DBS - Wissenschaft

30. Deutscher Präventionstag "Prävention und gesellschaftlicher Frieden"

2 months 2 weeks ago
23.06.2025. Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist ein seit 1995 durchgeführter jährlicher Kongress, in dessen Fokus die Gewalt- und Kriminalprävention steht. Das Bundesprogramm knüpft dort insbesondere mit den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratieförderung an. Der DPT wendet sich an ein Fachpublikum aus Behörden, Kommunen, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Politik, Medien und Wissenschaft. Das Schwerpunktthema dieses Jahr ist "Prävention und gesellschaftlicher Frieden". Veranstalter: DPT – Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH. Link: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/30-dpt-uebersicht .

Tagung "Feminismus - Wandel und Konflikte"

2 months 2 weeks ago
07.02.2025. Die feministische Landschaft ist in den letzten Jahren immer heterogener geworden. Statt von einer (mehr oder weniger einheitlich gedachten) Frauenbewegung ist vermehrt von feministischen Bewegungen und einer Pluralität von Feminismen die Rede oder auch von einer „postfeministischen Situation“ (Angela McRobbie). Feminismus ist ein Thema der Welt-Politik („feministische Außenpolitik“), des Lifestyles und des (weltweiten) Aktivismus. Seit dem Beginn der zweiten Welle in den westlichen Gesellschaften hat der Feminismus nicht nur zu einem Wandel der Gesellschaft beigetragen, er hat sich auch selbst stark gewandelt. Um diesen Wandel geht es in dieser Tagung, die sich der Frage des Wandels aus der Perspektive der (internen) Konflikte und Kontroversen nähert, die den Feminismus von Beginn an gekennzeichnet und verändert haben. Im Vordergrund steht dabei der Fokus auf die Frauenbewegung/feministische Kämpfe in Deutschland seit den 1980er Jahren. Wir laden herzlich zu dieser Tagung am 7.2.2025 an der LMU München ein. Die sich an eine Lehrveranstaltung im WiSe 2024/25 anschließende Veranstaltung präsentiert die 16. Folge der interdisziplinären Ringvorlesung Gendergraphien.  Veranstalter: Ludwig-Maximilians-Universität München. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-feminismus-wandel-und-konflikte-muenchen .

Radikalisierungsprozessen pädagogisch begegnen - Ringvorlesung Uni Kassel

2 months 2 weeks ago
20.01.2025. Im Wintersemester 2024/25 findet erneut die Kasseler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus mit mehreren öffentlichen Vorträgen statt. Zur Ringvorlesung unter dem Motto „recht extrem! Landnahmen – Widerstände – Deutungskämpfe“ sind alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Universität Kassel sowie alle interessierten Gäste eingeladen. Die Vorträge finden montags von 18:15 bis 19:45 Uhr in Hörsaal 2 des Campus Centers der Universität Kassel statt. Der Vortrag am 20. Januar steht im Fokus "Radikalisierungsprozessen pädagogisch begegnen". Es referiert Dr. Gudrun Heinrich von der Universität Rostock. Veranstalter: Universität Kassel. Link: https://beratungsnetzwerk-hessen.de/events/ringvorlesung-recht-extrem-landnahmen-widerstaende-deutungskaempfe-uni-kassel-2/ .

Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen

2 months 2 weeks ago
10.10.2025. Die Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften lädt ein zu ihrer nächsten Jahrestagung „Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen.“ Die Tagung findet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Veranstalter: Kommission Psychoanalytische Pädagogik der DGfE an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek13_DiffEBF/PAP/2025_CfA_Herbsttagung_Freiburg.pdf .

8. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung

2 months 2 weeks ago
04.07.2025. Der 8. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung geht es um die Frage, wo der Diskurs um das Verhältnis Inklusion/Exklusion in erziehungswissenschaftlich relevanten Orten des pädagogischen Handelns steht, auf welche Weise er geführt oder vielleicht auch nicht geführt wird. Veranstalter: DGfE AG. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/AG_Inklusionsforschung/2025_CfP_Inklusion_und_Exklusion.pdf .

