DBS - Schule

SommerLese des Literaturhauses München

2 months 1 week ago
08.07.2025. Berühmte Texte, interpretiert von großartigen Schauspielerinnen und Schauspielern – das ist die SommerLese des Literaturhauses München. Auf dem Platz hinter dem Haus (bei Regen im Saal), als literarischer Apéro, zwischen Feierabend und Nachhauseweg. Eine halbe Stunde Literatur im Liegestuhl. Der Eintritt ist frei.Termine: 08.07. und 15.07.2025, jeweils um 18.30 Uhr, bei Regen im 3.OG Veranstalter: Literaturhaus München. Link: https://www.literaturhaus-muenchen.de/reihen/sommerlese/ .

Kinder- und Jugendbuchwochen 2025

2 months 1 week ago
14.07.2025. Die Kinder- und Jugendbuchwochen sind eine große Buch- und Kindermedienausstellung, begleitet von einem abwechslungsreichen Programm aus Autorenlesungen, Workshops, Familienkonzerten, Thementagen etc. In der Buchausstellung präsentieren Kinder- und Jugendbuchverlage ihre Neuerscheinungen, Bestseller und Klassiker. Renommierte Autor*innen lesen für Kindergartenkinder und Schulkassen an den Vormittagen – am Nachmittag und an den Wochenenden gibt es attraktive Veranstaltungsangebote für die ganze Familie. Dieses Jahr gibt es eine neue Ausstellung zu den Themen Young Adult und New Adult in der »Lounge, Erdgeschoss«. Die Kinder- und Jugendbuchwochen finden in enger Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart statt.  Veranstalter: Börsenverein der Deutschen Buchhandels LV BaWü, Stadtbibliothek Stuttgart. Link: https://www.kinder-jugendbuchwochen.de/ .

MINTcafé Gender: Mono- und/oder Koedukation?!

2 months 1 week ago
24.07.2025. Im Mittelpunkt des MINTcafés Gender am 24. Juli 2025, 12:30–14:00 Uhr, steht das Thema Mono- und/oder Koedukation?! mit Impulsen aus Forschung und Praxis sowie Raum für Austausch und Diskussion: Mono- oder Koedukation? Die Frage ist nicht „entweder – oder“, sondern „wann – wie – für wen?“. Wichtig ist, das Setting bewusst zu wählen und die Zielgruppe im Blick zu behalten. Gute MINT-Förderung für Mädchen lebt von differenzierten Formaten, klaren Zielen und gendersensibler Umsetzung – damit Mädchen in ihrer Vielfalt gestärkt werden, ihren eigenen Weg in MINT zu gehen. Veranstalter: Die MINT-Vernetzungsstelle, kurz MINTvernetzt, das Dach für die außerschulische MINT-Bildung in Deutschland. Link: https://www.mint-vernetzt.de/2025/06/10/mono-und-oder-koedukation/ .

Nix wie raus in den Wald!

2 months 1 week ago
12.09.2025. Der Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) lädt zur Fortbildung „Nix wie raus in den Wald!“ ein. Die Veranstaltung gibt Anregungen für die pädagogische Arbeit im Wald mit Kindern. Die eingesetzten Methoden beruhen auf den Leitlinien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Veranstalter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e.V. . Link: https://www.sdw.de/fuer-den-wald/unsere-projekte/waldpaedagogische-projekte/nix-wie-raus-in-den-wald/ .

OER-Fachtag 2025

2 months 1 week ago
11.09.2025. ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein digitales Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Über den Tag verteilt werden den Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz angeboten – online und kostenlos. Der OER-Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrende, Hochschulangehörige, OER-Enthusiast*innen, Forschende, Personen aus Bibliotheken und alle, die im Kontext von OER, digitalen Bildunsmaterialien und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. Veranstalter: ORCA.nrw Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/oer-fachtag-2025/ .

Schulbegleitung – Leistungen zur gleichberechtigten Teilhabe an Bildung – Rollen und Aufgaben der Schulbegleitung

2 months 2 weeks ago
01.10.2025. Schulbegleitung unterstützt Kinder mit Beeinträchtigungen im Schulalltag und wird von der Eingliederungshilfe getragen. Obwohl sie in der Schule stattfindet, liegt die Weisungsbefugnis beim Jugendhilfeträger. Wichtig sind klare Rollen, abgestimmte Kommunikation und das Bewusstsein für die unterschiedlichen Erwartungen der Beteiligten. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/schulbegleitung-leistungen-zur-gleichberechtigten-teilhabe-an-bildung-rollen-und-aufgaben-der-schulbegleitung/ .

Online-Workshop: Mülltrennung an Schulen – Wie Entsorger effektiv unterstützen

2 months 2 weeks ago
08.07.2025. Am 8. Juli 2025 um 16:00 Uhr tauschen sich Expertinnen und Experten der Abfallberatung mit Akteuren aus der Bildungspraxis über bewährte Ansätze und innovative Lösungen einer nachhaltigen Mülltrennung an Schulen aus. Der Workshop ist eine Veranstaltung in der Reihe "Bildung4Future". Mülltrennung an Schulen ist mehr als Abfallmanagement. Ein bewusster Umgang mit Abfall vermittelt Schülerinnen und Schülern frühzeitig Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln. Doch die Praxis zeigt vielfältige Herausforderungen. Oft fehlen geeignete Abfallbehälter oder es mangelt an ausreichend Platz für deren Aufstellung. Gleichzeitig ist die pädagogische Integration in den Schul- und in den Unterrichtsalltag nicht immer einfach umzusetzen. Schulen benötigen praktische, einfache und für alle Altersgruppen verständliche Trennsysteme sowie kontinuierliche Betreuung für eine nachhaltige Implementierung und dauerhafte Motivation aller Beteiligten.   Veranstalter: eduversum - Verlag und Bildungsagentur & Bildung 4 Future. Link: https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/online-workshop-muelltrennung-an-schulen-wie-entsorger-effektiv-unterstuetzen/ .

Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: die vergessenen Kinder

2 months 2 weeks ago
22.07.2025. Die deutsche Nachhaltigkeitsdebatte fokussiert sich stark auf den Klimawandel (Ziel 13), vernachlässigt dabei aber andere wichtige Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Sicherheit und Geschlechtergerechtigkeit, die für Kinder und Jugendliche zentral sind. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sind erst dann erreicht, wenn die heutigen Entscheidungen die Lebenschancen von Kindern nicht verschlechtern. Das gleichnamige Buch betrachtet Nachhaltigkeit erstmals aus kindzentrierter Perspektive, analysiert die Lebensbedingungen von Kindern und identifiziert strukturelle Fehler, die ihre Entwicklungschancen beeinträchtigen. Es wird kritisiert, dass Bildungspolitik Privilegierte bevorzugt, Armutspolitik neoliberalen Konzepten folgt, Gesundheitspolitik ältere Generationen priorisiert, Sicherheitspolitik gesellschaftliche Anomie als Normalität akzeptiert, Gleichstellungspolitik am traditionellen Lebenslaufmodell scheitert und Klimapolitik neokoloniale Züge trägt, ohne das Klima wirksam zu schützen.   Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1600-nachhaltigkeit-und-generationengerechtigkeit-die-vergessenen-kinder.html .

Online Moderieren

2 months 2 weeks ago
13.10.2025. “Online Moderieren” ist eine Onlinefortbildung für Lehrkräfte, Fortbildner*innen, Projektleiter*innen, die in Online-Konferenzräumen Besprechungen abhalten, Webinare anbieten oder Online-Workshops durchführen. Teilnehmende lernen, wie sie Online-Unterricht und Gruppenformate interaktiv und zielgerichtet moderieren – von der Planung über den Einsatz digitaler Tools bis hin zur lebendigen Gestaltung von Online-Sitzungen. Im Fokus stehen methodische Grundlagen, digitale Werkzeuge und praktische Moderationstechniken für den erfolgreichen Einsatz in virtuellen Lern- und Arbeitsräumen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/omn.html. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum . Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/omn.html .

Nachrichten im digitalen politischen Klassenzimmer – TikTok, YouTube, Instagram und Co. kritisch reflektieren und nutzen

2 months 2 weeks ago
10.07.2025. Die Fortbildung befähigt Lehrkräfte, ein fachdidaktisches Projekt zur Entwicklung eines digitalen Nachrichtenkanals im Politikunterricht durchzuführen – mit Fokus auf Quellenkritik und politischer Urteilsbildung in sozialen Medien. Begleitet von aktueller Forschung bietet sie praxisnahe Impulse zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/nachrichten-im-digitalen-politischen-klassenzimmer-tiktok-youtube-instagram-und-co-kritisch-reflektieren-und-nutzen-4/ .

Digitale Sprechstunde "tierethische Bildung"

2 months 2 weeks ago
30.07.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – wir unterstützen Sie dabei, Tierrechtsthemen in Ihre Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren.  Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Studium in Sicht! Zeit für deine Studienwahl

2 months 2 weeks ago
10.07.2025. Für alle Studieninteressierten, die ihr Abi (fast) in der Tasche haben und sich für ein Studium in Marburg interessieren, aber noch nicht wissen, welcher Studiengang am besten zu ihnen passt, ist diese Veranstaltung „Studium in Sicht“ an der Uni Marburg genau das Richtige! Hier bekommen sie wertvolle Anregungen und Impulse für ihre Entscheidungsfindung im direkten Austausch mit Studienberater*innen und Studierenden. Das Programm besteht aus einem digitalen Tag mit Online-Infotalks am 10. Juli und einem Präsenztag mit Workshops und einer Campustour vor Ort am 11. Juli. Anmeldungen sind bis zum 09.07 möglich! Es ist auch möglich, nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. Mehr Infos: www.uni-marburg.de/studiuminsicht. Veranstalter: Zentrale Allgemeine Studienberatung der Philipps-Universität Marburg. Link: https://www.uni-marburg.de/studiuminsicht .

Webinar: Mit KI gegen Desinformation: Medienkompetenz & Verantwortung stärken

2 months 2 weeks ago
23.09.2025. Mit KI-Anwendungen ist es leicht, schnell Informationen in Form von Text, Bild, Audio und Video zu erstellen und zu teilen. Dabei ist Desinformation ein wachsendes Problem in unserer digitalen Gesellschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Wie verändert KI die Verbreitung von Informationen, wie verstärkt sie Desinformation? Aber wie kann KI auch eingesetzt werden, um Medienbildung zur Erkennung von Desinformation zu unterstützen? In dieser Fortbildung erfahren Lehr- und pädagogische Fachkräfte, wie sie die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im reflektierten Umgang mit manipulierten Inhalten im Unterricht und der Bildungsarbeit stärken können. Veranstalter: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.). Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/webinar3/ki-desinformation .

Warum KI nicht immer zuverlässig ist – Potenziale und Grenzen in der Anwendung

2 months 2 weeks ago
15.07.2025. Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen, ist aber nicht immer zuverlässig: In dieser Veranstaltung erfahren Lehr- und pädagogische Fachkräfte, wie KI-Anwendungen wie Large Language Model-Chatbots funktionieren, wie sie trainiert werden und welche Rolle die Qualität der Trainingsdaten für die Qualität der KI-Antworten spielt. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, warum KI manchmal voreingenommene oder fehlerhafte Ergebnisse liefert. Außerdem wird der Frage nach geeigneten und ungeeigneten Nutzungskontexten nachgegangen. Ziel ist es, Wissen und Ressourcen für die Bildungsarbeit zu vermitteln, um Schüler*innen beim medienkompetenten Umgang mit KI-Anwendungen wie Large Language Models zu unterstützen. Dieses Angebot richtet sich an Berliner Lehrkräfte. Veranstalter: Frewillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.). Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/9/KI-zuverlaessigkeit .

Was ist KI? Grundlagen zu KI in Schule und Alltag

2 months 2 weeks ago
08.07.2025. Künstliche Intelligenz prägt längst unseren Alltag – und damit auch das Leben und Lernen von jungen Menschen. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Wie „lernt“ sie und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Und wie können Lehrkräfte ihre Schüler*innen fit machen für den medienkompetenten Umgang mit KI? In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Veranstalter: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.). Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/8/KI-grundlagen .

Bewerben und Studieren an der Hochschule Konstanz (Online-Infoabend)

2 months 2 weeks ago
08.07.2025. Welche Studiengänge gibt es an der HTWG? Wie läuft die Bewerbung ab? Der Online-Infoabend bietet den Studieninteressierten einen umfassenden Überblick zum Studium an der HTWG Konstanz. Neben allgemeinen Informationen zum Studienangebot stehen vor allem das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren im Fokus. Eine ideale Gelegenheit, um offene Fragen zu klären und bestmöglich auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Veranstalter: Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Link: https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/fuer-studieninteressierte/online-infoabend .

DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen

2 months 2 weeks ago
22.09.2025. Lehrer*innen, die ein Fach wie Mathematik, Biologie, Geschichte oder Physik unterrichten und möchten, dass auch Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache aktiv und erfolgreich am Unterricht teilnehmen können, sind in dieser praxisnahen Onlinefortbildung genau richtig. Hier erfahren sie, wie sie sprachliche Hürden gezielt abbauen, den Fachunterricht sprachsensibel gestalten und alle Lernenden bestmöglich unterstützen – flexibel, berufsbegleitend und mit direktem Austausch unter Kolleg*innen. Die Fortbildung basiert auf der renommierten Reihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL) des Goethe-Instituts und bietet fundiertes Wissen, erprobte Methoden und Materialien für den Unterricht. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html.  Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum . Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html .

Häusliche Gewalt und die Dynamik in der Familie

2 months 2 weeks ago
13.09.2025. Die dynamische Verlaufsstruktur der Häuslichen Gewalt in einer bestehenden Elternbeziehung und die daraus entstehenden belastenden Faktoren für betroffene Elternteile und ihre Kinder sollen in diesem Workshop für die Teilnehmer erfahrbar werden. Anhand eines Kurzfilmes wird ein Einblick in die Dynamik der Gewalt aus der kindlichen Perspektive gezeigt. Die Teilnehmer werden aus den unterschiedlichen Perspektiven von Mutter, Vater, Kind und Fachkraft die filmisch dargestellten Auswirkungen der ausübenden Gewalt erarbeiten. Das vorherrschende Zyklusmodell der Gewalt wird als Grundlage der Dynamik und möglicher Interventionen vorgestellt. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, eigene Fragestellungen, Erfahrung im Kontext der Arbeit oder Fallbeispiele einzubringen, im Plenum zu diskutieren und praxisrelevante Lösungswege zu finden. Im Kontext einer regen Diskussion können die unterschiedlichen Formen Häuslicher Gewalt und Typologien gewaltausübender Personen herausgearbeitet werden.  Veranstalter: FernUniversität in Hagen – Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH. Link: https://feuw.fernuni-hagen.de/index.php/33193-2/ .

Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten

2 months 2 weeks ago
13.10.2025. Lehrkräfte, die digitale Medien gezielt einsetzen möchten, um die sprachliche Interaktion in ihrem Unterricht zu fördern können in der Online-Fortbildung „Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten“ ihre mediendidaktischen Kompetenzen stärken, eigene mediengestützte Lehrszenarien entwickeln und lernen, wie sie digitale Werkzeuge – bis hin zu KI-Anwendungen – sinnvoll und lernförderlich integrieren. Sie erhalten praxisnahe Anleitungen, erproben interaktive Methoden und entdecken neue Impulse für einen zeitgemäßen, sprachsensiblen Unterricht. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html .

DaZ in der Grundschule (DLL17)

2 months 2 weeks ago
06.10.2025. Lehrkäfte, die Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Grundschulunterricht begleiten und sie beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen möchten, lernen in dieser Onlinefortbildung praxisnahe Methoden des sprachlichen Lernens in allen Fächern und Lernbereichen kennen, und erfahren, wie sie sprachliche Kompetenzen im Fachunterricht aufbauen und Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen können. Zudem erhalten sie Einblicke in Diagnoseinstrumente und Strategien zur Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/mod.html#i10311089. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/mod.html#i10311089 .