3 months 2 weeks ago
24.01.2025. Die vielen teils ineinander verschränkten Krisen der letzten Jahre zeigen, wie das vorherrschende (Wirtschafts-)System an seine ökologischen und sozialen Grenzen stößt. Angesichts von Klimakrise, globaler Ungerechtigkeit und dem Erstarken rechter Kräfte geht die Tagung der Frage nach, wie wir eine Welt gestalten können, in der Macht und Ressourcen fair(er) verteilt sind, welche Maßnahmen es braucht und welchen Beitrag Kirche, Politik, Gesellschaft und jede:r von uns zur fairen (Um)Verteilung von Macht und Ressourcen leisten kann. Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst. Link: https://www.kircheundgesellschaft.de/veranstaltungen/macht-und-ressourcen-umfairteilen-wie-kommen-wir-zu-einer-gerechteren-welt-2025-01-24-184500-4488/ .
3 months 2 weeks ago
21.01.2025. In diesem Winter drohen hohe Heizkosten-Nachzahlungen und steigende Mieten, was viele Menschen in existenzielle Not stürzen könnte. Gleichzeitig werden die Klimaziele beim Wohnen nicht erreicht, während energetische Sanierungen oft unzureichend sind und die Mieter*innen die Kosten tragen müssen – eine Veränderung ist dringend notwendig, wie auch die Klima- und Energieexpertin Elisabeth Staudt in einem Gespräch betont, das sich mit den Widersprüchen zwischen Klima- und Sozialzielen sowie der Frage beschäftigt, wer die Lasten trägt. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Link: https://brandenburg.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/LTYBS/macht-klimaschutz-das-wohnen-unbezahlbar .
3 months 2 weeks ago
21.03.2025. Die 2-tägige Konferenz widmet sich ganz der dynamischen Landschaft des Bildungsurlaubs. Mit spannenden Vorträgen, interessanten Diskussionen, gemeinsamen Workshops und Networking-Möglichkeiten tauschen sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Bildungsurlaube aus. Das Programm ist vollgepackt mit spannenden Themen:Bildungsurlaubs-Markt: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Marktanteil als Bildungsurlaubsanbieter beeinflussen können um sich entsprechend in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich aufstellen zu können.Akzeptanz: lernen Sie kennen, welche Akzeptanz und Wirkung in der Forschung über Bildungsurlaube bekannt sind und wie sich das auf die Bildungsurlaubs-Landschaft auswirkt.Verschiedene Formate: Tauschen Sie sich über innovative Lehrformate und -methoden aus, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht werden, von Online-Bildungsurlauben bis hin zu Bildungsreisen und Sportangeboten.Das Recht auf Teilhabe: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Grundsätze der Anerkennungen und Zugänglichkeit für Bildungsurlaube in den einzelnen Bundesländern.Die Zukunft der Bildungsurlaube: Werfen Sie einen Blick in die Zukunft und erfahren Sie von Expertinnen und Experten mehr über neue Angebote, Anbieter, Formate und politische Entwicklungen sowie die sich verändernden Erwartungen der Lernenden. Politische Hürden: Diskutieren Sie mit uns und Interessensvertreterinnen und Vertretern die komplexe Landschaft der Interessen (zwischen Politik, Bildungsanbietern und Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Vertreterinnen und -vertretern Veranstalter: ASG-Bildungsforum. Link: https://www.asg-bildungsforum.de/blog/artikel/Bildungsurlaub-Konferenz/ .
3 months 2 weeks ago
31.03.2025. Filme sind allgegenwärtig und nehmen im täglichen Leben von Kindern und Jugendlichen einen großen Raum ein. So wie Kinder selbstverständlich lesen lernen, sollten sie auch möglichst früh lernen, bewegte Bilder zu „lesen“, also zu entschlüsseln und zu hinterfragen. Die SchulKinoWochen verfolgen das Ziel, Kindern und Jugendlichen diese grundliegende Filmkompetenz zu vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein für das Kino als Ort der kulturellen Bildung zu stärken. Veranstalter: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung . Link: https://www.schulkinowoche.bayern.de/ .
