DBS - Wissenschaft

Die Zukunft der Suchmaschinen

2 months ago
Ändert sich bei den Suchmaschinen – wieder einmal – alles? Mit dem Aufkommen von generativen Sprachmodellen und insbesondere ChatGPT stellt sich die Frage, wie die Informationssuche im Internet gestaltet werden soll, aufs Neue. Wird es endlich gelingen, informationssuchenden Personen genau die maßgeschneiderten Antworten zu geben, nach denen sie verlangen? Wird dies das Ende der Suchergebnisse als Listen von Dokumenten bedeuten? Und wie wirkt sich diese neue „Antwortkultur“ auf die Suchmaschinenbetreiber und die Anbieter von Inhalten aus? Der Vortrag wagt einen Blick in die nähere Zukunft von Suchmaschinen wie Google und Bing, geht aber auch auf die Rolle von spezialisierten Suchsystemen, wie sie beispielsweise von Informationseinrichtungen angeboten werden, ein.

Menschenrechtsbildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

2 months ago
Künstliche Intelligenz (KI) wird massiv an Bedeutung gewinnen. Schon heute werden unsere täglichen Entscheidungen von Algorithmen beeinflusst – sei es bei der Jobsuche, im Gesundheitswesen oder in der Bildung. Zukunftsszenarien beschreiben die Lösung globaler Probleme wie der Klimakrise mit KI oder aber beschwören Dystopien wie den totalen Überwachungsstaat. Unabhängig davon, ob uns durch die KI utopische oder dystopische Zeiten bevorstehen, gilt es, wichtige Fragen zu beantworten: Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Privatsphäre, auf Gleichberechtigung und auf den Schutz vor Diskriminierung? Wie können wir sicherstellen, dass wir im Zuge des rasanten Fortschritts der KI die Menschenrechte nicht aus den Augen verlieren? Und wie können wir in unserer Bildungspraxis angemessen mit KI umgehen?

Kreativität neu denken?! Medienpädagogische Ansätze in Zeiten von Künstlicher Intelligenz

2 months ago
Clips tanzender Statuen auf TikTok, Selfies als jüngeres Ich auf Instagram, Unterhaltungen mit dem Chatbot My AI auf Snapchat – Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie junge Menschen Informationen verarbeiten, lernen und kreativ tätig sind. Künstliche Intelligenz dient als Sammelbegriff für Computersysteme, die auf Techniken wie maschinelles Lernen und Sprachmodellen basieren. Es entstehen immer mehr Produkte wie Bildgeneratoren oder Musiksoftware, die sogenannte Künstliche Intelligenzen nutzen und die Möglichkeiten für kreative Ausdrucksweisen automatisieren und erweitern. Pädagogische Fachkräfte können KI-gestützte Anwendungen in ihrer Arbeit mit jungen Menschen einsetzen und sie dazu ermutigen, KI als Ressource für ihre eigene Kreativität zu nutzen. Medienpädagogische Projekte mit KI-unterstützten Tools bieten Kindern und Jugendlichen Raum zum Experimentieren und kreativen Gestalten mit digitalen Medien.Mithilfe der professionellen Anleitung von pädagogischen Fachkräften können junge Menschen digitale Systeme kritisch reflektieren und sie unter ethischen, ökologischen, sozioökonomischen und rechtlichen Herausforderungen betrachten. Die Förderung von Medienkompetenz ist entscheidend, damit junge Menschen KI-gestützte Anwendungen souverän einsetzen, kritisch einordnen und damit ihre eigenen kreativen Ideen weiterentwickeln können.

CHE-Talk: Zukunftsorientierte Lernräume – Zukunftsorientierte Lernräume – Prozesse gestalten zwischen Wunsch und Wirklichkeit

2 months ago
Wie könnte ein Prozess für die Lernraumentwicklung idealtypisch gestaltet werden? Und, wie kann aus dem Wunsch Wirklichkeit werden? Geht das überhaupt? Welche Erfahrungen haben Hochschulen gemacht, die einen solchen Prozess bereits durchlaufen haben? In dem vierten und letzten Webinar der Staffel „CHE Talks feat. Hochschulforum Digitalisierung: Zukunftsorientierte Lernräume“ stehen die Prozesse im Fokus, welche zukunftsorientierte Lernräume zum Ziel haben. Nach den Impulsen der beiden Referent*innen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Anmeldeschluss ist der 28.02.2023, 12 h.