7. Tagung zur rekonstruktiv- praxeologischen Fremdsprachenforschung

2 months 2 weeks ago
26.05.2025. Das Ziel der Tagung ist eine intensive Diskussion der Projekte insbesondere in Hinblick auf die in ihnen angewandten Forschungsmethoden. Dabei soll es nicht nur um konkrete Verfahren der Datenkonstruktion und Datenanalyse gehen. Auch methodologische und grundlagentheoretische Verständigungen sollen ermöglicht werden. Veranstalter: Forschungsgemeinschaft Rekonstruktive Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2024_November_Call-for-Papers_RFF_Fachtagung_2025_Uni-Hamburg.pdf .

27. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik

2 months 2 weeks ago
20.06.2025. Die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben im Bildungssektor tiefgreifende und weitreichende Veränderungsprozesse angestoßen. Insbesondere das Schreiben als Kernkompetenz für die Partizipation an einer literal geprägten Gesellschaft ist aktuell Gegenstand lebendiger Aushandlungsprozesse. Veranstalter: Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung in Kooperation mit dem Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2024_November_Call_for_Papers_DAF_Graz.pdf .

"Pädagogische Beziehungen" – Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung

2 months 2 weeks ago
17.09.2025. Die Tagung beschäftigt sich damit, über Ergebnisse aus laufender und abgeschlossener Forschung sowie über Erfahrungen aus den Kontexten Schule und Lehrer:innenbildung in den Austausch zu gehen. Call for papers: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek05_SchPaed/PFLB/2025_CfP_Jahrestagung.pdf Veranstalter: Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung. Link: https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/startseite/tagung-paedagogische-beziehungen .

Aktivismus als Gegenstand der Historischen Bildungsforschung

2 months 2 weeks ago
08.09.2025. Im Mittelpunkt der geplanten Tagung steht der Aktivismus im Kontext des demokratischen Nationalstaats, sowohl in den Auseinandersetzungen um seine Entstehung als auch seit der Gründung. Wenn Bürger das Gefühl hatten, dass der Staat versagt, haben sie organisatorische Konstrukte entwickelt, um soziales Handeln neu oder umzugestalten. Veranstalter: Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek01_HBF/CfP_Sektionstagung2025_Aktivismus.pdf .

Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE: "Pädagogische Professionalität und Profession – eine Frage der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung?"

2 months 2 weeks ago
19.03.2025. Diskurse über pädagogische Professionalität und Professionalisierung haben erneut Konjunktur: Im Umgang mit dem Fachkräftemangel in verschiedenen pädagogischen Feldern, in der Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen wie auch in geschlechtsbezogenen Analysen zu pädagogischer Praxis wird sich analytisch und normativ auf die Begriffe Profession, Professionalität und (De-)Professionalisierung bezogen. Die Sektionstagung erkundet vor diesem Hintergrund die Potenziale einer Verknüpfung von geschlechtertheoretischen und profession(alität)stheoretischen Analysen in der Erziehungswissenschaft. Veranstalter: Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek11_FuGFiEW/2025_Programm_Jahrestagung.pdf .

3. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: "Bildung ohne Grenzen denken – Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum"

2 months 2 weeks ago
16.09.2025. Grundschulen stehen vor der Herausforderung, eine Basis für Kinder zum individuellen Lernen, zum eigenverantwortlichen Handeln und zur Mitgestaltung der Gesellschaft zu schaffen, damit diese in ihren Haltungen und Kompetenzen gestützt und gefördert werden. Durch innovative Ansätze an den Schulen sollen Kinder inspiriert und befähigt werden, angemessen mit Herausforderungen in einer sich rasch verändernden Welt umzugehen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek05_SchPaed/GFPP/2025_CfP_Jahrestagung_Grundschulforschung__P%C3%A4dagogik_der_Primarstufe.pdf .

