2 months ago
21.08.2025. Vom 21. bis 24. August 2025 findet auf dem BERNEXPO-Areal erneut die BAM.LIVE statt – die bedeutendste Berufs- und Ausbildungsmesse der Region Bern. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen sind eingeladen, über 300 Berufe und Ausbildungen direkt kennenzulernen, auszuprobieren und sich auf Augenhöhe mit Lernenden auszutauschen. Dieses praxisnahe Erleben hilft Jugendlichen dabei, ihre Stärken zu erkennen und ihren Berufsweg gezielt zu planen. Veranstalter: BERNEXPO. Link: https://bam.ch/de .
2 months ago
24.09.2025. Die digitale Coffee Break „Armutssensibilität im Klassenzimmer“ – Teil 2, mit Oscar Yendell von der Universität Mannheim, findet im Rahmen des Programms „Lernen durch Engagement an Grundschulen“ statt.Im ersten Teil der Reihe wurde ein Blick auf armutsbezogene Stereotype geworfen, die das pädagogische Handeln beeinflussen können, sowie auf Situationen, in denen Armut im Schulalltag sichtbar wird. Teil 2 knüpft daran an und befasst sich mit der Frage, wie ein armutssensibles und unterstützendes Lernumfeld gestaltet werden kann – sowohl im Klassenzimmer als auch in der Zusammenarbeit mit Eltern. Außerdem werden Potenziale des Unterrichts mit Lernen durch Engagement (LdE) vorgestellt, um Teilhabe zu ermöglichen und soziale Ungleichheit sensibel aufzugreifen. Veranstalter: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms "LdE an Grundschule" der Stiftung Lernen durch Engagement statt und wird durch die Auridis Stiftung gefördert.. Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1/2025/09/24/digitale-coffee-break-armutssensibilitaet-im-klassenzimmer-1 .
2 months ago
14.10.2025. Wie kann die Lernform Lernen durch Engagement (LdE) bereits in der Grundschule dazu beitragen, Basiskompetenzen zu fördern, demokratische Teilhabe zu stärken und Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen? In dieser Informationsveranstaltung erhalten Lehrkräfte der Primarstufe einen praxisnahen Einblick in die Potenziale von Lernen durch Engagement im Grundschulunterricht. Eine kompakte theoretische Einführung und konkrete Praxisbeispiele zeigen auf, wie sich der Unterricht partizipativ und kompetenzorientiert gestalten lässt und wie die Schule sinnvoll mit ihrem Sozialraum vernetzt werden kann. Im Fokus des Impulses stehen ein grundschulspezifischer Einstieg in Lernen durch Engagement (LdE), Einblicke in gelebte LdE-Praxis an Grundschulen, konkrete und praxiserprobte Materialien für die Umsetzung im Unterricht sowie Austauschmöglichkeiten mit anderen engagierten Lehrpersonen. Der Impuls ist abwechslungsreich gestaltet – mit interaktiven Elementen, Raum für Fragen und kollegialem Austausch. Veranstalter: Stiftung Lernen durch Engagement. Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1/2025/10/14/mit-lernen-durch-engagement-in-der-grundschule-basiskompetenzen-foerdern-selbstwirksamkeit-staerken .
2 months ago
06.11.2026. Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers. Die Einsendung erfolgt an bernd@jugendliteratur.org.Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken – auch und gerade für bildungsbenachteiligte oder sprachferne Kinder. Die Tagung will anhand innovativer Ansätze aufzeigen, wie und wo eine lebendige Lesekultur für junge Menschen Realität werden kann. Forschungsergebnisse, Modellvorhaben und Erfahrungen aus der Praxis sollen gleichermaßen in das Tagungsprogramm einfließen. Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://www.jugendliteratur.org/news/call-for-papers-akj-herbstseminar-2026-723/?page_id=1 .
2 months ago
04.03.2026. Wie kann Schulentwicklung so gestaltet werden, dass sie Partizipation fördert und die Lebenswelten von Schüler*innen ins Zentrum rückt? LdE bietet hierfür einen erprobten Ansatz, der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet und vielfältige Impulse für die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur gibt. Der Fachimpuls richtet sich an Schulleitungen, die Schule als lernende Organisation im Gemeinwesen verstehen und weiterentwickeln wollen. Im Zentrum steht die Frage, wie LdE als Bestandteil von Unterrichts- und Schulentwicklung systematisch verankert werden kann – mit Blick auf pädagogische, strukturelle und organisationale Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Modell der „Konfluenten Steuergruppe“, das Schulen dabei unterstützen kann, den Verankerungsprozess von LdE systematisch zu reflektieren und nachhaltig zu stärken. Am Ende des Fachimpulses haben die Teilnehmenden das Potential von LdE für partizipative Schulentwicklung im Sozialraum anhand von Schulbeispielen kennen gelernt, konkrete Ideen für nächste Verankerungsschritte für LdE an ihrer Schule gewonnen sowie Kenntnis über das Modell „Konfluente Steuerungsgruppe“. Veranstalter: Stiftung Lernen durch Engagement . Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1?tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[day]=04&tx_news_pi1[month]=03&tx_news_pi1[news]=302&tx_news_pi1[year]=2026&cHash=a7b3ee1ef25f3270ce766e38addcdd01 .
2 months ago
10.03.2026. In diesem Online-Impuls zeigt Stefanie Zentner, Schulleiterin der Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach, am Beispiel des Projekts „Jung trifft Alt“, wie Lernen durch Engagement im Grundschulunterricht praktisch umgesetzt wird. In Kooperation mit einem nahegelegenen Pflegeheim engagieren sich Drittklässler*innen regelmäßig für und mit Senior*innen. Durch die wiederkehrenden Begegnungen entwickeln sich Beziehungen zwischen den Generationen, in deren Verlauf die Kinder soziale Kompetenzen stärken, Verantwortung übernehmen und erste Erfahrungen mit gesellschaftlicher Teilhabe sammeln. Die Projektvorstellung gibt Einblicke in die inhaltliche Vorbereitung, die organisatorische Umsetzung und die Erfahrungen aus der schulischen Praxis. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden können Fragen gestellt und Impulse für die eigene Unterrichtsentwicklung gesammelt werden. Am Ende der Coffee Break erhalten die Teilnehmenden spezifische Einblicke in die LdE-Praxis an Grundschulen, tauschen sich mit engagierten Lehrpersonen aus und nehmen konkrete Ideen für die Umsetzung von LdE im Unterricht mit. Veranstalter: Stiftung Lernen durch Engagement. Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1?tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[day]=10&tx_news_pi1[month]=03&tx_news_pi1[news]=301&tx_news_pi1[year]=2026&cHash=a18985bddf84fdf48b0e9154609a8e0a .
2 months ago
27.08.2025. Wer zu einem Auslandsschuljahr 2026/27 nach Kanada, Neuseeland oder Australien aufbrechen möchte, sollte sich jetzt über die passenden Schulen informieren und bewerben. Die Informations- und Beratungsplattform MyStudyChoice aus Bonn lädt zu verschiedenen Live-Online-Veranstaltungen ein. Live zu Gast per Video-Schaltung sind Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Australien und Neuseeland. Sie stellen ihre internationalen Programme an öffentlichen und privaten Schulen vor. Alle Termine finden Jugendliche und ihre Eltern im Link der Veranstaltung. Hier können sie sich für eine oder mehrere Online-Veranstaltungen anmelden und erhalten danach den Zugangslink. Die einzelnen kostenlosen Zoom-Meetings dauern etwa 30 bis 40 Minuten. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .
2 months 1 week ago
30.10.2025. Die Initiative „Lesen macht Schule“ der Nürnberger Internetbuchhandlung seko-online.de bietet fundiertes Expertenwissen aus der Literaturpädgogik und -vermittlung für Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe in deutschlandweiten Online-Veranstaltungen sowie in Seminaren und Workshops vor Ort in Kooperation mit der Stadtbibliothek Nürnberg. In der Fortbildung am 30. Oktober soll diskutiert werden, wie literarische Klassiker in der Sekundarstufe I und II genutzt werden können, um aktuelle gesellschaftliche Themen im Unterricht verstehen, besprechen und aufarbeiten zu können, um Verantwortung zu lernen. Es sollen kreative, interaktive und mediengestützte Methoden der Unterrichtsvermittlung erarbeitet werden, die neuen Zugänge zu Klassikern und deren Bedeutung für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten schaffen. Veranstalter: SEKO Fachbuchversand e.K.. Link: https://www.lesen-macht-schule.de .
2 months 1 week ago
01.10.2025. Ein globaler Blick auf die Fragen wer, von wo, wohin und warum flieht, hilft Positionen zum Thema Flucht in Deutschland und Europa zu versachlichen. Das didaktische Material der Kindernothilfe "Flucht" steigt genau mit diesen Fragen ein. Perspektiven von Projektpartnern der Kindernothilfe aus Griechenland, Moldau, Libanon, Somalia, Chile, Guatemala und Honduras geben einen Einblick in die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in ihren Ländern. Eine gute Grundlage für faktenbasiertes Storytelling! Das didaktische Material richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 10. Die Veranstaltung wird von der Kindernothilfe durchgeführt. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12677--flucht-weltweit--impulse-fuer-den-unterricht .
2 months 1 week ago
01.12.2025. Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen. Doch wie können Mensch und Maschine in der Erwachsenen- und Weiterbildung sinnvoll zusammenarbeiten? Welche neuen Möglichkeiten bieten KI-gestützte Systeme für personalisierte Lernpfade, automatisiertes Feedback und Kompetenzdiagnostik? Das DIE-Forum gibt einen Überblick über innovative Lehr-Lern-Ansätze, diskutiert den Einfluss des AI-Acts der Europäischen Union auf den Bildungssektor und beleuchtet Risiken und Potenziale. Neben Fachvorträgen und Diskussionen steht am zweiten Tag das praxisnahe Erproben verschiedener KI-Tools im Mittelpunkt. Am Abend des 1. Dezembers wird der diesjährige Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung zum Thema "KI und Weiterbildung - Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten" verliehen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), Heinemannstrasse 12-14, 53175 Bonn . Link: https://www.die-bonn.de/institut/die-forum/2025 .
2 months 1 week ago
19.03.2026. Die Kongressmesse BILDUNG.DIG!TAL findet an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und thematisiert in Vorträgen und Workshops die drei Bereiche »Technologie & Verwaltung«, »Lehren & Lernen« sowie »Frühkindliche Bildung«. Die BILDUNG DIG!TAL Mainz richtet sich an Kindergarten- und Schulträger, Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte aus Rheinland-Pfalz und Hessen und berücksichtigt regionale Besonderheiten in ihrem Programm. Veranstalter: 5CExpo GmbH in Kooperation mit dem Bündnis für Bildung e.V.. Link: https://5cexpo.de/messe-digitale-bildung/bildung-digital-mainz .
2 months 1 week ago
10.03.2026. 2026 findet die »didacta« in der Messe Köln statt. Als Fachmesse bietet sie einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Neben innovativen Lehr- und Lernmitteln werden neue Konzepte und aktuelle Trends aus allen Bildungsbereichen präsentiert. Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder, Trainerinnen und Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzen das Angebot der Ausstellung. Veranstalter: Didacta Verband e. V. – Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.didacta-koeln.de/ .
2 months 1 week ago
24.10.2025. Der Fachtag lehnt sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderungen OER-förderlicher Infrastrukturen und Dienste unter der lernenden OER-Strategie. Er nimmt die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsmaterialien und Praktiken durch Innovation und Forschung unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Identifikation von Handlungsbedarfen zum Anlass, einen lebendigen Trialog zwischen Nutzern, Forschern sowie Entwicklern und Anbietern zu schaffen. Der Fokus des OERinfo-Fachtags 2025:Austausch und Vernetzung von Nutzer*innen, Forscher*innen sowie Entwickler*innen und Anbietern Die Projekte MOERFI, HackathOERn und Hack your Education und ihr Austausch mit Bildungspraxis, -forschung, -verwaltung und -politik. Diskussion über ermittelte Bedarfe, innovative Ideen und konkrete Lösungsansätze sowie der damit verbundene bildungspolitische Handlungsbedarf Blick über den Tellerrand: Das globale OER-Ökosystem Veranstalter: Informationsstelle OER am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://open-educational-resources.de/oerinfo-fachtag-2/ .
2 months 2 weeks ago
02.12.2025. Anhand von anschaulichen Beispielen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden werden in diesem Online-Input die Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik erläutert und aufgezeigt, worauf bei der Beitragserstellung geachtet werden sollte. Die Ameldung erfolgt über Link zur Veranstaltung. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12559--die-bewertungskriterien-beim-schulwettbewerb-zur-entwicklungspolitik-fuer-grundschul--und-foerderschullehrkraefte .
2 months 2 weeks ago
27.11.2025. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) findet nicht nur im Unterricht statt – auch Schulorganisation und die Gestaltung des schulischen Lebens können integrale Bestandteile eines umfassenden BNE-Ansatzes sein. Der Workshop stellt das Konzept des Whole School Approach sowie ausgewählte Good-Practice-Beispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik vor. Zudem werden Umsetzungsideen für den schulischen Alltag gemeinsam erarbeitet.Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über den angegebenen Link. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12464--bne-als-aufgabe-der-ganzen-schule-whole-school-approach .
2 months 2 weeks ago
25.11.2025. Der Workshop bietet einen Überblick über globale Herausforderungen, die Entwicklungsgeschichte nachhaltiger Entwicklung sowie deren Verbindung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Bildungsansatz BNE wird einführend auf Grundlage des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung vorgestellt.Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit geringen Vorkenntnissen im Bereich BNE oder an diejenigen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Die Anmeldung erfolgt über den bereitgestellten Link. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12488--einfuehrung-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung .
2 months 2 weeks ago
13.11.2025. Dieser Online-Workshop beschäftigt sich mit globalen und komplexen Zusammenhängen und zeigt Wege auf, wie Schüler*innen an systemisches Denken herangeführt werden können. Am Beispiel von Kartoffelchips werden Produktionsbedingungen sowie gesundheitliche Auswirkungen der weltweit steigenden Nachfrage nach Snacks thematisiert. In einem interaktiven Austausch werden zudem weitere Themen gesammelt, die sich zur Förderung systemischen Denkens im Unterricht eignen. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12463--neue-ansaetze-von-bne-in-der-unterrichtspraxis-in-zehn-schritten-zum-systemischen-denken-im-kontext-einer-nachhaltigen-entwicklung .
2 months 2 weeks ago
30.10.2025. Der Workshop thematisiert die Bedeutung verlässlicher Fakten und eines ethischen Umgangs damit im Kontext der Arbeit von Nichtregierungsorganisationen. Zudem werden Ansätze vorgestellt, wie Lehrkräfte von fachlichem Know-how profitieren können. Anhand praxisnaher Einblicke aus dem Projekt Schulen gegen den Hunger wird veranschaulicht, wie Lehrkräfte darin unterstützt werden, Schüler*innen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit globalen Themen zu befähigen. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12683--fakten-und-ethik-in-der-ngo-arbeit-zusammenarbeit-mit-expertinnen-fuer-verlaessliche-informationen .
2 months 2 weeks ago
10.12.2025. Anhand anschaulicher Beispiele aus vergangenen Wettbewerbsrunden werden in dieser Online-Veranstaltung die Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik erläutert. Dabei wird aufgezeigt, welche Aspekte bei der Erstellung von Wettbewerbsbeiträgen besonders zu beachten sind. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über den angegebenen Link. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12560--die-bewertungskriterien-beim-schulwettbewerb-zur-entwicklungspolitik-fuer-die-sekundarstufe .
2 months 2 weeks ago
18.09.2025. Ein Kernanliegen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik ist es, das Interesse von Schüler*innen an den vielfältigen Lebensumständen von Menschen im globalen Süden zu wecken. Zugleich gilt es, stereotype Darstellungen zu vermeiden und die Perspektive zu wechseln. Anhand von beispielhaften Gewinnerbeiträgen aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik sowie Berichten aus dem Schulaustauschprogramm ENSA wird in diesem Workshop gezeigt, wie eine empathische und differenzierte Auseinandersetzung mit Themen der globalen Entwicklung im Unterricht und im Rahmen von Schulpartnerschaften gelingen kann. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/12581--perspektivwechsel-durch-schulaustausch---wie-eine-differenzierte-auseinandersetzung-mit-themen-der-globalen-entwicklung-gelingen-kann .