Veranstaltungen Bildungsserver

Schulgärten – Ein Lernort für Nachhaltige Entwicklung

3 months 2 weeks ago
05.12.2024. Ein Schulgarten reduziert sich nicht nur aufs Gärtnern, sondern ermöglicht ein fächerübergreifendes Lehren und Lernen. Tanja Stern von éducation21 zeigt auf, wie ein Schulgarten zum BNE-Lernort gemacht werden kann und gibt Einblicke in weiterführende Unterrichtsmaterialien.  Veranstalter: Pädagogische Hochschule Zürich. Link: https://phzh.ch/weiterbildung/alle-weiterbildungen/weiterbildungsanlass/?anlassId=144630704 .

Lernen 4 bis 9

3 months 2 weeks ago
23.11.2024. Die Tagung beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven sowohl das Lernen als auch die Settings und Räume, in denen Kinder im Alter zwischen 4 und 9 spielen, forschen, kooperieren und sich weiterentwickeln: in der Schule, im Hort und in ausserschulischen Angeboten. Nationale und internationale Expert:innen eröffnen im Rahmen von Keynotes aktuelle Blickwinkel auf das Lernen von 4- bis 9-Jährigen sowie auf Merkmale einer optimalen Lernbegleitung in dieser Altersstufe. Die Teilnehmenden können zudem in Workshops weitere Inhalte und Praxisbeispiele kennenlernen und vertiefen sowie Erkenntnisse und Erfahrungen zum Potenzial verschiedener Lernräume, ‑materialien und ‑settings austauschen und diskutieren, die das Lernen der Kinder unterstützen. Veranstalter: Pädagogische Hochschule Zürich. Link: https://phzh.ch/ueber-die-phzh/aktuell/veranstaltungen/lernen-4-bis-9/ .

Gesund und motiviert im Lehrberuf

3 months 2 weeks ago
21.11.2024. Es ist Teil der Profession, seiner eigenen Gesundheit Sorge zu tragen und sich und sein Verhalten zu reflektieren. Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Lehrpersonen hängt eng zusammen mit der Unterrichtsqualität und dem Wohlbefinden sowie der Lernmotivation und dem Bildungserfolg von Schüler:innen. Larissa Hauser Fitze von der PHZH zeigt ihren Zugang zu diesem wichtigen Thema. Veranstalter: Pädagogische Hochschule Zürich. Link: https://phzh.ch/weiterbildung/alle-weiterbildungen/weiterbildungsanlass/?anlassId=144630703 .

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Schulsetting

3 months 2 weeks ago
06.11.2024. Die Fachtagung bietet eine kostenlose Weiterbildungsmöglichkeit für Lehrpersonen, die sich über Grundlagen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie einfache Massnahmen zur Förderung einer LGBTQA+-wertschätzenden Schulumgebung informieren möchten. Der Anlass richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Veranstalter: PH Zürich, Universität Bern, PH Bern. Link: https://phzh.ch/ueber-die-phzh/aktuell/veranstaltungen/veranstaltung/?anlassId=144635782 .

Bildung und Digitalität: Tiktok-Narrative – Historisch-politische Bildung im digitalen Raum

3 months 2 weeks ago
24.10.2024. In dieser Online-Veranstaltung diskutiert Michael Geiss (Leiter Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, PH Zürich) mit der Forscherin Alexandra Krebs (PH Zürich) und den Tiktok-Kenner:innen Susanne Siegert und Marcus Bösch. Alexandra Krebs forscht aktuell dazu, wie Jugendliche mit historischen Narrativen im digitalen Raum umgehen. Susanne Siegert engagiert sich auf den sozialen Medien, unter anderem auf Tiktok und Instagram unter «keine.erinnerungskultur», für Holocaust-Education und Gedenkarbeit. Marcus Bösch ist bekannt für seinen Newsletter «Understanding Tiktok». Gemeinsam diskutieren sie über die Frage, wie Geschichte und Politik abseits und innerhalb der sozialen Medien verhandelt werden und was das für die öffentliche Bildung bedeutet. Veranstalter: Pädagogische Hochschule Zürich, Zentrum Bildung und digitaler Wandel. Link: https://phzh.ch/ueber-die-phzh/aktuell/veranstaltungen/veranstaltung/?anlassId=144627348 .

Informationsveranstaltung für Quereinsteigende mit Hochschulabschluss

3 months 2 weeks ago
21.10.2024. An dieser Informationsveranstaltung wird über das Aufnahmeverfahren und das Studium im Quereinstieg sowie über die Zulassungsbedingungen und das Studium im konsekutiven Masterstudiengang Sekundarstufe I mit Fachbachelor informiert.Der Anlass richtet sich an Studieninteressierte mit Hochschulabschluss oder einer zum Bachelorabschluss auf Hochschulstufe gleichwertigen Ausbildung, die mindestens 27 Jahre alt sind und drei Jahre Berufserfahrung haben (für die Quereinstieg-Studiengänge), sowie Studieninteressierte mit einem Hochschulabschluss in einem Unterrichtsfach der Sekundarstufe I (für den konsekutiven Masterstudiengang Sekundarstufe I mit Fachbachelor).  Veranstalter: Pädagogische Hochschule Zürich. Link: https://phzh.ch/ueber-die-phzh/aktuell/veranstaltungen/veranstaltung/?anlassId=144599901 .

CHEtalk feat. DUZ Spotlight: „Akademisierung der Therapieberufe”

3 months 2 weeks ago
16.01.2025. Die Akademisierung der Therapieberufe ist weltweit fortgeschritten, Deutschland hinkt jedoch hinterher: Hier absolvieren Logopäd*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen weiterhin eine dreijährige Berufsausbildung an einer Berufsfachschule. Trotzdem hat sich mittlerweile eine Vielzahl von Studienangeboten für Therapieberufe an deutschen Hochschulen etabliert. Das DUZ Spotlight beleuchtet das Thema „Akademisierung der Therapieberufe“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Es bietet umfassende Daten und eine Analyse kontroverser Diskussionen in Deutschland vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen. Veranstalter: Melanie Rischke (Centrum für Hochschulentwicklung). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-duz-spotlight-2/ .

Future:Talks Bildung und Hochschule der Zukunft – Warum müssen wir jetzt die Weichen für die Zukunft stellen?

3 months 2 weeks ago
20.11.2024. Warum braucht es jetzt dringend mehr Zukunftsdiskussionen über die Gestaltung von Bildung und Hochschulen? Wie können zukünftige Entwicklungen erfolgreich antizipiert und Hochschulen in ihrer Wandlungsfähigkeit gestärkt werden, sodass sie eine noch proaktivere gestaltende Rolle einnehmen? Welche Auswirkungen hat dies auf Hochschulprofile? Was können wir von innovativen Modellen lernen?Zwei Impulse führen in das Thema, wie Hochschulen zu Katalysatoren der Transformation und somit zu Orten der Innovation werden können, ein. Prof. Dr. Frank Ziegele beschreibt den Bedarf und zeigt idealtypische Lösungsansätze auf. Andrea Frank gibt einen Einblick, welche zukunftsfähigen Modelle bereits in der Umsetzung sind und wie sie als Treiber der Entwicklungen agieren. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Veranstalter: Melanie Rieschke (Centrum für Hochschulentwicklung). Link: https://www.che.de/event/futuretalks-bildung-und-hochschule-der-zukunft-warum-muessen-wir-jetzt-die-weichen-fuer-die-zukunft-stellen/ .

Lunch Bag Session: Einführung in die KI-Tools ChatGPT und DALL-E

3 months 2 weeks ago
20.11.2024. In dieser Online-Schulung wird ein Überblick über die Möglichkeiten von ChatGPT und DALL-E von Open AI gegeben. Die Schulung richtet sich an alle Interessierten – nicht nur aus dem Hochschulbereich, sondern auch explizit an interessierte Bürger*innen – unabhängig von Vorkenntnissen, und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Anwendungen und Potenziale dieser KI-Modelle. Die Schulung beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen von ChatGPT, einem KI-Sprachmodell, das Texte erstellen, übersetzen und umschreiben kann, aber auch dichten, programmieren und unterstützen kann.Es wird gezeigt, wie ChatGPT funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten es bietet. Im Anschluss daran wird DALL-E vorgestellt, ein KI-Tool, das in der Lage ist, aus Textbeschreibungen Bilder zu generieren. Die Funktionsweise von DALL-E wird erklärt und es werden Anwendungsbeispiele präsentiert, die die Einsatzmöglichkeiten in Kunst, Design, Bildung und anderen Bereichen zeigen. Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU). Link: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/hoou/lunch-bag-session-einfuehrung-in-die-ki-tools-chatgpt.html .

Strategien von und für Wissenschaftlerinnen zur Sichtbarkeitssteigerung in sozialen Medien

3 months 2 weeks ago
18.11.2024. In der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse „Exzellent und trotzdem unsichtbar?!“ werden ab dem 8. Oktober monatlich Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation vorgestellt. Die Vorträge werden von Projekten der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestaltet, die Interessierten damit Einblicke in ihre aktuellen Forschungsergebnisse geben. Die Vorträge finden an wechselnden Wochentagen via WebEx statt. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.Das Forschungsprojekt „WIM - Wissenschaftlerinnen in die Medien” untersucht die Unterrepräsentation von Wissenschaftlerinnen in Wissenschaftsberichterstattung und (digitaler) Wissenschaftskommunikation. Davon ausgehend werden nachhaltige Handlungsstrategien und Unterstützungssysteme entwickelt, die zu einer erfolgreichen Steigerung der Präsenz von Wissenschaftlerinnen in beiden Bereichen führen. Der Vortrag gibt Einblicke in die vielfältigen Erkenntnisse des Projekts, insbesondere im Hinblick auf die Bedingungen für und die Auswirkungen von medialer Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen. Veranstalter: metaIFiF. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/vortrag-strategien-von-und-fuer-wissenschaftlerinnen-zur-sichtbarkeitssteigerung-in-sozialen-medien-online .