3 months 2 weeks ago
27.01.2025. Respektvolles Miteinander und verantwortungsbewusstes Handeln sind Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt ein schulweites Demokratie-Projekt des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg, das sich diesen Grundwerten widmet. In zwei praxisnahen Workshops sollen Wege gefunden werden, wie wir aktiv Verantwortung übernehmen können – sei es durch mutige Zivilcourage oder den bewussten Einsatz gegen Mobbing und digitale Gewalt. Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg. Link: https://www.kas.de/de/web/schwerpunktthemen/veranstaltungen/detail/-/content/27-01-2025-gesellschaft-staerken-verantwortung-zeigen-gegen-gewalt-und-mobbing .
3 months 2 weeks ago
21.09.2025. In vielen Städten und Gemeinden wird im Jubiläumsjahr unter dem Motto "dafür!" vom 21. bis zum 28. September die Vielfalt mit Veranstaltungen und Aktionen gefeiert. Der Tag des Flüchtlings ist am Freitag, 26. September.Vielfalt ist der Motor unserer Demokratie. Sie will nicht ertragen, sondern aktiv gestaltet und gefördert werden. Dafür werden mit der Interkulturellen Woche Räume geschaffen – für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen, für gegenseitiges Verständnis und den Spaß, den wir miteinander haben. Menschen sollen gleichberechtigt teilhaben – unabhängig von Herkunft und Glauben. Mit der Interkulturellen Woche wird ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gesetzt. Mit der Interkulturellen Woche wird zum beherzten Engagement aufgerufen, um die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu begreifen und anzupacken. Selten war Solidarität wichtiger als gerade jetzt. Und nichts stärkt unsere Gesellschaft wie unser Zusammenhalt und unsere gegenseitige Unterstützung! Veranstalter: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche. Link: https://www.interkulturellewoche.de/ .
3 months 2 weeks ago
23.06.2025. Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist ein seit 1995 durchgeführter jährlicher Kongress, in dessen Fokus die Gewalt- und Kriminalprävention steht. Das Bundesprogramm knüpft dort insbesondere mit den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratieförderung an. Der DPT wendet sich an ein Fachpublikum aus Behörden, Kommunen, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Politik, Medien und Wissenschaft. Das Schwerpunktthema dieses Jahr ist "Prävention und gesellschaftlicher Frieden". Veranstalter: DPT – Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH. Link: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/30-dpt-uebersicht .
3 months 2 weeks ago
19.06.2025. Saba-Nur Cheema wuchs in einem konservativ-muslimischen Umfeld in Frankfurt auf, Meron Mendel in einem israelischen Kibbuz, geprägt durch Militärdienst und Leben im Westjordanland. Ihr gemeinsames Buch "Muslimisch-jüdisches Abendbrot!" ist geprägt von persönlichen Erlebnissen und gesellschaftlicher Analyse. Die Essays behandeln Themen wie Identitätspolitik, Erziehung, Nahostkonflikt, Kolonialismus, Ramadan-Beleuchtung und Weihnachtsbäume. Ausgangspunkt ihrer Reflexionen ist oft ihr Abendbrottisch, an dem sich persönliche Alltagsfragen mit den großen Themen der Zeit verbinden. Dabei zeigen sie, wie erhellend unterschiedliche Perspektiven sein können und wie viele Gemeinsamkeiten in vermeintlicher Differenz stecken. Veranstalter: Landes-Demokratiezentrum Bremen . Link: https://www.demokratiezentrum.bremen.de/aktuelle-veranstaltungen-11206 .
3 months 2 weeks ago
17.03.2025. Seit Januar 2016 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) von der Stiftung koordiniert. Die Stiftung hat diese Aufgabe vom Interkulturellen Rat e.V. übernommen, der seit 1995 die Aktivitäten rund um den 21. März in Deutschland initiierte. Im Jahr 2008 wurde der Aktionszeitraum auf Grund der Vielzahl von Veranstaltungen und der steigenden Beteiligung auf zwei Wochen ausgeweitet. Um diese wichtige Arbeit nachhaltig zu sichern, hat der Interkulturelle Rat im Jahr 2014 eine gemeinnützige Stiftung gegründet. Der Interkulturelle Rat beendete im Juli 2017 seine Arbeit. Veranstalter: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Link: https://stiftung-gegen-rassismus.de/internationale-wochen-gegen-rassismus-2025 .
3 months 2 weeks ago
13.03.2025. Die modulare Fortbildung vermittelt Fachkräften der Jugend- und Jugendsozialarbeit ein systematisches Handlungskonzept zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie rechtsextrem orientierten oder gefährdeten Jugendlichen. Sie erwerben Kenntnisse über aktuelle rechtsextreme Jugendphänomene, über Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse bei Heranwachsenden sowie Fach- und Praxiswissen zu Präventions- und Interventionsansätzen. Aufbauend auf einem Stufenplan wird spezifisches Sach- und Handlungswissen weitergegeben und auf Praxisfälle angewendet. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam fallbezogene Maßnahmen und Handlungskonzepte, um die Handlungssicherheit zu stärken. Termine der FortbildungModul 1: Donnerstag, 13. März, und Freitag, 14. März 2025Modul 2: Donnerstag, 10. April, und Freitag, 11. April 2025Modul 3: Montag, 5. Mai, und Dienstag, 6. Mai 2025Modul 4: Donnerstag, 5. Juni, und Freitag, 6. Juni 2025Modul 5: Donnerstag, 3. Juli, und Freitag, 4. Juli 2025 Veranstalter: cultures interactive e. V. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg. Link: https://www.demokratie-leben.de/demokratie-leben/service/veranstaltungen/fortbildung-handlungskonzepte-zum-umgang-mit-menschenverachtenden-demokratiefeindlichen-und-rechtsextremen-phaenomenen-in-der-jugend-sozial-arbeit-249976 .
3 months 2 weeks ago
17.05.2025. In diesem Online-Seminar wird zu Beginn Grundlagenwissen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vermittelt. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/leben-und-lernen-unter-den-bedingungen-einer-lese-rechtschreib-schwaeche-verstehen-erkennen-unterstuetzen/ .
3 months 2 weeks ago
30.01.2025. Es wird einen Überblick zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa: Was sind die wichtigsten Merkmale des Programms, wie ist es strukturiert und wer kann sich beteiligen? geben. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die bisher kaum Berührungspunkte mit Horizont Europa hatten und sich für europäische Forschungsförderung in den Themenbereichen Demokratie, Kultur(erbe), oder gesellschaftliche und ökonomische Transformationen interessieren. Nach einem einführenden Vortrag bleibt genug Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch. Veranstalter: Nationale Kontaktstelle (NKS) zum EU-Programm Horizont Europa: Gesellschaft. Link: https://www.nks-gesellschaft.de/de/event-frag-die-nks-einfuehrung-in-he-und-cl2.html .
3 months 3 weeks ago
02.04.2025. The Global Disability Summit (GDS) is a unique global mechanism that improves the lives of persons with disabilities, especially from the Global South. It was created in 2017 to convene global, regional, and national stakeholders that share the same goal and vision for disability inclusive development and humanitarian action. The summits aim to bridge the gap between two arenas that are still separate: disability inclusion and development cooperation. The Global Disability Summit is a mechanism that goes beyond a two-day summit every three years. It is a mechanism that entails continuous advocacy with global disability development stakeholders and mobilization of the disability rights movement and its allies. Importantly, it is a partnership between member states and Organizations of Persons with Disabilities (OPDs), embodied in the way that co-hosting arrangements are made.
Veranstalter: International Disability Alliance (IDA), the Government of Germany, and the Government of Jordan
. Link: https://www.globaldisabilitysummit.org/ .
