Veranstaltungen Bildungsserver

Wie Videospiele unsere Gesellschaft prägen. Politische Dimensionen und neue Perspektiven auf digitale Spielwelten

4 hours 10 minutes ago
15.09.2025. Videospiele sind mehr als Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Strukturen, vermitteln politische Botschaften und hinterfragen Machtverhältnisse. Mit Expert:innen aus Medienwissenschaft und politischer Bildung diskutieren wir anlässlich des Tags der Demokratie alternative Gesellschaftsmodelle in Spielen. Eine Live-Spielung des Polizeisimulators „Patrol Officers“ dient als Ausgangspunkt, um gesellschaftliche Normen im Spiel zu analysieren. Anhand von Beispielen wie Waffenverbotszonen und Scheinsicherheit wird diskutiert, wie sich abolitionistische Ansätze spielerisch erkunden lassen. Eine offene Fragerunde bietet Raum für Austausch.  Veranstalter: Die Veranstaltung ist eine Kooperation der VHS Frankfurt am Main und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/wie-videospiele-unsere-gesellschaft-praegen-2025-09-15t000000z/ .

Bildungssalon: Digitale Spiele – zwischen Bildungschance und Radikalisierungsrisiko

23 hours 42 minutes ago
22.09.2025. Digitale Spiele sind für viele Menschen eine beliebte Beschäftigung. Sie bieten vielfältige Chancen in der Bildung, wenn Games als Lernmedien verwendet werden, und sie haben erhebliche Risiken in der Freizeit, u.a. durch die Gefahr extremistischer Radikalisierung. Der Bildungssalon der Werkstatt widmet sich den vielschichtigen Auswirkungen von Gaming auf junge Menschen und dem pädagogischen Umgang mit digitalen Spielen anhand von zwei konkreten Szenarien: Alexander Preisinger betrachtet, wie sich digitale Spiele gewinnbringend als Lernmedien im Unterricht einsetzen lassen. Dazu stellt er die didaktischen Prinzipien vor, um mittels Gaming auch Medienkompentenz und demokratische Teilhabe zu fördern. Daniel Heinz beleuchtet, wie Games und deren Communities zur Radikalisierung - besonders von jungen Menschen - missbraucht werden, indem extremistische Akteurinnen und Akteure typische Cybergrooming-Taktiken anwenden.   Veranstalter: Redaktion werkstatt.bpb.de. Link: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/570475/bildungssalon-digitale-spiele-zwischen-bildungschance-und-radikalisierungsrisiko/ .

Gelingensbedingungen für eine tragfähige und zielorientierte Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Eltern und Fachkräften

1 day ago
12.11.2025. Die Arbeit mit Eltern im Kinderschutz stellt eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit dar. Fachkräfte stehen hier oftmals vor der Herausforderung, eine Arbeitsbeziehung mit Eltern aufzubauen, die „unfreiwillig“ am Hilfesystem beteiligt sind. Im Vortrag werden Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die Gelingensfaktoren für den Aufbau einer tragfähigen und zielorientierten Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Fachkräften und Eltern fokussiert. Ein für den Kinderschutz adaptierter Ansatz des Motivational Interviewing (Forrester//Wilkins/Whittaker, 2021) dient als konzeptioneller Rahmen der empirischen Untersuchung und als Basis für die Entwicklung von Empfehlungen, wie Gesprächsführung und Interaktionskompetenzen von Fachkräften gestärkt werden können.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1623-gelingensbedingungen-fuer-eine-tragfaehige-und-zielorientierte-arbeitsbeziehung-im-kinderschutz-aus-der-perspektive-von-eltern-und-fachkraeften.html .

Die politische Ökonomie der Kinder- und Jugendhilfe

1 day 1 hour ago
26.11.2025. Die Bereitstellung von Angeboten und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist in Deutschland auf der kommunalen Ebene verortet und damit auch abhängig von lokalpolitischen Entscheidungen gewählter Mandatsträger:innen. Im Vortrag werden Analysen zur Erklärung regionaler und zeitlicher Unterschiede der öffentlichen Ausgaben für verschiedene Maßnahmenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund politökonomischer Einflussfaktoren in Landkreisen und kreisfreien Städten präsentiert.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1624-die-politische-oekonomie-der-kinder-und-jugendhil-fe.html .

Das ABC der KI- Fokus Bildung. Einführung in die KI. Gesellschaft, Recht, Ethik & Nachhaltigkeit.

1 day 7 hours ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .

Wohlergehen in der Kita: Kinder im Fokus Ein interdisziplinärer Austausch zu dem, was Kinder wirklich brauchen – und was wir dafür tun können

1 day 9 hours ago
10.12.2025. Kindertageseinrichtungen haben den gesetzlichen Auftrag, Kinder in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung zu fördern. In der Praxis wird jedoch häufig nur ein Teil dieses Auftrags in den Vordergrund gestellt, etwa die Betreuung im Sinne verlängerter Öffnungszeiten oder die Bildung im Hinblick auf Schulfähigkeit. Dabei umfasst die Arbeit in Kitas deutlich mehr. Die Veranstaltungsreihe nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für den umfassenden Auftrag von Kindertageseinrichtungen zu vertiefen und zur fachlichen Auseinandersetzung anzuregen.Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.  Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wohlergehen-in-der-kita/ .

Diklusiv Lernen mit ChatGPTvon Anfang an

3 days 10 hours ago
13.01.2026. Das Seminar richtet sich an Lehr- und Fachkräfte sowie Studierende – insbesondere aus den Bereichen Inklusion und Sonderpädagogik, die erste Erfahrungen mit KI-Tools wie ChatGPT sammeln möchten. Es vermittelt Grundlagen zur Funktionsweise von Sprachmodellen und zeigt praxisnah, wie diese zur Förderung von Diversität, Mehrsprachigkeit und individuellen Lernprozessen im Unterricht eingesetzt werden können. Praktische Übungen und datenschutzkonforme Zugänge ermöglichen einen sicheren Einstieg ganz ohne Vorkenntnisse. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/diklusiv-lernen-mit-chatgptvon-anfang-an-2/ .

Beziehung – Erziehung – nicht ohne Eltern! Erziehungspartnerschaft mit Leben füllen

3 days 10 hours ago
12.11.2025. Um Kindern gerecht werden zu können, muss die Erziehungspartnerschaft auch gelingen. Dazu gehört, dass die Bedarfe von Eltern wahrgenommen werden. Dr. Seyran Bostancı, Dr. Marina Lagemann und Dr. Susanne Gastmann tauschen sich über unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen aus und beleuchten Gelingensbedingungen für die Erziehungspartnerschaft. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/beziehung-erziehung-nicht-ohne-eltern/ .

Demokratiebildung re-visited

4 days 10 hours ago
02.10.2025. Die Veranstaltung „Demokratiebildung re-visited“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratiebildung in Schulen und außerschulischen Kontexten angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wirksam gestaltet werden kann. Ziel ist es, junge Menschen zur aktiven demokratischen Teilhabe zu befähigen und ihr Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Diskutiert werden konzeptionelle und praktische Ansätze sowie Rahmenbedingungen und Erwartungen an Demokratiebildung. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Impulse.Anmeldung bis zum 29.09.2025, inklusive Auswahl eines von vier Panels. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/284674 .

Fachtag „Chancengleichheit für uns – Care-Arbeit aufwerten und feministisch organisieren“

5 days 21 hours ago
28.11.2025. Für Care-Beschäftigte und Feministinnen ist längst klar: es handelt sich um eine dauerhafte Care-Krise. Personalmangel, Pflegenotstand und Überlastungen sind die Symptome. (Gewerkschaftliche) Arbeitskämpfe und Streiks gelten als ein wichtiger Hebel, um die Bedingungen im Care-Bereich zu verbessern und für eine Aufwertung zu kämpfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Strategien geeignet sind, um bessere Arbeitsbedingungen für Care-Beschäftigte zu schaffen, und wie eine Vernetzung und Organisation über verschiedene Sektoren hinweg gelingen kann. Darüber möchte der Fachtag mit gewerkschaftlich Aktiven, Interessierten und Feministinnen diskutieren.  Veranstalter: Konzeptwerk Neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/fachtag-chancengleichheit-fuer-uns-care-arbeit-aufwerten-und-feministisch-organisieren/ .

Materialwerkstatt für die Lehrkräftebildung

5 days 21 hours ago
01.10.2025. Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Worum es genau geht, bestimmen alle Teilnehmenden: Es können sowohl neue Lehrmaterialien entwickelt werden, als auch bestehende Materialien weiterentwickelt werden. Das Content-Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw stehen dabei als Unterstützung zur Verfügung – z. B. um Fragen der Lizenzierung, der Metadaten oder zum Uploadprozess bei ORCA.nrw zu klären. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden ihrem Ziel am Ende des Tages einen mess- und fühlbaren Schritt näher gekommen sind.  Veranstalter: ORCA.nrw-Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/ .

Gestärkt ins 2. Schulhalbjahr: Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen

6 days 3 hours ago
03.03.2026. Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten alle TeilnehmerInnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben alle Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen.  Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/gestaerkt-ins-2-schulhalbjahr-resilienz-fuer-lehrkraefte-und-paedagoginnen/ .

Online-Dialog: Trendmonitor KI in der Bildung 2025

6 days 4 hours ago
11.09.2025. Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung – ein weites, sich rasch entwickelndes Feld, das noch für viel Unsicherheit bei allen Beteiligten sorgt. Orientierung gibt nun der neue „Trendmonitor KI in der Bildung“, den das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das mmb Institut im Auftrag der Telekom-Stiftung erarbeitet haben.  Veranstalter: Deutsche Telekom Stiftung & DFKI. Link: https://join.next.edudip.com/de/webinar/online-dialog-trendmonitor-ki-in-der-bildung-2025/2549700 .

Zweite Regenwald-Konferenz für Kinder und Jugendliche: „Dein Tag für den Planeten“

1 week ago
24.09.2025. Zweite Regenwald-Konferenz für Kinder und Jugendliche: „Dein Tag für den Planeten“ Interessierte (Schülerinnen und Schüler) können die interaktive Konferenz zu Regenwald-, Arten- und Klimaschutz am 24. September in Hamburg in einem moderierten und kostenlosen Livestream verfolgen Wie hängen Regenwaldschutz, Artenvielfalt und Klimawandel zusammen? Wie lassen sich die jeweiligen Nachhaltigkeitsziele erreichen? Und wie können junge Menschen selbst aktiv werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Zweiten Regenwald-Konferenz für Kinder und Jugendliche - unter dem Motto „Dein Tag für den Planeten“. Die Konferenz findet am 24. September 2025 von 8:45 bis 15:30 Uhr in der HafenCity Universität Hamburg statt und bietet ein umfassendes, praxisnahes Programm rund um Regenwald-, Arten- und Klimaschutz. Livestream: www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/so-kannst-du-helfen/regenwald-konferenz/livestream Veranstalter: Abenteuer Regenwald. Link: https://www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/so-kannst-du-helfen/regenwald-konferenz/programm .

Meet-the-Expert "Digitale Bildung im Alter"

1 week ago
16.09.2025. Digitale Bildung macht unseren Alltag leichter und ist essenziell für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe – und zwar in jedem Alter. Vom Online-Banking über die Buchung von Arztterminen bis zu Videocalls, auch für ältere Menschen spielt die digitale Bildung eine wichtige Rolle und sollte dementsprechend gefördert werden. Prof. Michael Doh forscht im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung unter anderem zu digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen wie Betreuten Wohnformen und der stationären Pflege und berichtet in seinem Vortrag beispielsweise über partizipative Methoden zur digitalen Teilhabe im Alter, wie Peer-Learning-Konzepte oder Online-Plattformen zur Vernetzung und Weiterbildung. Veranstalter: BMBFSFJ. Link: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbfsfj.de/de/Transfer-Dialog-Meet-the-Expert-zum-Thema-Digitale-Bildung-im-Alter-2069.html .

Traumziele fürs Highschool Year finden: Schulen aus Kanada und Down Under stellen sich live & online vor

1 week ago
23.09.2025. Traumziele in Kanada, Neuseeland, Australien und dazu die passende Schule für das Auslandsjahr 2026/27 finden? Interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern, die sich informieren möchten, lädt MyStudyChoice zu Live-Online-Veranstaltungen ein. Zu Gast per Video-Schaltung sind Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada und Down Under. Sie stellen ihre internationalen Programme an öffentlichen und privaten Schulen vor. Alle Termine gibt es im Link zur Veranstaltung. Hier können sich Interessierte für eine oder mehrere Online-Veranstaltungen anmelden und erhalten danach den Zugangslink. Die einzelnen kostenlosen Zoom-Meetings dauern etwa 30 bis 40 Minuten. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .

Digitale Schulstunde: Deep Fake – Deep Impact

1 week ago
01.10.2025. Am 1. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr, lädt klicksafe zur Digitalen Schulstunde ein. Im interaktiven Livestream-Format setzen sich Schüler*innen ab Klassenstufe 7 mit Risiken von Deepfakes, wie Stimmklone, sexuelle Gewalt oder Hassrede auseinander und üben, Fake-Inhalte zu entlarven. Spannende Gäste und Experten geben den Jugendlichen Profi-Tipps an die Hand und stehen für ihre Fragen bereit. Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum 26.9.2025 möglich. Veranstalter: klicksafe. Link: https://www.klicksafe.de/termine/digitale-schulstunde-deep-fake-deep-impact .

SHINE Female Business Summit 2026

1 week ago
13.03.2026. Am 13. März 2026 findet in München erneut der SHINE Female Business Summit statt – ein Treffpunkt für über 1.500 Frauen*, die Sichtbarkeit, Chancen und echte Begegnungen suchen. Das Programm umfasst Keynotes und Impulse von Referentinnen* aus Wirtschaft, Medien und Gesellschaft, Präsentationen von Unternehmen und Organisationen mit Interesse an weiblichen* Talenten sowie 1:1-Meet-ups, Karriere-Talks, Networking und Weiterbildung in offener Atmosphäre. SHINE steht für Vielfalt, Zugänglichkeit und Empowerment auf Augenhöhe – ohne Elitedenken, jedoch mit klarer Haltung, Wirkung und Engagement. Veranstalter: FrauenhabenPowerKarola MarschallDr.-Johann-Heitzer-Str. 285757 Karlsfeld. Link: https://www.shine.club/ .

KI & Datenschutz – Jugendliche sicher im Netz begleiten

1 week ago
07.10.2025. Künstliche Intelligenz begegnet Jugendlichen überall im Alltag – oft ohne, dass sie genau wissen, welche persönlichen Daten sie dabei preisgeben und wofür diese genutzt werden. Die Veranstaltung gibt Lehrkräften der Sekundarstufen I und II einen Einblick in die Funktionsweise von KI-Systemen sowie die Bedeutung von Online-Datensicherheit. In interaktiven Gruppenarbeiten entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie sie das Thema altersgerecht und praxisnah in ihrem Unterricht aufgreifen können. Dazu erhalten sie hilfreiche Materialien und Ressourcen, die direkt einsetzbar sind. Veranstalter: weitklick - Das Netzwerk für Digitale Medien- und Meinungsbildung. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/14/ki-datenschutz .

1. Online-Infotermin der Entrepreneurship Talent Academy - Entdecke dein Gründungstalent!

1 week ago
05.11.2025. Alle, die sich mit aktuellen Herausforderungen in ihrem Umfeld oder der Gesellschaft nicht abfinden wollen und Lust haben, an innovativen Lösungen mitzuwirken, können in der Entrepreneurship Talent Academy ihr Gründungstalent entdecken! Teilnehmende lernen hier neue kreative Methoden kennen, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Vom 29. September bis zum 7. Dezember 2025 können sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an den Standorten Rhein-Main, Sachsen und Stuttgart bewerben. Nicht verpassen: Bei den Online-Infoterminen wird die Entrepreneurship Talent Academy interessierten Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Lehrkräften vorgestellt. Einfach online gehen und Fragen stellen! Alle Infos zur Bewerbung und den Online-Infoterminen unter www.sdw.org/ETA Veranstalter: Entrepreneurship Talent Academy der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH. Link: https://www.sdw.org/eta .