Veranstaltungen Bildungsserver

Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources

2 months ago
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung von Aktualität. Wie können Lehrkräfte offene Materialien für ihren Unterricht nutzen und warum sollten sie zeitaufwendig erstellte Materialien anderen frei zur Verfügung zu stellen?

Studierenden-Konferenz im dualen Master Digitale Transformation

2 months ago
Die Studierenden-Konferenz des dualen Masters Digitale Transformation ist einer der Höhepunkte des Studiums, an dem die Studierenden den Praxispartnern, interessierten Professor*innen und Studierenden in einem partizipatorisch organisierten Format ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich zur Studierenden-Konferenz mit dem Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ "ein. Teilnehmende erhalten live einen Einblick ins Studium des dualen Master Digitale Transformation am 9. April 2024 | 9.00 - ca. 14.00 Uhr an der HWR Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Themen der Forschungsarbeiten sind u.a.: Einsatz generativer KI am Arbeitsplatz: Verbesserung der digitalen Informationsverarbeitung für Erwachsene mit Dyslexie Datenschutzbedenken im Omnichannel Kontext: Eine Analyse der Privacy Paradox Theorie Strategien der Gamification für das Erlernen der Programmierung: Ein Vergleich von Forschungserkenntnissen und aktuellen Marktprodukten

Tag des dualen Studiums an der HWR Berlin: Dualer Master Digitale Transformation

2 months ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich ein, ihren berufsintegrierenden dualen Masterstudiengang Digitale Transformation am "Tag des dualen Studiums an der HWR Berlin" kennenzulernen. Donnerstag, 21. März 2024:  14.30 – 18.00 Uhr Audimax (Info-Stand) 16.30 − 17.30 Uhr Haus 6B, EG, Raum 065 (Info-Session) Teilnehmende erhalten Informationen zu  den Zielen und Inhalten des Studiengangs, den Zulassungsmodalitäten, zum Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Infos können der Webseite entnommen werden: https://www.hwr-berlin.de/tag-des-dualen-studiums-2024/.

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in Berlin

2 months ago
Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de.

Bund-Länder-Dialog Transfer

2 months ago
Eine effektive, effiziente und bedarfsgerechte Förderung und Umsetzung des Wissens- und Technologietransfers an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erfordert das systematische Zusammenspiel zwischen Aktivitäten und Förderimpulsen auf Bundes- und Länderebene. Im Rahmen des Bund-Länder-Dialoges kommen die beteiligten Perspektiven und Akteure aus Wissenschaft und Politik zusammen und diskutieren bestehende Herausforderungen und zukünftige Entwicklungsmaßnahmen. Die Konferenz von Stifterverband und TransferAllianz bietet Raum zum persönlichen Austausch, zur Problemformulierung und zur gemeinsamen Identifikation potenzieller Lösungsvorschläge.

Gipfel für Forschung und Innovation 2024

2 months ago
Forschung und Innovation sind der Motor für zukünftige Wertschöpfung und der Hebel zur Lösung drängender globaler Herausforderungen. Doch bei wichtigen Zukunftstechnologien – wie zum Beispiel Künstlicher Intelligenz – gibt es weiterhin großen Nachholbedarf in Deutschland und Europa. Welche Kompetenzen, Katalysatoren und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sind dafür erforderlich? Wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren und fördern? Wo stehen Deutschland und Europa im internationalen KI-Wettbewerb und welche Strategien gibt es, um in der Entwicklung von Zukunftstechnologien wettbewerbsfähig zu bleiben? Diese Fragen stehen 2024 im Mittelpunkt des Gipfels.

Workshop zum Ars legendi-Preis 2024

2 months ago
Um das Thema und die Auswahlkriterien für den diesjährigen Ars legendi-Preis zu konkretisieren sowie die Verfahrensmodalitäten der Ausschreibung zu klären, bietet der Stifterverband allen Interessierten einen vorbereitenden Workshop an. Die Ausschreibung selbst wird voraussichtlich Ende April 2024 veröffentlicht werden.

Fellowships für Innovationen in der digitalen Lehre Baden-Württemberg

2 months ago
Für Lehrende, die an Hochschulen in Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind, schreiben das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus. Auf dieser Infoveranstaltung wird die aktuelle Ausschreibung vorgestellt. Es besteht außerdem Gelegenheit, noch offene Fragen zur Bewerbung zu klären.

Mehr Lehrkräfte, neue Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

2 months ago
Auch in Nordrhein-Westfalen sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – und laut Prognosen wird sich die Situation in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit des Stifterverbandes geben.

Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen

2 months ago
Für Lehrende, die an Hochschulen in Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind, schreiben das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus. Auf dieser Infoveranstaltung wird die aktuelle Ausschreibung vorgestellt. Es besteht außerdem Gelegenheit, noch offene Fragen zur Bewerbung zu klären.

Mehr Lehrkräfte, mehr Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

2 months ago
Auch in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – in den nächsten Jahren wird sich diese Situation weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Hinzu kommt noch, dass Bremen als einziges Bundesland das Fach Informatik nicht fest in den Lehrplänen verankert hat. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit des Stifterverbandes geben.

Von der Bedarfsermittlung zur Leistungsausgestaltung

2 months ago
Wie können die im Gesamtplanverfahren identifizierten Leistungen so gestaltet werden, dass sie den leistungsberechtigten Personen eine individuelle Lebensführung ermöglichen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern? Ziel der Veranstaltung wird es u. a. sein, Best-Practice-Beispiele zu teilen und gemeinsam konkrete Schritte für eine personenzentrierte Ausgestaltung zu entwickeln. Anmeldeschluss ist spätestens am 27. März 2024

Praxis Meets Forschung: Lets talk about age

2 months ago
Junge Menschen erfahren oft die als Adultismus bekannte systematische Diskriminierung von jungen Menschen aufgrund ihres Alters und diesem zugrunde liegenden Zuschreibungen des Werdens oder noch-nicht-könnens beschreibt. Diese Dominanz der Erwachsenen in gesellschaftlichen Bereichen hängt eng mit dem Konzept der generationalen Ordnung zusammen, das sich mit der Hierarchie und den Machtverhältnissen zwischen den verschiedenen Altersgruppen innerhalb einer Gesellschaft auseinandersetzt. Das Forschungsprojekt “Kinder als Stakeholder in Kindertageseinrichtungen” hat die Qualität in Kitas aus Kindersicht untersucht. Die empirischen Befunde ergeben, dass die Differenzkategorie Alter, Reife und Leistung von den Kindern selbst thematisiert werden und sich damit als relevant zeigen. In dem Vortrag wird demnach entlang des Forschungsprojekts der Frage nachgegangen, wie Alterskonstruktionen von Kindern und Fachkräften hervorgebracht werden und welche Bedeutung das für eine adultismus- und diskriminierungskritische pädagogische Praxis hat.

Praxis-Dialog: Körperpflege in der Kindertagesbetreuung

2 months ago
Windeln wechseln, Hände waschen, Nase putzen – solche Momente der Körperpflege sind wichtige Schlüsselsituationen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. Werden sie respektvoll, feinfühlig und kooperativ gestaltet, erfahren Kinder am eigenen Leib, dass sie gut aufgehoben und selbstwirksam sind.  Sie wollen „ihren“ Kindern mehr Selbst- und Mitbestimmung bei der Körperpflege ermöglichen und wollen sich dazu austauschen, wie das geht? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Praxis-Dialog teilzunehmen und andere an Ihren Fragen, Erfahrungen und Ideen teilhaben zu lassen.

Praxis Meets Forschung: Lets talk about gender

2 months ago
Kleine Kinder – keine Vorurteile? Diese Frage stellte sich die Fachstelle Kinderwelten zu Beginn Ihrer Gründung und seitdem haben sich sowohl das gesellschaftliche und pädagogische Problembewusstsein als auch die erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschungsaktivitäten verändert und verstärkt. Dem Themenhype rund um Inklusion, Diversität und Ungleichheiten folgten Programme, Änderungen in den Curricula in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Fundierte, wissenschaftliche Erkenntnisse über soziale Differenz und Diskriminierungserfahrungen von Kindern nahmen Fahrt auf – Forschungen zu Kindern und ihren Perspektiven und ihren Erfahrungen im Alltag und Bildungsinstitutionen gibt es bislang dennoch wenige.

Impuls: Einsatz von Gamification am Beispiel von Artenschutzsensibilisierung

2 months ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Impuls: Digital bewegt – zum Einsatz von Apps im Sportunterricht

2 months ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Impuls: Potenziale von Tablet-Apps für den Mathematikunterricht

2 months ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Impuls: Chancen digitaler Musikproduktion im Unterricht

2 months ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand" - Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule

2 months ago
Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein „inklusives Bildungssystem“ zu sorgen, um das Recht aller Kinder auf Bildung „ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit“ zu verwirklichen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Nicht gut, so die Einschätzung vieler Behindertenverbände und Inklusionsaktivist*innen und des UN-Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung der Konvention. Die Inklusionsbremse hat einen Namen: Ableismus. Gemeint ist damit die Diskriminierung und Benachteiligung, wenn Menschen willkürliche Leistungsnormen nicht erfüllen. Damit verbunden ist ein Bewertungssystem von „normal“ und „abweichend“, das bereits in früher Kindheit verinnerlicht wird. Ableismus zeigt sich auch in der fehlenden Bereitschaft, Barrieren zu beseitigen. Ein Grund dafür könnte die fehlende Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung sein. Bei dieser Baustelle werden die Teilnehmer*innen zusammen bilanzieren: Was haben wir nach 15 Jahren UN-BRK erreicht? Was konnten wir mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung beitragen? Wo sind Versäumnisse, Leerstellen und Zukunftsideen? Die diesjährige Baustelle Inklusion soll Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung bieten. In Präsenz in Berlin am 17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops. Hier werden aufgeworfene Fragen vertieft, Inklusion in der Praxis vorgestellt, aus den Perspektiven von Inklusions-Aktivist*innen, Kindern, Fachkräften, Eltern/Bezugspersonen. Hinweise zur Barrierereduzierung sind auf der Webseite zu finden.