3 months 3 weeks ago
20.02.2025. Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland besucht während ihrer Bildungslaufbahn eine berufliche Schule. Die Übergänge in die berufliche Bildung (und innerhalb der beruflichen Bildung) betreffen damit den größten Teil jeder Alterskohorte. Die Vorbereitung und Ausgesteltung dieser Übergänge entscheidet ganz wesentlich über die Chancen in bildungsbenachteiligten Jugendlichen und ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration. Und nicht zuletzt sichert sie den Bedarf der Wirtschaft an Fachkräften. Wodurch entstehen Disparitäten beim Übergang in die berufliche Bildung, und wie gehen Bildungssysteme damit um? Welche Beispiele gibt es für gelingende Wege aus den allgemeinbildenden Schulen bzw. aus dem Übergangssystem in die Berufsausbildung? Diese und weitere Fragen werden auf der Tagung diskutiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV). Link: https://www.dgbv.de/ .
3 months 3 weeks ago
18.02.2025. Diese Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie wir Wissen, Erfahrungen und (Bildungs-)Ansätze von Partner*innen aus dem Globalen Süden in unserer Bildungspraxis sichtbar machen und anerkennen können. Dabei ist der erste Schritt zu lernen, diesen Stimmen zuzuhören – als Stimmen von Expert*innen – und dabei unsere eigenen Wahrnehmungsmuster zu reflektieren. Die Fragen, die wir uns kritisch stellen müssen, sind: Welches Wissen wird anerkannt? Welches Wissen erkennen wir selbst an? Wer bringt welche Themen ein? Wer spricht über wen?Da dekoloniales Lernen für uns Körper und Emotionen einbeziehen muss, werden wir in diesem Workshop auch künstlerische und körperbasierte Methoden anwenden. Veranstalter: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB). Link: https://globolog.net/termin-details/335.html .
3 months 3 weeks ago
19.02.2025. In einer Kleingruppe von maximal acht Teilnehmenden haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, über Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung von eigenen BNE-Bildungsveranstaltungen zu berichten. Innerhalb einer wertschätzenden Atmosphäre erhalten sie Feedback zu Ihrem Anliegen durch die anderen Teilnehmenden.Diese Veranstaltung ist anrechenbar als Modulelement 2c für die Qualifizierungsmaßnahme „BNE-Pädagogin/BNE-Pädagoge“. Teilnahmevoraussetzung ist die vorherige Teilnahme an den Modulelementen 1a, 1b, 1c, 2a und 2b. Veranstalter: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA). Link: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=123076 .
3 months 3 weeks ago
21.02.2025. Die Schule ist ein wichtiger Ort für junge Menschen: Hier wird zusammen gelernt, diskutiert, gehandelt – und auch gegessen. Eine klimasensible Ernährung schont wertvolle Ressourcen, erhält die Gesundheit und trägt soziale Verantwortung. Wenn sich Schülerinnen und Schüler heute mit diesen Themen beschäftigen, werden sie morgen bewusste und reflektierte Ernährungs- und Konsumentscheidungen treffen. Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ der Verbraucherzentrale Hessen thematisiert deshalb in verschiedenen Ansätzen den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz.In der Online-Fortbildung für Lehrkräfte wird das Projekt vorgestellt und werden Fragen beantwortet. Sie ist für interessierte Lehrkräfte kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstalter: Verbraucherzentrale Hessen. Link: https://join.next.edudip.com/de/webinar/klimabewusst-essen-in-schulen-materialien-workshops-und-angebote/2088096 .
3 months 3 weeks ago
25.02.2025. Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse – das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt die Berufung eines „Rates für Generationengerechtigkeit“ mit Vetorecht vor. Reicht das? Oder werden institutionalisierte Bürgerräte gebraucht? Auf der Veranstaltung werden verschiedene Ansätze diskutiert, die für die Bewältigung der Klimakrise als notwendig erachtet werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch per Livestream möglich. Veranstalter: BürgerBegehren Klimaschutz e. V.. Link: https://buerger-begehren-klimaschutz.de/zukunft-klima-demokratie/ .