DBS - Schule

Vortrag »Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – Diagnostik bei Hochbegabung«

4 weeks 2 days ago
14.11.2025. Viele Eltern und Bezugspersonen sind unsicher bezüglich der Thematik Intelligenzdiagnostik. Im Vortrag werden verschiedene Fragen zur Diagnostik von Hochbegabung aufgegriffen und beantwortet. Ziel des Vortrags ist es, Klarheit zu schaffen und Teilnehmenden das nötige Wissen zum Thema Diagnostik zu vermitteln, um hochbegabte Kinder optimal zu unterstützen. Veranstalter: Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e.V.. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/vortrag- .

Wut und Aggression bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und praktische Strategien für den pädagogischen Alltag

4 weeks 2 days ago
25.06.2026. Wut und Aggression von Kindern und Jugendlichen stellen eine große Herausforderung im Alltag dar und führen häufig zu Konflikten, Schäden und Eskalationen im Miteinander. Die Fortbildung beschäftigt sich mit Ursachen und vor allem der Fragestellung, wie im pädagogischen Alltag wütendem bzw. aggressivem Verhalten begegnet werden kann. Dabei wird thematisiert, welche Strategien hilfreich sind und welche Haltung im Umgang mit dieser starken Emotion eingenommen werden kann. Neben theoretischem Input besteht Raum für Reflexion, Austausch und Fallbeispiele. Vermittelt werden hilfreiche Strategien im Umgang mit Wut und Aggression, die im Anschluss an die Fortbildung im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/kjp-wut-aggression-2/ .

Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

4 weeks 2 days ago
27.10.2026. Neben einem Überblick über Häufigkeiten, Risikofaktoren, Hilfen zur Einschätzung des Risikos, protektiven Faktoren, möglichen Ursachen und vorausgehenden Begleitumständen bzw. Alarmsignalen und Therapiemöglichkeiten werden anhand konkreter Fälle Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit Schüler:innen über Suizid gesprochen werden kann. Betrachtet werden außerdem gute Unterstützungsmöglichkeiten (z. B. professionell, im Netz und in den sozialen Medien) sowie Wege, Alarmsignale zu erkennen bzw. auf Hilferufe zu reagieren oder einen präventiv sinnvollen Umgang zu gestalten (z. B. nach Suiziden, um Nachahmung zu verhindern). Es wird Raum für Fragen und Anliegen zum Thema gegeben. Ergänzend werden Umgangstipps und Wissen über selbstverletzendes Verhalten und dessen Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/suizidalitaet-und-selbstverletzendes-verhalten-bei-kindern-und-jugendlichen/ .

„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen

4 weeks 2 days ago
22.09.2026. Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf das schulische Lernen aus und wie kann man SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung am günstigsten unterstützen? Im zweiten Teil der Veranstaltung können Fragen zum schulischen Alltag  mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen im Detail erörtert werden. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/ist-autismus-ein-neues-modethema-kinder-und-jugendliche-mit-autismus-spektrum-stoerungen-merkmale-der-entwicklung-verstehen-und-die-paedagogische-unterstuetzung-abstimmen-2/ .

Expansion und (k)ein Ende? Kindertagesbetreuung im Umbruch

4 weeks 2 days ago
30.10.2025. Das neue Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale im System Frühe Bildung. Wissenschaftler:innen der Autor:innengruppe Fachkräftebarometer aus dem Deutschen Jugendinstitut und der TU Dortmund unter der Federführung von WiFFLeitung Professorin Dr. Kirsten FuchsRechlin und Professor Dr. Thomas Rauschenbach von der TU Dortmund präsentieren zentrale Ergebnisse des neuen Datenberichts. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1650-expansion-und-kein-ende-kindertagesbetreuung-im-umbruch.html .

Ganztagsschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

4 weeks 2 days ago
30.10.2025. In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei Ausbau und Gestaltung ganztägiger Bildung und Betreuung beleuchtet werden. Dabei sollen zunächst Konzept und Programmatik von BNE erläutert und mittels   der Arbeit der Stiftung Kinder Forschen vertieft werden. Entlang des Whole School Approachs werden die Kolleginnen der Fachstelle BNE in Kommune anschließend darlegen, welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunalverwaltungen bei der Verbindung von BNE und Ganztag haben. Den Abschluss des Vortrags bildet schließlich nochmal ein Blick in die Praxis der Stiftung Kinder forschen, die Schulen bei der Integration von BNE im Schulalltag unterstützen. Alle Perspektiven ermöglichen einen Blick darauf, wie BNE für den Ausbau des Ganztags genutzt werden kann bzw. umgekehrt der Ganztagsausbau ein Vehikel für BNE sein kann. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1642-ganztagsschule-und-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne.html .

"Fantastische Literatur macht Schule" in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

1 month ago
14.11.2025. Die meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen. Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Bibliotheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittler*innen, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt über über www.phantastik.eu. Es ist eine Tagungsgebühr von 50 bzw. 35 Euro zu entrichten. Veranstalter: Phantastische Bibliothek Wetzlar. Link: https://phantastik.eu/events/fantastische-literatur-macht-schule/ .

"Ich gehe nicht zur Schule! Ich will nicht!"

1 month ago
04.11.2025. In unseren Klassen gibt es immer wieder Schüler*innen, die nicht oder nur unregelmäßig in die Schule kommen. Es fragt sich, warum die Schüler*innen trotz aller Versuche, sie zu motivieren, nicht kommen. Elterngespräch und auch andere Maßnahmen wie die Androhung von einem Bußgeld führen in vielen Fällen zu keinem Erfolg. In dieser Fortbildung soll es um die Frage gehen, welche tieferen Gründe Schüler*innen haben nicht zum Unterricht zu kommen und welche pädagogischen Konsequenzen sich daraus ableiten. Die Zielgruppe der Fortbildung sind Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/pe1068-ich-gehe-nicht-zur-schule-ich-will-nicht .

CFP: Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches Lernen

1 month ago
14.11.2025. Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches LernenDie meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen.Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Biblioheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert.   Veranstalter:  PH Karlsruhe und Universität Marburg    . Link: https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/wp-content/uploads/2025/08/FLYER-Fantastische-Literatur-macht-Schule.pdf .

Einführung in den Klima-Lernbaukasten

1 month ago
27.11.2025. In dieser Praxis-Schulung wird pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen, Lehrkräften an Grundschulen sowie Umweltbildnerinnen und Umweltbildnern das pädagogische Material des „Klima-Lernbaukastens“ vorgestellt. Das Material ist leicht in den Kita- und Schulalltag integrierbar und zielt darauf ab, Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter für Klimaschutz zu begeistern und sie für die Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem die Themen Klimawandel und Treibhauseffekt sowie Stromgewinnung und -verbrauch. Darüber hinaus bietet die Schulung Einblicke in das zugrunde liegende pädagogische Konzept des forschenden Lernens, das spielerisch Neugier weckt und nachhaltiges Handeln fördert. Ein Teil der vorgestellten Bildungsangebote (Anleitungen) kann direkt mitgenommen werden. Weiterführende Materialien (z. B. Utensilien für Experimente) stehen im Anschluss zur Ausleihe oder zum Erwerb zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten pädagogischen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und der Umweltbildung. Veranstalter: Energieagentur-Ebersberg München gGmbH. Link: https://www.energieagentur-ebe-m.de/Events/1635/Einfhrung-in-den-Klima-Lernbaukasten .

KI & Inklusion im Schulalltag - Chancen, Grenzen und praktische Impulse

1 month ago
19.11.2025. In Zeiten digitaler Transformation und zunehmender Anerkennung von Vielfalt in Schulen gewinnt der reflektierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als Werkzeug im Unterricht immer mehr an Bedeutung – auch in inklusiven Bildungssettings. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Fragen, wie KI-Chatbots wie ChatGPT inklusive Lernumgebungen bereichern können. Dabei werden sowohl die vielfältigen Chancen als auch die Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes von KI im Schulalltag und in der Bildungsarbeit beleuchtet. Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Veranstalter: weitklick | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/webinar4/ki-inklusion .

