DBS - Schule

ABI Zukunft Berlin 2026

1 month 1 week ago
29.08.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT . Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-berlin/ .

ABI Zukunft Hannover 2026

1 month 1 week ago
29.08.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-hannover/ .

ABI Zukunft Essen 2026

1 month 1 week ago
19.09.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-essen/ .

ABI Zukunft Würzburg 2026

1 month 1 week ago
24.10.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-wuerzburg/ .

JOBMEDI NRW 2026

1 month 1 week ago
12.12.2026. Die JOBMEDI NRW ist die wohl größte Berufsmesse für Gesundheit, Pflege und Soziales. Sie bietet einen Treffpunkt für Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Bildungsträger und Arbeitgeber der Branche. Besucher*innen können sich über Arbeitsplätze, Ausbildungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und an einem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen. Die Messe ermöglicht einen fachlichen Austausch mit Experten, Personalern und Kollegen. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://jobmedi.de/messe/jobmedi-nrw/ .

BiSS-Transfer Community Workshop

1 month 1 week ago
28.10.2025. Wie kann systematische Sprachförderung den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtern? Wie können pädagogische Fachkräfte hierbei unterstützt werden? Um diese Fragen geht es im nächsten Community-Workshop von BiSS-Transfer am 28. Oktober. Am Beispiel Bayern zeigen Christa Kieferle und Julia Radan vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München, welche Maßnahmen das Land nutzt, um Kinder für den Schulstart sprachlich fit zu machen. Das IFP koordiniert drei BiSS-Transfer-Verbünde, die den Fokus auf den Übergang vom Elementarbereich in die Schule legen. Hierzu zählt auch der Landestransferverbund „Sprach-Kitas mit BiSS“ mit mehr als 460 Kitas. Im Community-Workshop von BiSS-Transfer teilen zudem Sprach-Fachberatungen/Sprach-Fachkräfte, mit der Vorstellung besonders gelungener Beispiele aus der Praxis dieses Verbundes ihre Erfahrungen und bieten die Gelegenheit zum Austausch. Veranstalter: Trägerkonsortium BiSS-Transfer . Link: https://www.biss-sprachbildung.de/termine/biss-transfer-community-workshop-28-10-2025/ .

Lesen in Bewegung! So kommt Schwung in die Leseförderung

1 month 1 week ago
14.11.2025. n diesem praxisnahen Workshop lernen Interessierte, wie sie Grundschulkinder mit kreativen Bewegungsimpulsen für das Lesen begeistern können – besonders jene, die mit Büchern sonst eher auf Abstand gehen. Ob mit bewegten Vorleseaktionen, sportlichen Lesespielen oder kleinen Challenges: Hier geht’s um Spaß, Motivation und frische Ideen, die in Schulen oder Bibliotheken umgesetzt werden können: Ideal um neuen Schwung in ihre Leseförderangebote zu bringen! Die Veranstaltung findet am Fachbesuchertag bei der Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) in Oldenburg statt. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die Messe zu besuchen. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Oldenburg. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/lesen-in-bewegung .

TATÜ – Tag der offenen Ateliers

1 month 1 week ago
07.11.2025. 1 Etage, 8 Räume, 19 Kreative Seit 2006 werden hier Bücher ausgedacht, geschrieben, lektoriert und vor allem illustriert. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit kurzem oder langem Text, mit erfundenen Geschichten oder wahren, manche mit Reimen, manche mit Rezepten, manche mit Fotos. Es sind Bestseller darunter, Preisgekrönte, Nischenschätzchen und Sammlerstücke. Sie entstehen in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Verlagen aus ganz Deutschland. Jedes Jahr im November laden wir zum TATÜ – dem Tag der offenen Ateliers. Dann lassen wir uns einen Tag lang auf die Schreib- und Maltische gucken. 2013 erschien im Carlsen Verlag das erste Projekt, an dem alle gemeinsam mitgewirkt haben: "365 mal Vorlesen". 2015 folgte das "Tummelsurium" und 2016 schließlich "Mix Max MiezeKatz". Im Krameramtshaus stellten wir 2017 zum ersten Mal gemeinsam außerhalb unserer Etagenräume aus. Veranstalter: Die Mitglieder der Ateliers Hafenstraße 64, stellvertretend: Robert Nippoldt. Link: https://www.ateliershafenstrasse.de/info .

