1 hour 52 minutes ago
02.12.2025. Der Online-Workshop zeigt, wie Lehrkräftefortbildungen mediendidaktisch fundiert gestaltet werden können und bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Fortbildungsskizzen einzubringen. Anhand von Fallbeispielen, digitalen Lerntagebüchern und offenen Austauschformaten werden praxisnahe Impulse zur Weiterentwicklung webbasierter Fortbildungen gegeben. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital (in Zusammenarbeit mit den Verbundprojekten DiSo-SGW, DiäS und dem FAU DigiLLab). Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fortbildungen-fuer-lehrkraefte-professionell-gestalten-mediendidaktische-impulse-und-austausch-zur-konzeptentwicklung/ .
7 hours 49 minutes ago
07.03.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/berlin-jubi-messe/ .
7 hours 50 minutes ago
07.03.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-bonn/ .
7 hours 53 minutes ago
10.12.2025. Die Verabschiedung von Lieferkettengesetzen in Deutschland und der EU waren große Erfolge für den notwendigen Wandel hin zu einer global gerechteren Wirtschaft. Die Zivilgesellschaft und betroffene Menschen haben jahrelang dafür gekämpft, dass Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden, Menschenrechte und Umweltstandards in ihren Lieferketten einzuhalten. Doch seit einigen Jahren werden die Gesetze von rechten und konservativen Parteien als Bürokratiemonster diffamiert. Sowohl die deutsche als auch die europäische Lieferketten-Regulierung drohen aktuell verwässert zu werden. Im Europaparlament schreckte die CDU/CSU nicht davor zurück, mit Rechtsextremen für eine Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes (CSDDD) zu stimmen. Bei dieser Online-Veranstaltung werden wir anhand konkreter Fälle zeigen, dass starke Lieferkettengesetze nötig sind, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und zu beheben. Im Anschluss daran werden wir mit der ehemaligen Entwicklungsministerin und aktuellen Bundestagsabgeordneten Svenja Schulze (SPD) über den aktuellen Stand bei den Reformprozessen der Gesetze sprechen. Das Online-Treffen wird von der Romero Initiative (CIR) und der Werkstatt Ökonomie (WÖK) veranstaltet. Veranstalter: Romero Initiative (CIR). Link: https://www.ci-romero.de/termine/kampf-um-lieferkettengesetze/ .
1 day 4 hours ago
21.11.2025. Wie kommt Bewegung ins Bildungssystem? Nach fünf Jahren intensiver Arbeit hat der bundesweite Bürgerrat Bildung und Lernen seine Empfehlungen für eine gerechte und zukunftsfähige Bildung vorgelegt. Mehr als 700 zufällig ausgewählte Bürger*innen aus ganz Deutschland haben daran mitgewirkt – von der frühkindlichen bis zur beruflichen Bildung. Eine aktuelle bundesweite Lehrkräfte-Umfrage zeigt jetzt, wie diese Reformideen in der Praxis aufgenommen werden. Die Ergebnisse werden auf einer Pressekonferenz präsentiert.
Bei der abschließenden Bürgerrat-Konferenz "Bildung, bitte!" am 21. und 22. November in Berlin treffen rund 120 Bürgerrät*innen aus ganz Deutschland auf Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis, um über die Umsetzung der Empfehlungen zu diskutieren.
ANMELDUNG ZUR Pressekonferenz: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/anmeldung_pressegespaech/
Livestream zur Pressekonferenz: Link zu Microsoft Teams
Veranstalter: Montag Stiftung Denkwerkstatt
. Link: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/bildung-bitte-die-buergerrat-konferenz/ .
