Veranstaltungen Bildungsserver

Digital gestützte kollaborative Förderplanung

2 months 3 weeks ago
Die Förderplanung ist Aufgabe aller Beteiligten an pädagogischer Förderung. Viel zu oft wird sie aber nur von den im System tätigen Sonderpädagoginnen uns -pädagogen übernommen und verschwindet ungesehen in deren Akte.  Digitale Instrumente können hier Abhilfe schaffen, allen Fördernden den Austausch ermöglichen, für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und auf allen Seiten mehr Handlungssicherheit und Zufriedenheit schaffen.Wie eine kollaborative Förderplanung die konkrete Förderung verbessern kann und wie diese über digitale Tools in der Schule konzeptionell umgesetzt werden kann, wird in dieser Fortbildung vermittelt. Es wird, orientiert an der schulischen Praxis, in die Methode der kollaborativen Förderplanung eingeführt. Dazu wird die konkret aufgezeigt, wie digitale Werkzeuge den inhaltlichen Austausch über und mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern vorbereiten und vertiefen können. Dies wird praktisch in den Konzepten geübt und es werden Erfahrungen eingebracht.

6. Weizenbaum Conference "Uncertain journeys into digital futures: Inter- and transdisciplinary research for mitigating wicked societal and environmental problems"

2 months 3 weeks ago
Die Digitalisierung kann sowohl Chance als auch Gefahr für nachhaltige Entwicklung sein. Daher bietet die sechste Jahreskonferenz des Weizenbaum Instituts einen Rahmen, um sich Ideen, Forschungsergebnissen und Lösungsansätzen zu den Herausforderungen der Transformation hin zu einer digitalisierten und nachhaltigen Gesellschaft zu widmen.

Digitaltag 2024

2 months 3 weeks ago
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.500 Aktionen sollen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutiert werden.Am 7. Juni 2024 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort über ein Online-Formular angemeldet werden. Wer sich aktiv mit eigenen Formaten einbringen will, kann sich zu den Online-Infoveranstaltungen zuschalten. Hier werden Tipps zur Gestaltung von Aktionen gegeben und Fragen rund um den Aktionstag beantwortet. Ideen und Inspiration für die konkrete Ausgestaltung von Aktionen gibt auch der Aktionsleitfaden.

LEARNTEC 2024 Die digitale Bildungsmesse

2 months 3 weeks ago
Ob Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality - E-Learning ist mehr denn je Bestandteil von ganzheitlichen Bildungskonzepten. Die Integration des technologiegestützten Lernens in Unternehmensprozesse, in der schulischen oder der Hochschulbildung ist unaufhaltsam und die wachsende Bedeutung von digitaler Bildung spiegelt sich im Rahmen der Fachmesse und des europaweit renommierten Kongresses deutlich wider. Hier trafen sich zum 30. Mal die Bildungsexperten und Entscheider aller Wirtschaftsbranchen sowie öffentlicher Träger. Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Die LEARNTEC zeigt IT-gestützte Lernmethoden, -technologien und Best-Practices im lebenslangen Lernen: betriebliche, schulische und Hochschul-Wissensvermittlung. Auf der LEARNTEC treffen die Messebesucher*innen konzentriert an drei Messetagen auf ein hochqualifiziertes Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche.

MINT: Webinar - Coding Kids

2 months 3 weeks ago
MINT im Klassenzimmer und MINT an außerschulischen Lernorten – das sind zwei Welten, die zu oft unverbunden nebeneinanderstehen. Dabei steckt gerade in der intelligenten Verzahnung von Unterricht mit den Angeboten externer Partner:innen großes Potenzial, um junge Menschen nachhaltig für diese Fächer zu begeistern.Wie das in der MINT-Region Main-Tauber e. V. gelingt, zeigt das Beispiel „Coding Kids. Einstieg in die Welt der Programmierung“. Als Pilotprojekt in der einer Grundschule gestartet und mittlerweile an andere Schulen ausgerollt, vermittelt es Schüler:innen der 1. Klasse mithilfe von BeeBots ein Bewusstsein für Programmierung und digitales Denken. Seit 2017 gibt es in der Region Südliches Taubertal die außerschulische Bildungsinitiative MINThoch4. Als Projektpartner:innen fungieren die Jugendtechnikschule Taubertal, verschiedene Kitas, Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Kommunen sowie Stiftungen. Im Sommer 2023 gründete sich daraus der eingetragene Verein MINT-Region Main-Tauber. Einer der Geling-Garanten der Region ist der MINT-table, an dem sich die Akteur:innen alle vier Wochen austauschen.In diesem MINT:Webinar stellt Netzwerkkoordinatorin Iris Lange-Schmalz das Projekt „Coding Kids“ vor.