Käpt’n Book – Rheinisches Lesefest für Kinder und junge Erwachsene in Bonn und der Region vom 2. bis zum 16. November 2025

1 month ago
02.11.2025. Im Zentrum des Festivals stehen Lesungen renommierter deutscher und internationaler Kinder- und Jugendbuchautor*innen, Workshops, Theaterstücke, musikalisch-literarische Events, Live-Hörspiele, Filmvorstellungen sowie Geschichtenwettbewerbe. In diesem Jahr steht ein Thema besonders im Mittelpunkt: die Kinderrechte. Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention geht es in vielen Lesungen um Rechte von Kindern und Jugendlichen, wie das Recht auf Bildung, auf Schutz vor Gewalt, auf Gleichbehandlung, auf Mitbestimmung – und auf kulturelle Teilhabe. Wie in den Vorjahren lädt das Glasmuseum Rheinbach die Dritt- und Viertklässler der Grundschulen im Rahmen des „Rheinischen Lesefestes Käpt‘n Book“ zu einem Schreibwettbewerb ein. Wir freuen uns darauf, eure Geschichten zu lesen. Auf die Gewinner warten auch in diesem Jahr Buchpreise und Überraschungspreise. Veranstalter: Stadt Rheinbach. Link: https://www.rheinbach.de/aktuelles/nachricht/detail/kaeptn-book-rheinisches-lesefest-fuer-kinder-und-junge-erwachsene-in-bonn-und-der-region-vom-2-bis-16-november-2025 .

Icebreaker: Theaterstück über Depression im Jugendalter

1 month ago
23.10.2025. Im Mittelpunkt der Inszenierung stehen zwei Jugendliche in der Pubertät –  dargestellt von Schüler*innen der Ludwig-Thoma-Realschule in München. Das Publikum erlebt die beiden in verschiedenen alltäglichen Szenen, in der Familie, mit Freund*innen, bei Hausaufgaben oder Partys. Im Verlauf wirft das Stück die Frage auf: Welche Figuren auf der Bühne sind an einer ernsthaften Depression erkrankt, welche sind einfach nur „schlecht drauf”? Kann man das anhand einer Checkliste unterscheiden? Um Antworten zu finden, wird das Publikum aktiv einbezogen – alle erhalten zur Aufführung eine Symptom-Checkliste: Nach jeder Szene wird eingeschätzt, ob tatsächlich depressive Symptome vorliegen. Mit begleitender Moderation und fachlicher Expertise werden die Zuschauer*innen dadurch sensibilisiert, verschiedene Anzeichen und Gesichter der Krankheit zu erkennen. Sorgen und Nöte von Eltern und Geschwistern sowie Heilungsmöglichkeiten werden durch das Theaterstück ebenso aufgezeigt. Geeignet für junge Menschen ab 14 Jahren, Angehörige, Schulklassen, Multiplikator*innen und weitere Interessierte.  Veranstalter: Gasteig München GmbH. Link: https://www.gasteig.de/veranstaltungen/mhaf-25-icebreaker-saal-x/ .

Icebreaker: Theaterstück über Depression im Jugendalter

1 month ago
22.10.2025. Im Mittelpunkt der Inszenierung stehen zwei Jugendliche in der Pubertät –  dargestellt von Schüler*innen der Ludwig-Thoma-Realschule in München. Das Publikum erlebt die beiden in verschiedenen alltäglichen Szenen, in der Familie, mit Freund*innen, bei Hausaufgaben oder Partys. Im Verlauf wirft das Stück die Frage auf: Welche Figuren auf der Bühne sind an einer ernsthaften Depression erkrankt, welche sind einfach nur „schlecht drauf”? Kann man das anhand einer Checkliste unterscheiden? Um Antworten zu finden, wird das Publikum aktiv einbezogen – alle erhalten zur Aufführung eine Symptom-Checkliste: Nach jeder Szene wird eingeschätzt, ob tatsächlich depressive Symptome vorliegen. Mit begleitender Moderation und fachlicher Expertise werden die Zuschauer*innen dadurch sensibilisiert, verschiedene Anzeichen und Gesichter der Krankheit zu erkennen. Sorgen und Nöte von Eltern und Geschwistern sowie Heilungsmöglichkeiten werden durch das Theaterstück ebenso aufgezeigt. Geeignet für junge Menschen ab 14 Jahren, Angehörige, Schulklassen, Multiplikator*innen und weitere Interessierte.  Veranstalter: Gasteig München GmbH. Link: https://www.gasteig.de/veranstaltungen/mhaf-25-icebreaker-saal-x-5fe4b/ .

Die Insel liest! – Wilhelmsburger Lesewochen

1 month ago
10.11.2025. Seit 2004 ist „Die Insel liest“ ein fester Bestandteil der institutionsübergreifenden Bildungsarbeit in Wilhelmsburg und auf der Veddel. In der Hauptaktionswoche im November dreht sich regelmäßig in allen Schulen und Bücherhallen, vielen Kitas und anderen Einrichtungen auf den Elbinseln alles rund ums Lesen und Schreiben, um Bücher, Geschichten, Wörter und Sprache. Auf dem Programm der Wilhelmsburger Lesewoche im Herbst stehen klassische und szenische Lesungen; Lesenächte; Bilderbuchkino; Lesewettbewerbe; Interkulturelle Lesungen; Lese-Rallyes; Lesungen mit Musik, Bewegung oder Live-Zeichnen; Mitmach-Hörspiele; literarisches Theater; Workshops rund ums Thema Buch und Sprache und vieles mehr. Höhepunkt der alljährlichen Aktionswoche ist der traditionelle zentrale Lesetag im Bürgerhaus Wilhelmsburg. „Die Insel liest“ ist aber inzwischen weitaus mehr als die beliebte Aktions- und Veranstaltungswoche im Herbst. Über das Jahr hinweg finden größere und kleinere Formate zur Sprach- und Leseförderung statt, an der sich regelmäßig Hunderte Kinder und Jugendliche der Elbinsel beteiligen. Seit 2014 wird im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche „Die Insel liest“ der bundesweit ausgeschriebene Preuschhof-Preis für Kinderliteratur vergeben. Zum 10-jährigen Jubiläum wurde der Preis 2024 in „Elbinsel-Kinderbuchpreis“ umbenannt. Eine lesende Kinderjury, an der sich jedes Jahr mehrere Hundert Wilhelmsburger Grundschüler:innen beteiligen, entscheidet hier über den oder die Preisträger:in. Wichtig: Am 18. November findet die Preisverleihung des Elbinsel-Kinderbuchpreises statt – die Auszeichnung geht dieses Jahr an den Autor Matthias Kröner für seine Geschichte "Die Couch" (Carlsen-Verlag).   Veranstalter: Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg mit Unterstützung des Wilhelmsburger Bildungsfonds. Link: https://buewi.de/programm/die-insel-liest/ .

Demokratiekonferenz 2025 "Herausforderungen für die liberale Demokratie - ein Blick auf Deutschland und Minden"

1 month ago
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto "Demokratie leben!" in Minden für die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einer Partnerschaft für Demokratie. In einmal jährlich stattfindenden Demokratiekonferenzen hat jeder im Rahmen des Bundesprogramms die Gelegenheit über Chancen und Herausforderungen sowie über die künftige Arbeit des Lokalen Aktionsplanes (jetzt Partnerschaft für Demokratie Minden) mitzudiskutieren.  Veranstalter: LAP Lokaler Aktionsplan Minden. Link: https://www.minden.de/kalender/2025-11-20-demokratiekonferenz-2025/43444%3A0 .

Bullen KULTurtage Buxtehude

1 month ago
13.11.2025. Der „Buxtehuder Bulle“ ist einer der renommiertesten deutschen Literaturpreise. Er wurde 1971 von dem Buxtehuder Buchhändler Winfried Ziemann initiiert. Jährlich wird seither das beste in deutscher Sprache veröffentlichte erzählende Jugendbuch prämiert. Ziel des Buxtehuder Bullen ist es, Jugendliche für das Lesen zu begeistern und neue Lesetrends aufzuzeigen. Die Hansestadt Buxtehude übernahm die Trägerschaft 1981. Der mit 5.000 Euro dotierte Literaturpreis geht einher mit der Verleihung einer Stahlplastik des Bildhauers Reinhard Güthling in Form eines Bullen. Am Wettbewerb beteiligt sind alle erzählenden Jugendbücher, die im vorangegangenen Kalenderjahr erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht worden sind, auch Übersetzungen, jedoch keine Neuauflagen. Grundlage für die Auswahl sind Jugendbücher, die von ihren Verlegern für die Zielgruppen „ab 13 Jahre“ oder „ab 14 Jahre“ herausgegeben werden. Den Preisträger/die Preisträgerin ermittelt eine Jury aus elf jugendlichen Lesern (vom 14. bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres) und elf Erwachsenen. Die Jury wird in jedem Jahr neu formiert. Die Hansestadt Buxtehude verleiht den Jugendliteraturpreis Buxtehuder Bulle an MAJA NIELSEN für "DER TUNNELBAUER".  Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 13. November 2025 statt. Veranstalter: Hansestadt Buxtehude  . Link: https://www.buxtehuder-bulle.de/index.php/de/news/aktuelles/9-uncategorised/neuigkeiten/478-buxtehuder-bulle-preisverleihung-2025 .

Abenteuer Schüleraustausch? Kanada, Australien oder lieber Neuseeland? Zehn Zoom-Infoveranstaltungen mit Schulen

1 month ago
04.11.2025. Abenteuer Schüleraustausch? Wo soll es hin? Wie lang? Viele Jugendliche möchten eine Zeit im Ausland leben, dort eine Schule besuchen sowie Land und Leute kennenlernen. Sie möchten ihre Sprachkenntnisse perfektionieren, aber auch mehr Selbstständigkeit und Offenheit für Neues gewinnen. Doch es ist nicht immer ganz einfach, das Traumziel und dort die passende Schule zu finden. Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern lädt MyStudyChoice zu zehn kostenlosen Live-Online-Veranstaltungen ein. Zu Gast sind per Video-Schaltung Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Australien und Neuseeland. Die einzelnen Zoom-Meetings dauern etwa 30 bis 40 Minuten. An zwei Tagen gibt es ein „Special“ mit Schulen aus Neuseeland. Anmeldung zu den Infoveranstaltungen auf der Homepage von MyStudyChoice erforderlich. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 month ago
27.11.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen

1 month ago
10.11.2025. Lehrkräfte, die Fächer wie Mathematik, Biologie, Geschichte oder Physik unterrichten, stehen häufig vor der Herausforderung, auch Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache aktiv und erfolgreich in den Unterricht einzubeziehen. Die praxisnahe Online-Fortbildung vermittelt Strategien, um sprachliche Hürden gezielt abzubauen und den Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten. Sie bietet fundiertes Wissen, erprobte Methoden und Materialien zur Unterstützung aller Lernenden. Die Fortbildung findet flexibel und berufsbegleitend statt und ermöglicht den direkten Austausch mit Kolleg*innen. Grundlage ist die renommierte Reihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL) des Goethe-Instituts. Weitere Informationen sind unter goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html. Veranstalter: Fortbildungszentrum des Goethe-Instituts. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html .