"Wie weiter? Zukunftspolitik für migrantische Familien in Armutslagen“

1 month 1 week ago
06.11.2025. Migrantische Familien sind in Deutschland in besonderem Maße von Armut betroffen. Sie erleben strukturelle Benachteiligungen im Bildungswesen, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesundheitsversorgung. Viele kämpfen mit eingeschränkter sozialer Teilhabe und einem hohen Armutsrisiko über Generationen hinweg. Trotz neuer sozial- und familienpolitischer Maßnahmen steigt die Zahl der Familien in prekären Lebenslagen weiter an. Diese Entwicklung zeigt deutlich: Die bestehenden Instrumente reichen nicht aus – es braucht entschlossenes Handeln, tiefgreifende Strategien und eine Politik, die die Lebensrealitäten aller Familien konsequent in den Blick nimmt. Die Tagung markiert den Abschluss des Projekts FamPower² und widmet sich der Frage nach zukünftigen Entwicklungen. Im Rahmen einer Bilanz werden die bisher gesetzten Impulse reflektiert sowie die Verantwortung von Politik und Gesellschaft für nachhaltige Veränderungen diskutiert. Eine Keynote zur Bedeutung armutssensiblen Handelns eröffnet die Veranstaltung und setzt den thematischen Schwerpunkt. Anschließend findet ein Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und migrantischen Selbstorganisationen statt. Am Nachmittag ermöglichen ein literarischer Beitrag zum Thema Aufwachsen in Armut sowie Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Raum für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven. Im anschließenden World Café werden die gewonnenen Eindrücke und Ideen zusammengeführt. Den Abschluss der Tagung bildet ein gemeinsamer Jahresempfang. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) e.V.. Link: https://www.bundeselternnetzwerk.de/fachtagung-migrantische-familien-in-armutslagen/#details .

Themens(ch)nack: Lautleseverfahren - spielerische Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit

1 month 1 week ago
12.11.2025. Neben der Erledigung von Hausaufgaben und kreativen oder sportlichen Aktivitäten kann die Nachmittagsbetreuung oder auch das ehrenamtliche und außerunterrichtliche Engagement in Schulen eine gute Möglichkeit bieten, spielerisch, aber gezielt und effektiv Leseförderung zu betreiben. Eine Methode, um die Leseflüssigkeit und somit das Leseverstehen zu verbessern, sind Lautleseverfahren. Wie Sie verschiedene spielerische Lautleseverfahren niedrigschwellig und effektiv einsetzen können, lernen Sie in dieser Veranstaltung.Ziele: Die Teilnehmer:innen lernen spielerische Methoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren einzusetzen.Kompetenzen: Die Teilnehmer:innenleiten Kinder an, zunehmend verständlich, sinngestaltend und fehlerfrei vorzulesen.setzen verschiedene Lautleseverfahren zur Verbesserung der Lesefähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ein. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen . Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/themenschnack-lautleseverfahren-spielerische-methoden-zur-foerderung-der-lesefluessigkeit .

Das Lesical von Sabine Bohlmann "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte"

1 month 1 week ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek   . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .

Das Lesical von Sabine Bohlmann "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte"

1 month 1 week ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek  . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .

Methodenset "Klischeefrei durch die Grundschule" | Kurzvorstellung für Grundschul-Fachkräfte

1 month 1 week ago
20.11.2025. Im Klischeefrei-Online-Workshop erfahren Grundschul-Fachkräfte, wie Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Individualität gestärkt werden können. Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das könnte ganz normal sein. Aber schon im Kindesalter verfestigen sich Rollenstereotype. Erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen können. Seien Alle TeilnehmerInnen können dabei praxisnahe Methoden kennenlernen und Ihre Perspektive erweitern! Gemeinsam wird in das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ geschaut und darüber ausgetauscht wie Kinder gestärkt werden können.  Veranstalter: Initiative zur Berufs- und Studienwahl Klischeefrei. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=546 .

Fortbildung aufsuchende politische Bildung am Arbeitsplatz

1 month 1 week ago
03.12.2025. Politische Bildung für Erwachsene findet nicht nur in Seminarräumen statt, sondern wird immer häufiger aufsuchend umgesetzt – direkt in Betrieben, Werkstätten oder sozialen Räumen. Gerade dort stellen sich besondere Herausforderungen: Wie lassen sich Lernprozesse in heterogenen Gruppen anstoßen, wie können wir mit Widerständen, Konflikten oder Desinteresse produktiv umgehen und wie gelingt es, eine klare pädagogische Haltung zu entwickeln, ohne die betrieblichen Realitäten aus dem Blick zu verlieren? Diese Fortbildung lädt freiberufliche Trainer/-innen, Dozent/-innen aus der politischen oder gewerkschaftsnahen Bildungsarbeit, der historisch-politischen Bildung, der Gedenkstättenpädagogik sowie angrenzender Felder ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Sie bietet Raum, um Erfahrungen auszutauschen, praktische Methoden kennenzulernen und die eigene Rolle im aufsuchenden Kontext zu reflektieren. In einem Wechsel von Impuls, Workshops und kollegialem Austausch setzen sich die Teilnehmenden mit Besonderheiten politischer Erwachsenenbildung im Betrieb auseinander, reflektieren spezifische Kompetenzanforderungen und entwickeln Strategien für herausfordernde Lehr-Lernsituationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Handlungssicherheit der Teilnehmenden zu stärken, ihre methodischen Möglichkeiten zu erweitern und eine Vernetzung über unterschiedliche Arbeitsfelder hinweg zu fördern.  Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung, Referat 65: aufsuchende politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/570771/fortbildung-aufsuchende-politische-bildung-am-arbeitsplatz/ .