Virtuelle Podiumsdiskussion "Offene Infrastrukturen für Open Science"

2 months 3 weeks ago
Offene Infrastrukturen wie Repositorien für Texte, Daten und Software sind zentrale Voraussetzung, um offene Wissenschaft zu gewährleisten. Vernetzte Infrastrukturen bilden die Grundlage für den Kulturwandel hin zur Offenheit. Dabei stehen die Infrastrukturen selbst vor vielfältigen Herausforderungen. Trotz nationaler und internationaler Initiativen sind immer noch Fragen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit und Governance zu lösen.Die virtuelle Podiumsdiskussion im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)“ bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragestellungen beim Betrieb von Informationsinfrastrukturen.

DELFI 2024 "Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz & Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten"

2 months 4 weeks ago
Das Tagungsmotto der DELFI 2024 lautet „Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten“. Die Fachtagung widmet sich den Bildungstechnologien im Kontext innovativer, offener technologischer Lösungen, und möchte dabei besonders auf das Spannungsfeld zwischen offenen Forschungsdaten, offenen Technologien und offener Bildung eingehen. In einer immer stärker vernetzten Bildungswelt ist die Offenheit von Bildung und Bildungstechnologien zentral. Daher sind auch Qualitätsmerkmale, wie Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit, immer mehr von Bedeutung in der Konzeption, Vernetzung und Nutzung von Technologien im Bildungskontext.

Podiumsveranstaltung "Künstliche Intelligenz - Perspektiven für die Hochschullehre"

2 months 4 weeks ago
Die Veranstaltung generiert ein ganzheitliches Bild der Implikationen künstlicher Intelligenz für die Hochschullehre. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Baden-Württemberg und Bayern bringen didaktische, lernpsychologische, ethische, juristische und informatische Perspektiven in einen lebendigen Dialog. Als weiterer Diskussionspartner wird eine generative KI den Austausch bereichern. Das Programm setzt sich aus kurzen fachlichen Impulsen, einer Podiumsdiskussion und dem offenen Austausch im Plenum zusammen. Das abschließende Get-together eröffnet die Möglichkeit zu Vernetzung und weiterführenden Gesprächen.

Open Education Week 2024 @ Campus Luzern

2 months 4 weeks ago
Die OE-Woche schärft jedes Jahr das Bewusstsein für Openness und hebt weltweit innovative Erfolge im Bereich der offenen Bildung hervor. Sie bietet die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für Open Educational Resources zu entwickeln und sich von der Arbeit inspirieren zu lassen, die von der Gemeinschaft auf der ganzen Welt entwickelt wird.Die drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern und Universität Luzern) und die Zentral- und Hochschulbibliothek ZHB laden ein zur Open Education Week @ Campus Luzern vom 4. – 8. März 2024 mit einer Reihe von Mittagsbeiträgen. Das Programm dieses Jahres beginnt mit einer Standortbestimmung zu Open Education, thematisiert den Einsatz von KI und Tools zur Erstellung und Wiederverwendung von OER und geht auf Herausforderungen bei der kollaborativen Erstellung von offenen Bildungsmaterialien für die Soziale Arbeit ein. Die Mittagsbeiträge finden online auf Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Learning AID 2024

2 months 4 weeks ago
Die Learning AID ist die inhaltlich spezialisierte Fachtagung rund um Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum und richtet sich an interessierte Personen aus der Forschung sowie aus dem hochschulbezogenen Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, Wissenschaftsdidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement sowie Lehrende und Studierende.