KINDER. LERNEN. ZUKUNFT. JETZT! 2.0 – Herausforderungen und Perspektiven

2 months ago
Seit dem Bundesgrundschulkongress „Kinder.Lernen.Zukunft“ im Jahr 2019 hat sich in unserer Gesellschaft und in den Grundschulen viel getan. In den letzten 5 Jahren haben sich vielfältige neue Herausforderungen und Perspektiven für das Lehren, Lernen und Leben in der Grundschule ergeben. Diese Tagung des Bundesgrundschulverbands versammelt Fachleute aus Bildungspolitik, Wissenschaft und Praxis, um Einblicke und Erfahrungen auszutauschen.    Vor welchen Herausforderungen steht die Grundschule im Jahr 2024?    Welche Visionen können wir gemeinsam für die Grundschule der Zukunft entwickeln?    Welche Lösungsansätze haben sich bewährt?

Individualisierung und Kollaboration mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht

2 months ago
Ein Unterricht in heterogenen Lernsettings ist stets ein Gleichgewicht zwischen Individualisierung und Kooperation. Digitale Medien können dabei die Teilhabe am Unterricht, an Bildung und an der Gesellschaft erhöhen. Viele Kinder benötigen in inklusiven Systemen Hilfestellungen, die nicht beständig durch die Lehrkraft bedient werden können. Digitale Medien können hier Abhilfe schaffen und einen Teil zur Verselbstständigung der Schülerinnen und Schüler beitragen. Kollaborative Formate sind gleichfalls ein wichtiges Element im diklusiven Unterricht. Verschiedene Einsatzszenarien und Unterrichtsideen zur Lern- und Sprachförderung im Fach werden vorgestellt.

Barrieren abbauen und Zugänge schaffen durch einfache Sprache

2 months ago
Für eine funktionierende Demokratie und für gesellschaftliche Teilhabe ist es unabdingbar, dass Kommunikation gelingt. Sprache kann Gefälle herstellen und ausgrenzend wirken oder sie kann Ebenbürtigkeit und Teilhabe ermöglichen. In diesem Seminar wird gelernt Inhalte einfach zu strukturieren und sprachlich zu fassen. Teilnehmende lernen sich in Wort und Schrift im besten Sinne einfach auszudrücken. Zielgruppen sind Menschen, die in der Beratung, in Therapie, sozialer Arbeit, kommunalpolitisch oder in Verwaltungen und Behörden tätig sind und sich mit einer einfachen Kommunikation für bessere Zugänge für alle Menschen einsetzen möchten.

OERcamp 2024

2 months 1 week ago
Beim #OERcamp wird nach dem Prinzip Vielfalt miteinander und voneinander gelernt. Menschen aus allen Bildungs- und Arbeitsbereichen kommen zusammen, Menschen mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema und nicht zuletzt Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen. Das OERcamp 2024 verfolgt das Ziel, die Potenziale freier Bildungsmaterialien langfristig zu erschließen und einen tiefgreifenden Wandel der Lernkultur zu fördern. Es strebt nach mehr Chancengerechtigkeit und Qualität in der Bildung und ist sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene im Bereich OER und zeitgemäße Bildung geeignet.

35. EMSE-Frühjahrstagung 2024

2 months 1 week ago
Der Themenschwerpunkt der Jubiläumstagung lautet "Standardisierung und Flexibilisierung?!" Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder stehen im Spannungsfeld von Standardisierung und Flexibilisierung oftmals in der schwierigen Mittlerrolle, konstruktive Formen der Operationalisierung zu finden, die zwischen den allgemeinen Standardisierungserfordernissen und den Bedarfen in der Schulpraxis vor Ort vermitteln. Auf der kommenden EMSE-Tagung sollen Beispiele für solche Vermittlungsversuche bzw. -herausforderungen gemeinsam diskutiert werden. Hierbei steht der Dialog zwischen Bildungsforschung und -praxis, Bildungsadministration und -politik im Vordergrund.Da im Jahr 2024 das 50jährige Jubiläum der Bielefelder Versuchsschulen Oberstufen-Kolleg und Laborschule mit dem 20jährigen Jubiläum des Netzwerks für empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) zusammenfällt, das seit vielen Jahren seine Geschäftsstelle an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg (WE_OS) hat, ist eine Präsenztagung an der Universität Bielefeld und der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg geplant.

