Veranstaltungen Bildungsserver

Kant 300 Jahre. Ein philosophischer Spaziergang mit Immanuel Kant durch die Gärten der Aufklärung

2 months ago
Die Emanzipation des Bürgertums bewirkte ein neues Naturgefühl. Der starre architektonische Garten wurde von dem malerischen Landschaftsgarten abgelöst – ein Stilbruch! Kant urteilte 1790: „Schöne Kunst ist eine Kunst, sofern sie zugleich Natur zu sein scheint“, doch wie wurde die Stellung der landschaftlichen Gartenkunst innerhalb der schönen und bildenden Künsten bewertet? Welche Verbindung hatte das Ästhetische mit dem Ethischen? Und wie sehen wir heute die Gärten als Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse?Prof. Dr. Michael Rohde ist seit 20 Jahren Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Er ist Honorarprofessor für Gartendenkmalpflege am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin und freischaffend gutachterlich als Landschaftsarchitekt tätig. Der gelernte Gärtner und Assessor der Landespflege wirkte zuvor über 10 Jahre an der Leibniz Universität Hannover und publiziert regelmäßig Fachbeiträge.

13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand!" – Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule

2 months ago
Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein „inklusives Bildungssystem“ zu sorgen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Nicht gut, so die Einschätzung vieler Behindertenverbände und Inklusionsaktivist*innen und des UN-Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung der Konvention.Die Inklusionsbremse hat einen Namen: Ableismus. Ableismus ist tief in institutionellen Strukturen verankert, insbesondere im Bildungssystem: Die Vorstellung von „kindlicher Normalentwicklung“ durchzieht Lehrpläne, Diagnostik-Instrumente, Förderpläne, die Logik der Mittelvergabe und die Zuweisungen zu Sondereinrichtungen.Die Tagung soll Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung bieten. In Präsenz in Berlin am 17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops. Mit vielen Inputs von Inklusions-Aktivist*innen, u.a. Rául Krauthausen, Adina Hermann und Mareice Kaiser, Fachkräften aus Kita und Grundschule und Eltern/Bezugspersonen. 

Online BBNE-Schulung – Nachhaltigkeit in Jugendwerkstätten und Produktionsschulen

2 months ago
Wie können Jugendliche für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Jugendwerkstätten sensibilisiert und inspiriert werden? Welche (neuen) Ansätze und Methoden der politischen Bildung und der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) braucht es, um sie zu erreichen? Wie kann das Thema Nachhaltigkeit in Jugendwerkstätten gedacht und wie können Veränderungsprozesse angestoßen werden?In der BBNE-Schulung werden die Erkenntnisse und Methoden aus dem Projekt “WandelWerkstatt” weitergegeben. Im Pilotprojekt wurden Methoden der politischen Bildung und der BBNE verknüpft und mit einer Mischung aus Wissensworkshops, Exkursionen und Praxisprojekten das Thema Nachhaltigkeit mit den Teilnehmenden zweier Jugendwerkstätten behandelt.

Zuhören und Lernen als dekoloniale Praktiken

2 months ago
Gemeinsam eine sozial gerechte Welt zu gestalten, ist oft das Hauptziel von Projekten und Bildungsangeboten im Rahmen der Süd-Nord-Zusammenarbeit.Internationale Partnerschaftsarbeit basiert aber häufig auf kolonialen Strukturen und Bildungsarbeit ist meist eurozentrisch geprägt. Der Kampf für globale Gerechtigkeit ist jedoch undenkbar ohne die Perspektiven von Menschen aus dem Globalen Süden.Die Fortbildung "Zuhören und Lernen als dekoloniale Praktiken" zeigt Möglichkeiten auf, Wissen, Erfahrungen und Ansätze von Partnerinnen und Partnern aus dem Globalen Süden sichtbar zu machen und anzuerkennen. Dabei ist der erste Schritt zu lernen, diesen Stimmen zuzuhören – als Stimmen von Expertinnen und Experten – und die eigenen Wahrnehmungsmuster zu reflektieren. Welches Wissen wird anerkannt? Wer bringt welche Themen ein? Wer spricht über wen? Diese und weitere Fragen werden interaktiv und mit verschiedenen Methoden untersucht, um die Fähigkeiten zum wirklichen Zuhören kontinuierlich zu erweitern und einzusetzen.

Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter erkennen und handeln

2 months ago
Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung zu erkennen ist in vielen Fällen sehr schwierig. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern, die sich noch nicht mit Worten ausdrücken können, fällt eine Einschätzung der Situation häufig schwer. In diesem Seminar wird auf die besonderen Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern eingegangen und gewichtige Anhaltspunkte für diese vulnerable Gruppe erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen erlangen die Teilnehmenden Handlungssicherheit und haben die Möglichkeit im Austausch mit der Gruppe Erfahrungen und Fragen zu teilen.

Sekundarstufe I und II – Übergänge inklusiv – Schnittstellen verletzungsfrei gestalten

2 months ago
Dieser Bundesfachkongress widmet sich den grundlegenden Fragestellungen der Gestaltung gelingender Übergänge von der Primarstufe in die Sekundarstufe I sowie von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II und die berufliche Bildung an allen Lernorten. Übergänge sollen für alle jungen Menschen so gestaltet sein, dass Schnittstellen den Bildungserfolg nicht behindern, insbesondere dann, wenn Einschränkungen in der Bildungsteilhabe vorhanden sind. Dazu gehören Themen wieKompetenzorientierung in Didaktik, Methodik, Diagnostik und FörderplanungNutzen digitaler MöglichkeitenInklusive Bildung und strukturelle Entwicklungenbesondere Bedarfslagen in Neurodiversitätsspektrumbesondere Assistenzbedarfeund Gestaltung von Netzwerken.Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten aus Theorie und Praxis werden mit aktuellen Seminarangeboten aus ihren jeweiligen Arbeitsgebieten zum Gelingen dieses Fachkongresses beitragen.

Nachteilsausgleich in der allgemeinen Schule

2 months ago
Ein Beitrag zur Barrierefreiheit des Unterrichts – Seminar mit GrundlageninformationenNeben allgemeiner und spezifischer Förderung gehört der Nachteilsausgleich zu den grundsätzlichen pädagogischen Prinzipien. Dessen rechtliche Herleitung stammt aus der Sozialgesetzgebung und basiert auf einem stärkenorientierten Verständnis von Behinderung sowie dem Ausgleich von Einschränkungen im Lernen und in der Leistungserbringung zur Ermöglichung von Teilhabe.In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen des Nachteilsausgleichs vermittelt. Es werden Beispiele und Möglichkeiten für Nachteilsausgleiche vorgestellt und deren Übertragung auf die eigene Unterrichtspraxis erläutert.

25. Mitteldeutscher MedienDialog: Deadline für den Journalismus. Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden

2 months ago
Die Medien stehen enorm unter Druck – politisch, technisch und kostenseitig. Der Wert professioneller Nachrichten und Faktenanalysen scheint zugunsten populistischer Botschaften extrem abzunehmen. Für die Demokratie ist guter und unabhängiger Journalismus jedoch lebenswichtig. Wie sieht die Presselandschaft in 20 Jahren aus? Wie wollen wir künftig informiert werden? Wie können Fachleute in diesem Beruf weiterhin arbeiten und existieren? Wie begegnen wir zunehmenden Desinformationsversuchen?Frank Überall entwirft in seinem Buch verschiedene Szenarien, wohin sich der Journalismus entwickeln wird und zeigt Wege auf, wie informierende Medien künftig funktionieren können. Die zentrale Frage dabei ist, ob und wie sie sich an die geänderten Rezeptionsbedingungen anpassen. Während sich die wesentlichen Maßstäbe und ethischen Grundlagen journalistischen Arbeitens nicht ändern werden, wird die »Darreichungsform« immer vielfältiger und variabler sein.

Gemeinsam guten Ganztag gestalten

2 months ago
 Ab 2026 gibt es einen Ganztagsanspruch für die Grundschule. Gemeinsam mit Eltern, pädagogischem Fachpersonal und Vertretern aus den Kommunen wird überlegt, was einen guten Ganztag ausmacht. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr mit politischen Verantwortlichen diskutiert werden.

Der Rechtsruck in Europa - Ursachen und Folgen

2 months ago
In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Bewegungen und Parteien in vielen europäischen Ländern an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf: Welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren begünstigen diesen Aufstieg? Welche Konsequenzen hat der Rechtsruck für die Demokratie und die europäische Integration? Und wie reagieren etablierte Parteien und Institutionen auf diese Herausforderung?

Yallah Deutschland, wir müssen reden! Wer ist "deutsch", wer ist "die Mitte" und was bedeutet das für die Demokratie?