Symposium "Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre"

2 months 4 weeks ago
Am 23. und 24.05.2024 können auf dem Symposium „Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre“ in Würzburg innovative Lehrformate kennengelernt, Lehr-Tools und Technologien ausprobiert sowie Ideen und Erfahrungen mit Kolleg/innen und Expert/innen ausgetauscht werden.Das Symposium wird vom Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) der Universität Würzburg und der Hochschule für Philosophie München in Kooperation gestaltet. Es werden die Ergebnisse der 2021 gestarteten Projekte QUADIS „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“und WUEDIVE „Digitale Innovationen in der Lehre durch virtuelles und Blended E-Learning“ vorgestellt.

KI-Weiterbildung: Die positive Rolle von KI bei der Verwirklichung einer inklusiven Digitalisierung an Hochschulen

2 months 4 weeks ago
In diesem Workshop wird der Weg von der Barrierefreiheit über die digitale Barrierfreiheit bis hin zur inklusiven Digitalisierung an Hochschulen diskutiert. Dabei geht es um folgende Fragen:Was ist Barrierefreiheit? Was ist digitale Barrierefreiheit? Was ist Inklusion?Welche rechtlichen Vorgaben und Richtlinien gelten für die Barrierefreiheit und die digitale Barrierfreiheit in der Hochschule?Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine inklusive Hochschule zu erreichen?Welche Hilfsmittel können zur Barrierefreiheit und zur inklusiven Digitalisierung eingesetzt werden?Wie kann KI zur Barrierefreiheit und zur inklusiven Digitalisierung eingesetzt werden?

Wie kann ich meine Bildungsarbeit fördern lassen?

2 months 4 weeks ago
Kleine Vereine und Initiativen sind in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Deutschland aktiv und gestalten diese auf vielfältige Weise mit. Mit dem Workshop wird zum Austausch zwischen diesen Bildungsaktiven und den direkten Ansprechpersonen des Förderprogramms Ausschuss für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP) eingeladen.

Workshop: „Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?“

2 months 4 weeks ago
Welche Implikationen hat der Einsatz künstlicher Intelligenz für die Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources im Hochschulbereich? Welche Handlungsfelder und Herausforderungen ergeben sich in diesem Kontext aktuell? Welche Lösungsansätze können wir dentifizieren und wie können diese zu einer gelingenden Transformation der Hochschullehre beitragen?Diese und weitere Fragen werden am 20. Februar 2024 online von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Workshop "Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?" thematisiert. Der Workshop ist als Ideenwerkstatt konzipiert und richtet sich an Interessierte aus dem Hochschulbereich, z.B. Lehrende, Netzwerkstellen, Personen aus Hochschuldidaktik, Bilbiotheken oder KI-Projekten.Die Teilnahme ist kostenlos.

#MEHRWERT2024 Veranstaltung zu BNE und Wasserbildung

2 months 4 weeks ago
Die AQUA-AGENTEN und ihr vielfältiges Netzwerk engagieren sich seit 2010 aktiv dafür, Kinder am Beispiel Wasser für das übergreifende Thema Nachhaltigkeit zu begeistern. Mit der #MEHRWERT2024 Veranstaltung soll praxisorientiertes Wissen zu BNE an die Hand gegeben, neue Ideen zu Wasserbildung entwickelt, die Netzwerkarbeit von Bildungsakteur*innen gestärkt und den Wissenstransfer in den beruflichen Alltag ermöglicht werden.

Futureproof: „Lehr-/Lernräume der Zukunft“

2 months 4 weeks ago
An vielen Hochschulen stehen in den nächsten Jahren Renovierungsarbeiten an. Zeit, sich mit der Architektur von Lehr-/Lernräumen zu befassen. Immer öfter werden klassische Bestuhlungen von Hörsälen durch neue Raumkonzepte abgelöst, die gemeinschaftliches Lernen ermöglichen. Der Workshop-Tag „Lehr-/ Lernräume der Zukunft“ in Rosenheim bietet die Möglichkeit zu Austausch und Informationsgewinnung rund um das Thema. Beispielhaft kann zukunftsfähiges Lehren und Lernen im SCALE-UP Raum der TH Rosenheim erlebt werden.Lehrende, Studierende und andere Angehörige bayrischer Hochschulen und Universitäten sind eingeladen, sich zu beteiligen. Bei fortbestehendem Interesse kann sich im Anschluss an den Workshoptag ein Arbeitskreis „Lehr-/ Lernräume“ bilden.​​​​​​​