Frag die NKS! zum Thema „Einführung in Horizont Europa und Cluster 2“

2 months 2 weeks ago
30.01.2025. Es wird einen Überblick zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa: Was sind die wichtigsten Merkmale des Programms, wie ist es strukturiert und wer kann sich beteiligen? geben. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die bisher kaum Berührungspunkte mit Horizont Europa hatten und sich für europäische Forschungsförderung in den Themenbereichen Demokratie, Kultur(erbe), oder gesellschaftliche und ökonomische Transformationen interessieren. Nach einem einführenden Vortrag bleibt genug Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch. Veranstalter: Nationale Kontaktstelle (NKS) zum EU-Programm Horizont Europa: Gesellschaft. Link: https://www.nks-gesellschaft.de/de/event-frag-die-nks-einfuehrung-in-he-und-cl2.html .

Impulstag Demokratiebildung: Demokratie lernen – von Anfang an

2 months 2 weeks ago
24.01.2025. Am 24. Januar 2025 um 15:00-20:00 Uhr widmen sich die Teilnehmenden intensiv der Frage, wie Grundschulkinder Demokratie erleben, lernen und aktiv mitgestalten können. Schule ist ein Sozialisationsraum für Demokratiebildung, in dem die Kinder ein demokratisches Selbstbild entwickeln können.Marina Weisband, Dr. Mooslechner-Brüll, Mona Franke und Janine Prüfer zeigen praxisnahe Methoden, um Mitbestimmung und Verantwortungsbewusstsein spielerisch in den Grundschulalltag zu integrieren. Veranstalter: Mildenberger Verlag. Link: https://akademie.mildenberger-verlag.de/webseminar/impulstag-demokratiebildung-demokratie-lernen-von-anfang-an/ .

Kindheitspädagogik meets Gesundheit

2 months 2 weeks ago
29.01.2025. Im Jahr 2004 entstanden in Deutschland die ersten früh- und kindheitspädagogischen Studiengänge. Der Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen nimmt dieses 20-jährige Jubiläum zum Anlass, kritisch, innovativ und vernetzt auf hochschuldidaktische Entwicklungen der Kindheitspädagogik zu blicken. Als noch junge Profession entwickelt die Kindheitspädagogik ihr fachliches Profil kontinuierlich weiter. In ihren Online-Beiträgen geben Expert*innen unterschiedlicher Hochschulstandorte kindheitspädagogischer Studiengänge Einblicke in methodisch-didaktische Ansätze sowie zahlreiche Praxisimpulse rund um die Qualifzierung angehender Kindheitspädagog*innen. Veranstalter: Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit Niedersachsen / nifbe. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1342:kindheitspaedagogik-meets-gesundheitn&catid=0 .

Staat und Geschichtsunterricht

2 months 2 weeks ago
20.01.2025. Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert?Diese Fragen werden 2024/2025 an sechs Abendterminen von Oktober bis Januar bei der Montagsdebatte „Macht und Erinnerung“ mit prominenten Gästen an der Schnittstelle von Forschung, Erinnerungskultur und Öffentlichkeit diskutiert. Die Montagsdebatte findet im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind im Nachhinein abrufbar. Veranstalter: bpb. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/557072/staat-und-geschichtsunterricht/ .

Konferenz "Demokratischer Zusammenhalt"

2 months 3 weeks ago
11.02.2025. Wie steht es um unsere Demokratie und was hält unsere Gesellschaft eigentlich zusammen? Wie können wir Polarisierung und Vertrauensverlust entgegenwirken? Und welche Innovationen braucht Demokratieförderung heute? Diese Fragen widmet sich die Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“ am 11. und 12. Februar 2025 in Frankfurt am Main auf den Ebenen wissenschaftlicher Grundlagenreflexion, empirischer Forschung und konkreter Projekte zur Demokratieförderung. Veranstalter: Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) und das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Link: https://www.prif.org/demokratischer-zusammenhalt .

Zentrale Veranstaltung des BMBF zum Weltfrauentag 2025: "Technologie von morgen, Probleme von gestern? Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?"