2 days 1 hour ago
11.06.2026. Dieser Aufruf lädt zu Beiträgen ein, die sich kritisch mit den Potenzialen und Herausforderungen transdisziplinärer Forschung und des Wissenstransfers in ländlichen und regionalen Kontexten auseinandersetzen. Wir möchten untersuchen, wie kollaborative Forschung über disziplinäre (insbesondere Soziologie, Planung und Sozialarbeit) und institutionelle Grenzen hinweg gesellschaftlich relevantes Wissen generieren, Planung und Governance unterstützen und zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen in ländlichen Regionen beitragen kann. Der Workshop zielt darauf ab, theoretische und konzeptionelle Perspektiven, methodische Ansätze, Fallstudien und empirische Beispiele zusammenzuführen, um aktuelle Debatten über die Rolle ko-kreativer Forschungs- und Transferprozesse für soziale Innovation und transformative Ergebnisse kritisch zu diskutieren und zu systematisieren. Veranstalter: Ariane Sept, Technical University Vienna, TUW (Until January 2026: Hochschule München) Ludger Gailing, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, BTU Alexandra Retkowski, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, BTU Alexander Hamedinger, Technical University Vienna, TUW. Link: https://www.b-tu.de/fg-soziale-dienstleistungen/forschung/t-raum-alterperimentale/neuigkeiten-aus-dem-projekt/call-for-abstracts-transdisciplinarity-co-creativity-and-transfer .
2 days 3 hours ago
03.02.2026. Die Methodenschule bietet Doktorierenden und weiteren Forschenden die Gelegenheit, in inspirierender Atmosphäre verschiedene Methoden der sozial- und bildungswissenschaftlichen Forschung kennenlernen, zu vertiefen und sich informell auszutauschen und zu vernetzen. Diesmal stehen Workshops zu Sequenzanalysen, Situationsanalyse, Ethnographie, Systematic Reviews, Längsschnittmodellierungen, Forschungsdesignentwicklung, Sekundärdatenanalysen, Interventionsstudien, zum Schreiben mit KI sowie zum Forschen mit Kindern auf dem Programm. Anmeldeschluss ist der 18. Januar. Veranstalter: Pädagogische Hochschule Zürich Methodenbüro Dr. Bettina Grimmer Prof. Dr. Kenneth Horvath. Link: https://phzh.ch/ueber-die-phzh/aktuell/veranstaltungen/methodenschule-2026/ .
2 days 7 hours ago
09.03.2026. Die viertägige modulare Frühjahrsakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung findet vom 09. - 12.03.2026 online via Zoom statt. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Bei Fragen bitte direkt an das FDZ wenden. Die genauen Daten, das Programm und die Öffnung des Online-Registrierungsportals werden per Newsletter bekannt gegeben. Zur Newsletter-Anmeldung geht es hier. Veranstalter: Forschungsdatenzentrum (FDZ) am IQB Berlin. Link: https://fdz.iqb.hu-berlin.de/de/angebote/workshops/ .
2 days 23 hours ago
26.05.2026. IAHRE 2026 is taking place in a world that is increasingly unstable, with growing authoritarianism and challenges to human rights and democratic values in all regions. Climate change, disinformation, terrorism, war and conflict, hate speech and xenophobia confront us in the starkest terms. Educators and activists are working in an unstable world where human rights and international standards are called into question and increasingly derided by political leaders from both right and left.
In many democratic countries the public is ill-informed about human rights standards and their relevance to our daily lives. Human rights educators need to be creative in their efforts to ensure that both teachers and students know their rights and are ready to defend the rights of others. In selecting our IAHRE 2026 theme – Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World –we are mindful of both the challenges and the opportunities that educators in varied contexts face. Veranstalter: International Association for Human Rights Education (IAHRE) . Link: https://global-iahre.org/research/ .
3 days 7 hours ago
11.02.2026. In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt. Anlässlich der Wanderausstellung „trotzdem da! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“ bietet der dreitägige Workshop die Möglichkeit, sich diesem Thema durch Information, Diskussion und Zeichnen anzunähern. Gemeinsam werden die Teilnehmenden sich mit den Lebensgeschichten von Kindern aus verbotenen Beziehungen beschäftigen und dazu mit Unterstützung der Comiczeichnerin Elke Renate Steiner Bildsequenzen erstellen. Die Potentiale, Begrenzungen und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung durch das Medium Comic werden dabei reflektiert und diskutiert. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf kann ins Englische übersetzt werden. Der Workshop ist in Berlin als Bildungszeit (vormals Bildungsurlaub) anerkannt. Maximal 12 Teilnehmende. Anmeldung (bis 15. Januar 2026) und Fragen: bildung_ns-zwangsarbeit(at)topographie.de oder 030 6390 288 01 Veranstalter: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Link: https://www.ns-zwangsarbeit.de/bildung/aktuelle-angebote#c4705 .
3 days 7 hours ago
25.04.2026. Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt bilden, um mehr über die eigene Familienvergangenheit herauszufinden. Im Fokus stehen mögliche Täter:innenschaften und Beteiligungen von Angehörigen im Kontext von NS-Zwangsarbeit oder anderen NS-Verbrechen. Im Workshop werden Rechercheansätze sowie Methoden für die Gesprächsführung mit Angehörigen vorgestellt. Es handelt sich um einen Einführungsworkshop. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kosten? keine Anmeldung: 030 6390 288 01 oder bildung_ns-zwangsarbeit@topographie.de Veranstalter: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Link: https://www.ns-zwangsarbeit.de/bildung/aktuelle-angebote#c4705 .
6 days 3 hours ago
09.12.2025. Am 9. Dezember von 16.00 – 18.00 Uhr öffnet Schule:Global die (digitalen) Türen. Die Teilnehmenden erwartet ein bunter Praxisabend mit drei spannenden, parallelen Kurzworkshops:
Interkulturelles Lernen im Klassenzimmer – praktische Ideen für den Schulalltag
Start in den internationalen Schulaustausch – erste Schritte und Inspirationen für neue Projekte
Finanzierung interkultureller Austauschprojekte
Außerdem werden Informationen zu den verschiedenen weiterführenden Unterstützungsangeboten für Schulen und Lehrkräfte geboten, die interkulturelle und diversitätsbewusste Bildung umsetzen möchten. Veranstalter: Schule:Global - eine Initiative des AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch. Link: https://aja-org.de/schuleglobal/lehrkraefte-workshops/schule-global-tag-der-offenen-tuer/ .
6 days 3 hours ago
02.12.2025. Künstliche Intelligenz prägt längst unseren Alltag – und damit auch das Leben und Lernen von jungen Menschen. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Wie „lernt“ sie und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Und wie können Lehrkräfte ihre Schüler*innen fit machen für den medienkompetenten Umgang mit KI? In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Schwerpunkte: - Grundlagen: Was bedeutet KI? - Abgrenzung: Wie lernen Menschen und wie „lernt“ KI? - Grundlagen Machine Learning, Schwerpunkt überwachtes Lernen - KI im Alltag: Umgang junger Menschen mit KI (wie und warum nutzen Kinder und Jugendliche KI?) - Vorteile & Risiken: KI zwischen hilfreicher Maschine & Vermenschlichung - Medienkompetenz stärken: jungen Menschen einen verantwortungsbewussten Umgang vermitteln Veranstalter: weitklick / FSM e.V.. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/17/was-ist-ki .
6 days 6 hours ago
21.05.2026. Die performative Kraft von Bildern führt dazu, dass Bilder oft nicht als Repräsentationen von etwas gedeutet werden, sondern als Dokumente des Abgebildeten selbst. Dies ist gerade im Bereich von Bildung und Erziehung von großer Bedeutung. Dabei kann die Zeichenhaftigkeit der Bilder nicht auf eine universelle Grammatik zurückgreifen, sondern muss jeweils neu erschlossen werden, und zwar im Hinblick auf jeweils gültige Konventionen der Darstellung und Erzeugungskontexte. Dies wird umso deutlicher, je mehr Datenkorpora mittels KI-Werkzeugen analysiert werden und Ergebnisse oftmals tendenziöse und vorurteilsbehaftete Erkenntnisse aufweisen. Bei der Verwendung von Bildern in der Wissenschaft als Quellen und gleichermaßen als Illustrations-, Präsentations- und Erkenntnismittel in pädagogischen Settings beispielsweise in Form von Datenvisualisierungen sind diese Bias mitzudenken.
Im Rahmen der Reihe Pädagogisches Wissen in Bildern fokussiert die Tagung den visuellen Bias in der Bildungswissenschaft und Bildungsgeschichte sowie im Kontext der Digital Humanities. Veranstalter: Linda Freyberg, Sieglinde Jornitz, Stefanie Kollmann, Katharina Vogel - DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://pictura.bbf.dipf.de/viewer/2026_VisualBias/ .
