DBS - Wissenschaft

Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beträge der Bildungsforschung

2 months 3 weeks ago
27.01.2025. Das Potenzial von Bildung für die Bewältigung gesellschaft­licher Herausforderungen ist vielfältig. So vermittelt Bildung nicht nur fach­liche, sondern auch soziale Kompetenzen und diejenigen Werthaltungen, die für das Verständnis und die Gestaltung von Vielfalt, Toleranz und interkulturelle Kommunikation sowie für das friedliche Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft wichtig sind. Bildung ist zudem die Grundlage für Wohlstand und Innovation ebenso wie sie auch die Basis darstellt für nachhaltige Handeln. Schließlich hat Bildung das Potenzial, soziale Ungleichheiten zu verringern, indem sie Chancen­gerechtigkeit fördert. Eine zugängliche und qualitativ hochwertige Bildung ermöglicht es Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihre Potenziale zu entfalten und zur Gesellschaft beizutragen. Dabei gibt es zahlreiche offene Fragen und Forschungs­lücken, wie genau das Potenzial von Bildung und Bildungs­prozessen gehoben werden kann. Fruchtbar erscheint hier unter anderem die Kollaboration zwischen Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher Disziplinen. Die interdisziplinär angelegte empirische Bildungs­forschung kann hier entscheidende Er­kenntnisse liefern, um Entscheidungen zur Bewältigung multipler gesellschaft­licher Herausforderungen auf der Grundlage von Evidenz zu informieren. Veranstalter: Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung . Link: https://www.sowi.uni-mannheim.de/gebf-2025 .

Alle Kinder brauchen Zukunft – Strategien gegen Kinderarmut

3 months 1 week ago
14.01.2025. Expert/innen sind sich einig – Kinderarmut ist kein individuelles, sondern ein gesellschaftlich-strukturelles Problem. Trotzdem oder gerade deshalb ist der Kampf um die Minderung der Folgen von Kinder- und Familienarmut eine zentrale Herausforderung für alle Bereiche der Politik. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/alle-kinder-brauchen-zukunft-strategien-gegen-kinderarmut/ .

Die Entdeckung der Langsamkeit - Slow Pedagogy in der frühkindlichen Bildung

3 months 2 weeks ago
25.03.2025. Die Entdeckung der Langsamkeit – Slow Pedagogy in der frühkindlichen Bildung. Als pädagogische Fachkräfte wünschen wir uns alle mehr Zeit im Kita-Alltag für unsere Herzensaufgabe: die Stärkung und Begleitung von Kindern in der frühen Kindheit. Aber wie kann das gelingen bei immer mehr Aufgaben, Anforderungen und Fachkräftemangel? Verlieren wir mit Langsamkeit nicht sogar Qualität, schaffen deutlich weniger? Alison Clark aus Norwegen hat diese Fragen untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass langsame Pädagogik nicht nur den Kindern, sondern auch uns guttut und ein Weg zu mehr Qualität, Miteinander und Wohlbefinden ist. „Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei“, schrieb George Orwell. Wir möchten Sie an unserem Fachtag einladen, zu erfahren, wie sich langsame Pädagogik anfühlt und wie Sie diese in Ihrem vollen Alltag konkret umsetzen können. Veranstalter: Regionale Transferstelle nifbe-SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1381&tmpl=component&print=1&layout=default&page= .

Kindliches Verhalten verstehen - Bedürfnisse erkennen

3 months 2 weeks ago
29.01.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen empathisch sowie gleichwürdig gesetzt werden, was zum Wohlbefinden aller in der Kita beiträgt. Die Veranstaltungsreihe bietet in Praxisvorträgen Handlungsorientierung und konkrete Anregungen für die Gestaltung des Kita-Alltags. Veranstalter: Regionale Transferstelle SüdOst. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen?view=item&id=1266:kindliches-verhalten-verstehen&catid=0 .

Die Subjekte der Medienpädagogik. Interdisziplinäre Grenzgänge zwischen Idealen, Kritikformen, Gegenständen und Praktiken. Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik

3 months 2 weeks ago
19.03.2025. Die Frühjahrstagung 2025 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wird von Mittwoch, den 19. bis Donnerstag, den 20. März 2025 an der Universität Rostock stattfinden. Ausgerichtet wird sie in Kooperation mit dem Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NED). Der Call for Papers (Einreichungsende: 13.01.2025) und weitere Informationen sind auf der Tagungswebsite zu finden. Veranstalter: DGfE-Sektion Medienpädagogik & Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NED). Link: https://www.mpaed2025f.uni-rostock.de/ .

Sensibilisierung des Arbeitsumfeldes: Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen und handeln

3 months 2 weeks ago
12.02.2025. Lernziele des Workshops: Geringe Literalisierung erkennen und handeln – Sensibilisierung, Ansprache und Förderung. Das Training „Sensibilisierung des Arbeitsumfeldes für geringe Literalität“ hat Workshopcharakter – Teilnehmende werden aktiv in Aufbau und Durchführung miteinbezogen.   Veranstalter: GFFB gGmbH. Link: https://www.gffb.de/veranstaltungen/fachtraining-lese-schreibschwierigkeiten-arbeitsumfeld/ .

Gleichstellungsforum 2025: Zeit für Weiterbildung!

3 months 2 weeks ago
25.02.2025. Das Gleichstellungsforum 2025 nimmt das in der sozial-ökologischen und digitalen Transformation bedeutende Thema der betrieblichen Weiterbildung aus einer Geschlechter- und Zeitperspektive in den Blick. Die Tagung bündelt sozial- und rechtswissenschaftliche Erkenntnisse zur betrieblichen Weiterbildung und entwickelt daraus Vorschläge für die betriebliche Praxis und die Politik. Veranstalter: HSI und WSI der Hans-Böckler-Stiftung. Link: https://www.boeckler.de/de/aktuelle-veranstaltungen-2718-gleichstellungsforum-2025-zeit-fuer-weiterbildung-62127.htm .

Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?“

3 months 3 weeks ago
16.01.2025. Am 16. und 17. Januar 2025 lädt die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. zur Fachtagung „All in! Vielfalt gestalten“ des Projekts „Vielfalt gestalten“ nach Berlin. Das Projekt thematisiert die konzeptionelle und strukturelle Pluralität. Im Rahmen dieses Projektes hat die Transferstelle Fachdiskurse und Akteure der politischen Bildung in einer Reihe von Fachforen zusammengebracht. Mit der Fachtagung soll einem breiteren Publikum ein Einblick in die Vielfalt der Fachdebatten, der praxisfeldspezifischen Perspektiven auf Strukturen und in verschiedene Bildungskonzepte gegeben werden, für die in den Fachforen Gesprächsorte geschaffen wurden. Immer unter dem Motto: Unterschiede beleuchten und Schnittstellen schaffen.Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung. Veranstalter: Transferstelle politische Bildungc/o Transfer für Bildung e. V.Rellinghauser Str. 18145136 Essen. Link: https://transfer-politische-bildung.de/transfer-aktuell/fachtagung-vielfalt-gestalten/ .

Zwei Jahre politische Bildung und Forschung zu Einsamkeit und autoritären Einstellungen

3 months 3 weeks ago
13.12.2024. Abschlussveranstaltung des Projekts "gemEINSAM gegen RECHTS"Seit März 2023 arbeitet das Projektteam von "gemEINSAM gegen RECHTS" pädagogisch und wissenschaftlich zu der Verbindung von Einsamkeitserfahrungen und autoritären Einstellung bei Jugendlichen. Primäre Zielgruppe des Projekts waren junge Menschen an beruflichen Schulen – vor allem im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Sie konnten an Seminarprogrammen und Einzelveranstaltungen überwiegend im Klassenverbund teilnehmen. In der gemeinsamen Arbeit lag der Fokus auf Einsamkeitserfahrungen, insbesonders während der Corona-Pandemie, der Stärkung demokratiefördernder Kompetenzen und Handlungsstrategien gegenüber der Extremen Rechten.Die Ergebnisse aus den letzten zwei Jahren werden am 13. Dezember, 19 Uhr, vor Ort in Bebra-Imshausen sowie online in einem Livestream vorgestellt. Alle Interessierten sind außerdem ab 18 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung zum Leben und Wirken von Adam von Trott eingeladen. Schwerpunkt wird gemäß den Projektthemen auf Einsamkeit und Isolationserleben sowie dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus liegen. Veranstalter: Stiftung Adam von Trott, Imshausen e. V., Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Soziologie ländlicher Räume. Link: https://www.demokratie-leben.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/hybrid-abschlussveranstaltung-projekt-gemeinsam-gegen-rechts-3233 .