6 days 9 hours ago
21.11.2025. Kinderbuchlesung für 3. und 4. Klassen: Hilfe, mein Handy spinnt! Zum nationalen Vorlesetag kommt die Kinderbuchautorin Ariane Grundies ins Literaturhaus. Sie liest aus ihrem neuesten turbulenten und absurd-komischen Kinderroman: „ Holly und das Hollygramm“ (Rotfuchs). Darin probiert Holly auf ihrem Handy eine neue App aus, mit der man ein Hologramm von sich erschaffen kann. Hätte sie das mal lieber gelassen, denn das Hologramm verselbständigt sich und blamiert Holly vor den Kindern ihrer Schule. Eigentlich wollte sie doch einfach nur nicht mehr so durchschnittlich sein. Zum Glück erweist sich Karim als echter Freund – und dessen Aufmerksamkeit wollte Holly sowieso gerne. Veranstalter: Junges Literaturhaus, Literaturhaus Frankfurt e.V.. Link: https://literaturhaus-frankfurt.de/programm/termine/ariane-grundies-holly-und-das-hollygramm-2025-11-21/ .
6 days 9 hours ago
19.11.2025. Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler*innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können. Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht. In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen: - Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung - Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit - Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit - Tandemlesen - Lesen durch Mithören - Lesetheater Die Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen. Veranstalter: Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Georg-August-Universität Göttingen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/sichere-basis-systematische-lesefoerderung-ab-klasse-2 .
6 days 9 hours ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH. Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .
1 week 2 days ago
09.12.2025. Am 9. Dezember von 16.00 – 18.00 Uhr öffnet Schule:Global die (digitalen) Türen. Die Teilnehmenden erwartet ein bunter Praxisabend mit drei spannenden, parallelen Kurzworkshops:
Interkulturelles Lernen im Klassenzimmer – praktische Ideen für den Schulalltag
Start in den internationalen Schulaustausch – erste Schritte und Inspirationen für neue Projekte
Finanzierung interkultureller Austauschprojekte
Außerdem werden Informationen zu den verschiedenen weiterführenden Unterstützungsangeboten für Schulen und Lehrkräfte geboten, die interkulturelle und diversitätsbewusste Bildung umsetzen möchten. Veranstalter: Schule:Global - eine Initiative des AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch. Link: https://aja-org.de/schuleglobal/lehrkraefte-workshops/schule-global-tag-der-offenen-tuer/ .
1 week 2 days ago
02.12.2025. Künstliche Intelligenz prägt längst unseren Alltag – und damit auch das Leben und Lernen von jungen Menschen. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Wie „lernt“ sie und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Und wie können Lehrkräfte ihre Schüler*innen fit machen für den medienkompetenten Umgang mit KI? In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Schwerpunkte: - Grundlagen: Was bedeutet KI? - Abgrenzung: Wie lernen Menschen und wie „lernt“ KI? - Grundlagen Machine Learning, Schwerpunkt überwachtes Lernen - KI im Alltag: Umgang junger Menschen mit KI (wie und warum nutzen Kinder und Jugendliche KI?) - Vorteile & Risiken: KI zwischen hilfreicher Maschine & Vermenschlichung - Medienkompetenz stärken: jungen Menschen einen verantwortungsbewussten Umgang vermitteln Veranstalter: weitklick / FSM e.V.. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/17/was-ist-ki .
1 week 2 days ago
21.05.2026. Die performative Kraft von Bildern führt dazu, dass Bilder oft nicht als Repräsentationen von etwas gedeutet werden, sondern als Dokumente des Abgebildeten selbst. Dies ist gerade im Bereich von Bildung und Erziehung von großer Bedeutung. Dabei kann die Zeichenhaftigkeit der Bilder nicht auf eine universelle Grammatik zurückgreifen, sondern muss jeweils neu erschlossen werden, und zwar im Hinblick auf jeweils gültige Konventionen der Darstellung und Erzeugungskontexte. Dies wird umso deutlicher, je mehr Datenkorpora mittels KI-Werkzeugen analysiert werden und Ergebnisse oftmals tendenziöse und vorurteilsbehaftete Erkenntnisse aufweisen. Bei der Verwendung von Bildern in der Wissenschaft als Quellen und gleichermaßen als Illustrations-, Präsentations- und Erkenntnismittel in pädagogischen Settings beispielsweise in Form von Datenvisualisierungen sind diese Bias mitzudenken.
Im Rahmen der Reihe Pädagogisches Wissen in Bildern fokussiert die Tagung den visuellen Bias in der Bildungswissenschaft und Bildungsgeschichte sowie im Kontext der Digital Humanities. Veranstalter: Linda Freyberg, Sieglinde Jornitz, Stefanie Kollmann, Katharina Vogel - DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://pictura.bbf.dipf.de/viewer/2026_VisualBias/ .
1 week 2 days ago
03.12.2025. Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen zweier konträrer Denkschulen und die Frage, welche Chancen es zur Überwindung der verhärteten Fronten geben könnte. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich oft in erbitterten Debatten, gegenseitigen Ausschlüssen und einem Klima des Misstrauens entladen. Spätestens seit dem Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober 2023 zeigt sich: Antisemitismus tritt in Teilen linker, feministischer oder postkolonialer Szenen offen zutage – oder wird durch Schweigen legitimiert. Warum aber stehen sich Akteure, die sich dem Kampf gegen Diskriminierung verschrieben haben, in diesen Fragen mitunter so feindselig gegenüber? Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen, aus denen sich diese verhärteten Fronten entwickelt haben. Er fragt nach den Unvereinbarkeiten zwischen Antisemitismuskritik und postkolonialer Theorie. Welche Wege könnte es geben, um Polarisierungen zu überwinden, ohne die Kritikfähigkeit aufzugeben? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/12/frenemies/ .
1 week 2 days ago
25.11.2025. Jugendliche werden in die Entscheidungen der Politik nicht einbezogen. Sie sollen im Seminar lernen, was sie selbst beitragen können. Prof. Reese beeindruckt mit einer außergewöhnlich jugendlichen Herangehensweise an das Kernthema der Diskussion: Wie können wir uns überwinden, mehr gegen den Klimawandel zu machen. Ganz praktisch geht er auf Fragen der Jugendlichen ein und sucht den Dialog. Am Ende könnte sich eine Aktionsform herausschälen, die uns weiterhilft. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf. Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/umwelt/ .
1 week 2 days ago
26.11.2025. Geht es um Geschlechterrollen und Familie, dann tun sich in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen besonders scharfe Fronten auf. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Debatten zum Themenfeld Familie eine vermeintliche Normalität in Frage stellen. Auch in christlichen Medien und Magazinen werden solche Themen bespielt. Was macht Debatten um Themen, die eine vermeintliche Normalität berühren, so gefährlich? Warum ist gerade das Thema Familie ein potenzieller Ausgangspunkt für demokratiefeindliche Haltungen? Warum sind gruppenbezogene Vorurteile, die im Kontext von Geschlecht und Familienbildern stehen, unter Christinnen und Christen überdurchschnittlich weit verbreitet? Und wie reproduzieren christliche Medien auch heute solche „Normalitäten“? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/familienbilder-als-triggerpunkte/ .
1 week 2 days ago
24.11.2025. Ziel des Jungen Forums ist es, die vielfältige Welt der bio-basierten Wirtschaft erlebbar zu machen und zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Azubis und Studentinnen und Studenten. In interaktiven Formaten wie Workshops und „Ask-the-Expert“-Stationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in Wissenschaft und Praxis und erleben, wie bio-basierte Innovationen in der Praxis aussehen – vom Protein aus Bierhefe über Styroporersatz aus Getreidespelzen bis zu Carbonfasern aus Holz. Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie beim Career-Speeddating und der Career-Wall stellen sich spannende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner vor. Ein weiteres Highlight ist der Bioeconomy Slam, bei dem frische Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft kurz, kreativ und unterhaltsam vorgestellt werden – und das Publikum kürt die beste Präsentation. Das Junge Forum Bioökonomie wird veranstaltet vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Link: https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/junges-forum .
1 week 2 days ago
13.03.2026. Aus vielen Schüler*innen werden Studierende, aus diesen Studierenden werden einige Lehrende und diese wiederum unterrichten bald Schüler*innen, aus denen viele Studierende werden usf. Aus diesem Kreislauf wollen wir Ideen und Erfahrungen schöpfen, wie optimale Lernumgebungen gestaltet und vermittelt werden können. In diesem inzwischen 4. Online-Barcamp der AG Lernräume (DINI) werden Fragen wie diesen oder ähnlichen Raum gegeben: Am Freitag, dem 13.03.2026, von 9 bis 14 Uhr, werden allen Interessierten die Gelegenheit geboten, ihre Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Webseite: https://dini.de/lernraeume. Veranstalter: DINI AG Lernräume. Link: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/4-online-barcamp-hoch-schul-lernraeume-zukunft-lernt-hier .
1 week 4 days ago
15.12.2025. Der Projektverbund ViFoNet lädt zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ ein, auf der innovative Fortbildungsmodule für Lehrkräfte präsentiert werden, die Unterrichts- und Erklärvideos gezielt in die Qualifizierung einbinden. Die Veranstaltung zeigt, wie videobasierte Formate den Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen und den Transfer in die Unterrichtspraxis erleichtern. Veranstalter: Projwktverbund ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Kompetenzverbund lernen:digital
. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/online-tagung-videobasierte-fortbildungsmodule-zum-digital-gestuetzten-unterrichten/ .
1 week 4 days ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Der Orientierungsworkshop ist kostenfrei. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .
1 week 4 days ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .
1 week 4 days ago
29.04.2026. Bildgenerierende KI-Tools eröffnen neue Möglichkeiten, Lehrmaterialien visuell zu bereichern und komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln – ganz ohne künstlerische Vorkenntnisse. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung eignen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen konkrete, praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/didaktische-bildgenerierung-mit-ki-29-04-2025/ .
1 week 4 days ago
17.03.2026. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“ bietet eine fundierte Einführung in die urheberrechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI bei der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien. Nach einem theoretischen Teil zu Urheberrechtsfragen der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien mit KI lösen die Teilnehmenden des Praxisworkshops in Gruppen praxisrelevante Fälle und lernen so einen rechtssicheren Umgang mit KI-Programmen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-oer-und-recht-17-03-2026/ .
1 week 4 days ago
10.03.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-10-03-2026/ .
1 week 4 days ago
24.02.2026. Im Rahmen des Workshops werden zunächst zentrale rechtliche und praktische Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsressourcen vermittelt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die praxisorientierte Entwicklung offener Lehr- und Lernszenarien, die sich an realen Herausforderungen aus dem Feld der Hochschul- und der Erwachsenenbildung orientieren. Im gemeinsamen Diskurs werden Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von OER kritisch reflektiert und Möglichkeiten zur sinnvollen Integration offener Materialien in die Phasen der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsangeboten entwickelt. Darüber hinaus werden die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten des Portals www.twillo.de vorgestellt. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehrpraxis-workshop-24-02-2026/ .
1 week 4 days ago
28.01.2026. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung eignen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen konkrete, praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/tooltime-bildgenerierung-28-01-2026/ .
1 week 4 days ago
10.12.2025. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“ bietet eine fundierte Einführung in die urheberrechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI bei der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien. Im theoretischen Teil werden zentrale rechtliche Grundlagen vermittelt. Anschließend bearbeiten die Teilnehmenden in Gruppen praxisrelevante Fallbeispiele, um einen rechtssicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools in Bildungszusammenhängen zu erlernen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-oer-und-recht-10-12-2025/ .