2 months ago
Der Umgang Deutschlands mit Migranten und der Umgang der Migranten mit Deutschland sind konstante Themen in der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Was soll Integration eigentlich bedeuten, und wann ist sie gelungen? Souad Lamroubal kennt beide Seiten: Sie kann sowohl von ihrem Aufwachsen als Gastarbeiterkind berichten als auch von ihrem weiteren Lebensweg in einem Land, dem sie heute als Integrationsbeamtin dient.In ihrem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden!“ und in vielen weiteren Texten beleuchtet sie die entsprechenden Herausforderungen und Chancen fundiert und gleichermaßen unterhaltsam. Dabei spart sie auch die großen Fragen nicht aus, über die gerne ins Gespräch gekommen werden soll: Wer sind die Deutschen und wann sind die Deutschen Deutsche? Und was bedeutet diese wichtige, oft zu einfach geführte Debatte für die Demokratie und für die Zukunft des Landes?

"Elternmitwirkung – Kinder und Demokratie stärken durch Partizipation" Bundeselternkonferenz der BEVKi

2 months ago
Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen allen Beteiligten in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). In diesem Rahmen sollen die zahlreichen aktuellen Herausforderungen sichtbar gemacht, über sie diskutiert und Lösungen erarbeitet werden. Der Bundeselternkongress richtet sich an alle Engagierten im Bereich der Kindertagesbetreuung: Eltern und Elternvertretungen, Fachkräfte, Trägerorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Politikerinnen und Politiker sowie die interessierte Öffentlichkeit. Der Kongress lädt alle Haupt- und Ehrenamtlichen im Bereich der FBBE zu Austausch, Vernetzung und Mitwirkung ein. Ein vielfältiges Angebot an Fachvorträgen und Workshops bietet adäquate Möglichkeiten, sich zu beteiligen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte

2 months ago
Seit Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft eher hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt dies damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten und alle anderen für Feinde der Demokratie.Lewandowsky erläutert diesen Konflikt durch die Ideologie und Methoden des Rechtspopulismus. Populisten erheben ihre Anhänger zur „schweigenden Mehrheit“, geißeln die Eliten und zeichnen das Bild einer Demokratie in ständiger Krise. Sie versprechen ihren Wählern „echte“ Demokratie, in der das Volk ungehindert herrschen soll.Ausgehend von dieser Analyse skizziert das Buch Gegenstrategien, die auf mehreren Ebenen funktionieren. Klar, anschaulich und mit vielen Beispielen aus dem In- und Ausland zeigt „Was Populisten wollen“, wie der großen populistischen Welle begegnet werden kann.

Jobfestival für Klimaschutz"„Klima, Karma und Karriere"

2 months ago
Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Jobfestivals Initiativen, Unternehmen und Berufe vor, die sich in ihrem Arbeitsalltag für klimafreundliche Lösungen einsetzen und Teil des transformativen Wandels der Arbeitswelt sind. Das Jobfestival richtet sich an 15- bis 28-jährige Personen, die sich in beruflicher Orientierung befinden. Die erlebnisorientierte und modulare Ausrichtung des Events bietet Anknüpfungspunkte für alle Schularten, für Studierende und Berufseinsteiger*innen.Die Teilnahme ist kostenfrei.

"Wokeness" und Soziale Demokratie - ein Widerspruch?

2 months ago
Unter „Woke“ oder „Wokeness“ wird allgemein die Haltung von Menschen verstanden, die besonders wach und aufmerksam gegenüber verschiedenen realen und vermeintlichen Formen von Diskriminierung sind. Dies umfasst auch die Betonung einer diskriminierungsfreien und inklusiven Sprache. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dies sei unstrittig. Doch weit gefehlt: „Wokeness“ ist zu einem Kampfbegriff geworden, der in den kulturellen Auseinandersetzungen unserer Zeit große Emotionen auslöst. Themen wie gendergerechte Sprache, vegane oder fleischhaltige Ernährung, Lastenräder oder der Umgang mit Textpassagen in Büchern wie Winnetou und Pippi Langstrumpf lösen heftige Debatten aus.Im Rahmen dieser Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Kommunikationsexperten Erik Flügge erörtert, ob diese Auseinandersetzungen im Kern zur sozialen Demokratie passen, eher von klassischen sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen ablenken oder keinen Widerspruch darstellen. Zudem wird diskutiert, wie Menschen trotz unterschiedlicher Positionen in diesen kulturellen Fragen respektvoll und wertschätzend im Gespräch bleiben können.