AKJ-Herbstseminar: Literatur braucht Raum!

2 months 1 week ago
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) veranstaltet vom 15. bis zum 17. November 2024 im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburd die Tagung „Literatur braucht Raum!“. Sie will anhand innovativer Ansätze aufzeigen, wie und wo eine lebendige Lesekultur für junge Menschen Realität werden kann – sei es analog oder digital. Forschungsergebnisse, Modellvorhaben und Erfahrungen aus der Praxis sollen gleichermaßen in das Tagungsprogramm einfließen.Bis zum 29. Januar 2024 läuft hierzu ein Call for Papers.

OERcamp 2024 - Das Treffen der deutschsprachigen OER-Community

2 months 1 week ago
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die „alten Hasen“ als auch Newbies und Quereinsteiger*innen. (Rund die Hälfte der Teilnehmenden bei jedem OERcamp ist zum ersten Mal dabei.) Bei OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und miteinander, bewusst über die Grenzen der Bildungsbereiche und Fächer hinaus. Hier treffen sich Menschen aus der Schule und der Hochschule, der Erwachsenen-/Weiterbildung und der beruflichen Bildung, aus BNE, politischer und kultureller Bildung und viele weitere. Pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische, technische und andere Perspektiven auf den Themenbereich OER und offene Bildung sind willkommen.

ALA 2024 “Language Awareness, Education, and Power”

2 months 2 weeks ago
The Association for Language Awareness (ALA) aims at supporting and promoting activities across the whole range of Language Awareness. These are conducted in different fields of Language Awareness (e.g. L1/L2/Ln learning, foreign language learning, teacher education, language use in professional settings), at a variety of levels (e.g. primary, secondary and tertiary education, professional training and practice), and with objectives in a range of domains (e.g. effects on language performance, on attitudes to language etc). We define Language Awareness as explicit knowledge about language, as well as conscious perception and sensitivity in language learning, language teaching, and language use. The ALA pursues this goal in a variety of ways: for example, by collecting and disseminating information on Language Awareness initiatives, by promoting research into Language Awareness, by supporting initiatives undertaken by organisations with overlapping interests (e.g AILA), and by arranging conferences and meetings for practitioners and theorists in all spheres of teaching and learning, as well as for others with interests in Language Awareness. The ALA 2024 international conference, which will celebrate 30 years of the Association for Language Awareness, welcomes proposals for paper and poster presentations, symposia, and workshops related to Language Awareness, Education, and Power in the following areas: 1. Language Awareness in Language Education 2. Language Awareness and Global Citizenship 3. Language Awareness and Digital/Social Media 4. Language Awareness and the Workplace 5. Language Awareness and Artificial Intelligence (AI) 6. Critical Language Awareness: Decoloniality, Gender

I'm a Scientist - Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema KI

2 months 2 weeks ago
I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht. Bei I’m a Scientist geht es vom 28. Februar bis 6. März 2024 um grundlegende Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz: Schüler*innen sollen hier wieder die Möglichkeit erhalten, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz jetzt schon in unserem Leben spielt. Dabei können Fragen wie „Braucht man viel Vorstellungskraft und Fantasie, um eine KI zu programmieren?“, „Wie wird KI unser Leben in Zukunft verändern?“ oder „Kann sich eine KI selbst weiterentwickeln?“ erkundet und diskutiert werden. Darüber hinaus soll es bei dem Austausch auch um den Berufsalltag und den Werdegang in der Wissenschaft gehen. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Forschende sind eingeladen, sich als Expert*innen für die Themenrunde zu bewerben. Anmelde- bzw. Bewerbungsschluss ist am 8. Februar. Alle weiteren Informationen zu I’m a Scientist gibt es auf der Projektwebsite.

Eine Einführung in das Lernen und Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht

2 months 2 weeks ago
Die Veranstaltungsreihe "Diklusion" widmet sich den Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe durch digitale Medien im inklusiven Unterricht. Die Verknüpfung von digitalen Medien und Inklusion (#Diklusion) strebt einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen an, der durch passgenauen Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Die Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet, insbesondere im schulischen Kontext. Die Nutzung digitaler Medien zur Förderung der Selbstständigkeit und Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler wird als Umsetzung inklusiver Maßnahmen betrachtet, die Hoffnung auf eine Erhöhung der Chancengleichheit und Individualisierung in der Schule gibt. Für die praktische Umsetzung dieses Ansatzes gibts es in dieser Online-Veranstaltung eine Einführung ins Thema.

