Veranstaltungen Bildungsserver

KrisenFest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient?

12 hours ago
26.11.2025. Wir halten den Atem an, staunen, schauen ungläubig, schütteln den Kopf, resignieren. So oder so ähnlich begegnen wir den uns unwohl kalt umspülenden veritablen Krisen und Bedrohungslagen. Belastungen Stand zu halten, schwierige Situationen konstruktiv zu bewältigen und diese im besten Fall als Anstoß für Weiterentwicklungen nutzen zu können: Das sind dann auch Herausforderungen und Fähigkeiten, denen sich gleichsam Individuen, Teams, Organisationen und Gesellschaften stellen und aneignen müssen, was im positiven Sinne wohl so viel heißt, Resilienz, Widerstandskraft aufzubauen und diese zu erhalten. Entsprechend werden im Rahmen der Tagung unterschiedliche Ebenen in den Blickwinkel genommen und folgende Leitfragen adressiert:Welche Schlüsselkompetenzen werden in den Bereichen Kommunikation, Selbststeuerung, Kooperation, gesellschaftliche Verantwortung insbesondere in Krisenzeiten benötigt?Inwiefern verstärkt Kommunikation über die Krise das Erleben der Krise und mit welchen Mitteln kann relativiert und entschärft werden?Welche Aspekte der Kooperation wirken dysfunktional und befeuern Krisen – und welche Lösungen gibt es?Welche Demokratiekompetenzen sind erforderlich, damit wir unsere Verantwortung als Bürger:innen wahrnehmen können?Auf welche Weise können Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Hochschulen die Entwicklung von Resilienz bei Studierenden vorantreiben? Veranstalter:  Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.. Link: https://gfsk.org/jahrestagung-2025/ .

hAIgher Education Day 2025

14 hours 38 minutes ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 findet der „hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.Die Tagung bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen des Einsatzes von KI in Lehre und Lernen. Zudem gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Vertretungen von Hochschulleitungen, Lehrenden, Mitarbeitenden lehrunterstützender Einrichtungen und Studierenden. Veranstalter: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Link: https://www.hnd-bw.de/termine/haigher-education-day/ .

Vom Sprachcoach zum Coaching-System: Wie KI & Automatisierung die Lehre personalisieren

16 hours 4 minutes ago
07.11.2025. Wie kann KI im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden – jenseits von Hype und Technikangst? Dieser Frage widmet sich der Online-Workshop der Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)”. Der Fokus liegt dabei auf realistischen Anwendungsbeispielen, verständlichen Workflows und konkreten Tipps zur Arbeit mit KI. Zu den Programmpunkten gehören eine Live-Demo eines KI-gestützten Englischunterrichts, Systemdesign mit ChatGPT und Co., die Generierung personalisierter Lernpfade, Prompt-Engineering und vieles mehr. Veranstalter: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-NW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Link: https://www.hnd-bw.de/termine/workshop-vom-sprachcoach-zum-coaching-system-wie-ki-automatisierung-die-lehre-personalisieren/ .

OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?

16 hours 13 minutes ago
06.11.2025. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass künstliche Intelligenz alle Hochschulbereiche, insbesondere die Lehre und die Erstellung von Lernmaterialien, verändert. Seitdem es mit wenigen Prompts möglich ist, Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen, ergeben sich verschiedene Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklung auf OER:Werden Lehr- und Lernmaterialien zukünftig vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?Sind OER-Repositories in diesem Fall langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte oder werden dafür vermehrt offene LMS genutzt?Welchen Beitrag können OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?Wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER befördern?Diesen und weiteren Fragen will die Schulung in drei verschiedenen Lightning Talks auf den Grund gehen.  Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg und das OER-Portal twillo. Link: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/oer-und-knoer/oer-im-zeitalter-von-ki .

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Alter(n): Wissenschaft und Praxis im Dialog

21 hours ago
25.11.2025. Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft – und auch das Älterwerden. Von der Gesundheitsvorsorge über alltagsunterstützende Technologien bis hin zu neuen Formen der Kommunikation: Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Chancen, stellt aber auch Fragen. Diese Fachveranstaltung bietet wissenschaftliche Perspektiven ebenso wie praxisnahe Einblicke, wie KI in der Geragogik und im Alltag älterer Menschen genutzt werden kann. Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung sind:spannende Einblicke in die Geragogikaktueller Studien der Digitalisierung im Alteraus der Praxis für die Praxis - medienpädagogische Projekte stellen sich kurz vor Veranstalter: Mit Medien e.V.Bildung | Beratung | Erlebnisraum. Link: https://eveeno.com/digitalisierung-und-ki-im-altern .