2 months 3 weeks ago
07.03.2025. Die zentrale Veranstaltung des BMBF zum Weltfrauentag 2025 stellt den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt und fragt: „Technologie von morgen, Probleme von gestern? Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?“Neben einer Keynote-Speech ist eine moderierte Podiumsdiskussion geplant, in der Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung und Innovation zentrale Fragen hierzu diskutieren. Obwohl das Forschungsfeld hochmodern und zukunftsrelevant ist, waren laut dem „Global Gender Gap Report 2023“ vom World Economic Forum nur etwa 30 Prozent der KI-Talente im Jahr 2022 Frauen. Die Unesco nennt einen Frauenanteil von lediglich 12 Prozent in der KI-Forschung weltweit. Der Gender Gap in der KI ist insbesondere von großer Bedeutung, da er zur Folge hat, dass die Entwicklung überwiegend durch männlich dominierte Teams erfolgt. Das birgt die Gefahr weißer Flecken in Forschung und Entwicklung. Anlässlich des Weltfrauentags soll diskutiert werden, wie wir mehr junge Frauen für ein KI-Studium begeistern und die Teilhabe von Frauen im KI-Bereich stärken können. Im Anschluss ist ein Empfang mit Gelegenheit zur Vernetzung geplant. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Link: https://projekttraeger.dlr.de/media/events/weltfrauentag/ .

Didacta Symposium zur frühkindlichen Bildung

2 months 3 weeks ago
28.03.2025. Das Feld der Frühen Bildung steht gerade vor vielen Herausforderungen. Um diesen lösungsorientiert und konstruktiv zu begegnen, ist es wichtig #miteinander auf Möglichkeiten und Chancen zu blicken. Mit dem Fokus auf die Gestaltungsmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte im Kita-Alltag werfen wir einen positiven Blick in die Zukunft. Das bedeutet auch in den Fokus zu nehmen, wie wir Kinder begleiten und stärken können, um resilient in die Zukunft zu treten. Das Symposium Frühkindliche Bildung des Didacta Verbandes e.V. will #miteinander vorwärts blicken. Veranstalter: Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH. Link: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/erleben/fachprogramm/fokus-bildung/didacta-symposium-zur-fruehkindlichen-bildung .

Fachtag "Polizei, Rassismus und Zivilgesellschaft: (Un-)Möglichkeiten der Aufarbeitung"

2 months 3 weeks ago
16.01.2025. Zu einem Fachtag mit dem Titel „Polizei, Rassismus und Zivilgesellschaft: (Un-)Möglichkeiten der Aufarbeitung“ wird für den 16. und 17. Januar 2025 eingeladen.Start ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, um 18 Uhr mit einem Vortrag von Vanessa E. Thompson, Distinguished Professor in Black Studies and Social Justice an der Queen’s University (Kanada) und u. a. Mitglied der „Internationalen Unabhängigen Kommission zur Aufklärung der Wahrheit über den Tod des Oury Jalloh“.  Am Freitag, 17. Januar 2025, folgen von 10 bis 16 Uhr drei Panel mit verschiedenen Expert:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Aktivismus:Panel 1: 20 Jahre Kampf um Aufklärung: Der Fall Oury JallohPanel 2: Rassismus und Polizei: Aktuelle Problemlagen und KontinuitätenPanel 3: Veränderungsmöglichkeiten: Herausforderungen und Lösungsansätze Veranstalter: „ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Link: https://www.normativeorders.net/events/polizei-rassismus-und-zivilgesellschaft-un-moeglichkeiten-der-aufarbeitung/ .

MINTvernetzt-Jahrestagung 2025

2 months 3 weeks ago
11.02.2025. Die MINTvernetzt-Jahrestagung 2025 findet unter dem Motto »Vernetzte MINT-Bildung« statt. Es werden Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden angeboten.  Die Tagung richtet sich an alle, die MINT-Angebote für junge Menschen bereitstellen. Sie richtet sich zudem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerschulischer MINT-Lernorte, Koordinatorinnen und Koordinatoren von regionalen MINT-Netzwerken und MINT-Clustern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, Engagierte für Frauen in MINT-Berufen, Ehrenamtliche in der MINT-Bildung sowie an alle MINT-Interessierten. Veranstalter: Nationales MINT Forum e.V.. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/mintvernetzt-jahrestagung-2025 .