6 days 7 hours ago
03.12.2025. Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen zweier konträrer Denkschulen und die Frage, welche Chancen es zur Überwindung der verhärteten Fronten geben könnte. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich oft in erbitterten Debatten, gegenseitigen Ausschlüssen und einem Klima des Misstrauens entladen. Spätestens seit dem Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober 2023 zeigt sich: Antisemitismus tritt in Teilen linker, feministischer oder postkolonialer Szenen offen zutage – oder wird durch Schweigen legitimiert. Warum aber stehen sich Akteure, die sich dem Kampf gegen Diskriminierung verschrieben haben, in diesen Fragen mitunter so feindselig gegenüber? Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen, aus denen sich diese verhärteten Fronten entwickelt haben. Er fragt nach den Unvereinbarkeiten zwischen Antisemitismuskritik und postkolonialer Theorie. Welche Wege könnte es geben, um Polarisierungen zu überwinden, ohne die Kritikfähigkeit aufzugeben? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/12/frenemies/ .
6 days 7 hours ago
25.11.2025. Jugendliche werden in die Entscheidungen der Politik nicht einbezogen. Sie sollen im Seminar lernen, was sie selbst beitragen können. Prof. Reese beeindruckt mit einer außergewöhnlich jugendlichen Herangehensweise an das Kernthema der Diskussion: Wie können wir uns überwinden, mehr gegen den Klimawandel zu machen. Ganz praktisch geht er auf Fragen der Jugendlichen ein und sucht den Dialog. Am Ende könnte sich eine Aktionsform herausschälen, die uns weiterhilft. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf. Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/umwelt/ .
6 days 7 hours ago
26.11.2025. Geht es um Geschlechterrollen und Familie, dann tun sich in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen besonders scharfe Fronten auf. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Debatten zum Themenfeld Familie eine vermeintliche Normalität in Frage stellen. Auch in christlichen Medien und Magazinen werden solche Themen bespielt. Was macht Debatten um Themen, die eine vermeintliche Normalität berühren, so gefährlich? Warum ist gerade das Thema Familie ein potenzieller Ausgangspunkt für demokratiefeindliche Haltungen? Warum sind gruppenbezogene Vorurteile, die im Kontext von Geschlecht und Familienbildern stehen, unter Christinnen und Christen überdurchschnittlich weit verbreitet? Und wie reproduzieren christliche Medien auch heute solche „Normalitäten“? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/familienbilder-als-triggerpunkte/ .
6 days 8 hours ago
24.11.2025. Ziel des Jungen Forums ist es, die vielfältige Welt der bio-basierten Wirtschaft erlebbar zu machen und zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Azubis und Studentinnen und Studenten. In interaktiven Formaten wie Workshops und „Ask-the-Expert“-Stationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in Wissenschaft und Praxis und erleben, wie bio-basierte Innovationen in der Praxis aussehen – vom Protein aus Bierhefe über Styroporersatz aus Getreidespelzen bis zu Carbonfasern aus Holz. Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie beim Career-Speeddating und der Career-Wall stellen sich spannende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner vor. Ein weiteres Highlight ist der Bioeconomy Slam, bei dem frische Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft kurz, kreativ und unterhaltsam vorgestellt werden – und das Publikum kürt die beste Präsentation. Das Junge Forum Bioökonomie wird veranstaltet vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Link: https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/junges-forum .
6 days 8 hours ago
13.03.2026. Aus vielen Schüler*innen werden Studierende, aus diesen Studierenden werden einige Lehrende und diese wiederum unterrichten bald Schüler*innen, aus denen viele Studierende werden usf. Aus diesem Kreislauf wollen wir Ideen und Erfahrungen schöpfen, wie optimale Lernumgebungen gestaltet und vermittelt werden können. In diesem inzwischen 4. Online-Barcamp der AG Lernräume (DINI) werden Fragen wie diesen oder ähnlichen Raum gegeben: Am Freitag, dem 13.03.2026, von 9 bis 14 Uhr, werden allen Interessierten die Gelegenheit geboten, ihre Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Webseite: https://dini.de/lernraeume. Veranstalter: DINI AG Lernräume. Link: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/4-online-barcamp-hoch-schul-lernraeume-zukunft-lernt-hier .
1 week 1 day ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .