
Dr. Bettina Waffner
Universität Duisburg-Essen
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
WST C 08/14
Die Dossiers im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" sind als critical reviews angelegt. Auf eine systematische Recherche der aktuellen nationalen und englischsprachigen internationalen Forschungsliteratur, die in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) durchgeführt wird, folgt eine Beschreibung und kritische Analyse der wichtigsten Literatur in dem Feld Digitalisierung und Schule. Unter jeweils einer spezifischen Fragestellung werden die Ergebnisse synthetisiert und können in Bezug auf die Forschungsergebnisse der Projekte sowie auf den Dialog- und Expertenforen mit der Bildungspraxis diskutiert werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur weiteren Theoriebildung einer gestaltunsgorientierten Bildungsforschung leisten zu können.
„Digitalisierung im Bildungsbereich: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und die Implikationen für ihre Fortbildung.“ ist das Thema des ersten Dossiers.
Die "Rolle der Digitalisierung im Organisationsentwicklungsprozess" wird das zweite Dossier thematisieren. Dabei fokussiert es die Medienintegration als Führungsaufgabe im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses.
Dr. Bettina Waffner
Universität Duisburg-Essen
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
WST C 08/14
Ziel der Dialog- und der Expertenforen ist es, Wissenschaftler*innen aus der laufenden Projektarbeit in Kontakt mit Akteuren aus dem Schulbereich zu bringen, um so einen wechselseitigen Austausch zu ermöglichen. Darüber hinaus steht bei beiden Formaten die Verbesserung des Transfers von den Ergebnissen der Bildungsforschung in die Bildungspraxis im Mittelpunkt. Diese soll durch die Dialog- und die Expertenforen gestärkt und geeignete Formate hierfür entwickelt werden.
In den Dialogforen wird in erster Linie ein Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Schule, ebenso wie Schulämtern, der Schulverwaltung und von Schulträgern ermöglicht. Der Fokus eines Dialogforums kann auf unterschiedlichen Themen liegen, wie Unterrichtsgestaltung, Lernorganisation und didaktischen Methoden, aber auch Schulentwicklung im Allgemeinen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Schulen oder Einrichtungen.
Die Expertenforen adressieren intermediäre Akteure, wie beispielsweise Verantwortliche und Multiplikatoren aus Stiftungen, Ministerien / KMK, Verbänden oder Landesinstituten. Mit diesen Expert*innen wird in den Foren über die grundsätzliche Ausrichtung der Arbeit im schulischen Bereich diskutiert.
Termine
Das erste Expertenforum fand am 24. Juni 2019 am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zum Thema "Schulnetzwerke" statt. Einen genauen Bericht über die Ergebnisse finden Sie hier
Das erste Dialogforum wurde auf der Konferenz Bildung Digitalisierung am 12. und 13. September 2019 in Berlin durchgeführt. Unter dem Konferenztitel „Next Practice - Bildungsinnovationen für den digitalen Wandel“ diskutierten etwa 700 Teilnehmende aus Bildungspraxis, -politik, -verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Fragestellungen und zukunftsorientierte Ansätze rund um das Thema Bildungsinnovationen für gute Schule in der digitalen Welt. Das Dialogforum des Metavorhabens versuchte in seiner "Innovationswerkstatt" Bildungspraxis und Bildungsforschung in einen Dialog zu bringen. Den Bericht über das Dialogforum finden Sie hier.
Als Dialogforum bietet das Learning Lab im Sommersemester 2020 ab dem 17. Juni eine Open-Lecture “Mediendidaktik & Covid-19” als offene Veranstaltung (für max. 300 Teilnehmende) an. Die Open-Lecture ist dem Thema “Mediendidaktik & Bildungstechnologien im Angesicht der Krise” gewidmet. Prof. Michael Kerres lädt Gesprächspartner aus allen Bildungssektoren ein, um über den Umgang mit den Herausforderungen im Bildungssystem zu sprechen. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, teilzunehmen und per ZOOM-Videokonferenz mitzumachen! In den Open Lectures geht es unter anderem auch um die Frage, wie Akteure aus dem Bildungsbereich Schule mit den aktuellen Herausforderungen von Covid-19 umgehen: Welche Erfahrungen liegen vor? Welche Rolle spielen die digitalen Medien? Weitere Informationen und Hinweise zu den Open Lectures finden Sie unter: https://mediendidaktik.info/#praxis
Das zweite Dialogforum findet auf der Konferenz Bildung Digitalisierung des Forums Bildung Digitalisierung vom 19 bis 20. November statt. Ziel des zweiten Dialogforums ist es, die Relevanz der Ergebnisse aus der Bildungsforschung für die schulische Unterrichtsgestaltung zu erhöhen. Im Dialogforum werden dafür mit den Teilnehmenden "Bildungsmythen" diskutiert, die in der Bildungspraxis (und auch in der Bildungsforschung selbst) existieren und die scheinbar wissenschaftlich belegt sind (in Schulbüchern oder Lehrwerken). Zielsetzung der Session ist es, auf dieser Basis einen Austausch zwischen beiden Gruppen zu initiieren.
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt zum fünften Mal in Folge Interessierte aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Die Konferenz Bildung Digitalisierung ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum und zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung aller Akteure im Feld der Digitalisierung und schulischen Bildung. In diesem Jahr findet die Konferenz Bildung Digitalisierung vollständig digital statt.
Dr. Daniel Otto
Universität Duisburg-Essen | Fakultät für Bildungswissenschaften | Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement | Learning Lab
Berliner Platz | 45141 Essen | T: +49 (0)201 183 6478 | Raum: WST C.08.15 |
https://learninglab.uni-due.de/ | elearning.nrw
Das Learning Lab bietet auf der Konferenz Bildung Digitalisierung des Forums Bildung Digitalisierung ein Dialogforum an. Ziel des Dialogforums ist es, die Relevanz der Ergebnisse aus der Bildungsforschung für die schulische Unterrichtsgestaltung zu erhöhen.
Im Dialogforum werden dafür mit den Teilnehmenden "Bildungsmythen" diskutiert, die in der Bildungspraxis (und auch in der Bildungsforschung selbst) existieren und die scheinbar wissenschaftlich belegt sind (in Schulbüchern oder Lehrwerken). Zielsetzung der Session ist es, auf dieser Basis einen Austausch zwischen beiden Gruppen zu initiieren.
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt zum fünften Mal in Folge Interessierte aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Die Konferenz Bildung Digitalisierung ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum und zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung aller Akteure im Feld der Digitalisierung und schulischen Bildung. In diesem Jahr findet die Konferenz Bildung Digitalisierung vollständig digital statt.
Weitere Information zur Konferenz und zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Schulen haben wieder geöffnet, doch Erhebungen sind aktuell immer noch erschwert. Welche Regelungen gelten in den jeweiligen Bundesländern? Der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) hat Informationen zu den gegenwärtig geltenden Bedingungen zusammen gestellt.
Verbundvorhaben - Potentiale und Grenzen von digitalen Spielen für das Treffen mündiger Entscheidungen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und deren Reflexion im Geographieunterricht
Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe
Dr. Bettina Waffner
Universität Duisburg-Essen
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
WST C 08/14
Dr. Daniel Otto
Universität Duisburg-Essen | Fakultät für Bildungswissenschaften | Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement | Learning Lab
Berliner Platz | 45141 Essen | T: +49 (0)201 183 6478 | Raum: WST C.08.15 |
https://learninglab.uni-due.de/ | elearning.nrw