Energiedetektive ausbilden – Das Klassenamt für Klimaschutz erfolgreich einführen

2 months 4 weeks ago
Ergänzend zu der gleichnamigen Broschüre bietet das LI in Kooperation mit der Hamburger Klimaschutzstiftung (HKS) eine Fortbildung für Lehrkräfte an, die an ihrer Schule das Klassenamt Energiedetektive einführen wollen. Es handelt sich um eine mittlerweile vielfach erprobte Ausbildung für die Jahrgangsstufen 3 bis 6, deren Inhalte in der Veranstaltung vorgestellt und deren Materialien von den Teilnehmenden praktisch erprobt werden können. Ideen für geeignete Themeneinstiege und Auflockerungen rund um das Thema Klimaschutz und Energiesparen in der Schule werden ebenso vermittelt sowie Antworten auf schulindividuelle Fragen. Ziel ist es, Lehrkräfte umfangreich zu informieren, sodass sie selbst an ihrer Schule alltagsrelevantes Wissen und leicht umsetzbare Ideen zum ressourcenschonenden Handeln an der Schule vermitteln können.

BNE Grundlagen: Methode Szenario-Technik

2 months 4 weeks ago
Der Einsatz von partizipativen Methoden ist ein wichtiges Prinzip von BNE. In diesem Workshop wird die Methode "Szenario-Technik" vorgestellt und von den Teilnehmenden selbst erprobt sowie deren Einsatz für die eigene Bildungsarbeit reflektiert. Die Veranstaltung ist für maximal 20 Teilnehmende ausgerichtet, so dass ein intensiver Austausch ermöglicht wird. 

KI-Weiterbildung: KI an der Hochschule – Rechtliche Perspektiven auf Herausforderungen und Chancen

2 months 4 weeks ago
Der Workshop bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Aspekte der Nutzung künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, basierend auf den Erfahrungen im Rahmen der »Partnerschaft für innovative E-Prüfungen. Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP)«. Der Fokus des Workshops liegt auf der Beleuchtung der relevanten rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI in der Hochschulbildung. Dabei wird nicht nur Fachwissen geteilt, sondern es wird auch Raum für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen geben.Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende und Prüfende mit großem Interesse und bereits fortgeschrittener Erfahrung im Umgang mit KI. Der Workshop bietet eine exzellente Gelegenheit, sich über die rechtlichen Herausforderungen in diesem Kontext zu informieren und aktiv an einem nachhaltigen Austauschforum teilzunehmen.Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis 09.02.2024 erforderlich. Registrierte Teilnehmende erhalten den Zugangslink zum Workshopraum per E-Mail.

Eine Welt für Alle?! Ableismus, Menschenrechte, Barrierefreiheit und das gute Leben für Alle

2 months 4 weeks ago
Das EPIZ Berlin hat im Kontext der Special Olympics World Games für die Arbeit mit Schulklassen im WeltRaum des EPIZ den modularen und digital gestützten Workshop ‚Eine Welt für Alle?!‘ für die Sekundarstufe entwickelt (ab Klasse 8). Dieser greift alltags- und schüler*innenorientiert die Frage nach der gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben auf. Dabei fokussiert er auf die Themenfelder Ableismus, den Kampf um Rechte für Menschen mit Behinderungen, auf Barrierefreiheit, Selbständigkeit und auf Vorstellungen von einem ‚Guten Leben‘, die nicht von Ableismus geprägt sind. Ziel ist es, mit pädagogischen Zugängen Perspektivwechsel zu ermöglichen, für ungeteilte Menschenrechte, Inklusion und Selbstbestimmung zu sensibilisieren und dabei ableistische Normvorstellungen zu reflektieren. Aktivistische Perspektiven fließen in die Auseinandersetzung ein.