Beratungsgespräche in Fortbildungen und Seminaren

3 days 16 hours ago
02.12.2025. In Fortbildungen und Seminaren kann die Interaktion mit Teilnehmenden schnell komplex werden – eine ursprünglich geplante Lehrsituation kann sich unerwartet in eine Beratungssituation verwandeln. Fachkräfte in der Erwachsenenbildung bewegen sich häufig in unterschiedlichen Settings, die jederzeit einen Wechsel von Lehren zu Beraten erfordern können. Das Seminar beleuchtet die Bedingungen für gelingende Beratungsgespräche und stellt verschiedene Beratungsformen vor. Es wird vermittelt, wie der Übergang von der Lehr- zur Beratungssituation gestaltet werden kann und welche Veränderungen dies für die eigene Rolle bedeutet. Darüber hinaus werden Gesprächsverläufe und mögliche Interventionen praxisnah erprobt. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/Beratung_Ankuendigung-Weiterbildung.pdf .

Einsatz der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung - effizient und professionell

3 days 16 hours ago
16.10.2025. In diesem Online-Seminar wird die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) vorgestellt. Die PAG ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) gefördertes Projekt. Sie dient als zentrale Plattform für Lehr- und Lernmaterialien im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung. Derzeit sind dort rund 1.500 Produkte verzeichnet, wobei das Angebot an offenen Bildungsmaterialien kontinuierlich erweitert wird. Das Seminar vermittelt, wie die PAG als Recherche- und Arbeitsumgebung für Bildungsmaterialien genutzt werden kann. Zudem werden die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) im Kontext der PAG sowie der Einsatz von Creative-Commons-lizenzierten Materialien erläutert. Ziel ist es, die verschiedenen Such- und Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank kennenzulernen und einen umfassenden Überblick über deren Inhalte zu erhalten, um die eigene Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung effizienter zu gestalten. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25_10_16-PAG.pdf .

Lernen mit FAQ YOU Academy

3 days 16 hours ago
22.11.2025. In der Academy werden Teilnehmende in einem zweitägigen Programm zu sogenannten Peers ausgebildet. Im Anschluss an die Academy sind sie mit dem erworbenen Wissen und ihren Erfahrungen in der Lage, eigenständig Aufklärungs-Workshops durchzuführen. Als Peer-Spezialist:innen können sie das Thema sexuelle Aufklärung an ihrer Schule aktiv voranbringen und so zur Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft beitragen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Landingpage zu finden. Veranstalter: Lernen mit FAQ YOU - F/A/Q Health Foundation e.V.. Link: https://lernen.faq.health .

Sprachliche Vielfalt in Lerngruppen als Chance nutzen - Lesen und Schreiben für Erwachsene unterrichten

3 days 16 hours ago
07.11.2025. Heterogene Lerngruppen stellen eine Herausforderung dar, bieten jedoch zugleich wertvolle Chancen. Der Kurs zeigt Ansätze auf, wie Erwachsene mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und Deutsch-Muttersprachler:innen beim Lesen- und Schreibenlernen gemeinsam begleitet werden können. Dabei wird vermittelt, wie sich die Ergebnisse von Schriftsprachtests auswerten lassen, um individuelle Bedarfe zu erkennen und darauf abgestimmte Übungen für heterogene Gruppen zu entwickeln. Darüber hinaus werden gemeinsam Lösungsansätze für herausfordernde Kurssituationen erarbeitet und praxisnahe Strategien für die Unterrichtsgestaltung vorgestellt. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25_11_07_Ankuendigung_SprachlVielfalt.pdf .

Grundlagen zu Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung und Know-how für Qualitätsbeauftragte; Teil 1

3 days 16 hours ago
09.12.2025. In dieser Fortbildung lernen Teilnehmende, wie sie Qualitätsentwicklungsprozesse systematisch initiieren, moderieren und nachhaltig verankern können. Grundlagen zu Qualitätsmanagement (QM) und QM-Modellen werden mit Blick auf die Besonderheiten non-formaler Bildung an ausgewählten Beispielen vertieft, die für alle QM-Modelle bedeutsam sind, z. B. Leitbildentwicklung, Bedarfserschließung, Prozess- und Dokumentenmanagement, Controlling, Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie (strategische) Organisationsziele. Weiterhin geht es um die Aufgaben- und Rollenklärung von Qualitätsbeauftragten und das Zusammenspiel mit der Leitung. Ergänzt wird dies mit Know-how zum Projektmanagement, damit die interne Qualitätsentwicklung planvoll gestaltet werden kann. Save-the-Date: Der 2. Teil der Fortbildung mit Vertiefungsthemen findet am 24.02.-25.02.2026 statt. Hierfür wird es eine gesonderte Anmeldung geben. Veranstalter: Landesinstiut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330119_VA_QMB_.pdf .

Lernen mit FAQ YOU Academy

3 days 16 hours ago
15.11.2025. In der Academy werden Teilnehmende in einem zweitägigen Programm zu sogenannten Peers ausgebildet. Im Anschluss an die Academy sind sie mit dem erworbenen Wissen und ihren Erfahrungen in der Lage, eigenständig Aufklärungs-Workshops durchzuführen. Als Peer-Spezialist:innen können sie das Thema sexuelle Aufklärung an ihrer Schule aktiv voranbringen und so zur Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft beitragen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Landingpage zu finden. Veranstalter: Lernen mit FAQ YOU - F/A/Q Health Foundation e.V.. Link: https://lernen.faq.health .

Mit Betriebsvereinbarung und Aktionsmonat gegen Rassismus aufstehen: Dialog mit Beschäftigten einer Pharma-Firma

3 days 17 hours ago
29.10.2025. Einen ganzen Aktionsmonat realisierte ein Vielfalts-Team in der KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH (Schleswig-Holstein): 850 Beschäftigte, Führungskräfte und Betriebsrat setzten sich mit Rassismus im Betriebskontext auseinander. Besonders im Fokus: Eine bestehende Betriebsvereinbarung und die Sensibilisierung zur Anwendung bei Fällen rassistischer Diskriminierung im Arbeitsalltag. Gemeinsam mit Gästen aus Betriebsrat und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten werden folgende Fragen diskutiert: Welche Ergebnisse erzielte der Aktionsmonat? Was braucht es, damit angestoßene Impulse im Betrieb auch langfristig wirken? Wie tragen strukturelle Verankerungen im Betrieb gegen Rassismus – wie eine Betriebsvereinbarung – zu einer nachhaltigen Wirkung bei? Eingeladen sind Beschäftigte, Betriebsvertreter*innen, Betriebsrät*innen, Demokratiebildner*innen, Gewerkschafts-, Kammer-, Wirtschaftsvertreter*innen und weitere Interessierte. Veranstalter: Die Initiative für Betriebliche Demokratiekompetenz . Link: https://veranstaltungen.dgb.de/praxisdialoge .

Bundesweite Fachtagung: Rassismuskritik im Schulkontext – Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven

4 days 13 hours ago
27.11.2025. Es ist kein Geheimnis: Schulen sind nicht frei von Rassismus. Trotzdem fehlt es weiterhin an relevantem Praxiswissen und wirksamen Handlungskompetenzen. Ein rassismuskritischer Wandel im deutschen Bildungssystem ist daher längst überfällig. Veränderungen erfordern Mut, Ausdauer und Fortschritt. Ziel ist es, die Bildungslücke im Themenfeld Rassismus zu schließen – professionell, strukturell und gemeinschaftlich. Am 27. November 2025 lädt das Projekt Bildungslücke_Rassismus in das Berliner Rathaus Schöneberg ein. Die Veranstaltung bietet einen Tag des Austauschs, des Praxiswissens und der Vernetzung für alle, die sich gegen rassistische Diskriminierung im Schulkontext engagieren. Das Projekt bringt Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Community-Organisationen zusammen, um einen Raum für Begegnung, Zusammenarbeit und gemeinsame Visionen zu schaffen. Geplant sind Impulsvorträge, ein World Café und Podiumsdiskussionen. Willkommen sind alle Personen, die im Bildungssystem tätig sind, Verantwortung tragen oder Veränderungen anstreben: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Schulleitungen, Fortbildnerinnen, Vertreterinnen aus Bildungsverwaltung, Politik und Wissenschaft, Migrantinnenselbstorganisationen, Beratungsstellen, NGOs sowie Engagierte und Interessierte aus Schule und Zivilgesellschaft. Veranstalter: LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Projekt Bildungslücke_Rassismus. Link: https://bildungsluecke-rassismus.de/bundesweite-fachtagung/ .

Online-Statuskonferenz "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration: Die erste Generation – und nun?"

4 days 14 hours ago
22.10.2025. Die erste Generation von Elektronikerinnen und Elektronikern für Gebäudesystemintegration hat erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen – der richtige Zeitpunkt für eine erste Bilanz des Berufs, der im August 2021 eingeführt wurde. Bei einer virtuellen Statuskonferenz am 22. Oktober 2025 möchten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), die IG Metall sowie die Kultusministerien der Länder den Status Quo – gemeinsam mit der interessierten Fachöffentlichkeit – beleuchten. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), IG Metall und Kultusministerien der Länder (KMK). Link: https://leando.de/die-zukunft-im-gebaeude .

Erzähltheater „Deins ist nicht meins!“

4 days 14 hours ago
30.10.2025. Mit einer kleinen, japanischen Erzähltheater-Bühne, dem Kamishibai, lesen wir eine Geschichte für alle vor. Dank des Kamishibais lassen sich die Bilder der Geschichte besonders gut sehen! Heute: „Deins ist nicht meins!“ von Ursel Scheffler. Wer mag, kann danach zum Malen bleiben. Veranstalter: Stadtteilbücherei Hohenlimburg. Link: https://leselustfestival.de/portfolio_page/erzaehltheater-deins-ist-nicht-meins/ .

Der kleine Prinz

4 days 15 hours ago
07.12.2025. Als ein Pilot mitten in der Sahara notlanden muss, begegnet er einem ungewöhnlichen Jungen: dem kleinen Prinzen. Dieser bittet ihn, ihm ein Schaf zu malen, und erzählt ihm von seiner Reise durchs Weltall. Einst verließ der kleine Prinz seinen Planeten im Streit mit einer Rose und bereiste seither ferne Welten. Er traf auf sonderbare Gestalten, die ihm viel über die Sehnsüchte der Menschen lehrten, doch nirgends fühlte er sich zuhause. Erst als er einem Fuchs begegnet, der ihm ein wertvolles Geheimnis verrät, erkennt der kleine Prinz, wohin er wirklich gehört. Nun ist es Zeit, zu seiner Rose zurückzukehren – auf seinen winzigen Planeten mit den drei Vulkanen. Dieses zeitlose Meisterwerk von Antoine de Saint-Exupéry lässt die Grenzen zwischen Kindheit und Erwachsensein verschwimmen und erinnert uns daran, was im Leben wirklich zählt. Die Fabel erzählt von Freundschaft, Verantwortung und der Bedeutung des Herzens. Veranstalter: Landestheater Detmold. Link: https://leselustfestival.de/portfolio_page/der-kleine-prinz/ .

Robin Hood

4 days 15 hours ago
03.11.2025. Es ist die berühmte Geschichte eines mutigen und freien Menschen: Robin Hood nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Gemeinsam mit seiner Bande lebt Robin von Locksley im Sherwood Forest und setzt sich für die Unterdrückten ein. Doch seine Gegner lauern überall. Als ein großer Bogenschießwettbewerb ausgerufen wird, wagen sich Robin und seine Gefährten aus dem Wald. Dort treffen sie nicht nur auf die bezaubernde Prinzessin Marian, sondern auch auf den erbarmungslosen Sheriff von Nottingham … Seine Geschichte ist mehr als ein Abenteuer – sie ist ein Sinnbild für Gerechtigkeit, Mut und den Kampf gegen Tyrannei. Die Frage, wie Wohlstand gerecht verteilt wird, bleibt auch in unserer Zeit hochaktuell. Soziale Gerechtigkeit ist keine Selbstverständlichkeit, aber eine unerlässliche Grundlage für dauerhaften Frieden. Robin Hood erinnert daran, dass Widerstand und Zusammenhalt die Welt verändern können. Veranstalter: Westfälisches Landestheater Castrop Rauxel. Link: https://leselustfestival.de/portfolio_page/robin-hood-2/ .

Manga Talk

4 days 15 hours ago
10.11.2025. Der Manga Talk ist ein Buchclub für Jugendliche zu den Themen Mangas, Japan und Anime. Sprecht darüber, was ihr gerade lest oder schaut, was es zur Zeit Neues gibt und wer eure Lieblingscharaktere sind! Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V. . Link: https://leselustfestival.de/portfolio_page/manga-talk-2/ .

ABI Zukunft Lohne 2026

4 days 16 hours ago
14.03.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-lohne/ .

ABI Zukunft Emsland 2026

4 days 16 hours ago
07.03.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT . Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-emsland/ .