Workshop: Bildungs– und Erziehungspartnerschaften mit migrierten Eltern

2 months 2 weeks ago
„Uns Miteinander Stärken“ richtet sich an Familien mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung, deren Kinder Kindertageseinrichtungen und/oder Schulen in Jena-Lobeda besuchen. Mit einem mehrmonatigen Mütterworkshop, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Stadt Jena, zielt das Projekt auf die Stärkung von Erziehungs- und Sprachkompetenzen ab. Zudem sollen Bildungspartnerschaften zwischen zugewanderten Eltern und den Bildungseinrichtungen ihrer Kinder gefördert werden. Empowerment sowie eine Ressourcen- und Sozialraumorientierung sind dabei die grundlegenden konzeptionellen Eckpfeiler.

Prämissen, Herausforderungen und Grenzen einer digitalen Rechtsextremismusforschung

2 months 2 weeks ago
Im vierten Vortrag des KomRexRVL im Wintersemester 2023/24 ist Maik Fielitz vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) zu Gast, der über "Prämissen, Herausforderungen und Grenzen einer digitalen Rechtsextremismusforschung" sprechen wird.Die Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftliche und politische Phänomene - so auch auf den Rechtsextremismus. Nicht nur die Organisations- und Kommunikationsweisen rechtsextremer Akteure verändern sich, sondern auch deren Erforschung. In den letzten Jahren haben sich Ansätze einer digitalen Rechtsextremismusforschung entwickelt, die sich durch neue Methoden und Themen auszeichnet. Ziel des Vortrags ist es, einen Überblick über dieses Forschungsfeld zu geben und dabei die sozio-technischen Komponenten in das Blickfeld zu rücken.

Recht auf Bildung. Aus der Krise für die Zukunft? 2. Bildungsrechtstag

2 months 2 weeks ago
Die Bildungsrechtstags-Reihe ist eine Initiative von Julia Hugo und hat zum Ziel relevante Akteur*innen von Schule und Bildung zu bildungsrechtlichen Querschnittsthemen zusammenzubringen. Der erste BRT fand im Herbst 2021 zum Thema „Relevanz des Schulrechts für die Lehrkräftebildung“ in Kooperation mit der Carl Friedrich von Siemensstiftung in München statt. Der zweite BRT (vom 22.02, 16:00 bis 23.02.24, 17:00) wird sich – angestoßen vom Bundesnotbremse-II-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts – der bildungspolitisch hochdrängen Frage nach dem Recht auf schulische Bildung widmen und fragen, inwiefern dieses aus der (Corona-)Krise entstandene Grundrecht für die Zukunft des Bildungssystem Wirkung entfalten kann. Entsprechend der – wenn auch recht kurzen – Tradition des BRT richtet sich dieser an die Trias Wissenschaft – Praxis – Administration sowie interdisziplinär an Kolleginnen und Kollegen der Rechtswissenschaften, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und empirischen Bildungsforschung. Der 2. BRT findet in den Räumlichkeiten der UNESCO-Akademie/ Kulturwerkstatt auf AEG in Nürnberg statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Friedens-Atelier

2 months 3 weeks ago
Das Friedens-Atelier bietet in unterschiedlichen Workshop-Formaten verschiedene Zugänge zu den Themen Frieden und Demokratie: Vorträge, Übungen, Theater, kreative Angebote für die persönliche und für die schulische und religiöse Bildung in der Erwachsenenbildung und für die Gemeindearbeit. Die Leitung übernimmt: Frauke Liebenehm, Hannah Geiger, Agnes Kübler. Für Teilnehmende wird der Eigenanteil 50,00 € betragen.

ScienceMashUp 2024: Games und schulische Bildung

2 months 3 weeks ago
Die Integration von digitalen Spielen in den schulischen Bildungsbereich hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklungen werfen eine Vielzahl von Fragen auf, die auf unserem Science Mashup "Games und schulische Bildung" diskutiert werden sollen. Die Tagung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch von Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Spieleforschung, Spieleindustrie, Lehrkräfte und Schüler:innen, um die verschiedenen Perspektiven auf dieses Thema zu beleuchten. Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion rund um das Thema Games und schulische Bildung. Das Symposium findet als Begleitprogramm im Rahmen der 18. Langen Nacht der Computerspiele an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) statt und wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet.