3 months 1 week ago
12.06.2025. Sie planen, ein Seminarfach zu unterrichten oder Facharbeiten zu betreuen? Bibliotheken bieten schon lange mehr als nur Ausleihe und Archivierung verschiedener Medien. Speziell für Schüler:innen eignen sie sich als Lernorte für die Methoden- und Informationskompetenz. Lehrkräfte und Schulbibliothekar:innen begleiten diesen Prozess insbesondere im Rahmen der Seminararbeit. In dieser Fortbildung wird Ihre Informationskompetenz gestärkt bzw. in Übungen aufgefrischt – besonders in Bezug auf E-Medien, auf die auch von zu Hause aus zugegriffen werden kann. Überdies soll auch der Umgang mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ Raum finden. Diese Fortbildung bietet darüber hinaus eine Plattform für den Austausch. Veranstalter: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/seminarfach-unterrichten .
3 months 1 week ago
26.06.2025. Beim Online-Fachtag „Digitalisierung und inklusive Medienbildung als strukturelle Herausforderung“ werden vier Referent*innen jeweils einen Kurzinput geben. Im Anschluss werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich in Breakout Sessions zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern auszutauschen und Vorschläge für eine strukturelle Implementierung von Digitalisierung und inklusiver Medienbildung zu sammeln. Der Fachtag wird über Zoom stattfinden. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/online-fachtag-digitalisierung-und-inklusive-medienbildung-als-strukturelle-herausforderung/ .
3 months 1 week ago
04.07.2025. Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden "grüner" und Nachhaltigkeitskompetenzen werden von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung Bildungsfachkräften aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland, die selbst in der Fort- und Weiterbildung oder in der Koordinierung Übergang Schule – Beruf tätig sind. Die Teilnehmenden lernen das modulare Fortbildungskonzept des Netzwerk Grüne Arbeitswelt kennen und erproben bewährte Formate und Methoden, die sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierung an die Hand geben können. Gemeinsam werden auch erste Umsetzungsideen für die eigene Fortbildungspraxis erarbeitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Regionalstelle West des Netzwerk Grüne Arbeitswelt in Kooperation mit der G.I.B. Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH. Link: https://gruene-arbeitswelt.de/berufsorientierung-in-der-oekologischen-transformation/ .
3 months 1 week ago
25.06.2025. Ob TikTok, YouTube oder Instagram: Soziale Netzwerke prägen den Alltag und damit auch den Nachrichtenkonsum von Kindern und Jugendlichen. Im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital wird diskutiert, wie die Nachrichten- und Informationskompetenz sowie die Teilhabe von jungen Menschen an der digitalen Öffentlichkeit gestärkt werden können. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/zwischen-tiktok-und-tagesschau-nachrichtenkompetenz-in-der-schule/ .
3 months 1 week ago
26.09.2025. Ziele des Lernforums sind es: Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Vortrag zu Unterrichtsqualität von Prof. Dr. Alexander Gröschner wird ein Fundament gelegt für die anschließenden Einblicke in Gute Schulpraxis der Schulen des Schulnetzwerks der Region Nord. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/646 .
3 months 1 week ago
08.11.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/duesseldorf .
3 months 1 week ago
05.06.2025. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von Förder- und Inklusionsschulen in Europa, die Partnerschulen für Erasmus+ und eTwinning-Projekte suchen. In einem interaktiven Format mit Speed-Dating bietet die Partnerbörse Gelegenheit zum Austausch und zur Netzwerkbildung mit europäischen Kolleg*innen. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der KultusministerkonferenzNationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Link: https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3600 .
3 months 2 weeks ago
08.05.2026. Was soll ich bloß nach der Schule machen? Jugendliche, die sich dieser Frage stellen wollen, kommen am besten zur kostenlosen Berufswahlmesse Einstieg Frankfurt. Hier finden sie Antworten auf alle Fragen, die kurz vorm Schulabschluss drängen, und jede Menge Infos und Beratung rund um Ausbildung, Studium und Gap Year. Neben zahlreichen Ausstellenden gibt es interessante Bühnenvorträge, spannende Mitmachaktionen und einen Bewerbungsunterlagen-Check. Veranstalter: Einstieg GmbH. Link: https://www.einstieg.com/messen/frankfurt.html .
3 months 2 weeks ago
21.03.2026. Was soll ich bloß nach der Schule machen? Jugendliche, die sich dieser Frage stellen wollen, kommen am besten zur kostenlosen Ausbildungs- und Studienmesse Einstieg Freiburg. Hier finden sie Antworten auf alle Fragen, die kurz vorm Schulabschluss drängen, und jede Menge Infos und Beratung rund um Ausbildung, Studium und Gap Year. Neben zahlreichen Ausstellenden gibt es interessante Bühnenvorträge, spannende Mitmachaktionen und einen Bewerbungsunterlagen-Check. Veranstalter: Einstieg GmbH. Link: https://www.einstieg.com/messen/freiburg.html .
3 months 2 weeks ago
23.06.2025. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Hamburger Stiftungstage statt und ist Teil der Initiative „Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“. Stefan Ruppaner ist national wie international ein Vorbild für Schul-Veränderung. In seiner mehrfach u.a. mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Alemannenschule in Baden-Württemberg hat er eingefahrene Strukturen radikal verändert, neue Konzepte eingeführt, Wände eingerissen, das Konzept der Unterrichtsstunden abgeschafft. Mit Erfolg: Ruppaners Schüler:innen erreichen überdurchschnittliche Abschlussnoten. In seinem Vortrag im Helmut Schmidt Auditorium der Bucerius Law School wird Stefan Ruppaner Einblicke in seine Arbeit und langjährige Erfahrung als Schulleiter geben. Wie konnte eine staatliche Schule innerhalb der letzten 20 Jahre diesen grundlegenden Wandel durchlaufen? Was bedeutet Schule als lernende Organisation und welche Anforderungen kommen hierbei der Schulleitung zu? Welche Erfahrungen gibt es mit einer Schulkultur ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine, ohne Klassenzimmer? Mit ihm und weiteren Gästen wollen wir in einem anschließenden Gespräch auch der Frage nachgehen, was wir vom „Wunder in Wutöschingen“ für Hamburg lernen können, um gemeinsam Schule von morgen neu zu denken. Veranstalter: Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und die Heraeus Bildungsstiftung . Link: https://www.zeit-stiftung.de/nachricht/52 .
3 months 2 weeks ago
16.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über den General Comment No. 25 zu Kinderrechten im digitalen Raum und erläutert dessen Bedeutung für die Bereiche Kinder, Jugend und Familie. Zudem werden zentrale Inhalte und der Entstehungsprozess des Dokuments vorgestellt. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/kinderrechte-im-digitalen/ .