger Hebel, um die Bedingungen im Care-Bereich zu verbessern und für eine Aufwertung zu kämpfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Strategien geeignet sind, um bessere Arbeitsbedingungen für Care-Beschäftigte zu schaffen, und wie eine Vernetzung und Organisation über verschiedene Sektoren hinweg gelingen kann. Darüber möchte der Fachtag mit gewerkschaftlich Aktiven, Interessierten und Feministinnen diskutieren. Veranstalter: Konzeptwerk Neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/fachtag-chancengleichheit-fuer-uns-care-arbeit-aufwerten-und-feministisch-organisieren/ .
1 week 2 days ago
01.10.2025. Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Worum es genau geht, bestimmen alle Teilnehmenden: Es können sowohl neue Lehrmaterialien entwickelt werden, als auch bestehende Materialien weiterentwickelt werden. Das Content-Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw stehen dabei als Unterstützung zur Verfügung – z. B. um Fragen der Lizenzierung, der Metadaten oder zum Uploadprozess bei ORCA.nrw zu klären. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden ihrem Ziel am Ende des Tages einen mess- und fühlbaren Schritt näher gekommen sind. Veranstalter: ORCA.nrw-Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/ .