1 month 1 week ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .
1 month 1 week ago
23.10.2025. Die achtteilige Online-Workshop-Reihe beleuchtet die Auswirkungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule. Sie bietet eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen Anwendungen, zukünftigen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Fragestellungen. Ziel ist es, Kompetenzen für den reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI im Bildungsbereich zu fördern. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285528 .
1 month 1 week ago
20.10.2025. In der Veranstaltung wird die Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes "Kinder psychisch erkrankter Eltern sehen – stärken – schützen" vorgestellt. Es werden Einblicke in die Perspektive der Kinder, Eltern und Familien gegeben und die korrespondierenden Hilfesysteme von Jugendhilfe, Suchthilfe, Gesundheitswesen und Selbsthilfe mit ihren spezifischen Angeboten und Handlungslogiken sowie Standards der Kooperation und Netzwerkarbeit und gute Praxis vorgestellt. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/kinder-psychisch-oder-suchtkranker-eltern/ .
1 month 1 week ago
13.10.2025. Lehrkräfte, die digitale Medien gezielt einsetzen möchten, um die sprachliche Interaktion in ihrem Unterricht zu fördern, können in der Online-Fortbildung "Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten" ihre mediendidaktischen Kompetenzen stärken, eigene mediengestützte Lehrszenarien entwickeln und lernen, wie sie digitale Werkzeuge – bis hin zu KI-Anwendungen – sinnvoll und lernförderlich integrieren. Sie erhalten praxisnahe Anleitungen, erproben interaktive Methoden und entdecken neue Impulse für einen zeitgemäßen, sprachsensiblen Unterricht. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html .
1 month 1 week ago
20.10.2025. Die praxisnahe Onlinefortbildung richtet sich an Lehrkräfte von Fächern wie Mathematik, Biologie, Geschichte oder Physik und zeigt, wie Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache aktiv und erfolgreich am Unterricht teilnehmen können. Thematisiert werden Strategien zum Abbau sprachlicher Hürden, die Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts sowie Möglichkeiten, alle Lernenden bestmöglich zu unterstützen – flexibel, berufsbegleitend und im direkten kollegialen Austausch. Grundlage ist die renommierte Reihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL) des Goethe-Instituts, die fundiertes Wissen, erprobte Methoden und praxisnahe Materialien für den Unterricht bereitstellt. Weitere Informationen sind unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html zu finden. Veranstalter: Fortbildungszentrum des Goethe-Instituts. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html .
1 month 1 week ago
18.10.2025. Die Podiumsdiskussion verbindet Forschung, schulische Praxis und die Lebenswelt von Schüler*innen. Im Mittelpunkt stehen Mythen, Missverständnisse und die Bedeutung des flüssigen Schreibens – nicht als Relikt vergangener Zeiten, sondern als wirksames Lernwerkzeug. Eingeladen sind Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten, die sich fragen: Wie gelingt gutes Schreibenlernen heute? Veranstalter: Friedrich Verlag . Link: https://www.friedrich-verlag.de/unternehmen/presseseite/frankfurter-buchmesse-2025/ .
1 month 1 week ago
17.10.2025. Elternarbeit ist entscheidend für Bildungserfolg, gestaltet sich für Schulen jedoch oft schwierig – zwischen überengagierten „Helikoptereltern“ und kaum erreichbaren Elternteilen. Eine Podiumsdiskussion bringt dazu verschiedene Perspektiven aus dem Schulalltag ein und zeigt Wege für mehr Verständigung auf. Referenten sind: Matthias Bartscher, Autor Friedrich Verlag, Berater, Coach Thomas Obeth, Vorstand LEB Hessen, Vertreter der IGS Jörg Leinberger, Landesvorsitzender vdl, Vertreter der Grundschullehrkräfte. Veranstalter: Friedrich Verlag. Link: https://www.friedrich-verlag.de/unternehmen/presseseite/frankfurter-buchmesse-2025/ .
1 month 1 week ago
22.03.2026. Brüche ermöglichen und bieten Anlässe für Neuanfänge, grundlegende Reflexionen und die Konzeptualisierung alternativer, richtungsweisender Bildungs- und Erziehungsansätze. Sie sind konstitutiver Teil des Aufwachsens, der Sozialisation und Bildung. Der dialektische Grundton und die schillernde Metaphorik rund um Brüche, Umbrüche, Durchbrüche, Einbrüche und Aufbrüche weist nicht zuletzt auf die anthropologische Grundfrage einer fragilen Existenz. Hiervon zeugt nicht nur die Formel des menschlichen Fragments, sondern auch das Phänomen des Durchbruchs als elementarer Erkenntnisgewinn an den Bruchlinien der Erfahrung. Sowohl in individuellen Lebensverläufen als auch im Kontext von organisationalen oder gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen markieren Brüche disruptive Veränderungen. Die Dynamik solcher sozialen und kulturellen Transformationen, technologischer Innovationen, politischer Umbrüche und zunehmender Diversifizierung von Bildungs- und Berufsverläufen fordern pädagogisch Handelnde heraus, sich mit Bruchstellen, Diskontinuitäten und Übergängen auseinanderzusetzen. Mit dem Kongressthema werden daher nicht bloß Problemstellungen identifiziert, sondern notwendige Übergangsmomente in den Blick genommen, die ein Potenzial für Innovation und positive Zukunftsgestaltung bieten. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://dgfe2026.fak11.lmu.de/ .
1 month 2 weeks ago
19.11.2025. Infoveranstaltung für Eltern, die ihr Kind bei der Studienwahl bestmöglich unterstützen möchten. Den Eltern wird nicht nur das deutsche Studiensystem erklärt, sie erfahren auch, wie sie eine hilfreiche und stärkende Rolle einnehmen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen rund um das Studieren an der HTWG Konstanz zu stellen. Login zum Event (ohne Anmeldung möglich): https://www.htwg-konstanz.de/studium/studieninfotag-hochschule-konstanz-htwg/digitales-programm - - Der Eltern-Infoabend ist Teil des Studieninfotags für Studieninteressierte (online und in Präsenz). Infos dazu unter: https://www.htwg-konstanz.de/sit Veranstalter: Hochschule Konstanz (HTWG). Link: https://www.htwg-konstanz.de/studium/studieninfotag-hochschule-konstanz-htwg/digitales-programm .
1 month 2 weeks ago
19.11.2025. Ingenieurwesen, Design und Architektur, Informatik, Asienmanagement, Wirtschaftsrecht oder BWL? Beim Studieninfotag am 19. November 2025 werden von 10-20 Uhr 20 Bachelor-Studiengänge vorgestellt und Einblicke in Studieninhalte, Berufsfelder und den Bewerbungsprozess gewährt. Zudem lernen die Teilnehmenden den Campus mit schönster Lage am Bodensee kennen. Wer nicht vor Ort sein kann, schaltet sich einfach online zu! Auch Eltern sind herzlich eingeladen zu einem eigenen Online-Programmpunkt: dem Eltern-Infoabend ab 19 Uhr. Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich. Infos Anmeldung: https://www.htwg-konstanz.de/sit Veranstalter: Hochschule Konstanz (HTWG). Link: https://www.htwg-konstanz.de/sit .
1 month 2 weeks ago
24.11.2025. Nach den Herbstferien startet das Online-Schulprojekt I’m a Scientist mit einem neuen Schwerpunkt. Im November dreht sich alles um ein Thema aus dem Bereich Kunst, Kultur und Gesellschaft: Gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik der Universität Tübingen findet die Themenrunde „Kunst im digitalen Zeitalter“ statt. Das Thema eröffnet vielfältige fächerübergreifende Anknüpfungspunkte – insbesondere zu gestalterisch-künstlerischen Fächern wie Bildende Kunst, Musik oder Theater sowie zu den sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen wie Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Geschichte oder Philosophie. Schüler*innen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welchen Einfluss Soziale Medien und andere digitale Entwicklungen auf Musik, Literatur, Bildende Kunst und Film haben – und warum Kunst für unsere Gesellschaft wichtig ist. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Die Themenrunde richtet sich an Schüler*innen ab Klassenstufe 8. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online auf der I'm a Scientist-Website anmelden. Der Anmeldeschluss für Schulklassen ist am 30. Oktober 2025. Veranstalter: Wissenschaft im Dialog gGmbH. Link: https://imascientist.de/ .
1 month 2 weeks ago
04.11.2025. Mit AUSBLICK - dem Kongress für Gesundheit und Bildung - schafft BARMER einen Dialograum für Lehrkräfte, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Prävention sowie Eltern und Jugendliche, die sich austauschen und neue Wege formen möchten. Im Zentrum steht dabei das Thema: Mentale Gesundheit und Zukunftsmut in Zeiten globaler Krisen. In Keynotes, Paneldiskussionen, Praxisbeispielen und einer interaktiven Lernrallye erleben die Teilnehmenden Praxisansätze, wie digitale Gesundheitskompetenz systematisch gefördert und als Bildungsaufgabe etabliert werden kann. Veranstalter: BARMER, Axel-Springer-Straße 44, 10969 Berlin. Link: https://www.ausblick-barmer-kongress.de .
1 month 2 weeks ago
16.03.2026. "Chemistry on tour" ist das kostenfreie und interaktive Experimentalvortragsprogramm des Departments Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für Schulen. Weitere Informationen sind auf www.chemie.fau.de/ontour zu finden. Interessierte Schulen können sich bis spätestens 1.2.2026 bewerben. Die Vorträge werden dann im Zeitraum vom 16.3. bis 27.3.2026 stattfinden. Veranstalter: Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Link: https://www.chemie.nat.fau.de/schueler/lehrer/chemistry-on-tour/ .
1 month 2 weeks ago
28.01.2026. Das Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lädt herzlich zum nächsten interaktiven Online-Experimentalvortrag ein. Viele Experimente können leicht zu Hause oder in der Schule ausprobiert werden und sind mit Materialien aus Super- und Drogieriemärkten durchführbar. Die Anmeldung wird ab 1.12.2025 über die Webseite www.chemie.fau.de möglich sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Link: https://www.chemie.nat.fau.de/schueler/schueler/online-experimentalvortraege/naturwissenschaftliche-fun-facts-und-experimente/ .
1 month 3 weeks ago
15.11.2025. Sprache ist eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe. In Thüringen wird derzeit über die Einführung verpflichtender Sprachstandsermittlungen – auch Sprachtests oder Deutsch-Tests genannt – diskutiert. Welche konkreten Aufgaben dabei auf Kindergärten und Schulen zukommen, ist noch offen. Umso wichtiger ist der gemeinsame Austausch:Welche Ziele verfolgen Sprachstandserhebungen?Wie kann Sprachförderung als gemeinsame Aufgabe von Kindergarten, Hort und Schule gestaltet werden?Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen? Veranstalter: GEW Thüringen. Link: https://www.gew-thueringen.de/veranstaltungen/detailseite/wer-hat-das-wort .
1 month 3 weeks ago
01.10.2025. Das Onlineseminar ist praxisorientiert und interaktiv gestaltet. Es verbindet theoretisches Wissen mit Fallanalysen und konkreten Handlungsempfehlungen für den Arbeitsalltag. Ziel ist es, Fachkräften ein tiefergehendes Verständnis für die Thematik zu vermitteln und sie für den professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu stärken. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/depressionen-bei-kindern-und-jugendlichen/ .
1 month 3 weeks ago
30.09.2025. Der Workshop bietet einen Überblick über globale Herausforderungen, die Entstehung nachhaltiger Entwicklung und deren Verbindung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Bildungsansatz BNE wird auf Grundlage des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung grundlegend eingeführt. Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit geringen Vorkenntnissen im Bereich BNE oder an diejenigen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12449--einfuehrung-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung .
1 month 3 weeks ago
18.04.2026. The Institute for Peace and Dialogue (IPD) is glad to introduce the BaselEduCa Expo - 7th International Education and Career Exhibition in the heart of Europe. State, public, private and educational institutions, as well interested individuals or groups working or promoting any kind of educational, exchange and career services and products are welcome. Held annually, BaselEduCa 2026 event provides its visitors and guests worldwide scholarships, fellowships, language courses, summer camps, trainings, study trips, job opportunities, degree and non-degree programs, internships, exchange programs as well gifts/souvenirs, networking & fruitful partnership opportunities. Veranstalter: Institute for Peace and Dialogue (IPD). Link: https://ipdinstitute.ch/BaselEduCa-Expo-2026/ .
1 month 3 weeks ago
24.09.2025. Moderne KI Anwendungen sind in den vergangenen Jahren zum Mittelpunkt neuer Vorstellungen über die Zukunft unserer Gesellschaft geworden. Undenkbares wird möglich, bereits bekanntes wird effizienter, schneller, leichter. Doch wer KI einsetzen möchte, muss sich auch darüber klar werden, wer diese Software entwickelt, wie sie trainiert wird und welches Wissen ihr als Entscheidungsgrundlage vorgegeben wird. All diese Fragen haben großen Einfluss darauf, ob KI-Modelle einer demokratischen Gesellschaft dienlich sein können oder sie gefährden.Die Veranstaltung wird live aus Köln von der Fachtagung "Künstliche Intelligenz in der politischen Bildung" gestreamt, wobei es auch für online teilnehmende möglich sein wird Fragen zu stellen. Anmelden können sich Interessierte online auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank . Link: https://www.bs-anne-frank.de/events/ki-am-mittag .
1 month 3 weeks ago
09.10.2025. Millionen Menschen mussten im Nationalsozialismus unter menschenverachtenden Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Auch heute existieren in Deutschland Formen moderner Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung – oft unbemerkt und mitten in der Gesellschaft.Eine einleitende Dokumentation (20 Minuten) gibt einen Überblick. Im Anschluss beleuchtet eine Podiumsdiskussion historische und aktuelle Strukturen unfreier Arbeit, zeigt Unterschiede und Zusammenhänge auf und geht den Fragen nach: Wie lässt sich Zwangsarbeit heute erkennen – und was kann dagegen getan werden?Es diskutieren Fachleute aus Bildung, Beratung und Menschenrechtsarbeit. Veranstalter: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berliner Landeszentrale für Politische BIldung. Link: https://www.ns-zwangsarbeit.de/veranstaltungen#c4631 .