DBS - Schule

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in München

9 hours 35 minutes ago
17.01.2026. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de. Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/muenchen .

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in Hamburg

9 hours 38 minutes ago
17.01.2026. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de. Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/hamburg .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

10 hours 1 minute ago
09.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

5. Hessischer Politiklehrkräftetag - Politische Bildung für alle. Teilhabe und Inklusion in polarisierten Zeiten

1 day 5 hours ago
30.10.2025. Schulen sollen Orte gelebter demokratischer Werte sein und Diskriminierung vermeiden. Politische Bildung soll Menschenrechte, Demokratie und Pluralismus vermitteln und dabei inklusiv sein und Teilhabe ermöglichen. Die Herausforderungen, die sich dabei stellen, sind vielfältig und anspruchsvoll. Doch im Alltag fehlt oft die Zeit, sie zu thematisieren und kollegial zu bearbeiten. Gleichzeitig erleben viele Lehrkräfte, dass demokratische Werte als Grundlage ihrer Arbeit zunehmend infrage gestellt werden – zum Beispiel wenn inklusive Bildung im öffentlichen Diskurs als „Ideologieprojekt“ diffamiert wird. Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Landesverband Hessen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/politische-bildung-fuer-alle/63180/ .

Schutz reicht nicht – Feminismus muss das Netz gestalten

1 day 6 hours ago
19.09.2025. Die Welt steht unter Druck: Ein globaler autoritärer Rollback stellt feministische Errungenschaften zunehmend in Frage. Besonders in digitalen Räumen schlägt der Backlash zu – mit digitaler Gewalt, sexualisierter Desinformation, Deep Fake Pornografie und toxischen Plattformstrukturen, die Frauen systematisch marginalisieren. Gerade jetzt braucht es einen digitalen Feminismus, der sich nicht mit „Schutz“ begnügt, sondern Räume für Emanzipation, Selbstbestimmung und Souveränität gestaltet. Warum scheitert digitale Emanzipation oft – selbst unter Feministinnen? Wie können wir das Netz anders denken, anders nutzen, anders bauen? Und warum ist Feminismus – auch und gerade online – unsere stärkste Waffe gegen den digitalen Faschismus? Es erwartet die Teilnehmenden eine spannende Diskussion vor Ort und mit digitaler Beteiligung. Veranstalter: Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Volkshochschule Dresden. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/schutz-reicht-nicht-feminismus-muss-das-netz-gestalten-2025-09-19t000000z/ .

Fachtag "Antisemitismus in Bildungseinrichtungen"

3 days ago
10.09.2025. Antisemitismus ist kein Randphänomen, sondern eine wiederkehrende Realität in pädagogischen Kontexten. Ob in der Kita, in Schule oder an Universitäten – Fachkräfte und Lehrende sehen sich zunehmend mit antisemitischen Einstellungen, sprachlichen Bildern und Handlungen konfrontiert. Ziel des Fachtags ist es daher, zentrale Problemlagen zu identifizieren, wissenschaftlich einzuordnen und vor allem praxisnahe Handlungsmöglichkeiten bereitzustellen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bildungseinrichtungen als Orte gestaltet werden können, in denen Antisemitismus frühzeitig erkannt, kritisch bearbeitet und aktiv entgegengewirkt wird. Der Tag gliedert sich in eine einführende Keynote, vertiefende Workshops mit starkem Praxisbezug sowie ein partizipatives Abschlussformat im Townhall-Stil. Veranstalter: Stadt Dortmund, Beratungsstelle ADIRA der Jüdischen Gemeinde Dortmund, Projekt Quartiersdemokraten, Partnerschaft für Demokratie Dortmund. Link: https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Antisemitismus-an-Bildungseinrichtungen/25-9VHS70#inhalt .

Future Skills in die Hochschule bringen – Struktur und Praxis

3 days 2 hours ago
18.09.2025. Die Philipps-Universität Marburg hat mit dem MarSkills Studienbereich curriculare Strukturen geschaffen, die das Konzept der Future Skills mit einem zeitgemäßen universitären Bildungsauftrag verknüpfen.Die Abschlusstagung des Projekts MarSkills am 18.-19. September 2025 will eine Plattform bieten, den Diskurs über Future Skills mit interessierten Akteurinnen und Akteuren aus hochschulischen und außerhochschulischen Kontexten kritisch zu vertiefen. Im Fokus stehen theoretische Konzepte, strukturelle Rahmenbedingungen und curriculare Einbindung, didaktisch-methodische Umsetzungen ebenso wie evaluative Befunde. Veranstalter: MarSkills Center, Philipps-Universität Marburg. Link: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/lehre/studienstruktur/marskills/marskills-tagung .

Fachtagung Kulturelle Bildung - KI und Quelle

3 days 17 hours ago
05.09.2025. Der Fachtag Kulturelle Bildung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz unser Lernen und den Umgang mit Wissen verändert und welche Auswirkungen und Möglichkeiten sich dadurch für Schulen und Kultureinrichtungen ergeben. Neben Fachimpulsen und einem Markt der Möglichkeiten werden fünf Workshops parallel angeboten:In Museen und Archiven: Blended Learning im Goethe-Schiller-Archiv, Im digitalen Raum: eigene GPTs erstellen, Im kreativen Raum: Kunst und KI, In der Schule: Prompten im Unterricht, In Bibliotheken: Recherche und KI.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; BILDUNG & BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fachtag-kulturelle-bildung .

Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik

3 days 23 hours ago
01.09.2025. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel »Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen« thematisiert die Frage, wie disziplinenübergreifende Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken möglich sind. Die Tagung greift aktuelle fachdidaktische und öffentliche Diskurse zu Problemfeldern auf, die eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken erfordern. Dazu gehören unter anderem die Querschnittsthemen Digitalisierung, Inklusion, Sprachbildung, Demokratiebildung, Politische Bildung, Diagnostik und Nachhaltigkeit.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; Bildung & Begabung . Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-fachdidaktik .

SPAM von der Schulleitung? Digitale Selbstverteidigung für Lehrkräfte aller Fächer

1 week 2 days ago
15.01.2026. Der Boxenstopp stellt ein modulares Fortbildungskonzept zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehrkräften vor, das praxisnahe Szenarien aus dem Schulalltag aufgreift. Am Beispiel des Moduls »SPAM von der Schulleitung?« wird gezeigt, wie Themen wie Passwortsicherheit, Phishing oder Schadsoftware verständlich und fächerübergreifend vermittelt werden können. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/spam-von-der-schulleitung-digitale-selbstverteidigung-fuer-lehrkraefte-aller-faecher/ .

Fortbildungskonzepte zur informatischen Grundbildung in Klasse 3 bis 6

1 week 2 days ago
09.10.2025. Der Boxenstopp zeigt, wie informatische Bildung bereits ab der Grundschule gelingen kann – auch für Lehrkräfte ohne Vorerfahrungen in Informatik. Vorgestellt werden erprobte Fortbildungskonzepte in unterschiedlichen Formaten, bei denen Lehrkräfte Lernmaterialien aus der Schüler:innenperspektive erproben und deren Einsatz für den eigenen Unterricht reflektieren. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fortbildungskonzepte-zur-informatischen-grundbildung-in-klasse-3-bis-6/ .

Innovativ-kreative Demokratiebildung - 10drei-Workshop-Formate für den Unterricht

1 week 2 days ago
05.09.2025. Der Verein 10drei e.V. entwickelt innovativ-kreative Formate der Demokratiebildung, die das Grundgesetz und die Grundrechte für Schüler*innen erlebbar machen und einen Alltagsbezug herstellen. Diese Formate lassen sich kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in den Unterricht integrieren.Zur eigenständigen Umsetzung steht eine regelmäßig angebotene 2-stündige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte zur Verfügung. In dieser Qualifizierung werden fünf Workshop-Formate vermittelt: GrundgeSÄTZE, WerteReise, ErsteWahl, GrundGedächtnis und ÜberSÄTZE!. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden alle erforderlichen Materialien zur Durchführung. Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei. Veranstalter: 10drei e.V.. Link: https://calendly.com/hallo-10drei/2h-fellow-qualifizierung-fur-alle-formate?month=2025-08 .

Digitale Sprechstunde "Tierethik in die Bildungsarbeit integrieren"

1 week 2 days ago
24.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – PETA unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. Teilnehmende können das offene Treffen für Ihre Fragen nutzen, den Austausch über Herausforderungen in Ihrer Arbeit, um Ihre Ideen vorzustellen und Feedback aus einer starken Community zu erhalten. Dabei stehen Ihnen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an petakids@peta.de wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Onlinereihe der AJuM: Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien

1 week 2 days ago
16.09.2025. Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten.  Die digitale Vortragsreihe besteht aus sechs Veranstaltungen (von jeweils 17 bis 18:30 Uhr):16.09: „Was WÜRDEst du tun?“ - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung:07.10: Literaturunterricht als demokratische Praxis:28.10: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic:18.11: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion:25.11: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik:02.12: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM). Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .

Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern"

1 week 2 days ago
16.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch welche Bedeutung hat unser Verhältnis zu Tieren, besonders im Kontext von Bildung und Erziehung? Wie können wir das Thema Tierschutz und Tierethik in unsere pädagogische Arbeit integrieren und Kinder sowie Jugendliche dazu anregen, Empathie und Verantwortung für alle Lebewesen zu entwickeln? Der Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern“ bietet Raum, diese Fragen auf eine neue Weise zu betrachten. In einer offenen Atmosphäre wird gemeinsam ein Blick darauf geworfen, warum der verantwortungsvolle und achtsame Umgang mit Tieren eine so wichtige Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt. Anschließend wird es einen offenen Austausch geben. Der Vortrag ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, den 12. September 2025, per E-Mail an petakids@peta.de, an. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Digitale Informationsveranstaltungen zur Förderung von Leseclubs und media.labs

1 week 2 days ago
28.08.2025. Im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert und unterstützt die Stiftung Lesen den Aufbau von Leseclubs und media.labs in Kinder- und Jugendeinrichtungen. Die Förderung besteht u.a. aus einer Medienausstattung inkl. Tablets sowie Weiterbildungsangeboten und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. In digitalen Informationsveranstaltungen informiert die Stiftung Lesen über ihre Projekte und beantwortet Fragen zum Bewerbungsverfahren. Die Teilnahme ist nach Anmeldung auf der Webseite des Leseclubs über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone möglich.Weitere Termine:09.09.2025 von 11.00 bis 12.00 Uhr24.09.2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://www.leseclubs.de/leseclubs/was-ist-ein-leseclub/die-informationsveranstaltungen-von-kultur-macht-stark/ .

D4MINT in Potsdam: Lehrkräftefortbildungen zur unterrichtlichen Nutzung von Smartphone-Experimenten

1 week 3 days ago
09.10.2025. Die praxisorientierten Fortbildungen „Smartphone-Experimente mit phyphox“ zeigen Physiklehrkräften, wie sie digitale Experimente lehrplankonform im Unterricht der Sekundarstufe I einsetzen und eine Community of Practice aufbauen können. Teilnehmende führen Experimente selbst durch, reflektieren deren Einbindung in den Unterricht und passen Materialien auf ihre individuellen Bedürfnisse an. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V. Pariser Platz 6 10117 Berlin & Universität Potsdam . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/d4mint-in-potsdam-lehrkraeftefortbildungen-zur-unterrichtlichen-nutzung-von-smartphone-experimenten/ .

Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte – wie können Fortbildende die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten zum didaktisch gezielten Einsatz digitaler Medien vermitteln

1 week 3 days ago
02.10.2025. Die praxisorientierte Fortbildung „Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern“ vermittelt Fortbildenden, wie sie mediendidaktische Kompetenzen und den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien an Lehrkräfte weitergeben können. Der Kurs kombiniert Selbstlernen mit kollaborativen Elementen und gibt Einblicke in relevante Modelle, Tools und Erkenntnisse der Fortbildungsforschung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-kompetenzen-fuer-lehrkraefte-wie-koennen-fortbildende-die-notwendigen-kompetenzen-und-fertigkeiten-zum-didaktisch-gezielten-einsatz-digitaler-medien-vermitteln/ .

Vielfalt verankern. Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten

1 week 3 days ago
11.09.2025. Die dreiteilige Fortbildung widmet sich den kulturellen und pädagogischen Dimensionen der digitalen Schulentwicklung und zeigt Wege auf, wie Kollegien gemeinsam digitale Transformationsprozesse gestalten können. Im Fokus stehen der Umgang mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, der Abbau von Vorbehalten und der Aufbau einer lernförderlichen Schulkultur. Veranstalter: learninglab gGmbhBalthasarstr. 7950670 köln. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/vielfalt-verankern-digitalisierung-im-kollegium-mit-allen-gestalten/ .

5. Hamburger Kulturgipfel

1 week 3 days ago
25.11.2025. Der Hamburger Kulturgipfel bringt alle zwei Jahre rund 500 Akteur*innen aus dem Bereich »Kultur und Schule« zusammen, um sich einen Tag lang auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und gemeinsame Per­spektiven zu entwickeln.2025 steht der Kulturgipfel unter dem Motto »zusammen!« und greift damit die Themen des im letzten Jahr erstmalig stattfindenden Jugendkulturgipfels auf. Im Zentrum stehen Fragen von Verbundenheit, Beteiligung, Konfliktfähigkeit und Zusammenhalt – im schulischen, kulturellen wie im gesellschaftlichen Kontext. Wie können wir voneinander lernen, Banden bilden, Räume für Partizipation schaffen und dabei auch Differenzen aushalten? Wir möchten ermutigen, sensibilisieren und gemeinsam nach Wegen suchen, wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Mit vielfältigen Formaten – von Kurzimpulsen über Workshops bis hin zu Performances – bietet der Kulturgipfel Raum für Austausch, Inspiration und Mitgestaltung. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem: Marina Weisband (digital), Ozan Zakariya Keskinkılıç, das Zukunfts*archiv, die Geheime Dramaturgische Gesellschaft, Mediale Pfade, hyper_real, Hummustopia und viele mehr. Zusätzlich werden sich Kooperationsprojekte vorstellen und im Rahmen eines World-Cafés gibt es die Möglichkeit, unterschiedlichen Akteur*innen Fragen zu stellen. Die Moderation des Tages übernimmt Isa Bögershausen. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e. V.. Link: https://www.kinderundjugendkultur.info/kulturgipfel/save-the-date/ .