
Anna Heinemann
Berliner Platz 6 - 8
45127 Essen
Die Dossiers im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" sind als critical reviews angelegt. Auf eine systematische Recherche der aktuellen nationalen und englischsprachigen internationalen Forschungsliteratur, die in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) durchgeführt wird, folgt eine Beschreibung und kritische Analyse der wichtigsten Literatur in dem Feld Digitalisierung und Schule. Unter jeweils einer spezifischen Fragestellung werden die Ergebnisse synthetisiert und können in Bezug auf die Forschungsergebnisse der Projekte sowie auf den Dialog- und Expertenforen mit der Bildungspraxis diskutiert werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur weiteren Theoriebildung einer gestaltunsgorientierten Bildungsforschung leisten zu können.
1. Dossier:
Digitalisierung im Bildungsbereich: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und die Implikationen für ihre Fortbildung
2. Dossier:
Digitalisierung im Bildungsbereich: Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Anna Heinemann
Berliner Platz 6 - 8
45127 Essen
Dr. Pia Sander
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Ziel der Dialog- und der Expertenforen ist es, Wissenschaftler:innen aus der laufenden Projektarbeit in Kontakt mit Akteur:innen aus dem Schulbereich zu bringen, um so einen wechselseitigen Austausch zu ermöglichen. Darüber hinaus steht bei beiden Formaten die Verbesserung des Transfers von den Ergebnissen der Bildungsforschung in die Bildungspraxis im Mittelpunkt.
In den Dialogforen wird in erster Linie ein Austausch zwischen Akteur:innen der Bildungsforschung sowie der Bildungspraxis und -administration (Schule, Schulämter, Schulverwaltung, Schulträgern, Fort- und Ausbildungsakteure) ermöglicht. Der Fokus eines Dialogforums kann auf unterschiedlichen Themen liegen, wie Unterrichtsgestaltung, Lernorganisation und didaktischen Methoden, aber auch Schulentwicklung im Allgemeinen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Schulen oder Einrichtungen.
Die Expertenforen adressieren intermediäre Akteur:innen, wie beispielsweise Verantwortliche und Multiplikator:innen aus Stiftungen, Ministerien / KMK, Verbänden oder Landesinstituten. Mit diesen Expert:innen wird in den Foren über die grundsätzliche Ausrichtung der Arbeit im schulischen Bereich diskutiert.
Termine
Daniel Diekmann
learning lab - Universität Duisburg-Essen
Campus Essen Gebäude WST (Weststadttürme)
Raum C 08.12
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
Die Servicestelle International cooperation in education – ice am DIPF organisiert unter der Beteiligung des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich eine Paneldiskussion zum Thema
„Education and Digitalization in times of Covid-19“
Die Paneldiskussion wird gemeinsam vom Deutschen Wissenschaftshaus in New York (DWIH), der Northern Arizona University und der Kooperationsstelle International cooperation in education – ice ausgerichtet und findet am 31. März um 18 Uhr (deutsche Zeit) via Webex statt.
Bildungsforschende aus Deutschland und den USA tauschen sich über die Auswirkungen der unerwarteten Schulschließungen im März 2020 aus, auf die viele Lehrkräfte, Pädagog:innen und Schüler:innen nicht vorbereitet waren. Das Panel diskutiert, welche pädagogischen Veränderungen und neue Lern- und Lehrkonzepte aufgrund der Schulschließungen eingeführt wurden und wie sozio-ökonomische Ungleichheiten zwischen Schüler:innen gelöst werden können, die sich durch Fernunterricht und eine stärkere Einbindung der Eltern in die Schulbildung verstärkt haben.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung versendet.
Das BMBF-Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbreich" fördert den Dialog zwischen Bildungsforschung, -praxis und -politik sowie der interessierten Öffentlichkeit. Vor dem Hintergrund dessen laden wir interessierte Forschende, insbesondere aus den Projekten der Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich", zum Workshop "Wissenschaftsjournalismus" ein, der am 06.04.2022 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Rahmen der Reihe "Inside Bildungsforschung" stattfindet.
Digitale Chancengerechtigkeit - Digitale Lehr- und Lernumgebungen im Lese- und Literaturunterricht zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe in der Grundschule
Verbundvorhaben – Digitalisierung und Inklusion: Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung
Dr. Pia Sander
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Daniel Diekmann
learning lab - Universität Duisburg-Essen
Campus Essen Gebäude WST (Weststadttürme)
Raum C 08.12
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
Anna Heinemann
Berliner Platz 6 - 8
45127 Essen
Tobias Düttmann
Tobias Düttmann
learning lab - Universität Duisburg-Essen
Campus Essen Gebäude WST (Weststadttürme)
Raum C 08.12
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
E-Mail: tobias.duettmann@uni-due.de
Tel: +49 201 183 6479
Skype: tobiduetti
Twitter: @ToDuetti
Web: learninglab.uni-due.de