Wenn Maschinen entscheiden: KI zwischen Alltag, Bildung, Militär und Moral

1 month 1 week ago
24.10.2025. Das Seminar beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Entwicklung und zeigt auf, welche Chancen und Risiken mit ihr verbunden sind. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf den Einsatz von KI in zentralen gesellschaftlichen Bereichen: von der Bildung über den privaten Alltag bis hin zum Militär. Auch ethische Fragestellungen und die Auswirkungen auf unser Zusammenleben stehen im Fokus.  Veranstalter: Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V./ Johannes-Albers Bildungsforum gGmbH. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556920/wenn-maschinen-entscheiden-ki-zwischen-alltag-bildung-militaer-und-moral/ .

Digitale Technologien und Energieverbrauch

1 month 2 weeks ago
07.10.2025. Mit der digitalen Transformation wächst auch der Energiebedarf von KI und Cloud-Infrastrukturen. Nach Abenden zu Ressourcenherkunft und Slow Tech richtet diese Veranstaltung den Fokus auf den Energieverbrauch: Wie lässt er sich belastbar messen und real senken? In ihrem Vortrag „Energy Consumption in Digital Technologies: How Sustainable is the Digital Future?“ zeigt Caroline Jean-Pierre, wie CO₂- und Energie-Footprints von Modellen, Hardware und Rechenzentren erfasst werden können und welche Hebel heute bereits wirken, von Modell- und Infrastruktur-Optimierungen bis zu Beschaffungsentscheidungen. Die anschließende DIskussion dreht sich darum wie der Energieverbrauch digitaler Technologien wirksam gesenkt werden kann, innerhalb planetarer Grenzen und ohne Rebound-Effekte. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung . Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/570898/digitale-technologien-und-energieverbrauch/ .

JOBMEDI Heilbronn 2026

1 month 2 weeks ago
14.02.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher/-innen, darunter Schüler/-innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher/-innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://jobmedi.de/messe/heilbronn/ .

The 31. OEB Global Conference "Humanity in the Intelligent Age: Empathy, Responsibility, and the Duty of Care"

1 month 2 weeks ago
03.12.2025. We are entering the intelligent age - an era shaped by AI, automation, and digital transformation. Technology is no longer just a tool; it influences how we think, learn, and make decisions. But as we embrace innovation, we must ask: what does it mean to remain truly human? AI is redefining intelligence, but human intelligence is more than computation – it is creative, emotional, and deeply relational. As technology reshapes work and learning, will it empower or displace? Will it amplify bias or challenge it? Will it divide us further or strengthen human connection?Learning is the key to ensuring technology strengthens, rather than weakens, human connection. In an age of disinformation and division, how do we cultivate critical thinking, ethical leadership, and emotional resilience? How do we uphold empathy, privacy, responsibility, and the duty of care?OEB 2025 invites educators, leaders, and innovators to explore how we keep the intelligent age a deeply human one  - where technology empowers, learning inspires, and people remain at the heart of progress. Veranstalter: OEB Learning Technologies Europe GmbH. Link: https://oeb.global/ .

Die emotionale und soziale Dimension inklusiven Lernens: Umgang mit spezifischen Bedarfen

1 month 2 weeks ago
11.12.2025. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist der Umgang mit emotional-sozialen Bedarfen im Kontext inklusiver Bildung über alle Bildungsbereiche hinweg. Eingeladen sind Vertreter:innen aus den Landesinstituten, aus dem Bereich der beruflichen Bildung sowie Kolleg:innen aus der Schulpraxis aller Bildungsbereiche. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und Ihnen so neue Impulse für die inklusive Weiterentwicklung Ihres pädagogischen Alltags und dem Umgang mit emotional-sozialen Bedarfen zu geben. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung. Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .

Mathematik Inklusiv Gestalten

1 month 2 weeks ago
13.11.2025. Aus den bisherigen BMBF-Förderrichtlinien zur inklusiven Bildung sind zahlreiche Projekte hervorgegangen, deren Transferprodukte in der Praxis implementiert werden können. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist der inklusive Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Eingeladen sind Vertreter:innen aus den Landesinstituten und anderen Institutionen, die für Lehrkräftefortbildung zuständig sind, sich mit Inklusion und spezifisch mit inklusivem Mathematikunterricht befassen, sowie Kolleg:innen aus der Schulpraxis des Elementar- und Sekundarbereichs. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und so neue Impulse für die Weiterentwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts zu geben. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung (Goethe Universität Frankfurt). Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .